Skip to main content
  • Die aktuelle Nachrichten­ausgabe

  • Die Morgenausgabe

  • Die gestrige Abendausgabe

    Erstausstrahlung: Freitag, 9. Juni 2023, 5:05 Uhr
    Freitag, 9. Juni 2023, 5:05 Uhr
    (Wdh.06:05, 07:05, 09:05, 12:05, 13:05, 15:05, 18:05, 22:05)

    Kontrafunk aktuell vom 9. Juni 2023

    • Am 9. Juni spricht Jasmin Kosubek mit dem Arzt und Arzneimittelforscher Jobst Landgrebe über neue Erkenntnisse in Sachen Impfnebenwirkungen und Übersterblichkeit. Ein weiteres Thema sind toxische Bildungsideologien und ihr Wirken an den Schulen. Können deutsche Schüler im internationalen Vergleich noch mithalten? Eine Frage, die wir mit Prof. Dr. Bernhard Krötz untersuchen. Und wir sprechen mit dem Historiker und Buchautor Klaus-Rüdiger Mai über sein jüngstes Werk „Der kurze Sommer der Freiheit: Wie aus der DDR eine Diktatur wurde“.

    Kommentare
    Lilith
    Naja, man kann zu Herrn Krötz durchaus geteilter Meinung sein; aber in einem hat er recht: viel zu viele Schulabgänger bzw. Berufsanfänger können nicht rechnen. Ich habe jahrelang in der Ausbildung damit begonnen, den Lehrlingen die Grundlagen des Rechnens beizubringen. Wenn man da einen Lehrling stehen hat, der nicht in der Lage ist, im Kopf 10 % von 100 auszurechnen (Eih, was'n das, habe ich ja noch nie gehört), oder drei Zahlen zu addieren (Wo ist den der Taschenrechner?) dann kommt man echt ins Grübeln, wie diese Kameraden unterrichtet wurden. Gottseidank gibt es immer noch Ausnahmen , aber manchmal hatte ich das Gefühl, die sind dünn gesät. Mit diesem Problem kämpfen übrigens auch Berufsschullehr er, die teilweise mit Rechnenunterric ht auf Grundschulnivea u beginnen.
    Xaver Huber
    Frau Kosubek moderierte in überaus angenehmer Weise (Chapeau!) und widerstand den Versuchen Prof. Krötz‘, sie aufs mathematische Glatteis zu führen.
    Was die internationalen wie historischen mathematischen Vergleiche jenes Gesprächspartner s anbelangt, so übertrifft der Vergleich zu der Mittleren Reife Anfang der 70er Jahre den aktuellen zu Inden/China. Das Leistungsniveau der damals die Realschule abschließenden Schüler gegenüber heute ist nahezu atemberaubend.

    OlePederson
    Gute Sendung, danke! Dennoch bei zwei Aspekten Widerspruch:
    1. Steuern senken führt zu Wohlstand? Delaware/USA hat mit die niedrigsten Steuern und ist wirtschaftlich erfolgreich. Aber eben auf Kosten anderer US-Staaten, die von Unternehmen keine Steuern abbekommen, da sie in Delaware gemeldet sind!
    In Deutschland war zur Wirtschaftswund erzeit der Spitzensteuersa tz 90%, damals übrigens auch in USA, sowas muß also nicht die Wirtschaft ersticken. Es kommt wohl eher darauf an, wie die Steuern verwendet werden.
    2. Alle wirtschaftliche n Tätigkeiten privatisieren? Auch hier erhebe ich Einspruch. Die Unternehmen der Daseinsvorsorge (Energie, Wasser, ÖPNV) sollten m.E. nicht von Privatunternehm en betrieben werden, denn die interessieren sich für Profit und nicht funktionierende Infrastruktur. Die privatisierten Unternehmen der Eisenbahn und der Wasserversorgun g (heute 30% Verlust aufgrund maroder Leitungen) in Großbritannie n sind die abschreckendste n Beispiele. Die staatlichen Bahngesellschaf ten in den Niederlanden, Österreich, unf besonders die SBB in der Schweiz dagegen funktionieren hervorragend, besser als in Deutschland, ein Unterschied wie Tag und Nacht. Daß die Deutsche Bahn seit der Reform sich als Immobilienunter nehmen sieht und an gutem Bahnverkehr kaum Interesse hat, sieht man schon am Zustand der Bahnhöfe sofort nach dem Grenzübertritt aus Ö und NL nach Deutschland.
    Fazit: die neoliberale Parole von Privat=gut und Staat=schlecht ist mir doch zu ideologiebasier t!

    Novacella71006
    Ich habe es mir jetzt mehrfach ab Min. 18 angehört: Herr Krötz sagt, damals wussten die Kinder, dass 63 durch 7, 7 Rest 7 ist???

    Also für mich wäre das Ergebnis 9??!!

    Aber vielleicht verstehe ich was falsch??

    Gkroetz
    Ich denke, dass es sich hierbei um einen Versprecher gehandelt hat, der jedem Menschen passieren kann.
    zeno
    Na, ich denke, der Matheprof nimmt den Mund ein bisschen zu voll. Dass seine Mathebeispiele früher von allen Kindern selbstverständlich hätten gelöst werden können, halte ich für einen (un-)pädagogische n Witz. Für mich hört sich das an, als hätte er von Unterricht außerhalb seiner Uni-Dozentur keine Ahnung.
    Dass wir einen rapiden Bildungsverfall haben, ist keine Neuigkeit; die Gründe sind vielfältig und keineswegs mit Facility zu erklären; die kommt bloß noch 'obendrauf'.

    Madame
    Heute morgen gab es in der Nachrichtensend ung -“Geflüchtete“-!!!

    Frau Kosubek hat eine Kinder-Tröster-Stimme. Passt ins Format von Jenifer Lary und zu Klassikradio bei Nacht, nicht aber in ein ernstes Nachrichtenform at.

    Xaver Huber
    Zweifelsohne hat Frau Kosubek eine feminine Stimme, die jedoch subjektiver Empfindung nach in ihrer ruhigen Modulation einer frühmorgendli chen "Tagesschau" nicht entgegen steht.
    Exilant
    Naja, ich finde Frau Kosubek macht jetzt eine ihre Sache recht gut. Am Anfang war ich auch nicht mit ihr einverstanden. Sehr gut gefällt mir ihr Fragestil, auch scheinbar selbsterklärende Begriffe und Definitionen zu hinterfragen.

    Die Beiträge heute waren wieder aller erster Güte. Man fragt sich, wie es in der Zeit vor dem Kontrafunk war. Da muß man lange zurückgehen, um Vergleichbares zu nennen.


    Scrocco
    Herr Krötz mag ja ausgezeichnet worden sein, trotzdem erzählt er lauter Schwachsinn. Macht doch mal eine Sendung über Home- oder Unschooling. Da geht es nicht um Studien, die haben wir ja jetzt gesehen. Da geht es um Realität.

    Huejos
    Dieter Bohlen würde diesen Kommentar („lauter Schwachsinn“) so kommentieren: „mach mal einem Bekloppten klar, dass er bekloppt ist.“
    Scrocco
    Schauen Sie sich doch einfach mal den Film "Alphabet" an.
    Mediagnose_1
    Hallo Herr Scrocco,

    bringen Sie doch bitte mal zwei Beispiele für den Schwachsinn, den Herr Krötz erzählt hat. Zusätzlich frage ich Sie, wo in Deutschland denn Home - und Unscooling Realität ist. Was meinen Sie konkret. Wo werden Schüler außerhalb der Schulpflicht unterrichtet?

    Beste Grüße aus Aachen

    Rüdiger Stobbe, www.mediagnose.de, www.fakten-energiewende.de

    Scrocco
    Hallo Herr Stobbe
    Es ist mir bewusst, dass in Deutschland Homeschooling verboten ist. Im schweizer Kanton,wo unsere Familie das mit Erfolg praktiziert hat, ist es auch verboten gibt aber nur Anlass für eine Ordnungsbusse.

    venabili
    M.E. ist Frau Kosubek eindeutig eine Bereicherung im kontrafunk! Was für den einen keine "Morgenstimme" ist , bedeutet für den anderen eine Erholung von tieffrequenten Stimmen. Eindeutiges denglishes "thumbs up"!

    Problematisch sind für mich (heute war's ja nicht) Schweizer Stimmen über eine schwachbrüstige Telefonverbindu ng. Die häufigen Kehllaute und die schweizerische Diktion braucht zuviel Aufmerksamkeit, trotz starkem "cold brew" von Sencha (denglish: hat tip, Herr Vahlefeld)!

    Mediagnose_1
    Die Sendung war erhellend und weiterführend. Die Moderation von Frau Kosubek ist absolut in Ordung. Wem eine frühe Frauenstimme zu "hell" ist, kann die Sendung auch später hören.

    Zur in aller Munde befindlichen "Falsifizierbark eit" sei vereinfacht angemerkt, dass eine Theorie so lange als richtig anzusehen ist, solange nicht belegt wurde, dass sie falsch ist. Das Schwan-Beispiel: ´Alle Schwäne sind weiß` ist für alle Menschen, die noch nie von schwarzen Schwänen gehört oder gar welche gesehen haben, absolut einleuchtend. War es für mich auch. Bis die Theorie eben wiederlegt wurde. Für mich, als ich in einem großen Zoo schwarze Schwäne gesehen habe. Das im kleinen, wie in der großen wissenschaftlic hen Theorie. Eine andere Wissenschaftsth eorie: Grundlage ist ein Konstrukt, das eine - angebliche - Wahrheit enthält. Dies kann der Marxismus, die Genderideologie , das Klimaglauben oder eine Mischung aus allem Möglichen sein. Wichtig: Die Protagonisten glauben, dass sie im Besitz von Wahrheitswissen sind, das sie anderen ´rüberbringen `müssen. Es braucht nicht überprüft werden. Alle, die damit nicht einverstanden sind, bewegen sich außerhalb der als das Wahre erkannten Ordnung. Auch Menschen, die dem Popperschen Kritizismus (oben) anhängen. Diese Zweifler, zu denen auch ich persönlich gehöre, werden als Leugner diffamiert, diskreditiert, in die rechte Ecke geschoben. Beispiele: Corona, die AfD.

    Rüdiger Stobbe, www.mediagnose.de, www.fakten-energiewende.de

    Luke
    Die Sendung zu Beginn von Kontrafunk konnte ich nicht ausstehen (was ich auch daran merke, dass ich mich weder an den Namen der Sendung noch des Co-Moderators erinnern kann), aber bei Kontrafunk Aktuell wirkt Frau Kosubek, inklusive Stimme, auf mich angenehm.

    Zweifel an "der Wissenschaft" sind die Definition von Wissenschaft. Eine Wissenschaft, die nicht hinterfragt und bezweifelt wird (oder werden darf), ist per Definition keine Wissenschaft.

    Versteylen
    Haha, ich weiß, welche Sendung Sie meinen - komme aber ebenfalls nicht auf den Namen. ^^ "Nicht ausstehen" find ich übertrieben , aber was mich EXTREM genervt hat, was das dämliche Denglisch VON BEIDEN. (Und wer da argumentieren mag, das sei halt so bei Menschen U35: Nö; glaub ich nicht.)

    Sie hatte danach allerdings ein sehr viel besseres Format; "Kontrafunk kontrovers" oder so ähnlich - da flogen manchmal tatsächlich die Fetzen! Und da fand ich sie gut.
    Als "Morgenstimme" aber eher nicht. Wen ich mir hingegen sehr, sehr gut als weibliche Ergänzung des Kfa-Teams vorstellen kann ich: Camilla Hildebrand!


    Melde Dich zum Kommentieren im Login-Bereich an, um kommentieren zu können.

    • Kontrafunk aktuell vom 11. Dezember 2023
      Erstausstrahlung: 11.12.2023 05:05 Uhr

      Der promovierte Biologe und ehemalige Pharma-Manager Jürgen Kirchner erregte mit Büchern Aufsehen, die er unter dem Pseudonym David O. Fischer veröffentlichte. Darin berichtet er detailreich und auf streng wissenschaftlicher Basis über seine Erkenntnisse bezüglich Verunreinigungen von mRNA-Impfstoffen mit DNA-Resten. Im Gespräch mit dem in Südamerika lebenden und arbeitenden Schweizer Journalisten Alex Baur geht es um einen eskalierenden Konflikt zwischen Venezuela und dessen Nachbarland Guyana, der Fragen aufwirft. Unser Korrespondent Frank Wahlig schildert seine Eindrücke und Einschätzungen über den am Wochenende abgehaltenen SPD-Bundesparteitag. Und Daniel Matissek kommentiert die immer verzweifelter klingenden Beschwörungen: „Zweifelt nicht an der These vom menschengemachten Klimawandel!“

    • Kontrafunk aktuell vom 8. Dezember 2023
      Erstausstrahlung: 08.12.2023 05:05 Uhr

      Im Gespräch mit dem Kerntechniker Manfred Haferburg erörtern wir die Zukunft der Kernkraft. Weltweit werden neue Werke gebaut, und die Technologie wird weiterentwickelt. Auch Bill Gates forscht mit. Weiter betrachten wir Injektionen aus rechtlicher Sicht: Über 190 Millionen Covid-Impfungen wurden in Deutschland verabreicht. Sind das über 190 Millionen Straftaten? Diesen Verdacht hat der Rechtsanwalt Dr. Josef Hingerl. Die Impfärzte hätten nicht korrekt aufgeklärt und sich damit strafbar gemacht. Und mit dem Islamwissenschaftler Dr. Alfred Schlicht geht es um die Terrorgefahr auf deutschen Weihnachtsmärkten, radikale Islamisten und das Männlichkeitsbild von Muslimen.

    • Kontrafunk aktuell vom 7. Dezember 2023
      Erstausstrahlung: 07.12.2023 05:05 Uhr

      Über deutsche Banken und ihre Gewinne geht es in der Ausgabe vom 7. Dezember. Benjamin Gollme spricht mit dem Makroökonomen Prof. Bernd Lucke von der Universität Hamburg. Lucke schlägt vor, 40 Milliarden Euro Gewinn zugunsten des Staatssäckels abzuschöpfen. Die Insolvenz des österreichischen Immobilienentwicklers Signa Holding zieht weiter Kreise. Bankhäuser in der Schweiz und Deutschland sind betroffen. Der Ökonom Dr. Markus Krall befürchtet eine neue Bankenkrise und eine breite Insolvenzwelle. Und mit dem Bildungsphilosophen Dr. Matthias Burchardt geht es um das schlechte Abschneiden Deutschlands in der Pisa-Studie. Lag es an den Covid-Maßnahmen? An der Migration? Oder am strukturellen Problem der deutschen Schulen?

    • Kontrafunk aktuell vom 6. Dezember 2023
      Erstausstrahlung: 06.12.2023 05:05 Uhr

      Welche Voraussetzungen braucht es, damit sich die Medizin endlich dafür interessiert, was die sogenannte Impfung mit den Schwangeren gemacht hat? Über das Thema spricht Moderator Gernot Danowski mit Sven Hildebrandt. Er ist Professor für Frauenheilkunde und Geburtshilfe an der Hochschule Fulda. Die Neutralität der Schweiz ist wieder mal in Gefahr. So zumindest die Befürchtung von Dr. Valentin Landmann. Er ist Mitinitiator der Schweizer Neutralitätsinitiative, und mit ihm sprechen wir darüber, ob es für die Schweiz überhaupt noch einen Weg zurück zur Neutralität gibt. Die deutsche Autoindustrie – liegt sie am Boden, oder hat sie die Kurve gekriegt? Um das Thema geht es mit dem ehemaligen BMW-Manager Dr. Helmut Becker.
      Und Cora Stephan kommentiert den aktuellen Auftritt von Markus Ganserer.

    • Kontrafunk aktuell vom 5. Dezember 2023
      Erstausstrahlung: 05.12.2023 05:05 Uhr

      Deutschlands Energiepolitik gleicht international der eines Geisterfahrers. Wie schlimm die Energielage im Land tatsächlich ist, fragt Marcel Joppa den Stromdatenanalysten Rüdiger Stobbe. Dank der grünen Wirtschaftspolitik gerät nun auch die deutsche Bundeswehr ins Straucheln: Die ausgeuferten Energiekosten der Bundeswehrliegenschaften sind nur der Anfang, sagt der AfD-Bundestagsabgeordnete und Oberst a. D. der Bundeswehr Rüdiger Lucassen im Interview. Als Folge der jüngsten Politik und zahlreicher Herausforderungen kehren immer mehr Wähler den Grünen den Rücken zu und stärken stattdessen konservative Parteien – nicht nur in Deutschland, auch in der Schweiz. Wie sich die schweizerische Politiklandschaft verändert, erklärt der PR-Berater Alexander Segert, der für die SVP erfolgreich Wahlkampagnen entworfen hat. In einem Kommentar von Jan David Zimmermann geht es schließlich um die Kritik an Israel im Nahostkonflikt und um fundamentale Grenzüberschreitungen. 

    • Kontrafunk aktuell vom 4. Dezember 2023
      Erstausstrahlung: 04.12.2023 05:05 Uhr

      Hat der Westen einen Verhandlungsfrieden zwischen Russland und der Ukraine im März 2022 verhindert? Darüber haben sich zumindest viele den Kopf zerbrochen, denn es gab Verhandlungen zwischen beiden Parteien in Istanbul. Warum diese scheiterten und welchen Inhalt sie hatten, darüber hat sich jetzt der damalige ukrainische Delegationsleiter Dawyd Arachamija geäußert. Über diese Entwicklungen spricht Moderator Gernot Danowski mit dem Journalisten Thomas Fasbender. Wir blicken auf einen anderen Krieg und auf die humanitäre Katastrophe im Jemen. Über die dortige Situation berichtet die Medair-Katastrophenhelferin Evelyn Speich. Der Experte für Steuer- und Gesellschaftsrecht Martin Vinzenz Freiherr von Kraské spricht mit uns über die Rückzahlung der Corona-Soforthilfen. Er warnt, dass gerade der Mittelstand darunter leiden könnte. Und Hauptstadtkorrespondent Frank Wahlig nimmt sich in einem Kommentar die Schmerzbefreitheit der Ampelregierung vor.