Skip to main content
Kontrafunk Livestream Player

live hören

Die Nachrichten von heute Mittag
Die Nachrichten von heute Morgen
Die Nachrichten von gestern Abend
    Sendungen mit Schlagwort

    „Religion“

    • Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Verbieten! Verbieten! Sonntag, 06.10.2024

      Der Philosoph und Theologe David Berger (Philosophia-perennis.com), der Russland-Kenner und Leiter der Geopolitik-Redaktion der „Berliner Zeitung“ Thomas Fasbender sowie der freie Journalist und Geheimdienst-Experte Dirk Pohlmann diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über den Krieg des Westens gegen Russland, über den Krieg der katholischen Kirche gegen den katholischen Glauben, über den Krieg der amtierenden Regierungen gegen demokratische Alternativen, über den Austausch von Todesküssen zwischen CDU/CSU und BSW sowie über den neuesten Schrei an der Selbstmordfront: Tod durch Vergasen. 

       

      zur Sendung
    • Kirche im Kontrafunk: „Freiheit gibt es nur mit Wahrheit“ Sonntag, 06.10.2024

      An diesem Sonntag bringen wir die Aufzeichnung eines evangelischen Gottesdienstes vom 22. September aus Serrahn, einer kleinen Gemeinde am Krakower See im Landkreis Rostock. Die St. Nikolaikirche wurde 1240 durch den Patron, Ritter Eckhard I. von Hahn, erbaut. Obwohl hier nur wenige Menschen wohnen, sind die Gottesdienste stets gut besucht. Sie sind geprägt von einer lebendigen, Bibel-orientierten Gemeinde. Das Besondere in Serrahn ist eine weithin bekannte Suchtklinik, in der viele Gemeindemitglieder arbeiten. Die bescheidenen Anfänge liegen in den 1970er-Jahren, als ein Handwerker und später ausgebildeter Pastor dem weitverbreiteten Alkoholismus im ländlichen Raum der DDR den Kampf ansagte. Bestsellerautor und Kontrafunk-Kommentator Peter Hahne predigt über das Gleichnis Jesu vom „Verlorenen Sohn“. Sein Thema: „Freiheit gibt es nur mit Wahrheit“.

      zur Sendung
    • Tondokument: Markus Schulze – Schuld als Schmerz Samstag, 05.10.2024

      In unserer Sendung „Tondokument“ bringen wir einen Vortrag von Markus Schulze unter dem Titel „Schuld als Schmerz: Ein theologisch-dogmatischer Blick auf ein menschliches Urphänomen“. Der Professor für Dogmatik und Fundamentaltheologie an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Vallendar in Rheinland-Pfalz wirft die Frage auf, warum es das Übel und damit auch die Schuld gibt, wenn Gott vom reinen Guten geprägt ist. Im Anschluss beantwortet er Fragen aus dem Publikum. Der Vortrag fand am 23. August auf dem Symposium „Der Schuld auf der Spur“ in Bad Ragaz im Kanton St. Gallen statt. Veranstalterin war die Psychologin Jeanette Fischer, regelmäßige Gesprächspartnerin von Giuseppe Gracia in unserer Sendung „Menschenbilder“.

      zur Sendung
    • Menschenbilder: Das zweite Gebot: Du sollst den Namen Gottes nicht verunehren Sonntag, 29.09.2024

      Es geht um Blasphemie, den säkularen Rechtsstaat und die Ehre Gottes. Was ist der Sinn des zweites Gebotes in der Bibel? Was verliert eine Gesellschaft, die Gott nicht mehr kennt, der nichts mehr heilig ist und die sich über das Christentum nur noch lächerlich zu machen weiß?

      zur Sendung
    • Audimax: Norbert Bolz – Christentum und Aufklärung. Über die Zeitgeister der westlichen Welt Sonntag, 29.09.2024

      Alle Gestalten des modernen Zeitgeistes haben ihren Ursprung im Kampf der Aufklärung mit dem Christentum. Doch nach Jahrhunderten der vernichtenden Kritik sollte wieder ein Gespräch zwischen Aufklärung und Christentum möglich sein. Norbert Bolz zeigt, dass im Christentum selbst ein erhebliches Aufklärungspotenzial steckt, ja, dass nur das Christentum die Aufklärung über sich selbst aufklären kann.

      zur Sendung
    • Kirche im Kontrafunk: „Wer ein solches Kind in meinem Namen aufnimmt, der nimmt mich auf“ Sonntag, 29.09.2024

      An diesem Sonntag bringen wir die Aufzeichnung einer katholischen Messe vom 22. September aus der Herz-Jesu-Kirche in Linz, der Hauptstadt des Bundeslandes Oberösterreich. Gebaut von 1901 bis 1903 von der Ordensgemeinschaft der Redemptoristen, wurde die Kirche am 26. April 1903 der Jungfrau Maria, Mutter vom guten Rat, geweiht. Heute gibt es ein reges Gemeindeleben mit täglichem Rosenkranzgebet und privat organisierten Initiativen. Außerdem kommen auch außerhalb der Gottesdienste viele, auch junge, Menschen in die Kirche, um Gott zu suchen. Die Predigt hält Pfarrer Magister Dietmar Neubauer zum neunten Kapitel des Markus-Evangeliums: „Wer ein solches Kind in meinem Namen aufnimmt, der nimmt mich auf.“

      zur Sendung
    • Menschenbilder: Entschuldigung, Schuld und Freiheit Sonntag, 22.09.2024

      Dass es gut ist, sich für Fehler zu entschuldigen, gehört zu unseren Grundwerten. Doch was ist mit Vergebung? Meist wird Vergebung als Akt einer Person verstanden, die sich als Opfer empfindet und den Täter aus dem Vorwurf der Schuld entlässt. Warum ist das wichtig für eine freie Gesellschaft? Und wo wird die Rede von Schuld und Sühne zu einer lebensfeindlichen Machtkonstruktion?

      zur Sendung
    • Kirche im Kontrafunk: „Denn alle, die vom Geist Gottes geleitet werden, sind Kinder Gottes“ Sonntag, 22.09.2024

      An diesem Sonntag hören Sie die Aufzeichnung des Gottesdienstes vom 1. September zum 14. Sonntag nach Trinitatis aus der St.-Petri-Kirche in Dresden. Diese wurde 1890 geweiht und musste im Laufe der Jahre eine Vielzahl von Umbauten über sich ergehen lassen, wobei es nach der Dresdner Bombardierung vom 13. Februar 1945 zehn Jahre dauerte, bis das Gebäude in der heutigen Form wiederaufgebaut werden konnte. Die Dreieinigkeitsgemeinde Dresden, deren Kirche St. Petri ist, gehört der selbständigen evangelisch-lutherischen Kirche an, die sich zur Heiligen Schrift des Alten und Neuen Testamentes bekennt und auf der Reformation als bewusst lutherische Kirche fußt. Die Predigt hält Pfarrer Stefan Dittmer zum achten Kapitel des Briefes des Apostels Paulus an die Römer: „Denn alle, die vom Geist Gottes geleitet werden, sind Kinder Gottes“.

      zur Sendung
    • Matussek!: Sellner Freitag, 20.09.2024

      Aus aktuellem Anlass hat Matussek diesmal nicht das zeitlose Thema Religion in den Fokus gerückt, wie zuvor angekündigt, sondern die Attentate auf Donald Trump und die Hatespeech von links. Die Kugeln auf Trump sind die düstere Konsequenz, wenn der politmediale Komplex dauerhaft die Hirne mit Hass auf den politischen Gegner berieselt, denn natürlich darf man einen Hitler umbringen, es ist sogar eine Pflicht. Mit Martin Sellner spricht Matussek über den US-Wahlkampf und die Migration, auch über die bei uns, und über sein Buch „Remigration“. Und schließlich doch noch über Religion. Mit Musik von den Rolling Stones, Céline Dion, Vivaldi, Jännerwein, Schostakowitsch.

      zur Sendung
    • Fernruf: Paraguay und Kanada Montag, 16.09.2024

      Dass sich ein fast schon geschiedenes Ehepaar zusammenrauft, um den gemeinsamen Kindern eine bessere Zukunft zu ermöglichen, ist eine spannende Geschichte, die wir von der Schweizerin Flavia Baumgartner hören werden. Sie ist nach Paraguay ausgewandert und berichtet, worauf sie und ihre Familie Wert legen, wie man komplett die Perspektive wechselt und welche Rolle Gott dabei spielt. Im zweiten Gespräch bleiben wir in Amerika, allerdings wandern wir ein paar Tausend Kilometer nördlich nach Kanada. Dort lebt schon seit längerer Zeit der Niedersachse Frank Eckhardt, der nach wie vor fasziniert ist von der Natur, von der Weite und der entspannten Art der Kanadier. Wir sprechen über das Thema Corona, über Freiheitsliebe und den Willen, sich durchzusetzen.

      zur Sendung
    • Kirche im Kontrafunk: „Ich bin das lebendige Brot, das vom Himmel herabgekommen ist“ Sonntag, 15.09.2024

      An diesem Sonntag bringen wir die Aufzeichnung der Vorabendmesse vom 18. August zum 20. Sonntag im Jahreskreis aus der Sankt-Potentinus-Kirche in Steinfeld, einem Ortsteil der Stadt Kall in der Eifel. Nachdem der Kölner Erzbischof im Jahr 1121 im Steinfelder Kloster Chorherren angesiedelt hatte, schlossen diese sich bald den Ordensregeln der Prämonstratenser an. Viele Jahrhunderte lang war eine der Hauptaufgaben der Mönche die Seelsorge in der Eifel, und so wurde Kloster Steinfeld für die gesamte Umgebung ein bedeutender Bildungs- und Kulturträger. Im Zuge der Säkularisation wurde aus der Klosterkirche eine Pfarrkirche; des Weiteren wurde in der Klosteranlage eine Schule errichtet. Die Predigt zum 6. Kapitel des Johannes-Evangeliums hält Pfarrer Wieslaw Kaczor: „Ich bin das lebendige Brot, das vom Himmel herabgekommen ist.“

      zur Sendung
    • Menschenbilder: Erlösung Sonntag, 15.09.2024

      Befreiung, Errettung, Entlastung, Heilung: Viele Vorgänge werden mit Erlösung verbunden. Was bedeutet es eigentlich, wenn die Notwendigkeit von Erlösung vorausgesetzt wird? Ist der Mensch grundsätzlich erlösungsbedürftig? Was sagen Religion, Wissenschaft und Psychoanalyse dazu?

      zur Sendung
    • Wochenrückblick vom 14. September 2024 Samstag, 14.09.2024

      In dieser Woche sprachen wir mit Rafael Korenzecher über die Bedrohung jüdischen Lebens in Deutschland, mit Gerald Markel über die kriselnde Automobilindustrie und mit Norbert Häring über den geplanten globalen Digitalpakt. Außerdem zu Gast waren Marcel Züger, Matthias Nikolaidis, Klaus-Rüdiger Mai, Bence Bauer, Rupert Scholz, Susanne Dagen und Michael Limburg.

      zur Sendung
    • Kontrafunk aktuell vom 10. September 2024 Dienstag, 10.09.2024

      Die Regierung in Deutschland steht unter massivem Druck. Der Publizist Klaus-Rüdiger Mai spricht mit uns über die Zukunft der deutschen Regierungskoalition und beleuchtet aktuelle Streitthemen wie Migration und Rente. Warum Frankreich nach den Parlamentswahlen noch immer keine neue Regierung hat und wofür der mögliche neue Premierminister steht, erklärt der Journalist Matthias Nikolaidis. In einem Beitrag von Felizitas Küble hören Sie, welches Ausmaß die Angriffe auf christliche Kirchen in Frankreich angenommen haben. Und über die jüngsten Änderungen im deutschen Postgesetz und die Auswirkungen auf den Bürger berichtet Prof. Dr. Ludwig Gramlich, Experte für Post und Telekommunikation.

      zur Sendung
    • Schweizerzeit: Gender-Ideologie und Trans-Aktivismus contra christliche Werteordnung Montag, 09.09.2024

      Die Folgen von Gender-Ideologie und Trans-Aktivismus sind verheerend: Immer mehr irreversible Geschlechtsumwandlungen bei Minderjährigen, bedrohte Frauenrechte sowie Dammbrüche in der Fortpflanzungsmedizin. Im Interview mit der „Schweizerzeit“ kritisiert Regula Lehmann, Leiterin Ehe- und Familienprojekte bei der Stiftung Zukunft CH, diese Entwicklungen deutlich – untermauert mit vielen Fakten, die aufrütteln und zu einer Rückkehr zu Vernunft und zukunftstragenden Werten einladen.

      zur Sendung
    • Kirche im Kontrafunk: "Wer bin ich?" Sonntag, 08.09.2024

      An diesem Sonntag hören Sie die Aufzeichnung eines evangelischen Gottesdienstes vom 11. August aus der Auferstehungskirche Ruit, einem Stadtteil von Ostfildern, südöstlich von Stuttgart. 1963 geweiht, ist die äußere Form der Kirche einem Zelt nachempfunden, um den Charakter der Christenheit als „wanderndes Gottesvolk“ zu unterstreichen. Der Name Auferstehungskirche soll verdeutlichen, dass hier die Gottesdienste eine Gelegenheit für die 2900 Mitglieder sind, dem auferstandenen Herrn persönlich zu begegnen. Die Predigt hält Pfarrer Dr. Tobias Eißler über das zweite Kapitel des Briefes des Apostels Paulus an die Galater: „Wer bin ich?“. 

      zur Sendung
    • Menschenbilder: Was kann uns Hoffnung geben? Sonntag, 01.09.2024

      Hoffnung ist eine innere Zuversicht des Menschen, dass in Zukunft etwas Wünschenswertes eintritt, ohne dass es dafür eine Gewissheit gibt. Als Gegenteil von Hoffnung gelten Verzweiflung, Resignation oder Angst. Was gibt uns heutzutage Hoffnung? Was macht uns Sorgen oder lässt uns verzweifeln? Können wir überhaupt ein gutes Leben führen ohne Hoffnung, Liebe und Glaube?

      zur Sendung
    • Kirche im Kontrafunk: Der Geist ist es, der lebendig macht; das Fleisch nützt nichts“ Sonntag, 01.09.2024

      An diesem Sonntag bringen wir die Aufzeichnung einer katholischen Messe vom 25. August aus der niederösterreichischen Wallfahrtskirche Maria Schutz am Semmering am Fuß des Sonnwendsteins. Die Kirche in ihrer heutigen Form entstand aus einer Kapelle, die Ende des 17. Jahrhunderts errichtet wurde, nachdem während der Pestepidemie 1679 viele Todkranke geheilt worden waren, die Wasser aus dem Bründl getrunken hatten, einer Quelle, die hinter dem Hauptaltar der heutigen Kirche entspringt. Des Weiteren haben Menschen über Jahrhunderte hinweg immer wieder berichtet, dass an diesem Ort die Gottesmutter Maria ihnen Trost und Hilfe geschenkt hat. Die Predigt zum 6. Kapitel des Johannesevangeliums hält Pater Markus Seidl: „Der Geist ist es, der lebendig macht; das Fleisch nützt nichts“.

      zur Sendung
    • Wochenrückblick vom 31. August 2024 Samstag, 31.08.2024

      In dieser Woche sprachen wir mit Julian Reichelt über das islamistische Attentat in Solingen, mit Joachim Steinhöfel über die Festnahme des Telegram-Gründers Pawel Durow und mit Paul Schreyer über die Klage der Landesmedienanstalt NRW gegen das „Multipolar“-Magazin. Außerdem zu Gast waren der Politikwissenschaftler Prof. Rudolph Bauer, der russisch-orthodoxe Erzpriester André Sikojev, Kreishandwerksmeister Karl Krökel, der ehemalige deutsche Diplomat Dr. Alfred Schlicht, Rechtsanwalt Michael Moser, der psychiatrische Gutachter Prof. Reinhard Haller sowie der Präsident des Schweizer Bauernverbands, Markus Ritter.

      zur Sendung
    • Matussek!: Gilbert K. Chesterton Freitag, 30.08.2024

      In dieser Sendung gratuliert Matussek Gilbert K. Chesterton, dem „Apostel des gesunden Menschenverstandes“, zu seinem 150. Geburtstag – indem er ihn zitiert. Und auf seine Wiederentdeckung hofft. Chesterton war nicht nur der Erschaffer des Meisterdetektivs Father Brown, sondern der scharfsinnigste und witzigste Zeitkritiker überhaupt und wird schmerzlich vermisst in unseren Tagen, in denen an der Abschaffung des Menschen gearbeitet wird. „Wissen Sie, wo die Menschen zu finden sind, die zu sehr an sich glauben? Alle in der Irrenanstalt.“ Vor allem war er der fröhlichste Verteidiger des Glaubens. Sein Motto: „Die Kirche enthält, was die Welt nicht enthält.“ Eine Revue seiner großen Bücher: „Ketzer“, „Orthodoxie“, „Der unsterbliche Mensch“ sowie die Biografien über Franz von Assisi und Thomas von Aquin. Seine Debatten mit George Bernard Shaw, dem Freundfeind. Asketischer Vegetarier und Kommunist, dagegen Chesterton Genießer, groß und 250 Pfund schwer. Chesterton: „George, du siehst aus, als seist du einer Hungersnot entkommen“, darauf Shaw: „Und du, als hättest du sie verursacht.“ Musik von Elvis, Allegri, Simon & Garfunkel, King’s Singers, Led Zeppelin. Briefe. (Wiederholung vom 10. Mai 2024)

      zur Sendung
    • Ludgers Welt: Ich wollte dem Sinn des Lebens auf die Spur kommen Mittwoch, 28.08.2024

      Astrologie? Das ist doch Humbug, oder nicht?! Frisch zurück aus der Sommerpause wagt sich Ludger K. an einen Bereich, der für viele ganz weit weg ist – und doch ganz nah. Silvia Beldea ist eine profunde Kennerin der Materie: „Astrologie hat viel mit Geometrie und Zahlen zu tun, ich selbst bin auch eher ein rationaler Mensch“, sagt sie und hat eine Vielzahl spannender Infos in petto. Wussten Sie, dass François Mitterrand eine astrologische Beraterin hatte, die einige bestimmt noch aus dem deutschen Fernsehen kennen? Welchen Einfluss auf uns hat der Mond? Ludger lässt sich ein auf einen Gedankenaustausch zwischen Venus und Jesus, zwischen Pluto und Trump. Sein Einstieg mit Livekabarett gibt die perfekte Einleitung. Willkommen zurück!

      zur Sendung
    • Gesellschaft 3.0: Weit reisen mit Ludwig Witzani (Folge 4) Dienstag, 27.08.2024

      In dieser Ausgabe des Weltwunderforums unternimmt Ludwig Witzani eine Wanderung auf dem Inkapfad. Er führt zur größten Touristenattraktion in Peru, nach Machu Picchu, einer gut erhaltenen Ruinenstadt, die die Unesco bereits 1983 ins Weltkulturerbe aufgenommen hat. Doch zuvor besuchen wir den heiligen Berg Kailash in Tibet, dessen Umrundung sowohl für Buddhisten als auch für Hindus als wichtigste Pilgerreise gilt. Wie einem auf einer Eisenbahnreise durch Indiens ärmsten Bundesstaat Bihar die Sandalen abhandenkommen können, erzählt Ludwig Witzani im letzten Teil dieser Sendung. Sprecher: David C. Bunners (Wiederholung vom 19. September 2022)

      zur Sendung
    • Kontrafunk aktuell vom 27. August 2024 Dienstag, 27.08.2024

      Nach dem Terrorakt in Solingen fragen sich die Menschen, was im Kopf des Täters vorgegangen ist. Mit dem psychiatrischen Gutachter und Buchautor Prof. Dr. Reinhard Haller sprechen wir über die Psyche von Attentätern, Amokläufern und Islamisten. Der russisch-orthodoxe Erzpriester André Sikojev berichtet über das Verbot seiner Kirche in der Ukraine und Repressalien gegenüber Gläubigen. Die Ambitionen von US-Politiker Robert F. Kennedy Jr. und den Hintergrund seiner Unterstützung des Republikaners Donald Trump erklärt US-Beobachter Collin McMahon. Und Martina Binnig widmet sich in ihrem Kommentar den Zukunftsplänen der Vereinten Nationen, die weitreichende Konsequenzen für uns alle haben dürften.

      zur Sendung
    • Kirche im Kontrafunk: „Wenn göttliche Liebe auf menschlichen Hass trifft“ Sonntag, 25.08.2024

      An diesem Sonntag bringen wir die Aufzeichnung eines evangelischen Gottesdienstes vom 4. August aus der Hoffnungskirche in Kaiserslautern. Die freikirchliche Gemeinde, die im Jahr 2004 gegründet wurde, zeichnet sich durch ein reges Gemeinschaftsleben mit Hauskreisen sowie Kinder-, Jugend- und Musikgruppen aus. Des Weiteren findet man in der Hoffnungsgemeinde diverse Angebote speziell für Frauen, Männer und Senioren. Die Predigt hält Pastor Peter Krell zum dritten Kapitel des Johannes-Evangeliums: „Wenn göttliche Liebe auf menschlichen Hass trifft“.

      zur Sendung
    • Kirche im Kontrafunk – Das ist das Werk Gottes: „Dass Ihr an den glaubt, den er gesandt hat“ Sonntag, 18.08.2024

      An diesem Sonntag bringen wir die Aufzeichnung einer katholischen Messe vom 4. August aus der Herz-Jesu-Kirche in Linz, der Hauptstadt des Bundeslandes Oberösterreich. Die Kirche wurde von 1901 bis 1903 von der Ordensgemeinschaft der Redemptoristen gebaut und am 26. April 1903 der Jungfrau Maria, Mutter vom guten Rat, geweiht. Heute gibt es ein reges Gemeindeleben mit täglichem Rosenkranzgebet und privaten Initiativen. Außerdem kommen viele – auch junge – Menschen außerhalb der Gottesdienste in die Kirche, um Gott zu suchen. Die Predigt hält Pfarrer Magister Dietmar Neubauer zum sechsten Kapitel des Johannes-Evangeliums: „Das ist das Werk Gottes, dass Ihr an den glaubt, den er gesandt hat.“

      zur Sendung
    • Tondokument: Freiheit in Gefahr? WHO, Corona und unsere Zukunft, Teil 2 Samstag, 17.08.2024

      In unserer Sendung „Tondokument“ bringen wir einen weiteren Mitschnitt des Symposiums unter dem Titel „Freiheit in Gefahr? WHO, Corona und unsere Zukunft“, das am 24. und 25. Mai 2024 in Berlin stattfand. Organisator war der Verein zur Förderung interdisziplinärer Forschung in Medizin und Ethik für die Gesellschaft. Der evangelisch-lutherische Pfarrer Martin Michaelis betrachtet in seinem Vortrag das Thema Freiheit und Kirche vor dem Hintergrund der Thesen Martin Luthers. Zunächst aber geht die Professorin für Literaturwissenschaften Henrieke Stahl der Frage nach, „warum wir heute wieder eine transzendentale Wende brauchen“. Es moderiert Dr. Jens Schwachtje.

      zur Sendung
    • Kirche im Kontrafunk – Peter Hahne: „Ohne Gott geht die Welt bankrott“ Sonntag, 11.08.2024

      An diesem Sonntag hören Sie die Aufzeichnung eines Gottesdienstes vom 4. August aus der evangelisch-lutherischen Kirchengemeinde Bülow in der mecklenburgischen Schweiz. In dem kleinen Dorf im Landkreis Rostock herrscht ein reges, Christus-zentriertes Gemeindeleben. Die Gottesdienste und Bibelstunden werden von Gläubigen der ganzen Region besucht. Die Predigt zu Psalm 144 hält der Bestsellerautor und Kontrafunk-Kommentator Peter Hahne. Thema: Ohne Gott geht die Welt bankrott. Das war das Motto von Pfarrer Oskar Brüsewitz, der sich vor 46 Jahren in Zeitz in Sachsen-Anhalt selbst verbrannte – ein Fanal gegen die sozialistische Unterdrückung und der Beginn des christlichen Widerstandes, der schließlich in die friedliche Revolution 1989 mündete.

      zur Sendung
    • Menschenbilder: Täuschung und Lüge Sonntag, 11.08.2024

      Die Rede von der Lügenpresse oder der Täuschung und Massenmanipulation durch die Politik zeigt: Auch in relativistischen Zeiten ohne objektive Wahrheit will offensichtlich niemand in einer Lüge leben und von Politikern getäuscht werden. Was bedeutet das? Gibt es gesellschaftlich akzeptierte Lügen? Welche Art von Lügen lehnen wir in jedem Fall ab und kämpfen dagegen? Ist Wahrheitsliebe dem Menschen eigentümlich? Warum bezeichnet das Christentum den Teufel als „Vater der Lüge“?

      zur Sendung
    • Kirche im Kontrafunk: „Gesegnet bist du unter den Frauen, und gesegnet ist die Frucht deines Leibes“ Sonntag, 04.08.2024

      An diesem Sonntag bringen wir die Aufzeichnung einer katholischen Messe vom 2. Juli aus der Pfarrkirche Maria Landskron in Villach im österreichischen Bundesland Kärnten. Geweiht ist die 1967 erbaute schlichte Hallenkirche der Gottesmutter Maria im Geheimnis ihres Herzens. Die Glasfenster von Daniel Moser bereichern seit 1998 das Gotteshaus; eines der ausdrucksstärksten Fenster zeigt das seltene Motiv „Maria Knotenlöserin“. Moser ist einerseits bestrebt, auf dem Weg des Suchenden unterstützend zu wirken, andererseits möchte er erreichen, dass sich jeder Kirchenbesucher durch seine Fenster individuell angesprochen fühlt. Die Predigt hält Pfarrer Anton Opetnik zum ersten Kapitel des Lukas-Evangeliums: „Gesegnet bist du unter den Frauen, und gesegnet ist die Frucht deines Leibes.“

      zur Sendung
    • Lesestunde: „Die Beschließerin“ von Kaspar Schnetzler Donnerstag, 01.08.2024

      In unserer Lesestunde liest der Journalist und Schriftsteller Kaspar Schnetzler aus seinem Roman „Die Beschließerin“. Die Geschichte, die auf Tatsachen beruht, spielt zu Beginn des 20. Jahrhunderts im Zürcher Niederdorf. Ein alleinerziehender Vater bestreitet mit Liebe und Engagement die Erziehung seiner kleinen Tochter Lore. Bei einem Elterngespräch erkennt die kinderlose Rektorin von Lore die schwierigen häuslichen Verhältnisse und beschließt, die literaturbegeisterte Schülerin zu fördern. Nach dem Gespräch stößt der Vater im Schulgebäude auf eine Broschüre über den Reformator Huldrych Zwingli und ist tief beeindruckt von dessen Wirken. Der Roman verwebt die persönlichen Erfahrungen einer Familie mit historischen Tatsachen. Ein nachdenklicher Blick auf das Erbe der Reformation. „Die Beschließerin“ ist 2022 im Bilgerverlag, Zürich, erschienen.

      zur Sendung
    • Lehrerzimmer: Gute Lehrer, Bildungsnachrichten, Bildung und Glaube (Wdh.) Donnerstag, 01.08.2024

      Unterrichten gleicht heute einer Sisyphusarbeit, meint der Lehrer und Lehrerausbilder an der Universität Augsburg Thomas Gottfried. Im Gespräch mit Camilla Hildebrandt erklärt er, wie den aktuellen Herausforderungen dennoch erfolgreich begegnet werden kann. Christina Rüdiger hat das Neueste aus Schule und Bildung zusammengestellt. Welche Rolle der christliche Glaube in der bundesdeutschen Bildungslandschaft spielt und welche Bedeutung er in der Bildung eines säkularen Staats einnimmt, bespricht Klaus Rüdiger mit dem Sozial- und Bildungsethiker Axel Bernd Kunze.

      zur Sendung
    • Kontrafunk aktuell vom 31. Juli 2024 Mittwoch, 31.07.2024

      Das Bundesverfassungsgericht hat Teile der deutschen Wahlrechtsreform gekippt. Parteien, die bundesweit auf weniger als 5 Prozent kommen, aber drei Direktmandate gewinnen, dürfen in den Bundestag einziehen. Das Urteil erklärt uns der Jurist Michael Moser, er war bei der Urteilsverkündung vor Ort. Mit dem katholischen Theologen Stefan Ullrich erörtern wir Gemeinsamkeiten und Unterschiede der drei monotheistischen Religionen Christentum, Judentum und Islam. Wer sich fragt, wo in den letzten Wochen und Monaten eigentlich organisierter Protest auf der Straße gegen Corona und für Frieden geblieben ist, dem sei gesagt: Am Samstag findet eine Querdenken-Großdemo für Frieden und Freiheit in Berlin statt. Im Gespräch dazu ist bei uns Querdenken-Chef Michael Ballweg. Und der frischgebackene Europaabgeordnete Gerald Hauser der österreichischen FPÖ gibt uns Einblicke in die Gründung der Fraktion Patrioten für Europa.

      zur Sendung
    • Kirche im Kontrafunk: „Mein Vater ist noch immer am Werk, und auch ich bin am Werk.“ Sonntag, 28.07.2024

      An diesem Sonntag bringen wir die Aufzeichnung eines Gottesdienstes vom 7. Juli aus der Freien Evangelischen Gemeinde in Thierachern im Schweizer Kanton Bern. Thierachern, 30 Kilometer von der Bundesstadt Bern entfernt, liegt mit seinen 2500 Einwohnern in der Nähe des Thunersees. Das Gemeindeleben findet nicht nur während der Gottesdienste in der Kirche statt; man begegnet sich in Hauskreisen und Gebetstreffen, um gemeinsam den Glauben zu leben. Die Predigt zum 5. Kapitel des Johannesevangeliums hält Daniel Zeller: „Mein Vater ist noch immer am Werk, und auch ich bin am Werk.“

      zur Sendung
    • Menschenbilder: Warum brauchen wir Sündenböcke? Sonntag, 28.07.2024

      Seit den Zeiten des Alten Testaments gibt es Sündenböcke, auf die gesellschaftliche Abgründe übertragen werden, damit eine Mehrheit sich moralisch sauber fühlt. Sind Menschen frustriert oder unglücklich, richten sie ihre Aggression auf wehrlose Personen oder Gruppen. Dies kann auch mittels einer durch Machteliten verbreiteten Ideologie geschehen, die ein Feindbild entwickelt mit dem Ziel der Selbststabilisierung und Neutralisierung von Opposition. Ist das auch heute so? 

      zur Sendung
    • Kirche im Kontrafunk: „Neuen Wein füllt man in neue Schläuche, dann bleibt beides erhalten.“ Sonntag, 21.07.2024

      An diesem Sonntag bringen wir aus der Sankt-Potentinus-Kirche in Steinfeld, einem Ortsteil der Stadt Kall in der Eifel, die Aufzeichnung einer katholischen Messe vom 7. Juli zum Diözesan-Ordenstag 2024 des Bistums Aachen. Im Jahr 1121 siedelte der Kölner Erzbischof im Steinfelder Kloster Chorherren an; diese schlossen sich bald den Ordensregeln der Prämonstratenser an. Viele Jahrhunderte lang war eine der Hauptaufgaben der Mönche die Seelsorge in der Eifel, und so wurde Kloster Steinfeld ein bedeutender Bildungs- und Kulturträger für die gesamte Umgebung. Im Zuge der Säkularisation wurde aus der Klosterkirche eine Pfarrkirche; in der Klosteranlage wurde eine Schule errichtet. Die Predigt zum 9. Kapitel des Matthäus-Evangeliums hält der Aachener Bischof Dr. Helmut Dieser: „Neuen Wein füllt man in neue Schläuche, dann bleibt beides erhalten.“

      zur Sendung
    • Matussek!: Trump (Teil 1) Freitag, 19.07.2024

      Diesmal ist Matussek fasziniert vom Kongress der Republikaner in Milwaukee, dem Königsmacher-Kongress für Donald Trump, der nur knapp einem Anschlag auf sein Leben entronnen ist. Hier schien der Allmächtige seine Hand im Spiel gehabt zu haben – Trump, der Erwählte, der Auserkorene dafür, dieses schräge, woke und kriegslüsterne Regime der Linken unter einem senilen Biden aus dem Sattel zu heben. Gleichzeitig eine Chance für den Rest der westlichen Welt, die unter dem woke-linken Lügenäther nahezu erstickt, der sich bereits in den Sechzigerjahren des letzten Jahrhunderts unter der Kulturhoheit der Neomarxisten gebildet hat.

      zur Sendung
    • Kirche im Kontrafunk: „Siehe, da ist Wasser. Was hindert’s, dass ich mich taufen lasse?“ Sonntag, 14.07.2024

      An diesem Sonntag hören Sie die Aufzeichnung des Gottesdienstes vom 7. Juli zum sechsten Sonntag nach Trinitatis aus der St.-Petri-Kirche in Dresden. Die Dreieinigkeitsgemeinde Dresden, deren Kirche St. Petri ist, gehört der selbständigen evangelisch-lutherischen Kirche an, die auf der Reformation als bewusst lutherische Kirche fußt und sich zur Heiligen Schrift des Alten und Neuen Testamentes bekennt. Die St.-Petri-Kirche wurde 1890 geweiht und musste im Laufe der Jahre eine Vielzahl von Umbauten über sich ergehen lassen, wobei es nach der Dresdner Bombardierung am 13. Februar 1945 zehn Jahre dauerte, bis das Gebäude in der heutigen Form wieder aufgebaut werden konnte. Die Predigt hält Pfarrer im Ruhestand Harald Karpe zum achten Kapitel der Apostelgeschichte: „Siehe, da ist Wasser. Was hindert’s, dass ich mich taufen lasse?“

      zur Sendung
    • Audimax: Norbert Bolz: Menschenrechte und Menschenwürde – was steckt dahinter? Sonntag, 14.07.2024

      Die dramatisch wachsende Zahl der Kirchenaustritte könnte den Eindruck erwecken, dass das Christentum für unsere Gesellschaft keine Rolle mehr spielt. Das ist aber ein Trugschluss. Norbert Bolz zeigt in seinem Vortrag, wie christliche Glaubensüberzeugungen die Werte begründen, die uns lieb und teuer sind: Menschenrechte, Menschenwürde, Freiheit, Individualität, Demokratie.

      zur Sendung
    • Wochenrückblick vom 13. Juli 2024 Samstag, 13.07.2024

      In dieser Woche sprachen wir mit Roger Köppel über die Besuche Viktor Orbáns, mit Harald Kujat über die Nato und die deutsche Bundeswehr und mit Robert Kopp über die Stichwahl in Frankreich. Außerdem zu Gast waren Irfan Peci, Gerald Markel, Jan Reiners, Uwe Conrad, Heinz Theisen und Robert Kerr.

      zur Sendung
    • Kontrafunk aktuell vom 11. Juli 2024 Donnerstag, 11.07.2024

      Der ungarische Präsident Viktor Orbán war jüngst auf Friedensmission in Kiew, Moskau und Peking. Kann Orbán einen Beitrag zum Frieden leisten? Warum erfährt er im Westen so viel Ablehnung? Diese Fragen erörtern wir mit dem Politologen Prof. Heinz Theisen. Im Gespräch mit Uwe Conrad von der Bürgerinitiative Unser Breisgau geht es um den Widerstand gegen Windkraftanlagen. Die Bürger wollen zwei Windparks mit Anlagen von über 280 Metern Höhe verhindern. Mit dem Altorientalisten Prof. Robert Kerr sprechen wir über die Grundlagen des Islams, Daniel Matissek kommentiert die Migration mit dem Flugzeug und die Verteilung von Migranten nach Ostdeutschland.

      zur Sendung
    • Kontrafunk aktuell vom 9. Juli 2024 Dienstag, 09.07.2024

      Die diplomatischen Reisen des ungarischen Regierungschefs Viktor Orbán in den zurückliegenden Tagen haben für Aufsehen gesorgt. Roger Köppel, Verleger und Chefredakteur der „Weltwoche“, hat Orbán als einziger Journalist aus dem deutschsprachigen Raum nach Kiew, Moskau und Aserbaidschan begleitet und berichtet von seinen Eindrücken. Mit dem Unternehmer und Publizisten Gerald Markel sprechen wir über die zunehmende Macht der Schanghaier Organisation für Zusammenarbeit. Welche Bedeutung und Hintergründe der türkische „Wolfsgruß“ hat, erläutert Irfan Pezi, der sich gegen die Radikalisierung junger Muslime in Deutschland engagiert. Und Collin McMahon kommentiert das traurige Bild, das der amtierende US-Präsident Joe Biden derzeit abgibt.

      zur Sendung
    • Fernruf – Taiwan und Marokko Montag, 08.07.2024

      In dieser Ausgabe zieht es uns in das Land, das für den Orangennachschub in unserer Küche sorgt, nämlich nach Marokko. Hier sagen sich Skifahrer, Wüstentouristen und internationale Geschäftsleute guten Tag. Einblicke in die Eigenheiten und die marokkanische Gesellschaft gewährt uns der Rentner Dietmar Jokisch. Von ihm erfahren wir, was wir uns unter einer marokkanischen Hochzeit vorstellen dürfen und wie es mit dem Konvertieren zum Islam gehandhabt wird. Im zweiten Teil des „Fernrufs“ springen wir nach Taiwan. Unser Gesprächspartner Timothy Seekings verrät uns, was die Asiaten von den Deutschen halten und wie die geopolitische Bedrohungslage wahrgenommen wird. 

      zur Sendung
    • Kirche im Kontrafunk: „Du bist Petrus, der Fels, und auf diesem Felsen will ich meine Kirche bauen“ Sonntag, 07.07.2024

      An diesem Sonntag bringen wir die Aufzeichnung eines katholischen Pilgeramts vom 30. Juni aus der Wallfahrtskirche Maria Vesperbild in Ziemetshausen im Regierungsbezirk Bayerisch-Schwaben. Die 1750 im Rokokostil errichtete Kirche mit dem Gnadenbild der schmerzhaften Mutter Gottes, welches auf den Altar als Kraftquelle deutet, sowie die angrenzende Grotte der Fatima-Madonna werden jedes Jahr von rund 400.000 Pilgern aus aller Welt besucht. Das Anbetungskloster auf dem Hügel oberhalb der Wallfahrtskirche wird von den Schwestern der Heiligen Klara geführt. Die Predigt hält Pfarrer und Wallfahrtsdirektor Dr. Michael Menzinger zum 16. Kapitel des Matthäus-Evangeliums: „Du bist Petrus, der Fels, und auf diesem Felsen will ich meine Kirche bauen.“

      zur Sendung
    • Wochenrückblick vom 6. Juli 2024 Samstag, 06.07.2024

      In dieser Woche sprachen wir mit Philippe Debionne über die Gewalt der Demonstranten beim Parteitag der AfD in Essen, mit Susanne Heger über das Dilemma der US-Demokraten nach Bidens Totalausfall, mit Andreas Schulte über die Falschbehauptung, Waldbrände hätten durch den Klimawandel zugenommen, und mit Hartmut Krauss über die Gefährlichkeit des politischen Islam. Außerdem zu Gast waren Pascal Lottaz, Boris Kálnoky, Thomas Berthold, Olaf Opitz, Alexander Rahr und Norbert Quandt.

      zur Sendung
    • Kontrafunk aktuell vom 4. Juli 2024 Donnerstag, 04.07.2024

      Bei der Schweizerischen Nationalbank (SNB) steht ein Führungswechsel bevor. Mit dem Ökonomen Prof. Hans Geiger erörtern wir, ob die SNB nun unter politischen Druck gerät. Im Gespräch mit dem Osteuropahistoriker Alexander Rahr geht es um den Ukraine-Krieg und die internationalen Konsequenzen. Wie geht der Westen mit dem drohenden Machtverlust um, und droht uns ein Dritter Weltkrieg? Der Erziehungswissenschaftler und Publizist Hartmut Krauss befürchtet einen starken politischen Islam in Europa, und Frank Wahlig kommentiert den Seitenwechsel der Politikerin Melis Sekmen von den Grünen zur CDU.

      zur Sendung
    • Kirche im Kontrafunk: Gott sucht nach Dir Sonntag, 30.06.2024

      An diesem Sonntag hören Sie die Aufzeichnung eines Gottesdienstes vom 23. Juni von der evangelischen Kirchengemeinde Bülow am Malchiner See in der Mecklenburgischen Schweiz. 1236 erbaut, war die Gemeindekirche nach dem Zweiten Weltkrieg in einem sehr schlechten Zustand, und erst zu Beginn des 21. Jahrhunderts konnte sie renoviert werden, wobei das Gestühl bis heute noch nicht restauriert ist. In dem kleinen Dorf im Landkreis Rostock herrscht ein reges, Christus-zentriertes Gemeindeleben. Die Gottesdienste und Bibelstunden werden von Gläubigen aus der ganzen Region besucht. Die Predigt zum 15. Kapitel des Lukasevangeliums hält Pfarrer i. R. Markus Holmer, ein Sohn des im vergangenen Jahr verstorbenen Pastors Uwe Holmer, welcher 1990 Berühmtheit erlangte, weil er das Ehepaar Honecker bei sich aufnahm. Er spricht zum Thema „Gott sucht nach Dir“.

      zur Sendung
    • Menschenbilder: Gott und die Menschenrechte Sonntag, 30.06.2024

      Heute werden immer neue Menschenrechte gefordert, vom Recht auf Abtreibung bis zum Recht, amtlich sein eigenes Geschlecht zu wechseln – zugleich ist der Mensch für viele auch nur ein Tier ohne Sonderstellung. Wie lassen sich Menschenrechte eigentlich begründen? Warum betrachten wir Menschenrechte mit ihrem universellen Anspruch nicht als Kulturimperialismus, etwa gegenüber der chinesischen oder islamischen Welt? Lässt sich ein globaler Anspruch westlicher Werte ohne den Gott der Bibel begründen?

      zur Sendung
    • Matussek!: Jubiläum Dresden Freitag, 28.06.2024

      Diesmal berichtet Matussek hingerissen von seinem betreuten Ausgang zum Erweckungsgottesdienst des Kontrafunks mit 3000 Hörern in Dresden. Das Zwei-Jahre-Jubiläum: ein Woodstock des gesunden Menschenverstandes. Burkhard Müller-Ulrich als Godfather und Peter Hahne als mitreißender Polit-Gospel-Prediger. Die Ausschüttung des Geistes durch Liveprogramme von Ludger K., die „Basta Berlin“-Jungs, die Sonntagsrunde mit Uwe Tellkamp, Marco Rimas Wahnsinns-Act, Andreas Thiels Besänftigungs-Kunststück. Später in Hamburg eine Messe im Zirkuszelt und ein AfD-Geständnis vor der Kommunion. Ein Vortrag im Hamburger Rathaus über das Verhältnis von Christentum und Judentum. Der linke Antisemitismus und wie er an die Moslems delegiert wird. Briefe. Dazu France Gall, Yann Song King, Peter Frampton, Paul Gerhardts „Geh aus, mein Herz“, Conny Froboess, Gerhard Gundermann, Puhdys.

      zur Sendung
    • Kirche im Kontrafunk: „Siehe, ich bin mit euch alle Tage bis zum Ende der Welt“ Sonntag, 23.06.2024

      An diesem Sonntag bringen wir die Aufzeichnung einer katholischen Messe aus der Sankt-Potentinus-Kirche in Steinfeld, einem Ortsteil der Stadt Kall in der Eifel. Im Jahr 1121 siedelte der Kölner Erzbischof im Steinfelder Kloster, welches bereits im 10. Jahrhundert erbaut worden war, Chorherren an, die sich bald den Ordensregeln der Prämonstratenser anschlossen. Viele Jahrhunderte lang war eine der Hauptaufgaben der Mönche die Seelsorge in der Eifel, und so wurde Kloster Steinfeld ein bedeutender Bildungs- und Kulturträger für die gesamte Umgebung. Im Zuge der Säkularisation wurde aus der Klosterkirche eine Pfarrkirche; in der Klosteranlage wurde eine Schule errichtet. Die Predigt zum 28. Kapitel des Matthäus-Evangeliums hält Pfarrer Wazlaw Kaczor: „Siehe, ich bin mit euch alle Tage bis zum Ende der Welt.“

      zur Sendung
    • Menschenbilder: Die unheimliche Macht der Kränkung Sonntag, 23.06.2024

      Die Kränkung verletzt uns in unserer Selbstachtung. Wie gehen wir damit um? Kränkungen können eine unheimliche Macht über uns erlangen. Warum? Wollen wir besser, erfolgreicher und mächtiger sein, als wir sind – und die Kränkung markiert unsere Grenzen? Was sagt die Psychoanalyse dazu, was die christliche Religion?

      zur Sendung
    • Lehrerzimmer: Kinder im Corona-Lockdown, Bildungsnachrichten, Religionsunterricht Donnerstag, 20.06.2024

      Im Gespräch mit Camilla Hildebrandt berichtet die Erzieherin Manuela Struffmann, welche Entwicklungsdefizite Kinder während der Corona-Lockdowns erlitten haben und welche psychischen Folgen diese heute mittragen. Christina Rüdiger hat die wichtigsten Nachrichten aus der Welt der Bildung und Schule zusammengestellt. Und im Interview mit Klaus Rüdiger erklärt der Sozial- und Bildungsethiker Dr. Axel Kunze die pädagogischen Anforderungen an den Religionsunterricht, der sich vermehrt bildungspolitisch legitimieren muss.

      zur Sendung
    • Kontrafunk aktuell vom 19. Juni 2024 Mittwoch, 19.06.2024

      In der österreichischen Politik ist ordentlich was los: Anfang der Woche standen ÖVP und Grüne kurz vor einem Koalitionsbruch. Anlass war die Zustimmung der grünen Umweltministerin Gewessler zum Renaturierungsgesetz der EU. Über den Fall und die Auswirkungen auf die Innenpolitik sprechen wir mit dem österreichischen Politikwissenschaftler Ralph Schoellhammer. Mit dem Islamwissenschaftler M. Hikmat nähern wir uns dem Thema, ob es überhaupt einen gemäßigten Islam gibt. Am Landgericht Dresden ist der Prozess gegen die sächsische Ärztin Bianca Witzschel zu Ende gegangen. Sie wurde wegen beanstandeter Corona-Atteste zu zwei Jahren und acht Monaten verurteilt. Wir sprechen mit dem Prozessbeobachter Marcus Fuchs. Und von Markus Vahlefeld hören Sie den Kommentar des Tages zur Empörung über die Ereignisse in Grevesmühlen.

      zur Sendung
    • Menschenbilder: Die zehn Gebote, Teil 1: Erstes Gebot Sonntag, 16.06.2024

      Giuseppe Gracia diskutiert im ersten Teil einer geplanten Serie „Die zehn Gebote" mit dem Schweizer Weihbischof Marian Eleganti. Was bedeutet es, wenn der Mensch im ersten Gebot aufgefordert wird, keinen Gott neben dem Gott der Bibel zu haben? Hat Gott es nötig, Menschen zum Gehorsam zu nötigen? Oder geht es um etwas anderes? Geht es um unser eigenes Heil, unsere Freiheit? Was können wir vom ersten Gebot für unsere heutiges, postchristliches Zeitalter lernen?

      zur Sendung
    • Kirche im Kontrafunk: „Und das Wort wurde Fleisch und wohnte unter uns“ Sonntag, 16.06.2024

      An diesem Sonntag bringen wir die Aufzeichnung eines evangelischen Gottesdienstes vom 2. Juni aus der Hoffnungskirche in Kaiserslautern. Im Jahr 2004 als freikirchliche Gemeinde gegründet, gibt es heute ein reges Gemeinschaftsleben mit Hauskreisen zu den verschiedensten Schwerpunktthemen sowie Kinder-, Jugend- und Musikgruppen. Ebenso findet man in der Hoffnungsgemeinde Angebote speziell für Frauen, Männer und Senioren, die sich gegenseitig ermutigen möchten, eine Auszeit vom Alltag nehmen und geistlich wachsen wollen. Die Predigt hält Pastor Peter Krell zum ersten Kapitel des Johannes-Evangeliums: „Und das Wort wurde Fleisch und wohnte unter uns“.

      zur Sendung
    • Kontrafunk aktuell vom 12. Juni 2024 Mittwoch, 12.06.2024

      Am kommenden Wochenende ist auf dem Schweizer Bürgenstock eine große Friedenskonferenz für die Ukraine geplant. Andreas Peter spricht mit Franz Grüter, Nationalrat der SVP und Mitglied der Aussenpolitischen Kommission des Nationalrats der Schweiz, über Hintergründe und Kritik. Wie hält es der Islam mit der Toleranz? Der Germanist, Philosoph und Romanist Siegfried Kohlhammer hat ein Buch zu diesem Thema veröffentlicht und erklärt uns Näheres in dieser Sendung. Mit dem auf Frankreich spezialisierten Journalisten Matthias Nikolaidis analysieren wir die dort überraschend angesetzten Neuwahlen. Und Michael Andrick kommentiert eine neue Begehrlichkeit des Staates, seine Bürger wie Schutzbefohlene zu behandeln.

      zur Sendung
    • Gesellschaft 3.0: Vom Techno-DJ zum Ruhesuchenden Dienstag, 11.06.2024

      Von einem, der auszog, dem Corona-Wahnsinn zu entkommen: Kaiser Souzai ist DJ und Musiker aus Deutschland, mit Gold und Platin ausgezeichneter Produzent, seit mehr als zwanzig Jahren weltweit aktiv. In der Zeit der Corona-Maßnahmen beschloss er: Ich muss hier weg! Heute widmet er sich vor allem seinem Projekt Frequencytravels. Camilla Hildebrandt hat ihn getroffen. „Habe ich mehr Ruhe gefunden? Ich bin immer noch auf dem Weg, immer noch ein Schüler sozusagen. Und zwar nicht nur von Frequenzen, sondern auch auf dieser spirituellen Reise, die ich jetzt angefangen habe, verstandesmäßig zu verstehen. Jetzt muss ich aber den nächsten Schritt gehen und tatsächlich noch mehr in der Präsenz sein, noch mehr ‚Buddha‘ werden.“

      zur Sendung
    • Kontrafunk aktuell vom 10. Juni 2024 Montag, 10.06.2024

      In dieser Ausgabe analysieren wir die Ergebnisse der Wahlen zum EU-Parlament mit unserem Korrespondenten Frank Wahlig. Welche Chancen gibt es noch, den Krieg in der Ukraine auf diplomatischem Wege zu beenden? Dies erörtern wir mit dem früheren Botschafter der Schweiz in der Türkei, Jean-Daniel Ruch. Mit Irfan Peci, früher radikalisierter Muslim und heute aktiv gegen die Radikalisierung junger Muslime in Deutschland, unterhalten wir uns über den Mordanschlag von Mannheim. Und Ines Taraschonnek kommentiert die wundersame Rückkehr des geheimnisumwitterten Laptops von Hunter Biden, dem Sohn des US-Präsidenten. 

      zur Sendung
    • Fernruf: Wohnsitzlos und Israel Montag, 10.06.2024

      Unsere Gesprächspartner in dieser Ausgabe könnten sich gar nicht stärker voneinander unterscheiden. Zuerst sprechen wir mit einem Paar, das den festen Anker eines Staates und eines Landes nicht mehr braucht. Die beiden reisen von einem angenehmen Ort zum anderen. Ihr Anker sind sie selbst und ihre Lebenseinstellung: Alexandra und Christian Wennmacher sind Tantra- und Sexuallehrer. Von ihnen erfahren wir, dass ihre Arbeit aber nicht nur mit Lust und Vergnügen zu tun hat, sondern auch mit Selbsterkenntnis und einem befreiten Verhältnis zu sich selbst. Im Anschluss erzählt uns Markus Franke, warum er als Christ aus Glaubensgründen nach Israel ausgewandert ist. 

      zur Sendung
    • Kirche im Kontrafunk: „Denk nach über dein Leben! Hast du Gott erfahren?“ Sonntag, 09.06.2024

      An diesem Sonntag bringen wir die Aufzeichnung einer katholischen Messe aus der Herz-Jesu-Kirche in Linz, der Hauptstadt des Bundeslandes Oberösterreich, vom 26. Mai. Erbaut von 1901 bis 1903 von der Ordensgemeinschaft der Redemptoristen, wurde die Kirche am 26. April 1903 der Jungfrau Maria, Mutter vom guten Rat, geweiht. Heute gibt es ein reges Gemeindeleben mit Gebetskreisen und Initiativen, und viele, auch junge Menschen, kommen auch außerhalb der Gottesdienste in die Kirche, um Gott zu suchen. Außerdem wird täglich der Rosenkranz gebetet. Die Predigt hält Pfarrer Magister Dietmar Neubauer zum Thema „Denk nach über dein Leben! Hast du Gott erfahren?"

      zur Sendung
    • Kirche im Kontrafunk: „Ich bin der Weinstock, Ihr seid die Reben.“ Sonntag, 02.06.2024

      An diesem Sonntag hören Sie die Aufzeichnung eines Gottesdienstes der evangelischen Kirchengemeinde Bülow am Malchiner See in der Mecklenburgischen Schweiz vom Pfingstsonntag, dem 19. Mai. Die 1236 erbaute Gemeindekirche war nach dem Zweiten Weltkrieg in einem sehr schlechten Zustand, und es dauerte bis zum Beginn des 21. Jahrhunderts, bis sie renoviert werden konnte, wobei das Gestühl bisher noch nicht restauriert ist. In dem kleinen Dorf im Landkreis Rostock herrscht ein reges, Christus-zentriertes Gemeindeleben. Die Gottesdienste und Bibelstunden werden von Gläubigen aus der ganzen Region besucht. Die Predigt hält Reinhard Holmer, ein Sohn des im vergangenen Jahr verstorbenen Pastors Uwe Holmer, welcher 1990 Berühmtheit erlangte, weil er das Ehepaar Honecker bei sich aufnahm. Sein Thema ist das 15. Kapitel des Johannesevangeliums: „Ich bin der Weinstock, Ihr seid die Reben.“

      zur Sendung
    • Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Der moderne Islam Sonntag, 02.06.2024

      Der Medienwissenschaftler und Philosoph Prof. Norbert Bolz, der Politblogger und Immobilienunternehmer Gerald Markel sowie der Journalist Ralf Schuler (Nius.de) diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich unter anderem über die gerichtliche Feststellung, dass es die „Hetzjagden von Chemnitz“ nicht gegeben hat, über Robert Habecks Bekenntnis, das Heizungsgesetz sei ein Test gewesen, über den kriegslüsternen Westen, der dem nächsten Weltkrieg entgegenfiebert, und über das islamistische Messerattentat auf den Politiker Michael Stürzenberger, dem manche Medien die Schuld an seiner Beinahe-Ermordung kaltschnäuzig in die Schuhe schieben.

      zur Sendung
    • Kontrafunk aktuell vom 30. Mai 2024 Donnerstag, 30.05.2024

      Die katholischen Christen feiern an diesem Donnerstag Fronleichnam. Zum Katholikentag in Erfurt erörtern wir mit Felizitas Küble vom Blog „Christliches Forum“ die Frage, welchen Stellenwert solche Veranstaltungen haben und in welche Richtung die katholischen Gläubigen geführt werden. In einem Interview mit dem Journalisten Thomas Fasbender geht es um die Haltung westlicher Staaten, die Ukraine zu Angriffen auf Russland zu befähigen. Der Physiker Dr. Christoph Engelhardt präsentiert uns seine Sicht auf das Projekt Stuttgart 21: Engelhardt bemängelt vor allem den Brandschutz. Bisher verhallten seine Warnungen ungehört. Jetzt wendet er sich mit einem offenen Brief direkt an den Präsidenten des Eisenbahn-Bundesamtes. Und im Kommentar des Tages widmet sich Markus Vahlefeld dem sogenannten Sylt-Skandal.

      zur Sendung
    • Menschenbilder: Feinde und Feindbilder Sonntag, 26.05.2024

      Feindschaft im Fokus: Brauchen wir Feinde, um uns von ihnen abzugrenzen? Wie gehen wir mit politischen und persönlichen Feinden um? Leben wir in Zeiten zunehmender Feindschaft und Unversöhnlichkeit? Was bedeutet es, wenn das Christentum verlangt, nicht nur den Nächsten, sondern auch den Feind zu lieben?

      zur Sendung
    • Kirche im Kontrafunk: „Dort, wo der Geist des Herrn ist, dort ist Freiheit“ Sonntag, 26.05.2024

      An diesem Sonntag, dem ersten nach Pfingsten, bringen wir die Aufzeichnung einer katholischen Messe vom 18. Mai aus der niederösterreichischen Wallfahrtskirche Maria Schutz am Semmering am Fuß des Sonnwendsteins. Während der Pestepidemie in Schottwien 1679 wurden viele Todkranke geheilt, nachdem sie Wasser aus dem Bründl getrunken hatten, einer Quelle, die hinter dem Hauptaltar der Kirche entspringt. Dies veranlasste die Menschen, eine Kapelle zu errichten, aus der die Wallfahrtskirche in ihrer heutigen Form entstand, und über Jahrhunderte hinweg berichteten Menschen immer wieder, dass an diesem Ort die Gottesmutter Maria ihnen Trost und Hilfe geschenkt habe. Die Predigt zur Apostelgeschichte hält Pfarrer Thomas Höflich: „Dort, wo der Geist des Herrn ist, dort ist Freiheit.“

      zur Sendung
    • Kontrafunk aktuell vom 20. Mai 2024 Montag, 20.05.2024

      Pfingsten gilt als Gründungsfest der christlichen Kirche. Viele Menschen lauschen an den Pfingsttagen andächtig zahlreichen Chören oder Orchestern, weil sie die künstlerische Qualität zu schätzen wissen. Oder ist das nur ein Randphänomen? Darüber sprechen wir an diesem Pfingstmontag mit der kroatischen Pianistin Ana-Marija Markovina. Heute ist nicht nur Pfingstmontag, sondern auch der Welttag der Bienen. Und das ist nicht nur ein Tag, der die Leere in unseren Kalendern füllen soll, er hat durchaus politische Dimension. Der Imker und Bienenfachmann Miljen Bobic verrät uns, welche Bedeutung die Biene hat. Welchen Aufwand eine Wiedereinführung der Wehrpflicht organisatorisch bedeuten würde, davon gibt uns der ehemalige Inspekteur der Marine und Vizeadmiral a. D. Kay-Achim Schönbach eine Vorstellung. Und Uwe Jochum bemängelt in seinem Kommentar des Tages eine geistlose Kirche.

      zur Sendung
    • Kirche im Kontrafunk: Pfingsten als „Explosion des Glaubens“ – kann man heute noch darauf hoffen? Sonntag, 19.05.2024

      Zum Pfingstsonntag bringen wir einen Beitrag von Pastor Dr. Wolfgang Nestvogel aus der Bekennenden Evangelischen Gemeinde (BEG) in Hannover. Diese evangelische Freikirche wurde von lutherischen Christen gegründet, die den offiziellen Kurs der evangelischen Landeskirche aus Gewissensgründen wegen deren Bibelkritik, Politisierung und Anpassung an den Zeitgeist nicht mehr mittragen konnten. Dagegen versteht sich die BEG Hannover in der Tradition der Bekennenden Kirche, die gegen theologischen und politischen Widerstand am Evangelium der Bibel festhielt.

      zur Sendung
    • Peter Hahne – Weck die tote Christenheit! Samstag, 18.05.2024

      In unserer Sendung „Tondokument“ hören Sie am Samstag vor Pfingsten einen Vortrag von Peter Hahne. Pfingsten gilt als das Geburtstagsfest der christlichen Kirchen. Mit der Ausgießung des Heiligen Geistes in Jerusalem vor knapp 2000 Jahren begann eine gigantische Erfolgsgeschichte: Rund um den Globus verbreitete sich die Botschaft von Jesus Christus. Kern des konfessionellen Christentums wurde Europa. Doch was ist daraus geworden? Peter Hahne schlägt Alarm. Der Bestsellerautor und engagierte Christ sieht auch das eher konservative Spektrum der Gläubigen in der Gefahr, sich statt dem Heiligen Geist dem Zeitgeist anzupassen. Als Beispiel nennt er das Versagen der Kirche in der Corona-Zeit. In der Bibelkonferenzstätte Langensteinbacher Höhe hielt der einstige ZDF-Nachrichtenmoderator eine viel beachtete Rede unter dem Titel: „Weck die tote Christenheit!“

      zur Sendung
    • Ludgers Welt: Ihr habt in Deutschland die schlimmste Regierung, die ich je erlebt habe! Mittwoch, 15.05.2024

      Ludger Kusenberg alias Ludger K. war in Luxemburg. Seinem Kabarett-Auftritt dort folgte das Gespräch mit einem hochinteressanten Einheimischen: Yves Boden war lange Zeit für die Stadt Luxemburg tätig und weiht uns ein in die Besonderheiten seines kleinen, aber bedeutenden Heimatlandes. Er fühlt sich Deutschland verbunden, doch politisch ist sein Blick auf den großen Bruder vernichtend. Zum Glück weiß er das stets mit Süffisanz statt Arroganz zu vermitteln. In der Corona-Zeit gründete er mit anderen einen Verein, der sich kritisch gegen die Maßnahmen stellte, welche in Luxemburg ähnlich unnachgiebig waren wie in Deutschland. Was Yves Boden zu einer Rarität macht, ist eine Entscheidung, die er vor Jahrzehnten traf: Er ist zum Islam konvertiert. Ludger fragt nach dem Warum, ohne sich moralisch zu erheben.

      zur Sendung
    • Kirche im Kontrafunk: „Wie mich der Vater geliebt hat, so habe auch ich euch geliebt.“ Sonntag, 12.05.2024

      An diesem Sonntag bringen wir die Aufzeichnung einer katholischen Messe vom 5. Mai aus der Wallfahrtskirche Maria Vesperbild in Ziemetshausen im Regierungsbezirk Bayerisch-Schwaben. 1750 im Rokoko-Stil errichtet, wird die Kirche mit dem Gnadenbild der schmerzhaften Mutter Gottes, welches auf den Altar als Kraftquelle deutet, jedes Jahr von rund 400.000 Pilgern aus aller Welt besucht. Eine weitere Pilgerstätte stellt die angrenzende Grotte der Fatima-Madonna dar. Die Schwestern der Heiligen Klara führen das Anbetungskloster auf dem Hügel oberhalb der Wallfahrtskirche. Die Predigt hält Pfarrer und Wallfahrtsdirektor Dr. Michael Menzinger zum 15. Kapitel des Johannes-Evangeliums: „Wie mich der Vater geliebt hat, so habe auch ich euch geliebt.“

      zur Sendung
    • Wochenrückblick vom 11. Mai 2024 Samstag, 11.05.2024

      Im Wochenrückblick erklärt uns Dr. Barbara Kolm, was mit dem digitalen Euro auf uns zukommt. Außerdem informiert uns Tom Lausen über den Prozess gegen den Arzt Dr. Walter Weber, Dr. Stefan Uhlig wirft einen Blick auf das Narrativ des steigenden Meeresspiegels und André Sikojev gibt Auskunft über das in der Ukraine geplante Verbot der größten Kirche. Außerdem zu Gast waren Frank Wahlig, Alex Baur, Bernd Duschner, Markus Lassenberger, Michael Braun Alexander, Boris Kálnoky und Gunnar Kunz.

      zur Sendung
    • Kontrafunk aktuell vom 9. Mai 2024 Donnerstag, 09.05.2024

      Der chinesische Staatspräsident Xi Jinping besucht Ungarn. Dazu begrüßen wir den Journalisten Boris Kálnoky und fragen: Wie viel Nähe sucht Ungarn zu China und Russland? Im Gespräch mit der Gärtnermeisterin Gudrun Esser geht es um den perfekten englischen Garten und warum dieser Traum für viele Menschen niemals wahr wird. In der Ukraine bereitet die Regierung ein Verbot der größten Kirche des Landes vor. Als Begründung wird die Nähe zu Russland genannt. André Sikojev ist Priester der Russischen Orthodoxen Kirche im Ausland und kritisiert das Vorhaben scharf. Im Kommentar des Tages beschäftigt sich Uwe Jochum mit dem Feiertag und den Kirchen in Deutschland.

      zur Sendung
    • Lehrerzimmer: Gute Lehrer, Bildungsnachrichten, Bildung und Glaube Donnerstag, 09.05.2024

      Unterrichten gleicht heute einer Sisyphusarbeit, meint der Lehrer und Lehrerausbilder an der Universität Augsburg Thomas Gottfried. Im Gespräch mit Camilla Hildebrandt erklärt er, wie den aktuellen Herausforderungen dennoch erfolgreich begegnet werden kann. Christina Rüdiger hat das Neueste aus Schule und Bildung zusammengestellt. Welche Rolle der christliche Glaube in der bundesdeutschen Bildungslandschaft spielt und welche Bedeutung er in der Bildung eines säkularen Staats einnimmt, bespricht Klaus Rüdiger mit dem Sozial- und Bildungsethiker Axel Bernd Kunze.

      zur Sendung
    • Yoyogaga 89: Wissenschaft als Glaube – Teil 3 – Die Trennung von Religion und Wissenschaft ist keine solche Sonntag, 05.05.2024

      Die Trennung von Religion und Wissenschaft ist eher ein Bündnis zwischen geistlichen und weltlichen Aristotelikern. Sowohl die Kirche wie auch die Universität sind aristotelisch ausgerichtet und haben sich bloß die Glaubensgebiete aufgeteilt. Die Wissenschaft glaubt nur noch, was sie sieht, und die Kirche nur noch, was sie nicht sieht. Auf der Strecke blieb die sokratische Logik und damit das Wissen um die Zusammenhänge zwischen Sichtbarem und Unsichtbarem. Seit Thomas von Aquins Zirkelschluss sind sowohl Kirche wie auch Universität im Materialismus gefangen. Die Universität hat sich darin verirrt und die Kirche darin verloren. Am schlimmsten getroffen hat es die Philosophie. Das Unsichtbare erforschen darf sie nicht, und das Sichtbare zu erforschen, bedarf es keiner Philosophie. Ex-Punk Thiel erklärt das alles anhand einer Haarspraydose.

      zur Sendung
    • Kirche im Kontrafunk: „Groß und wunderbar sind deine Werke, Herr, allmächtiger Gott!“ Sonntag, 05.05.2024

      An diesem Sonntag hören Sie die Aufzeichnung des Gottesdienstes zum vierten Sonntag nach Ostern aus der St.-Petri-Kirche in Dresden. 1890 geweiht, musste die Kirche eine Vielzahl von Umbauten über sich ergehen lassen, und nach der Dresdner Bombardierung im Februar 1945 dauerte es zehn Jahre, bis das Gebäude in der heutigen Form wieder aufgebaut werden konnte. Die Dreieinigkeitsgemeinde Dresden, deren Kirche St. Petri ist, gehört der selbständigen evangelisch-lutherischen Kirche an, die auf der Reformation als bewusst lutherische Kirche fußt und sich zur Heiligen Schrift des Alten und Neuen Testaments bekennt. Die Predigt hält Pfarrer im Ruhestand Harald Karpe zum 15. Kapitel der geheimen Offenbarung des Johannes: „Groß und wunderbar sind deine Werke, Herr, allmächtiger Gott!“

      zur Sendung
    • Wochenrückblick vom 4. Mai 2024 Samstag, 04.05.2024

      Im Wochenrückblick erklärt uns Chaim Noll die Bedeutung des Pessach-Festes, Uwe Kranz berichtet über den aktuellen Stand zum WHO-Pandemievertrag, Thomas Jahn spricht mit uns über die Vereinigung Konservativer Aufbruch und deren Willen, die Maßnahmenzeit aufzuarbeiten, und Hans-Detlef Horn klärte uns über den Inhalt der Wahlrechtsreform von 2023 auf.

      zur Sendung
    • Kontrafunk aktuell vom 3. Mai 2024 Freitag, 03.05.2024

      Christen-Pogrom in Ägypten. Das meldete die Organisation Christen in Not im April. In Minya sollen radikalisierte Muslime Häuser von Christen in Brand gesteckt haben. Darüber und über die Situation der Christen in der Welt sprechen wir mit dem Generalsekretär von Christen in Not, Prof. Elmar Kuhn. AfD-Wähler raus aus der Diakonie! Diese Ankündigung kommt vom evangelischen Pfarrer und Diakonie-Präsidenten Rüdiger Schuch. Wer für die AfD eintritt oder sie wählt, könnte seine Arbeit verlieren. Unser Gast zu dem Thema ist der evangelische Pastor Dr. Wolfgang Nestvogel. Im Gespräch mit dem Staatsrechtler Prof. Hans-Detlef Horn geht es um die deutsche Wahlrechtsreform. Der Kommentar des Tages kommt von Hans Hofmann-Reinecke.

      zur Sendung
    • Zaster und Desaster mit René Zeyer: Scheinheilig – die Finanzen der Kirche Freitag, 03.05.2024

      Auf zwei Billionen Dollar wird das Vermögen der katholischen Weltkirche geschätzt. Immerhin das halbe Bruttoinlandsprodukt Deutschlands. Warum der Kölner Dom mitsamt den 26 Grundstücken, die ihn umgeben, offiziell mit nur 27 Euro auf der Habenseite steht und wie es sein kann, dass die Caritas, wie auch etliche andere soziale, von der Kirche betriebene Einrichtungen, nur zu unter 2 Prozent kirchlich finanziert werden, bespricht René Zeyer diesmal mit Dr. Carsten Frerk. Er hat sich als Politologe in seiner journalistischen Tätigkeit ausführlich mit den Finanzen der Kirche beschäftigt. Seine letzte große Recherche trug den Titel „Kirchenrepublik Deutschland – Aspekte des christlichen Lobbyismus“. 

      zur Sendung
    • Lehrerzimmer: Ramadan an Wiener Volksschulen, Bildungsnachrichten, Tagesbetreuung von Kindern Donnerstag, 02.05.2024

      Wie reagiert ein Schulleiter, wenn er einer Mehrheit muslimischer Schüler gegenübersteht? Dieser Frage geht Stefan Millius im Gespräch mit dem Wiener Schulleiter Christian Klar nach, der am Tag des islamischen Zuckerfestes in seiner Schule nur eine Minderheit seiner Schüler begrüßen konnte. Christina Rüdiger hat die Nachrichten aus der Welt der Schule und Bildung zusammengestellt. Und mit dem Psychotherapeuten, Dr. Hans-Joachim Maaz, spricht Stefan Millius über die frühkindlichen Störungen bei Kleinkindern, die in der ehemaligen DDR Tages- oder Wochenkrippen besuchen mussten. Und abschließend zeigt Dr. Maaz auf, welche Konsequenzen daraus für die heutige Tagesbetreuung von Kindern zu ziehen sind.

      zur Sendung
    • Kontrafunk aktuell vom 29. April 2024 Montag, 29.04.2024

      Wie genau hat eigentlich Robert Habecks Wirtschaftsministerium in Sachen Atomausstieg geschummelt? Darüber sprechen wir mit dem Schriftsteller Klaus-Rüdiger Mai. Der deutsch-israelische Journalist und Schriftsteller Chaim Noll erklärt die Bedeutung des heute endenden Pessach. Über die Geschichte der Immunologie unterhalten wir uns mit dem Medizinhistoriker Prof. Heinz Schott. Schließlich greift Frank Wahlig die Stimmung im politischen Berlin in seinem Kommentar des Tages auf. 

      zur Sendung
    • Kirche im Kontrafunk: „Ich bin der gute Hirte. Ich kenne die Meinen und rufe sie beim Namen.“ Sonntag, 28.04.2024

      An diesem Sonntag bringen wir die Aufzeichnung der Messe zum vierten Sonntag in der Osterzeit aus der Sankt-Potentinus-Kirche in Steinfeld, einem Ortsteil der Stadt Kall in der Eifel. Im Jahr 1121 siedelte der Kölner Erzbischof im Steinfelder Kloster, welches bereits im 10. Jahrhundert erbaut worden war, Chorherren an, die sich bald den Ordensregeln der Prämonstratenser anschlossen. Viele Jahrhunderte lang war eine der Hauptaufgaben der Mönche die Seelsorge in der Eifel, und so wurde Kloster Steinfeld ein bedeutender Bildungs- und Kulturträger für die gesamte Umgebung. Im Zuge der Säkularisation wurde aus der Klosterkirche eine Pfarrkirche; in der Klosteranlage wurde eine Schule errichtet. Die Predigt zum zehnten Kapitel des Johannes-Evangeliums hält Pfarrer Wazlaw Kaczor: „Ich bin der gute Hirte. Ich kenne die Meinen und rufe sie beim Namen.“

      zur Sendung
    • Matussek!: Gott Freitag, 26.04.2024

      Nach seinen Albereien über den Garten Eden und die Verführbarkeit der Frau als solcher, für die er die verdiente Tracht Prügel in Form von Leserbriefen erhalten hat, wendet sich Matussek nun ernsthaft dem Allmächtigen zu. Zur neuen und überraschenden Christentumbegeisterung des Gottesleugners Richard Dawkins und anderer Atheisten. Zum Kulturchristentum und zur Rettung des Abendlandes. Zur kurzsichtigen Begeisterung der muslimischen Partyjugend für die Scharia, die statt regenbogenfarbiger Bewährungshelfer doch eher die humorlosen Handabhacker in den schwarzen Kutten auf den Plan rufen wird. Die Schönheit des Christentums mit Michelangelo, Bach, Mozart. Die Klugheit des Christentums mit Thomas von Aquin, Kant, Hegel, Hölderlin. Peter Hahnes Glaubenssalven auf Kontrafunk und seine Rührung in der Krypta des Petersdoms. Die ergreifende Geschichte einer Konversion. Dazu Beach Boys, Esther Ofarim, Sting, Kris Kristofferson, Alison Krauss.

      zur Sendung
    • Kontrafunk aktuell vom 24. April 2024 Mittwoch, 24.04.2024

      Im Cum-Ex-Skandal hat die ermittelnde Oberstaatsanwältin Anne Brorhilker vor wenigen Tagen das Handtuch geworfen. Rechtsanwältin Annette Heinisch sagt uns, was das für die Strafverfolgung bedeutet und über Deutschland aussagt. Laut einer Umfrage in Niedersachsen empfinden Neuntklässler mit muslimischem Hintergrund die Regeln des Korans wichtiger als die Gesetze in Deutschland. Was dieses Ergebnis bedeutet, erörtern wir mit dem Islamwissenschaftler Dr. Alfred Schlicht. Der Physiker Dr. Hans Hofmann-Reinecke klärt uns über ein interessantes Experiment auf: Wissenschaftler haben es geschafft, mit Salzpartikeln Wolken so zu verdichten, dass sie als Sonnenschirm fungieren können. Wir versuchen zu klären, in welchem Ausmaß die Temperatur gesenkt werden kann. Und Cora Stephan macht sich in ihrem Kommentar des Tages Gedanken über das handwerkliche Talent von Bundeskanzler Olaf Scholz.

      zur Sendung
    • Menschenbilder: Hochmut, Demut und Humor Sonntag, 21.04.2024

      Der ehemalige ARD-Talkshow-Moderator Jürgen Fliege gehört zu den bekanntesten deutschen Gesichtern. Er ist evangelischer Pfarrer und moderierte bis 2005 die nach ihm benannte Sendung „Fliege“ im ARD-Nachmittagsprogramm. Während der Corona-Zeit war Fliege einer der wenigen Prominenten, die sich kritisch mit den Maßnahmen des Staates auseinandersetzten. Im Gespräch geht es um Angst als Machtfaktor, um die Kraft der Spiritualität, um Liebe zum Leben und zu Gott.

      zur Sendung
    • Kirche im Kontrafunk: „Jesus im Herzen – Aber was ist mit dem Alltag?“ Sonntag, 21.04.2024

      An diesem Sonntag hören Sie den Abschlussgottesdienst des Kongresses „Wer regiert die Geschichte? Die Botschaft der Bibel inmitten von Krieg und Krisen“ in einer Aufzeichnung vom 17. März. Der Kongress fand statt im geistlichen Rüstzentrum Krelingen, einem Stadtteil von Walsrode im niedersächsischen Heidekreis, und wurde ausgerichtet vom Gemeindehilfsbund. Dieser wurde 1992 von Pastor Heinrich Kemner gegründet und versteht sich als Zusammenschluss von Christen, die in einer Zeit des theologischen Pluralismus und der ethischen Beliebigkeit den Menschen helfen und sie wieder auf den Glauben ausrichten wollen. Die Predigt hält Peter Hahne, Bestsellerautor und ehemaliger ZDF-Moderator. Sein Thema: „Jesus im Herzen – Aber was ist mit dem Alltag?“

      zur Sendung
    • Lesestunde: „Die Erscheinung – Die vierte Dimension im Leben des Dr. Winfried Noethrich“ von Harald Walach Donnerstag, 18.04.2024

      In unserer Lesestunde liest der Schriftsteller, Wissenschaftler und Publizist Prof. Dr. Dr. phil. Harald Walach aus seinem aktuellen Roman unter dem Titel „Die Erscheinung – Die vierte Dimension im Leben des Dr. Winfried Noethrich“. Der Sekretär von Kardinal Katz, Dr. Winfried Noethrich, ersinnt den Plan, mittels einer fingierten Marienerscheinung den allgemein schwindenden Glaubenseifer wieder zu aktivieren. Die Zeugin der Erscheinung ist in der Krankenschwester Marianne, einer früheren Bekannten Noethrichs, schnell gefunden. Schon bald ist klar, dass Marianne und Noethrich unterschiedliche Hoffnungen mit ihrer Begegnung verbinden. „Die Erscheinung – Die vierte Dimension im Leben des Dr. Winfried Noethrich“ ist im Dezember 2023 im Tredition-Verlag erschienen.

      zur Sendung
    • Philosophieren #62: Bestimmen Montag, 15.04.2024

      Die Lust des Bestimmens überwindet die Last des Unbestimmten, denkt man. Das Projekt der Emanzipation entwindet uns der Fremdbestimmung und führt uns in die Selbstbestimmung. Aber können wir tatsächlich alles selbst bestimmen? Oder haben wir eine Bestimmung? Fragen, die ein philosophisches Gespräch im Kontrafunk wert sind. 

      zur Sendung
    • Kirche im Kontrafunk: „Der Weg zur Umkehr ist immer offen“ Sonntag, 14.04.2024

      An diesem Sonntag hören Sie die Aufzeichnung eines Krankengottesdienstes vom 3. April aus dem Pfarrsaal in Poggersdorf im österreichischen Bundesland Kärnten. 
      Die Krankengottesdienste finden jeweils am ersten Mittwoch im Monat statt und sind verbunden mit der Anbetung und der Beichte mit anschließender Spende der Krankensalbung, wobei vor den Gottesdiensten gemeinsam der Rosenkranz gebetet wird. Die Predigt hält Pfarrdechant Anton Opetnik zum 20. Kapitel des Johannesevangeliums: „Der Weg zur Umkehr ist immer offen“.

      zur Sendung
    • Kontrafunk aktuell vom 9. April 2024 Dienstag, 09.04.2024

      Am heutigen Dienstag endet für die Muslime der Fastenmonat Ramadan. Darüber und über eine verfehlte deutsche Integrationspolitik sprechen wir mit dem Migrationsforscher und Publizisten Ralph Ghadban. Das aktuelle Desaster rund um die Elektrofahrzeuge und die politischen Mobilitätspläne erörtern wir mit dem Wirtschaftsanalysten Dr. Helmut Becker. In der Südwestukraine lebt der deutsche Landwirt Klaus Heeschen. Er berichtet uns, wie groß der Einfluss des Krieges auf die Landwirtschaft in der Ukraine ist und welche Perspektiven die Agrarwirtschaft vor Ort hat. Schließlich beschäftigt sich Oliver Gorus in seinem Kommentar mit der Energiewende und der Frage, welchen Schaden Windräder nachhaltig anrichten können.

      zur Sendung
    • Menschenbilder: Was ist Liebe? Sonntag, 07.04.2024

      Die Liebe, so lehren Poeten aller Zeiten, ist das Größte im Leben. Auch für die Bibel ist alles, was Menschen jemals erreichen können, ohne Liebe nichts. Doch was ist das eigentlich, Liebe? Ist es ein Gefühl, ein Seelenzustand, ein zwischenmenschliches Ereignis? Hat Liebe etwas mit Menschenrechten zu tun? Oder ist Liebe eine Illusion, ja sogar Teil eines Machtdiskurses unter Menschen?

      zur Sendung
    • Hans Ulrich Gumbrecht – Das Phänomen Stimme Sonntag, 07.04.2024

      Die Stimme ist ein existenzielles Phänomen, das bisher keine nähere Betrachtung in der Philosophie fand. Der emeritierte Professor für Literaturwissenschaften an der Stanford University in Kalifornien und Professor für romanische Literatur an der Hebrew University in Jerusalem, Hans Ulrich Gumbrecht, beschäftigt sich seit seiner Kindheit mit dem Thema Stimme. Er erörtert unter anderem folgende Fragen: Welche Qualitäten offenbart die Stimme beim Singen, welche Bedeutung hat die Stimme in den Religionen, gibt es eine Geschichte der Stimme? Sein Buch zum Thema mit dem Titel „Leben der Stimme – Ein Essay über Nähe“ wird voraussichtlich im Oktober 2024 in Deutschland bei Suhrkamp erscheinen.

      zur Sendung
    • Unter Freunden: Shingen Jan Gaensslen – „Hallelujah“ Donnerstag, 04.04.2024

      Auch wenn alles schiefgelaufen ist – „even though it all went wrong“ –, wir singen dem Leben, wenn wir es in seiner ganzen Vielfalt betrachten, ein inniges Loblied. Das ist die Botschaft von „Hallelujah“ von Leonard Cohen. Wie zufällig hat sich der Song zu einem der größten Welthits entwickelt. Der Mönch und Liedermacher Shingen Jan Gaensslen erklärt, dass gerade das absichtslose Vorgehen manchmal einen unverhofften Erfolg mit sich bringt, dass Pläne dagegen oft scheitern. Diese Weisheit des Zen zeigt sich für ihn beispielhaft an der Karriere von Leonard Cohen, der im Kloster als Jikan mit Shingen zusammengelebt hat. Shingen Jan Gaensslen stellt uns obendrein die Songs „Ballad of the Absent Mare“ und „Anthem“ vor und erzählt, dass schon die Liedermacher-Akademie von Christof Stählin einige Schritte auf dem Weg des Zen gegangen ist.

      zur Sendung
    • Philosophieren #60: „Glauben“ (2) Montag, 01.04.2024

      Woran glauben Sie? Kann man heute in unserer säkularisierten Welt, die von der Allmacht der Wissenschaft ausgeht, überhaupt noch an etwas „glauben“, was nicht bewiesen werden kann? Vor einem Jahr haben wir uns in dieser Sendung bereits einmal dem Thema Glauben gewidmet, damals mit Jürgen Fliege. Heute sprechen Matthias Burchardt und Alexander Christ ein zweites Mal über das Glauben und ihre persönlichen Glaubenserfahrungen.

      zur Sendung
    • Kirche im Kontrafunk: Die Feier der Osternacht – „Das Grab ist leer!“ Sonntag, 31.03.2024

      Am Ostersonntag hören Sie eine Messe aus der Tirschenreuther Pfarr- und Wallfahrtskirche Mariä Himmelfahrt. Tirschenreuth mit seinen knapp 9000 Einwohnern liegt im bayerischen Regierungsbezirk Oberpfalz, zirka 15 Kilometer von der tschechischen Grenze entfernt. Die Kirche aus dem 13. Jahrhundert wurde 1633 bei einem Brand zerstört und in der heutigen Form wieder aufgebaut, wobei der Turm 1815 einer Neugestaltung mit der damals üblichen Zwiebelhaube unterzogen wurde. Die Predigt behandelt das Thema des Osterfestes: „Das Grab ist leer!“

      zur Sendung
    • Menschenbilder Ostersendung: Die Auferstehung als Sein oder Nichtsein des Christentums Sonntag, 31.03.2024

      Mit dem Glauben an die leibliche Auferstehung, Herzstück von Ostern, behauptet das Christentum: Die Sehnsucht nach ewiger Liebe und Gerechtigkeit ist kein Hirngespinst. So, wie der körperliche Durst darauf hindeutet, dass es Wasser gibt, um diesen Durst zu löschen, deutet der seelische Durst nach ewiger Liebe darauf hin, dass es Gott gibt, der diesen Durst löscht. „To be or not to be“: Warum es an Ostern um alles geht und es ohne Auferstehung auch keine Gerechtigkeit geben kann.

      zur Sendung
    • Lothar Gassmann – Warum lässt Gott Leiden zu? Samstag, 30.03.2024

      In unserer Sendung „Tondokument“ bringen wir am Karsamstag einen Vortrag des Theologen und Pastors Lothar Gassmann. Darin versucht er Antworten zu geben auf die Fragen: Woher kommt das Leid in dieser Welt? Warum lässt Gott Leiden zu? Und: Gibt es einen Ausweg aus Krankheit, Tod und Not? Der Vortrag wurde am 24. Mai 2023 in Morsbach gehalten. Seit 2009 ist Lothar Gassmann Mitarbeiter beim Christlichen Gemeinde-Dienst und Schriftleiter der Vierteljahreszeitschrift „Der schmale Weg“. Er ist Mitbegründer der freien Bibelgemeinde Pforzheim und des Jeremia-Verlags.

      zur Sendung
    • Wochenrückblick vom 30. März 2024 Samstag, 30.03.2024

      In diesem Wochenrückblick auf die Karwoche berichtet uns Susanne Dagen von der Leipziger Buchmesse, Prof. Dr. Michael Esfeld spricht über den deutschen Ethikrat, Rechtsanwalt Carlos Gebauer gibt Auskunft über die RKI-Protokolle und eventuelle zivilrechtliche Verfahren, und Pfarrer Jürgen Fliege klärt uns über Entstehung und Sinn des Glaubens auf. Außerdem zu Gast waren Gunther Bonz, Gerd Schultze-Rhonhof, Martin Michaelis, Carsten Hütter und Albrecht Müller.

      zur Sendung
    • Kontrafunk aktuell vom 29. März 2024 Freitag, 29.03.2024

      Am Karfreitag blicken wir auf die Situation der Kirche und auf den Glauben. Wie entsteht Glauben in uns? Warum verlieren die großen Kirchen rasant an Mitgliedern? Was kann der Glaube uns geben? Das fragen wir Pfarrer Jürgen Fliege. Mit dem Historiker Dr. Pascal Lottaz von der Universität Kyoto sprechen wir über die japanische Geschichte und den Umgang der Japaner mit ihrer Geschichte. Und im Gespräch mit Oliver Hannemann von „München steht auf“ geht es um den Ostermarsch am Samstag in der bayerischen Landeshauptstadt.

      zur Sendung
    • Unter Freunden: Shingen Jan Gaensslen – Zen und Leonard Cohen Donnerstag, 28.03.2024

      Der Mönch und Liedermacher Shingen Jan Gaensslen hat mit dem Liedermacher und Mönch Leonard Cohen Jikan zusammengelebt und erklärt, wie sich in den späten Songs wie „Going Home“ und „Love Itself“ Zen-Weisheiten finden. „Du musst lernen zu sterben, bevor du stirbst“, ist so ein Grundsatz, und das angestrebte Gefühl von Zuhausesein geht sowieso immer wieder verloren. Kann da die Meditation helfen? „Das Leiden ändert sich nicht, sondern das Bezugssystem ändert sich, und dadurch ändert sich das Leiden eben doch.“ So erklärt es Shingen in einer ausgesprochen freundlichen Art. Wir entdecken offene Geheimnisse in den Songs von Cohen und spüren einen stillen Humor, denn man kann schließlich nicht für immer im Himmel leben, weil es da „keine Toiletten und keine Restaurants gibt“.

      zur Sendung
    • Leib und Speise: Das (Oster-)Ei Mittwoch, 27.03.2024

      Ostern ohne Eier – das ist wie Weihnachten ohne Tannenbaum. Der Journalist Georg Etscheit steuert einige österliche Eiergerichte bei, während Markus Vahlefeld die andere Seite der Medaille beleuchtet, nämlich das Kükenschreddern als Folge des Effizienzzwangs bei der Frischei-Produktion. Eine kurze Betrachtung der neutestamentarischen Ereignisse der Karwoche im Hinblick auf Essen und Trinken darf zu Ostern natürlich nicht fehlen. Und was hat es eigentlich mit dem Osterzopf auf sich, wie er im deutschsprachigen Raum Tradition ist?

      zur Sendung