Skip to main content
  • Die aktuelle Nachrichten­ausgabe

  • Die Morgenausgabe

  • Die gestrige Abendausgabe

    Erstausstrahlung: Dienstag, 12. Juli 2022, 20:05 Uhr
    Dienstag, 12. Juli 2022, 20:05 Uhr

    Reden über Deutschland – mit Paul Brandenburg

    • Faschismus und Totalitarismus sind Begriffe, die in den meisten Menschen Abscheu und Abwehr hervorrufen. Gerade in Deutschland verweisen sie auf eine dunkle Vergangenheit, die sich nie mehr wiederholen soll. Wer diese Wörter auf die Verhältnisse der Gegenwart anwendet, wird deshalb meist sofort mit dem Vorwurf konfrontiert, unzulässig zu vergleichen. Ab wann aber ist es statthaft oder gar geboten, auch bei den politischen Verhältnissen von heute von Faschismus oder totalitären Tendenzen zu sprechen? Paul Brandenburg hat in seiner zweiten Sendung von „Reden über Deutschland" mit Hörern über diese Frage diskutiert. 

    Kommentare
    Marschall
    Faschismus ist die Verschmelzung von Staat und Volk, nach der Idee von Mussolini "Alles im Staat, nichts außerhalb des Staats, nichts gegen den Staat". Er entstand als Antwort auf das utopische Konzept des Kommunismus (Gesellschaft ohne Hierarchie), Faschismus ist die vollendete und überdauerun gsfähige Form des Sozialismus die dieser nach kurzer Zeit annehmen muss, um das System vor dem Kollaps zu bewahren. Verwandt aber nicht identisch ist das modernere Konzept des Totalitarismus, wenn der Staat nicht nur das gesprochene Wort kontrolliert sondern auch das Gedachte. Das totalitäre System erfordert nichts weniger als die absolute und bedingungslose Hingabe zur Staatsdoktrin, um das Auflodern von Widerstand durch "Soziale Prophylaxe" von vornherein zu unterbinden. Totalitarismus ist das Gegenbild zum Rechtsstaat, es wird eine Grundschuld eines jeden Menschen angenommen, der sich durch steten Beweis seiner Loyalität von dieser befreien muss. Wer zweifelt wird als Systemfeind betrachtet.
    Preuße
    Faschismus folgt keiner politischen Ideologie, sondern ist die Bündelung von politischer und wirtschaftliche r Macht zum jeweils eigenem Vorteil. Demokratische Regeln im Sinne von "die Interessen der Mehrheit setzen sich durch" werden zu Gunsten von Minderheiten abgeschafft/ignoriert. Leider wird das ganze auch noch beklatscht.
    Ostpreusse
    Ja das Metronom Signal macht die Sendung unhörbar. Bitte rausfiltern und nochmal ins Netz stellen
    Diode
    Hallo Herr Brandenburg! Ganz vielen und herzlichen Dank für diese Sendung, vor allem angesichts der technischen Probleme. War das etwa Sabotage? Sie sind soooo tapfer! Ihre Beiträge helfen meinem Mann und mir durch diese fürchterlich en Zeiten. Wir lassen uns auf keinen Fall pieken und die Testerei vermeiden wir. Wir sind beide Sozialarbeiter, ca. 60 Jahre alt und wurden wegen unserer Haltung arbeitslos. Uns reicht es!! Wir sind mit dem Staat "durch" und werden keinen Ct. Steuern an dieses Regime mehr zahlen. Also sammeln wir Kraft für den Widerstand und versuchen bei jeder Gelegenheit, Leute zum Aufwachen zu bringen, demonstrieren und hoffen, dass die Zeiten sich wieder zum Besseren wenden.
    Wir halten Ihnen die Daumen, dass Sie nicht zu viel Ärger kriegen und noch viele Ihrer tollen Sendungen und Beiträge gestalten können.
    Liebe Grüße ,
    Ihre Diode

    Wien1230
    Hat Euch da irgendein Hacker mit einem Jammer-Signal überlagert?? Mit einem Dauermetronom als Vordergrundgeräusch? Jedenfalls ist die Sendung so nicht zu ertragen. Live war’s schon so und die Aufzeichnung der Sendung in der Mediathek ist leider genauso schlimm.
    Schade.

    Eichwolf
    Zur Zeit ist leider nichts zu hören - es kommt Musik (klar und deutlich) dazwischen verzerrte kaum zu verstehende Satzfetzen in die Musik eingeblendet?

    Melde Dich zum Kommentieren im Login-Bereich an, um kommentieren zu können.

    • Reden über Deutschland: Markus Vahlefeld und Cora Stephan
      Erstausstrahlung: 24.10.2022 20:05 Uhr

      Die Schriftstellerin und Journalistin Cora Stephan spricht anlässlich ihres neuen Buches „Im Drüben fischen“ mit Markus Vahlefeld über deutsche Sonderwege, internationale Interessenpolitik und warum die gute Moral ein Meister aus Deutschland ist. Überraschend dabei: die Kritik, die sie an der deutschen Linke bereits 1989 geäußert hatte, ist so aktuell wie nie zuvor, und es scheint gar, als hätten die Linken sich in den letzten 30 Jahren zwar ein bisschen gewendet, aber keinen Zentimeter vom Fleck bewegt.

    • Reden über Deutschland – mit Markus Vahlefeld
      Erstausstrahlung: 27.09.2022 20:05 Uhr

      Markus Vahlefeld spricht mit Pater Georg Fischer vom Deutschen Orden

      Seit Jahren sind viele Menschen in Deutschland überrascht, warum sich die katholische Kirche auf den Weg begeben hat, eine Zeitgeist-Bewegung zu werden wie die protestantische Kirche. Im Gespräch mit Markus Vahlefeld beantwortet Pater Georg Fischer vom Deutschen Orden, was der amtierende Papst damit zu tun hat und warum die Flüchtlingskrise 2015 ein großartiges Geschäft für die Kirchen war. Im Gegensatz zu vielen anderen Diözesen halten die Priester des Deutschen Ordens an der Feier der tridentinischen (gregorianischen) Messe fest und versuchen, an eine zweitausendjährige Tradition anzuknüpfen, die dem Zeitgeist widersteht.

    • Reden über Deutschland: „Gewissheiten und andere Irrtümer“
      Erstausstrahlung: 20.09.2022 20:05 Uhr

      Kritiker der Coronapolitik werden immer wieder abgetan als Verschwörungstheoretiker. Tatsächlich scheinen unter diesen Kritikern eine Vielzahl grundsätzlicher Zweifel populär: Von der Fälschung der Mondlandung bis zur Frage, ob Viren vielleicht gar nicht existieren. Sind es Verschwörungstheoretiker, die solche Thesen vertreten? Und wenn ja: Sind Verschwörungstheorien ein Zeichen für einen Mangel an Verstand oder vielleicht das ganze Gegenteil?

      Zum letzten Sommerinterview in diesem Jahr hat Paul Brandenburg zwei Kollegen eingeladen, die es wissen müssen: Journalistin und Moderatorin Milena Preradovic und den Biotechnologen und Wissenschaftspublizist Dr. Simon Goddek. Sie sprechen über nötigen Zweifel und seine ebenso nötigen Grenzen.

    • Reden über Deutschland – mit Markus Vahlefeld
      Erstausstrahlung: 13.09.2022 20:05 Uhr

      Heute im Gespräch mit Markus Vahlefeld: der langjährige Leiter der Parlamentsredaktion der BILD-Zeitung, Ralf Schuler. Weil ihm ein Studium in der DDR verwehrt wurde, musste er lange in der Lampenproduktion arbeiten, bevor er zu einer Lokalzeitung wechseln konnte. Inzwischen ist er eine bekannte und kritisch-knorrige Stimme im Potpourri der deutschen Hauptstadtjournalisten. Im August 2022 kündigte er bei Axel Springer, um sich, wie es so schön heißt, neuen Aufgaben zu widmen. Wie bewertet Ralf Schuler, der hinter die Vorhänge der Macht und des Machterhalts blickt, die Entwicklungen in Deutschland?

    • Reden über Deutschland:„Schöner revoltieren“
      Erstausstrahlung: 06.09.2022 20:05 Uhr

      Im Sommerinterview mit dem Musiker-Ehepaar Alexa & Jens Fischer-Rodrian spricht Paul Brandenburg über die aufziehenden Herbstproteste, die Frage, wie man die „andere Seite" zurück ins Boot holt, welche parallelen Strukturen der Wirtschaft und der Kultur zur Verfügung stehen, wie man Gewalt im Widerstand verhindert und die große Frage, ob man als Kritiker des Regimes im Herbst wird wählen müssen zwischen Flucht oder Gefängnis.

    • Reden über Deutschland – mit Markus Vahlefeld
      Erstausstrahlung: 30.08.2022 20:05 Uhr

      Die Journalistin und Buchautorin Bettina Röhl hat sich wie wenige mit der 68er-Studentenrevolte auseinandergesetzt, mit ihrer mörderischen Radikalisierung auf der einen Seite, wie auch mit der Vermählung mit der Grünen-Bewegung auf der anderen Seite. Im Gespräch mit Markus Vahlefeld beantwortet sie die Frage, ob die Bundesrepublik Deutschland eine bessere wäre, hätte es die 68er-Bewegung nicht gegeben, und wie der Maoismus unter dem Deckmantel der Grünen zum Goßen Sprung in Deutschland angesetzt hat. Spannend wie einen Krimi schildert sie dabei die gewalttätige Vergangenheit des ehemaligen deutschen Außenministers Joschka Fischer, und wie sie selbst bei seiner Machtsicherung unter die Räder kam.