Kontrafunk aktuell vom 1. Juni 2023
-
In der Ausgabe vom 1. Juni 2023 spricht Jasmin Kosubek mit Senol Akkaya über den Ausgang der Stichwahl in der Türkei und mit Prof. Dr. Bernd Simeon über Fluch und Segen von Modellrechnungen. Ausserdem erläutert Prof. Dr. Boris Kotchoubey, wieso dem „Mythos der Unwissenheit“ im Zusammenhang mit der sogenannten Corona-Pandemie kritisch zu begegnen ist. Alexander Christ kommentiert das neue Einbürgerungsgesetz der Bundesregierung, und die Medienschau hat Tom Wellbrock zusammengestellt.
-
Kontrafunk aktuell vom 11. Dezember 2023
Erstausstrahlung: 11.12.2023 05:05 Uhr
Der promovierte Biologe und ehemalige Pharma-Manager Jürgen Kirchner erregte mit Büchern Aufsehen, die er unter dem Pseudonym David O. Fischer veröffentlichte. Darin berichtet er detailreich und auf streng wissenschaftlicher Basis über seine Erkenntnisse bezüglich Verunreinigungen von mRNA-Impfstoffen mit DNA-Resten. Im Gespräch mit dem in Südamerika lebenden und arbeitenden Schweizer Journalisten Alex Baur geht es um einen eskalierenden Konflikt zwischen Venezuela und dessen Nachbarland Guyana, der Fragen aufwirft. Unser Korrespondent Frank Wahlig schildert seine Eindrücke und Einschätzungen über den am Wochenende abgehaltenen SPD-Bundesparteitag. Und Daniel Matissek kommentiert die immer verzweifelter klingenden Beschwörungen: „Zweifelt nicht an der These vom menschengemachten Klimawandel!“
-
Kontrafunk aktuell vom 8. Dezember 2023
Erstausstrahlung: 08.12.2023 05:05 Uhr
Im Gespräch mit dem Kerntechniker Manfred Haferburg erörtern wir die Zukunft der Kernkraft. Weltweit werden neue Werke gebaut, und die Technologie wird weiterentwickelt. Auch Bill Gates forscht mit. Weiter betrachten wir Injektionen aus rechtlicher Sicht: Über 190 Millionen Covid-Impfungen wurden in Deutschland verabreicht. Sind das über 190 Millionen Straftaten? Diesen Verdacht hat der Rechtsanwalt Dr. Josef Hingerl. Die Impfärzte hätten nicht korrekt aufgeklärt und sich damit strafbar gemacht. Und mit dem Islamwissenschaftler Dr. Alfred Schlicht geht es um die Terrorgefahr auf deutschen Weihnachtsmärkten, radikale Islamisten und das Männlichkeitsbild von Muslimen.
-
Kontrafunk aktuell vom 7. Dezember 2023
Erstausstrahlung: 07.12.2023 05:05 Uhr
Über deutsche Banken und ihre Gewinne geht es in der Ausgabe vom 7. Dezember. Benjamin Gollme spricht mit dem Makroökonomen Prof. Bernd Lucke von der Universität Hamburg. Lucke schlägt vor, 40 Milliarden Euro Gewinn zugunsten des Staatssäckels abzuschöpfen. Die Insolvenz des österreichischen Immobilienentwicklers Signa Holding zieht weiter Kreise. Bankhäuser in der Schweiz und Deutschland sind betroffen. Der Ökonom Dr. Markus Krall befürchtet eine neue Bankenkrise und eine breite Insolvenzwelle. Und mit dem Bildungsphilosophen Dr. Matthias Burchardt geht es um das schlechte Abschneiden Deutschlands in der Pisa-Studie. Lag es an den Covid-Maßnahmen? An der Migration? Oder am strukturellen Problem der deutschen Schulen?
-
Kontrafunk aktuell vom 6. Dezember 2023
Erstausstrahlung: 06.12.2023 05:05 Uhr
Welche Voraussetzungen braucht es, damit sich die Medizin endlich dafür interessiert, was die sogenannte Impfung mit den Schwangeren gemacht hat? Über das Thema spricht Moderator Gernot Danowski mit Sven Hildebrandt. Er ist Professor für Frauenheilkunde und Geburtshilfe an der Hochschule Fulda. Die Neutralität der Schweiz ist wieder mal in Gefahr. So zumindest die Befürchtung von Dr. Valentin Landmann. Er ist Mitinitiator der Schweizer Neutralitätsinitiative, und mit ihm sprechen wir darüber, ob es für die Schweiz überhaupt noch einen Weg zurück zur Neutralität gibt. Die deutsche Autoindustrie – liegt sie am Boden, oder hat sie die Kurve gekriegt? Um das Thema geht es mit dem ehemaligen BMW-Manager Dr. Helmut Becker.
Und Cora Stephan kommentiert den aktuellen Auftritt von Markus Ganserer. -
Kontrafunk aktuell vom 5. Dezember 2023
Erstausstrahlung: 05.12.2023 05:05 Uhr
Deutschlands Energiepolitik gleicht international der eines Geisterfahrers. Wie schlimm die Energielage im Land tatsächlich ist, fragt Marcel Joppa den Stromdatenanalysten Rüdiger Stobbe. Dank der grünen Wirtschaftspolitik gerät nun auch die deutsche Bundeswehr ins Straucheln: Die ausgeuferten Energiekosten der Bundeswehrliegenschaften sind nur der Anfang, sagt der AfD-Bundestagsabgeordnete und Oberst a. D. der Bundeswehr Rüdiger Lucassen im Interview. Als Folge der jüngsten Politik und zahlreicher Herausforderungen kehren immer mehr Wähler den Grünen den Rücken zu und stärken stattdessen konservative Parteien – nicht nur in Deutschland, auch in der Schweiz. Wie sich die schweizerische Politiklandschaft verändert, erklärt der PR-Berater Alexander Segert, der für die SVP erfolgreich Wahlkampagnen entworfen hat. In einem Kommentar von Jan David Zimmermann geht es schließlich um die Kritik an Israel im Nahostkonflikt und um fundamentale Grenzüberschreitungen.
-
Kontrafunk aktuell vom 4. Dezember 2023
Erstausstrahlung: 04.12.2023 05:05 Uhr
Hat der Westen einen Verhandlungsfrieden zwischen Russland und der Ukraine im März 2022 verhindert? Darüber haben sich zumindest viele den Kopf zerbrochen, denn es gab Verhandlungen zwischen beiden Parteien in Istanbul. Warum diese scheiterten und welchen Inhalt sie hatten, darüber hat sich jetzt der damalige ukrainische Delegationsleiter Dawyd Arachamija geäußert. Über diese Entwicklungen spricht Moderator Gernot Danowski mit dem Journalisten Thomas Fasbender. Wir blicken auf einen anderen Krieg und auf die humanitäre Katastrophe im Jemen. Über die dortige Situation berichtet die Medair-Katastrophenhelferin Evelyn Speich. Der Experte für Steuer- und Gesellschaftsrecht Martin Vinzenz Freiherr von Kraské spricht mit uns über die Rückzahlung der Corona-Soforthilfen. Er warnt, dass gerade der Mittelstand darunter leiden könnte. Und Hauptstadtkorrespondent Frank Wahlig nimmt sich in einem Kommentar die Schmerzbefreitheit der Ampelregierung vor.
NUR MIT GUTEM WILLEN also kann ich auch Journalisten oder Amtsträgern zugestehen, möglicherwei se ein eher ängslicher Mensch zu sein. Ganz klar ein Bösewilliger war etwas Kanzler Kurz, denn er ignorierte seinen kritischen Berater Martin Sprenger, selbst als dieser demonstrativ zurücktrat. So etwas kann man nur absichtlich ignorieren und solche Beweggründe unterstelle ich den allermeisten Beteiligten, gerade auch Jens Spahn!
Entgegen naheliegend zu unterstellender Misogynie hatte der Verfasser dieser Zeilen bezüglich Frau Kosubek bei RT Deutsch eine überaus positive Rezeption.
Vorbehaltlich Erinnungsdefizi te trat eine Änderung spätestens bei ihren Gesprächsintervi ews mit Ludger Kusenberg und Norbert Bolz ein.
In diesen traten Frau Kosubeks intellektuelle Defizite offen zu Tage. Was angesichts des Alters der Gesprächsführenden weniger ein Vorwurf, sondern nahezu eine Selbstverständlichkeit darstellt. Intellekt im weitesten Sinne folgt ähnlich Erfahrung dem biologischen Alter.
Die „Schuld“ trifft insofern vor allem die zuständige Redaktion, die außerstande war, dem Interviewenden einen (annäherenden) Partner zuzuteilen.
Da der Verfasser dieser Zeilen leider aus anderweitigen, wahrscheinlich nicht zuletzt altersbedingen Gründe eine diametrale Haltung zu Frau Kosubek einnimmt, schwieg er in der Erwartung, eine verachtenswerte Mindermeinung einzunehmen.
Eine Woche später sind die bisherigen elf Kommentare deutlich kontroverser. Woran liegt das? Hat sich Frau Kosubek verändert? Was unwahrscheinlic h sein dürfte. Hat sich die Zusammensetzung der Zuhörerschaft verändert. Theoretisch durchaus möglich. Oder wagen Hörer ihre Stimme zu erheben, die noch vor einer Woche unter der „Schmerzgr enze“ lagen?
Wie auch immer… Die unterschiedlich en Hörerkomment are sind überaus bemerkenswert.
Stimmt
Ein Deutsch_Türke, der angeblich seit 30 Jahren als Bauunternehmer in Deutschland lebt, spricht Deutsch: "Was guggst du? Mein Handy ist stärker als deins. Ich weiß wo dein Haus steht. Toll, da weiß ich doch gleich in welchen Kreisen in Deutschland dieser Bürger sich überwiegend aufhält.
Und der Mathematiker hätte auch gefragt werden können, ob Simulationen, die verkleidet als Zahlen und scheinbar unbestechlich daherkommen, ob die Auftraggeber, die Geldgeber für die Simulation mit den vielen Parametern, ob die durch den Geldgeber in ihrer Richtung und dem Ergebnis vorgegeben werden können?
Oder geht es in Wirklichkeit um das Bedürfnis nach männlicher Stimmlage am Morgen ?(von Mutti wurde man ja schon jahrelang geweckt)...
Frau Kosubek hat einen philosophisch geschulten Verstand, den sie auch im Dialog einsetzt; Sie kann darüber hinaus differenziert denken und dafür braucht es manchmal mehr Worte. Dann muss man genau hinhören und auch selber mit-denken.
Dazu ist frühmorgens noch nicht jeder in der Lage. Auch ich bin es nicht immer, schade...
Nicht Frau Kosubek ist der "Kessel Buntes", sondern einige Zuhörer hätten es gern 'bunter' und weniger geistreich & gründlich.
Allerdings hat sie auch meinem Empfinden nach keine "Morgen-Stimme".
Rüdiger Stobbe, www.mediagnose.de
Rüdiger Stobbe, www-fakten-energiewende.de ; www.mediagnose.de
Melde Dich zum Kommentieren im Login-Bereich an, um kommentieren zu können.