Kontrafunk aktuell vom 24. Mai 2023
-
In der Ausgabe vom 24. Mai spricht Jasmin Kosubek mit dem Prozessbeobachter Kai Mathar über den Gerichtsprozess gegen Sucharit Bhakdi, der in beiden Fällen freigesprochen wurde. Dazu ein Kommentar des Juristen Dr. Alexander Christ. Außerdem sprechen wir mit dem ehemaligen SRF-Redakteur Helmut Scheben über die Wiederaufnahme Syriens in die Arabische Liga und die geopolitische Implikation dieser Entscheidung. Mit der Professorin für Methodenlehre an der TU Berlin Prof. Dr. Gisela Müller-Plath sprechen wir über die Dürre in Europa und stellen die Frage, ob der menschengemachte Klimawandel als Begründung standhält.
-
Kontrafunk aktuell vom 11. Dezember 2023
Erstausstrahlung: 11.12.2023 05:05 Uhr
Der promovierte Biologe und ehemalige Pharma-Manager Jürgen Kirchner erregte mit Büchern Aufsehen, die er unter dem Pseudonym David O. Fischer veröffentlichte. Darin berichtet er detailreich und auf streng wissenschaftlicher Basis über seine Erkenntnisse bezüglich Verunreinigungen von mRNA-Impfstoffen mit DNA-Resten. Im Gespräch mit dem in Südamerika lebenden und arbeitenden Schweizer Journalisten Alex Baur geht es um einen eskalierenden Konflikt zwischen Venezuela und dessen Nachbarland Guyana, der Fragen aufwirft. Unser Korrespondent Frank Wahlig schildert seine Eindrücke und Einschätzungen über den am Wochenende abgehaltenen SPD-Bundesparteitag. Und Daniel Matissek kommentiert die immer verzweifelter klingenden Beschwörungen: „Zweifelt nicht an der These vom menschengemachten Klimawandel!“
-
Kontrafunk aktuell vom 8. Dezember 2023
Erstausstrahlung: 08.12.2023 05:05 Uhr
Im Gespräch mit dem Kerntechniker Manfred Haferburg erörtern wir die Zukunft der Kernkraft. Weltweit werden neue Werke gebaut, und die Technologie wird weiterentwickelt. Auch Bill Gates forscht mit. Weiter betrachten wir Injektionen aus rechtlicher Sicht: Über 190 Millionen Covid-Impfungen wurden in Deutschland verabreicht. Sind das über 190 Millionen Straftaten? Diesen Verdacht hat der Rechtsanwalt Dr. Josef Hingerl. Die Impfärzte hätten nicht korrekt aufgeklärt und sich damit strafbar gemacht. Und mit dem Islamwissenschaftler Dr. Alfred Schlicht geht es um die Terrorgefahr auf deutschen Weihnachtsmärkten, radikale Islamisten und das Männlichkeitsbild von Muslimen.
-
Kontrafunk aktuell vom 7. Dezember 2023
Erstausstrahlung: 07.12.2023 05:05 Uhr
Über deutsche Banken und ihre Gewinne geht es in der Ausgabe vom 7. Dezember. Benjamin Gollme spricht mit dem Makroökonomen Prof. Bernd Lucke von der Universität Hamburg. Lucke schlägt vor, 40 Milliarden Euro Gewinn zugunsten des Staatssäckels abzuschöpfen. Die Insolvenz des österreichischen Immobilienentwicklers Signa Holding zieht weiter Kreise. Bankhäuser in der Schweiz und Deutschland sind betroffen. Der Ökonom Dr. Markus Krall befürchtet eine neue Bankenkrise und eine breite Insolvenzwelle. Und mit dem Bildungsphilosophen Dr. Matthias Burchardt geht es um das schlechte Abschneiden Deutschlands in der Pisa-Studie. Lag es an den Covid-Maßnahmen? An der Migration? Oder am strukturellen Problem der deutschen Schulen?
-
Kontrafunk aktuell vom 6. Dezember 2023
Erstausstrahlung: 06.12.2023 05:05 Uhr
Welche Voraussetzungen braucht es, damit sich die Medizin endlich dafür interessiert, was die sogenannte Impfung mit den Schwangeren gemacht hat? Über das Thema spricht Moderator Gernot Danowski mit Sven Hildebrandt. Er ist Professor für Frauenheilkunde und Geburtshilfe an der Hochschule Fulda. Die Neutralität der Schweiz ist wieder mal in Gefahr. So zumindest die Befürchtung von Dr. Valentin Landmann. Er ist Mitinitiator der Schweizer Neutralitätsinitiative, und mit ihm sprechen wir darüber, ob es für die Schweiz überhaupt noch einen Weg zurück zur Neutralität gibt. Die deutsche Autoindustrie – liegt sie am Boden, oder hat sie die Kurve gekriegt? Um das Thema geht es mit dem ehemaligen BMW-Manager Dr. Helmut Becker.
Und Cora Stephan kommentiert den aktuellen Auftritt von Markus Ganserer. -
Kontrafunk aktuell vom 5. Dezember 2023
Erstausstrahlung: 05.12.2023 05:05 Uhr
Deutschlands Energiepolitik gleicht international der eines Geisterfahrers. Wie schlimm die Energielage im Land tatsächlich ist, fragt Marcel Joppa den Stromdatenanalysten Rüdiger Stobbe. Dank der grünen Wirtschaftspolitik gerät nun auch die deutsche Bundeswehr ins Straucheln: Die ausgeuferten Energiekosten der Bundeswehrliegenschaften sind nur der Anfang, sagt der AfD-Bundestagsabgeordnete und Oberst a. D. der Bundeswehr Rüdiger Lucassen im Interview. Als Folge der jüngsten Politik und zahlreicher Herausforderungen kehren immer mehr Wähler den Grünen den Rücken zu und stärken stattdessen konservative Parteien – nicht nur in Deutschland, auch in der Schweiz. Wie sich die schweizerische Politiklandschaft verändert, erklärt der PR-Berater Alexander Segert, der für die SVP erfolgreich Wahlkampagnen entworfen hat. In einem Kommentar von Jan David Zimmermann geht es schließlich um die Kritik an Israel im Nahostkonflikt und um fundamentale Grenzüberschreitungen.
-
Kontrafunk aktuell vom 4. Dezember 2023
Erstausstrahlung: 04.12.2023 05:05 Uhr
Hat der Westen einen Verhandlungsfrieden zwischen Russland und der Ukraine im März 2022 verhindert? Darüber haben sich zumindest viele den Kopf zerbrochen, denn es gab Verhandlungen zwischen beiden Parteien in Istanbul. Warum diese scheiterten und welchen Inhalt sie hatten, darüber hat sich jetzt der damalige ukrainische Delegationsleiter Dawyd Arachamija geäußert. Über diese Entwicklungen spricht Moderator Gernot Danowski mit dem Journalisten Thomas Fasbender. Wir blicken auf einen anderen Krieg und auf die humanitäre Katastrophe im Jemen. Über die dortige Situation berichtet die Medair-Katastrophenhelferin Evelyn Speich. Der Experte für Steuer- und Gesellschaftsrecht Martin Vinzenz Freiherr von Kraské spricht mit uns über die Rückzahlung der Corona-Soforthilfen. Er warnt, dass gerade der Mittelstand darunter leiden könnte. Und Hauptstadtkorrespondent Frank Wahlig nimmt sich in einem Kommentar die Schmerzbefreitheit der Ampelregierung vor.
Ich habe in einem Interview noch nie einen Fehler gemacht.
Mich will nun mal blöderweise niemand interviewen.
Was die Fr.Dr. zur Dürre so von sich gibt ist hanebüschender Unsinn. zb Duschen würde den Wasserverbrauch exorbitant erhöhen.... Na dann baden wir halt wieder.
Ihr ging es explizit dabei um einen Vergleich zu historischen, früheren Zeiten (sie hat da ja unter anderem auch einige Jahrzehnte des 20. Jahrhunderts aufgelistet).
Dass die Menschen heute mehr Wasser nutzen ("Verbrauchen" halte ich für das falsche Wort, das verschwindet nicht, das ist in einem Kreislauf) und der Grundwasserspie gel deswegen in den letzten Jahrzehnten messbar gesunken ist, ist doch unbestritten.
Und ob ein Mensch nun 2x die Woche oder 7x die Woche duscht macht durchaus einen Unterschied.
Das ist eine Schludrigkeit resp. eine Bildungslücke, die ich sonst nur von Nena Schink sowie heutigen Schülern kenne...
Danke an Prof. Dr. Müller-Plath, deren Herangehensweis e ich für erheblich wissenschaftlic her (und wie es ja modern heißt "faktenorientier t") halte.
Die Versiegelung der Landschaft inklusive Städtebau halte ich auch für den größten menschlich verursachten Faktor auf unser (Mikro) Klima. Historische Vergleiche mit Ländern, die das anders handhaben wären, hierzu spannend.
Das Verdichten der Böden führt ja nicht nur zu Dürren, sondern eben auch zu den Überschwemm ungen, weil der Boden, wie sie vorher ausführte, das Wasser nicht aufnehmen kann. Wenn in einem trocknen Sommer dann plötzlich viel Wasser auf einmal abregnet, sind die Böden damit überfordert .
Bei dem Beitrag von Herrn Christ wäre der Hinweis auf das neue Sendeformat, welches am Freitag erscheinen soll, noch einmal hilfreich gewesen, inklusive Nennung / Verlinkung in der Beschreibung. Ich "lauere" nämlich schon auf die Sendung zum Thema Recht. :)
Ich vermute, sie ist lediglich Urlaubsvertretu ng, da mit Benjamin Gollme mind. einer der Moderatorenrieg e im Urlaub ist.
Ich persönlich schätze Frau Kosubek als Interviewerin, finde ihre Stimme für eine Morgensendung allerdings zu scharf.
Prinzipiell ist mir egal, ob ein Moderator männlichen oder weiblichen Geschlechts ist; was zählt, ist - abgesehen natürlich von den handwerklichen Fähigkeiten - die Frage, ob die Stimme gut zum Format und zur auch tageszeitlich bedingten Stimmung dieses Formats passt.
Wahrscheinlich ist sie eine Urlaubsvertretu ng, aber ich würde mir langfristig eine gute Moderatorin durchaus wünschen.
Abgesehen davon fand ich ihre Stimme sehr angenehm. Da sind so manch harte männliche Stimmen schon grober. Aber das ist rein subjektiv.
Kommt ein Mann* zum Arzt. Mit ihm wird ein Rorschach-Test gemacht. Der Mann: Ich denke an "Klimawandel CO2". Bei jeder Tafel sagt der Mann: Ich denke an "Klimawandel CO2" Nach der achten Tafel fragt der Arzt: Wie kann es sein, dass Sie immer an "Klimawandel CO2" denken? Bei jeder Tafel? Der Mann: ´Ich denke IMMER an "Klimawandel CO" `. Der Ursprungsbegrif f, an den in dieser Geschichte gedacht wird, ist übrigens "Geschlechtsverk ehr"
Rüdiger Stobbe, www.stromdaten.info & mediagnose.de
*Könnte auch ´ne Frau oder was Diverses sein.
Rüdiger Stobbe, Aachen
Melde Dich zum Kommentieren im Login-Bereich an, um kommentieren zu können.