Skip to main content
  • Die aktuelle Nachrichten­ausgabe

  • Die Mittagsausgabe

  • Die Morgenausgabe

    Erstausstrahlung: Donnerstag, 20. April 2023, 20:05 Uhr
    (Wdh.23:05)

    Unter Freunden: Waren Männer auf dem Mond?

    Bernhard Lassahn im Gespräch mit Robert Stein
    • Nach einer verdächtig langen Pause von fünfzig Jahren, die das Apollo-Projekt eingelegt hat, soll mit dem Artemis-Projekt ein neuer Versuch gewagt werden, einen Mann auf den Mond zu bringen. Damit wird die Frage beantwortet, ob so etwas überhaupt möglich ist – und damals schon möglich gewesen wäre. War es das etwa nicht? Gab es in Wahrheit nur aufwendige Inszenierungen, nur gigantische Täuschungsmanöver, nur geschickte Kriegspropaganda, die der Kalte Krieg hervorgebracht hat, aber keine echten Mondlandungen? Robert Stein, „der größte Fan der Raumfahrt“, hat in Hunderten von Videovorträgen und Interviews, die wiederum von Millionen von Menschen angeklickt wurden, quälende Fragen aufgeworfen und wäre glücklich, wenn sie beantwortet würden.

    Kommentare
    Gold
    Mich würde sehr interessieren, was Herr Stein von diesem Filmchen hält:

    Landestelle Apollo 11 - Faszinierende Aufnahme

    https://youtu.be/q4Guv8LZUDU

    Endoro
    Warum ist es notwendig an den US-Mondlandungen zu zweifeln? Wofür ist das zweckmäßig?

    Natürlich gilt:
    „Es ist schwieriger eine vorgefasste Meinung zu zertrümmern als ein Atom.‟ -Einstein

    Aber dieser Nuoviso-Beitrag überzeugt mich absolut nicht. Der Vergleich mit 9/11 hinkt.

    luxpatria
    Ich mag die USA nicht sonderlich, aber eines muss ich ihnen lassen: sie haben es geschafft, den Mond zu bezwingen.400000 Menschen haben insgesamt daran gearbeitet. Punkt. Ende der Durchsage.
    Winnie Schneider
    Danke für dieses Thema im Gespräch mit gleich zwei „Betroffen en“! Vom Alter her bin ich zwischen beiden und ebenso „infiziert “ wir Robert Stein. Ein großformatige r „Mondfluga tlas“ zierte auch mein Jugendzimmer. Womöglich der Gleiche? Dazu ein Mondglobus. Die Fernsehbilder erlebte ich mit zehn und war in den Sommerferien ein paar Wochen bei der Tante auf dem Land. Mit Onkel, Cousinen und Cousin waren wir „live“ dabei. Aufgrund der besonderen Umstände abseits von daheim bleibt dies ewig präsent! –

    Auch das von von Bernd Lassahn ins Gespräch gebrachte Zeitalter der Entdecker gehört zum gemeinsamen Erleben der Babyboomer, oder? Entdeckung der Pole und Besteigung des des Everest, na klar! –

    Und noch was gehört dazu: die Titanic! Wobei deren Legende filmisch intensiv verarbeitet wurde, wie jeder weiß, und so auch zu jüngeren Generationen gelangte. Dabei die jüngste legändäre Gewissheit, die bei mir persönlich mächtig ins Wanken geriet. –

    Wie lautete das zugespitzte Voltaire-Zitat noch gleich? Ach ja, ab 29:15: „Die Geschichte ist eine Lüge, auf die sich Lügner geeinigt haben!“

    Schneewittchen78
    Eine sehr interessante informative Sendung - die dort aufgezeigten Fragen haben durchaus eine relevante Berechtigung!
    DH
    Wie sind die Katzenaugen-Reflektoren auf den Mond gelangt?

    https://www.fr.de/wissen/mondlandung-hanauer-reflektoren-beweis-dass-astronauten-oben-waren-12813184.html


    Winnie Schneider
    Das ist eine spannende Frage! Statt eine lokalpatriotisc hen Zeitungsartikel s wäre wissenschaftlic he Literatur zu diesem Indiz sehr interessant.
    Radi4321
    Lieber Kontrafunk. Ist das euer Ernst, diesen völlig unseriösen Stein seinen Sermon ablassen zu lassen? Mondlandung fand natürlich nicht statt, alles eine große Verschwörung...Ich hoffe , der Kontrafunk bleibt in Zukunft seriös und verzichtet auf solche Leute. Übrigens: Wilhelm Ulrich war mehrmals Astronaut. Ein Interview mit ihm wäre wirklich interessant.
    Winnie Schneider
    Werter Radi, ihr ungläubiges Staunen rief offenbar starke Emotionen auf den Plan, Widerwillen, wie es schein, der zur starken Wortwahl und Abwertung (!) Herr Steins als „völlig unseriösen … Sermon“ von sich gebend führte. Allein: WAS genau war Ihrer Ansicht nach unseriös? Wenigstens ein Beispiel bitte!
    Mercury85
    Ihnen empfehle ich die DVD Doku "Lügen im Weltraum" von Gerhard Wisnewski - selbst wenn Sie die Argumente alle nicht ernst nehmen ist es dann immernoch wenigstens sehr unterhaltsam präsentiert. Ich freue mich sehr auf Robert Stein und werde es mir sicherlich anhören. Die Artemis Missionen verfolge ich ebenfalls mit großem Interesse - es wäre so grandios, wenn es diesmal wirklich klappt mit der bemannten Mondlandung! Sich via Artemis1 unbemannt erstmal die Istsituation zur Strahlenbelastu ng bewusst zu machen, klingt schonmal klug. Sendung geht los, viel Spaß!

    Melde Dich zum Kommentieren im Login-Bereich an, um kommentieren zu können.

    • Unter Freunden: Warum ist ganzheitlicher Naturschutz so wichtig?
      Erstausstrahlung: 21.09.2023 20:05 Uhr

      „Der Hauptvorkämpfer für die Zerstörung der Wälder bei uns ist Fridays For Future.“ So sieht es Wolfgang Epple, der ehemalige Landesgeschäftsführer des NABU, des Naturschutzbundes Deutschland. Die letzten Schutzgebiete sind in Gefahr, durch einen beschleunigten Ausbau der Windkraft, der durch Richtlinien aus Brüssel befeuert wird, unwiederbringlich geopfert zu werden. Klimaschutz „kannibalisiert“ den Naturschutz, sagt er, und hat es in seinem Buch „Windkraftindustrie und Naturschutz“ ausgeführt. Er möchte der rasanten Naturvernichtung, die vorgeblich das Klima retten soll, seine Vorstellung von einem „ganzheitlichen Naturschutz“ entgegenhalten, von einer allesumfassenden Sichtweise, in der auch das „Argument der Schönheit“ Beachtung findet. Wolfgang Epple lebt das „Mitsein“ in der Natur beispielhaft vor: Er war mit einer Schleiereule „verheiratet“ und sieht sich als Freund der Wölfe und Biber. Sein Credo: „Eher langsam als schnell. Eher nachdenklich als oberflächlich. In die Tiefe und in die Breite gehen.“

    • Unter Freunden: Mit den Rolling Stones raus aus der alten DDR, rein in eine neue
      Erstausstrahlung: 14.09.2023 20:05 Uhr

      Die Verlockungen von Songs wie „Play with Fire“ und „Satisfaction“ hatten auch Thüringen erreicht. Olaf Prüfer spielte mit einer Band die Lieder nach und hatte sich damit eine „kleine Freiheit“ geschaffen. Zu klein. In ihm tobte ein „gefesselter Globetrotter“, er litt unter Fernweh und wollte in die Freiheit. Er erzählt die aufregende Geschichte seiner Flucht und verrät, wie er mit einer Geheimschrift die Stasi überlistet hat. Schließlich fand er sein Glück im Westen. Es sollte nicht lange anhalten. Mehr und mehr hatte er den Eindruck, dass ihn die Verhältnisse einholten, von denen er glaubte, sie hinter sich gelassen zu haben. Denunziation und Selbstzensur, Staatsgläubigkeit und Misstrauen schlichen sich immer mehr in den Alltag. Grund genug, die Lebensfreude und Aufmüpfigkeit, die in den Oldies mitschwingt, wieder aufleben zu lassen. Das tut er. Auch hier spielt er mit einer Band, der Jet-Band, die alten und dennoch frischen Lieder aus der „kleinen Freiheit“. 

    • Unter Freunden: Hotte Schneider über den Mythos Waldeck
      Erstausstrahlung: 07.09.2023 20:05 Uhr

      Mythos Waldeck, die Burg der 1000 Lieder, das deutsche Woodstock

      Hotte Schneider kam als 16-Jähriger auf die Burg Waldeck: Eine Welt ging für ihn auf. Er wurde Burgvogt und hat inzwischen eine umfangreiche Dokumentation vorgelegt, in der er erzählt, wie der Nerother Wandervogel die Burg besetzte und in den Dreißigerjahren Reisen in die weite Welt unternahm, um Lieder zu sammeln und Filme für das Kino zu drehen. Hitler mochte das nicht, der Nerother Wandervogel wurde verboten, die HJ stürmte die Burg. Nach dem Krieg wurde das Gelände Austragungsort für legendäre Musik-Festivals, für moderne „Sängerkriege“ mit Wanderliedern, Protestsongs und Diskussionen. Wir hören Franz Josef Degenhardt, Reinhard Mey, Hannes Wader, Hein und Oss Kröher, Peter Rohland, Walter Mossmann, Schobert & Black, Schnuckenack Reinhardt, Hanns Dieter Hüsch, Phil Ochs und Frank Zappa – und erfahren, wie die Tradition fortgesetzt werden soll.

    • Sommerfestival – Unter Freunden: Was lockt uns in die weite Welt?
      Erstausstrahlung: 31.08.2023 20:05 Uhr

      Best of „Unter Freunden“: Was lockt uns in die weite Welt?

      Wovon träumen wir? Wovon träumt der Kapitän? Peter Losinger ist der richtige Traumschiffkapitän ­– nicht der aus dem Fernsehen. Er fuhr auf Frachtschiffen und war 30 Jahre lang Gala-Kapitän auf dem Kreuzfahrtschiff „Europa“. Wir fragen uns, was das für Träume sind? Ist es der Wunsch, die weite Welt kennenzulernen oder ist es die Erinnerung an die eigene Kindheit und Jugend, die mit dem Kulturprogramm der Altstars auf hoher See simuliert wird? Wir sprechen über die großen Dramen und Legenden der Seefahrt, über den Untergang der „Titanic“, über das Unglück der „Costa Concordia“, über moderne Piraterie und über die Meuterei auf der „Bounty“.

    • Sommerfestival – Unter Freunden: Witz und Widerspruch
      Erstausstrahlung: 24.08.2023 20:05 Uhr

      Best of „Unter Freunden“: Witz und Widerspruch

      Dies ist vermutlich die bisher witzigste Sendung. Sie ist zugleich besonders ernst. Marco Rima, der „Erfolgskomiker aus der Schweiz“, der durch Sendungen wie „Verstehen Sie Spaß?“ auch außerhalb der Schweiz zum Star aufgestiegen ist, kann nicht anders: Er muss immerzu Witze erzählen, um damit sein kindliches Staunen über das Wunder des Lebens auszudrücken und auf die Fallstricke der sprachlichen Kommunikation hinzuweisen. Während der Corona-Zeit gehörte er zu den wenigen Prominenten, die sich kritisch zu den Maßnahmen äußerten. Auch da konnte er nicht anders. Er trotzte dem Angstregime und schaffte es schließlich, mit neuem Lebensmut aus der Krise zu kommen, so dass er nun dem staunenden Publikum offenbaren kann, wie man widersteht und das Leben genießt.

    • Sommerfestival – Unter Freunden: Nach der Jordan Peterson Show
      Erstausstrahlung: 17.08.2023 20:05 Uhr

      Best of „Unter Freunden“: Nach der Jordan-Peterson-Show

      Die „New York Times“ nennt Jordan Peterson den „aktuell einflussreichsten Vordenker der westlichen Welt“, er ist auch einer der umstrittensten, der einerseits als der „neue Sokrates“ verehrt und andererseits als Kritiker der woken Cancel-Culture heftig angefeindet wird. Seit Jahren ist er mit seinen Vorträgen auf Welttournee – nur in Deutschland war er bisher nicht. Gibt es da eine Besonderheit? In einem launigen Backstage-Smalltalk gibt seine Frau Tammy ein Stimmungsbild von ihrem Termin in Berlin. Sie erzählt von den Hintergründen ihrer Tournee, den Protesten der Antifa und vom Umgang mit Anfeindungen.