Skip to main content
  • Die aktuelle Nachrichten­ausgabe

  • Die Mittagsausgabe

  • Die Morgenausgabe

    Erstausstrahlung: Mittwoch, 24. Mai 2023, 20:05 Uhr
    (Wdh.23:05)

    Ludgers Welt: „Wir stehen vor einem Systemwechsel!“

    Ludger K. im Gespräch mit Jürgen Wächter
    • Eine kleine, unentdeckte Perle liegt seit März 2023 auf dem Buchmarkt: „Massenwahn – Warum Gesellschaften verrückt werden“ von Jürgen Wächter. Der Mann trieb lange Zeit sein Unwesen im deutschen Verwaltungswesen, ist aber auch und vor allem studierter Politikwissenschaftler und promovierter Historiker. Sein Schwerpunkt: Die Geschichte der Wissenschaften und die Geschichte der Psychologie. Angst sei ein entscheidender Faktor, der Menschen zu ungeahnten Dingen bringen könne, sagt er und traut sich den großen Bogen zu spannen von der Zeit der Hexenverbrennung bis ins Jahr 2022, dem Höhepunkt der Kontaktverfolgung. Laut Jürgen Wächter gab es in der Weltgeschichte (nach mitunter vielen Jahren der Ereignislosigkeit) immer wieder entscheidende Zäsuren, und an einer davon scheinen wir jetzt gerade zu stehen. Ludger Kusenberg alias Ludger K. hat den Autor in seiner Heimat Ostwestfalen getroffen, ein Ausschnitt aus Ludgers Liveauftritt am Abend zuvor leitet die heutige Ausgabe ein – diesmal mit besonders aktuellem Blick aufs Weltgeschehen zwischen Stichwahl in der Türkei und Karlspreis in Aachen.

    Kommentare
    konrad
    Bei jaulenden und kreischenden Horden denke ich an Folter und wende mich ab.
    Xaver Huber
    Abbruch bei zirka 16:30. Die Konzentration auf individuelle "Wahnvorstellung en" ist gegenwärtigem Gesellschaftswa hn nicht angemessen...
    Weiss
    Danke sehr für dieses sehr interessante Gespräch. Schon wieder eine Buchempfehlung. Ich bin schon lange wieder zu einer Leseratte, wie meine Mutter früher sagte, geworden. Man braucht den ÖR wirklich nicht mehr. Muß aber bei den alternativen Medien schon auswählen, was man sich noch antun will. Da bin ich noch am lernen. Sicherlich wird es mir gelingen, obwohl es schwer werden wird. Eines steht aber fest, auf den TE Wecker am Morgen und Kontrafunk Aktuell werde ich nicht mehr verzichten. Alles andere wird sich hoffentlich fügen. Herzliche Grüße an alle Hörer und bleibt offen und Hoffnungsvoll für eine bessere Zukunft für unsere Kinder und Enkelkinder.❤❤❤
    Buchfunk
    Die Darstellung ist mir viel zu "lutherisch".Die Inquisition wehrte sich lange gegen den Aberglauben und das Gerücht, es existierten Hexen.Irgendwann räumten sie ein,vielleicht sei doch was dran.Luther befürwortete Hexenprozesse. Zur Massenhysterie kam es fast nur in deutschsprachig en Gebieten,und dort vor allem in protestantische n Städten,auch um dem katholischen Kaiser eine Nase zu drehen(in Skandinavien waren Männer vielleicht in gleichem Maße betroffen wie Frauen).Die Inquisition sah dem Treiben verzweifelt und hilflos zu.Ansonsten Zustimmung:ich befürchte,wir gehen hysterischen Zeiten entgegen,die fürchterlich sein werden.

    Melde Dich zum Kommentieren im Login-Bereich an, um kommentieren zu können.

    • Ludgers Welt: Der Trabi ist zurück!
      Erstausstrahlung: 20.09.2023 20:05 Uhr

      In Sachsen gilt: „Wir sind nicht nachtragend, aber wir vergessen auch nichts“ (zitiert nach Uwe Steimle). Was in politischem Kontext bedrohlich wirken kann, bekommt im Bereich der Kleinkunst eine liebevoll nostalgische Bedeutung. Irene Holzfurtner und Mathias Engel sind Vollblutkomödianten, unter dem Namen „Komödie Leipzig“ entern sie mit spielfreudigem Ensemble regelmäßig die Theaterwelt des Ostens für teils aufwendige Neuinszenierungen von Klassikern. „Romeo und Julia“ war schon dabei, „Die Olsenbande“ immer wieder gern, und nun wagt man sich an das ganz große Ding. Der Film „Go Trabi Go“ steht noch heute für die Aufbruchsstimmung der Wiedervereinigungszeit, dank Irene und Mathias geht der Stoff bald auf Tournee  – und zwar mit richtig viel PS! Die Vorbereitungen laufen, es ist DAS Comeback des Jahres. Ludger Kusenberg alias Ludger K. hat seine beiden Kollegen im Zentrum ihres Schaffens besucht, staunt über einen leibhaftigen Trabi mit Kulleraugen und ein prall gefülltes Requisitenlager. Ein Gespräch, das auch viel verrät über deutsch-deutsche Befindlichkeiten sowie über Lockdown und Klappehalten…

    • Ludgers Welt: „Shakespeare war ein Sauerländer!“
      Erstausstrahlung: 13.09.2023 20:05 Uhr

      Das Sauerland steht für viele Regionen in Deutschland: Man ist dort bodenständig, fleißig, hält zusammen und wird gern unterschätzt. Warum zum Kuckuck hat Friedrich Merz das bayerische Gillamoos als Sinnbild der Republik angepriesen satt der eigenen sauerländischen Heimat? Das und mehr bespricht Ludger Kusenberg alias Ludger K. mit Hermann Hoffe, der im Sauerland den Woll-Verlag betreibt und in der Region mit jedem Baum per du ist. „Was Politiker auf dem Schützenfest sagen, ist meist was völlig anderes als in offiziellen Verlautbarungen“, verrät er – und gibt Beispiele dafür. Mit Friedrich Merz hat er sich erst kürzlich ausgetauscht, die berühmte einstige Werbekampagne mit der Steuererklärung auf einem Bierdeckel stammt von ihm. Besonders vielversprechend in seinem Verlagsprogramm ist ein Buch, das sich mit dem europäischen Geist beschäftigt. Ein unterhaltsames und nachdenklich stimmendes Gespräch über Shakespeare, die CDU und den Schützenkönig von Schmallenberg. 

    • Ludgers Welt: „Parteien sind merkwürdige Gebilde“
      Erstausstrahlung: 06.09.2023 20:05 Uhr

      Letzten Sonntag fand „Ludgers Welt“ zum ersten Mal mit öffentlichem Kartenverkauf statt und war gleich ein voller Erfolg. Im Theater unterm Turm in Berlin sprach Ludger Kusenberg alias Ludger K. mit Frauke Petry über Hubert Aiwanger, gefälschte Tweets und mögliche Fotos im „Playboy“. „Was hat Sie vor zehn Jahren auf die schiefe Bahn geführt?“, will Ludger unter anderem wissen, eine spürbar gut aufgelegte Frauke Petry gibt äußerst offen Einblick in Politik und ihren Lebensweg, der sie von einer einst gefeierten Vorzeigeunternehmerin zur Persona non grata werden ließ. Ludger zeigt sich als gewohnt wohlwollender Gastgeber, lässt seiner prominenten Gesprächspartnerin aber nicht jede Antwort unwidersprochen durchgehen. „Die heutige AfD ist keine Bedrohung mehr für das System Merkel“, schrieb Petry schon in ihrem Buch – Ludger hakt nach. Ein Zusatzbonbon dieser Sendung ist David Leukert, Kabarettist aus Berlin, der mit seinem Kurzauftritt das Publikum im Saal von den Stühlen gerissen hat. 

    • Ludgers Welt: Kennedy, Bhakdi und der Kampf um Gerechtigkeit
      Erstausstrahlung: 30.08.2023 20:05 Uhr

      Nicht nur Impfkritikern ist „Children’s Health Defense“ ein Begriff: Die Organisation wurde vor knapp zehn Jahren von Robert Kennedy Jr. in den USA auf den Weg gebracht und hat inzwischen auch einen Ableger in Europa, Jutta Degner gehört zu den Repräsentanten. Anwalt Christian Moser ist ganz nah dran an den aktuellen Geschehnissen um den Arzt aus Recklinghausen, der jüngst zu einer Freiheitsstrafe ohne Bewährung verurteilt wurde. Vorwurf: Er soll in großem Stil falsche Impfzertifikate ausgestellt haben. Ludger Kusenberg alias Ludger K. hat sich intensiv mit beiden unterhalten und ließ ihnen viel Raum für detaillierte, fachliche Information. Können wir der Justiz noch vertrauen? Was läuft schief in der Pharmaindustrie? Ludger selbst liefert den passenden sarkastischen Einstieg in diese Folge mit einer bitterbösen Analyse des unschuldig anmutenden Begriffs „freiwillig“ – natürlich live vor Publikum.

    • Ludgers Welt: „Ich bin kein Blockierer, ich möchte Dinge möglich machen!“
      Erstausstrahlung: 23.08.2023 20:05 Uhr

      Wolfgang Friedl ist Sicherheits- und Brandschutzexperte aus München, von seinen Gutachten hängt häufig ab, ob ein Gebäude in Betrieb genommen werden darf oder nicht. Was er über die Gefahr von Rauch und Feuer erzählt, ist spektakulär und wird nicht nur von Unternehmen oft unterschätzt, sondern auch von Privatleuten. „Lässigkeit mag cool sein, doch Nachlässigkeit kann tödlich enden“, sagt er mit Verweis auf das aus seiner Sicht verständlich unbedarfte Verhalten junger Leute, welches gerade bei Großveranstaltungen durch lebensnahe, kluge Sicherheitskonzepte ausgeglichen werden müsse. Bei öffentlichen Katastrophen sei die mediale Berichterstattung zum Teil ein schlechter Witz: „Ich bin entsetzt, wenn ich sehe, wie oberflächlich und unnötig emotional berichtet wird“, sagt Wolfgang Friedl.

      Ludger Kusenberg alias Ludger K. entlockt ihm im Gespräch jede Menge Geschichten, die das oft als unliebsam empfundene Thema Gefahrenprävention spürbar spannend machen und überaus relevant für alle. Einbruchsverhinderung, Elektroautos, Wärmepumpen, Homeoffice, Moscheen – wer diesem Fachmann zuhört, wird Augen machen. Wie gewohnt gibt’s zu Beginn der Folge erst mal Livekabarett mit Biss zum aktuellen Tagesirrsinn: Wenn in der Zeitung die Schlagzeile prangt „Beißende Fische auf Mallorca – Klimawandel ist schuld“, dann ist das ein gefundenes Fressen für Comedian Ludger K.

    • Ludgers Welt: Von Queen zu Pink mit der Lady in Black: „Wenn es nicht rockt, dann ist es nur Pop!“
      Erstausstrahlung: 16.08.2023 20:05 Uhr

      Ludger ist zurück aus der Sommerpause mit mächtig Wumms im Mikro. Diese Folge hat alles, was Ludgers Fans an seiner Sendung schätzen: Livepublikum, beste Stimmung, einen Blick auf aktuell besonders irre Schlagzeilen und einen erzählfreudigen Gesprächsgast. Herbert Hauke ist Gründer und langjähriger Leiter des Rockmuseums im Münchner Olympiapark, die größten Stars der Szene hat er persönlich getroffen. In einer urigen Gaststätte erzählt er unglaubliche Anekdoten aus dem Rockbusiness der letzten 100 Jahre – mindestens! Genießen Sie eine Stunde ohne Zwischenmusik und erfahren Sie die Wahrheit über Phil Collins im Ford Fiesta, Tina Turners Rose, die Kreditkarten von Pink und die Unterhose von Madonna. „Musik hat für die heutige Jugend an Bedeutung verloren“, weiß Herbert Hauke zu berichten, ohne dabei die Vergangenheit zu verklären, und er sagt: „Es gibt auch Stars, da möchte der Fan nicht wissen, wen er da verehrt.“ Dem großen Freddy Mercury soll bald in München eine besondere Ehre zuteil werden, Herbert Hauke hat alle Neuigkeiten dazu. In der allerersten Ausgabe von „Ludgers Welt“ vor einem Jahr haben Ludger und Herbert noch am Telefon geplaudert – so nett das auch war, die bei einer persönlichen Begegnung entstehende Nähe ist nicht zu ersetzen. Eine rockige Rückkehr aus der Sommerpause, die nebenbei auch politische Töne anklingen lässt.