Skip to main content
  • Die aktuelle Nachrichten­ausgabe

  • Die Mittagsausgabe

  • Die Morgenausgabe

    Erstausstrahlung: Montag, 7. November 2022, 20:05 Uhr
    (Wdh.23:05)

    Kontrafunk kontrovers: „Bildung im freien Fall?“

    • Brauchen wir Alternativen oder können wir weiterhin auf staatliche Schulen setzen? Darüber diskutieren Thomas Becker und Josef Kraus.  Thomas Becker ist Bildungsaktivist und Gründer des Vereins „Aktion Gute Schule“. Er vertritt die Ansicht, dass alternative Schulkonzepte besser für die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen sind. Josef  Kraus ist Psychologe, war 30 Jahre lang Präsident des deutschen Lehrerverbands und hat ein Gymnasium in Bayern geleitet. Er verteidigt den klassischen Frontalunterricht und erkennt von einer Montessori-Schule höchstens den pädagogischen Wert an. Jasmin Kosubek moderiert die Sendung.

    Kommentare
    TKI
    Herr Kraus vertritt seine Thesen sehr selbstsicher, sehr überzeugt. Ich frage mich jedoch, wie fundiert die Basis ist auf denen seine Thesen beruhen. Anstatt sich über Probleme und Vorteile von Summerhill zu informieren, erklärt er diese Institution einfach für erfolglos geschlossen. Sind seine anderen Informationen valide? Hat er Angst vor Konkurrenz, vor einem Herrn Becker der möglicherwei se praktische Erfolge vorweisen könnte?
    Möglicherwei se brauchen unterschiedlich e Menschen/Schüler auch unterschiedlich e Systeme?

    Thomas J
    Behauptete Fakten müssen nicht immer stimmen. Oft wäre es sinnvoll, von redaktioneller Seite und unmittelbar, vielleicht mithilfe des Internets, Behauptungen kurz zu hinterfragen, auch weil der Gesprächspartner nicht immer in der Lage ist, sofort adäquat reagieren zu können. Herr Kraus sprach im Hinblick auf die Erwähnung Herrn Beckers der Schule Summer Hill von einem Eigentor, indem er behauptete: „Summer Hill ist durch Erfolglosigkeit schon seit Jahren geschlossen. Punkt.“ Gibt man im Internet nun nur kurz ein: „Summer Hill geschlossen“ kommt folgende Erklärung: Fast wäre Summerhill deswegen von der britischen Schulaufsichtsb ehörde geschlossen worden. Man konnte aber vor Gericht nachweisen, dass die Kinder am Ende doch ihren Abschluss schaffen und ihren Karriereweg gehen.“ - So bringen selbstbewusst vorgetragene Statements Pluspunkte, führen den Hörer aber mit falschen Fakten in die Irre. Gibt es da eine Möglichkeit, durch schnelle Reaktion dem vorzubeugen?
    Georg69
    Sowohl Herr Kraus, als auch Herr Becker haben m. E. sinnfällige Argumente für ihre jeweiligen Positionen geliefert. Letztere sind auch gar nicht so weit auseinander, wie es vielleicht ob der bisweilen etwas aufgeregten "Dazwischenreder ei" erscheinen mag.

    Dass das allgemeine Bildungs- und Wissensniveau in den vergangenen Jahrzehnten eklatant zurückgegangen ist, halte ich für unstrittig. Für mich ist u. a. die schwierige Frage von Bedeutung, inwieweit auf der einen Seite die leider immer größer gewordene Wohlstandsverwa hrlosung seitens nicht weniger Eltern beim Namen genannt werden sollte und auf der anderen Seite das in vielerlei Hinsicht zu starke Betonen der Erfüllung von Lehrplänen im Sinne von "Durchnehmen und Abhaken" (Bulimielernen) bei der Entwicklung besserer Lehr- und Lernformen kritisch gesehen werden muss.

    Würde mich sehr freuen, in naher Zukunft Menschen wie z. B. Gerald Hüther und Donata Elschenbroich bei einem Streitgespräch lauschen zu können.


    Lulu
    Mit der Behauptung, es gäbe keine Summerhill Schule mehr, hat sich Herr Kraus, jedenfalls gemäss meiner Recherche im IN, geirrt! Einfach mal so behaupten, das geht aber!
    Müller
    Herr Kraus hat in vielen Punkten recht und zudem langjährige, fundierte Erfahrung. Auch einige der Ansätze von Herrn Becker sind gut. Aber wir Menschen sind je Person einzigartig und nicht immer passt es. Angebotsvielfal t ist gut. Man kann von den Systemen lernen. Wer nur in einer Ecke verharrt, ist nicht offen. Für Freie Schulen braucht es übrigens auch die Kids, Lehrer und Lehrerinnen (und die Eltern), die dafür geeignet sind sonst geht man ggf. unnötig ohne Abschluss aus der Schule. Ich kenne aus eigenem Umfeld eine freie Schule wo einzelne Kinder nie Sport machen, andere nur Fußball spielen, andere sich bei Übungen ne Pizza liefern lassen und da keine Erwachsene manches eben nicht sehen. Auch kann man das Abfragen vor der Klasse anders machen als mit Druck und ggf. noch Bloßstellung. Aggressiv, etc. fand ich übrigens Herrn Kraus nicht, eher einen Kommentar hier. Die beiden haben kontrovers diskutiert und auch mal scharf, das gehört dann eben dazu.
    Floris
    Grundsätzlich könnte man sich überlegen, ob das an sich gute Format nicht besser wäre wenn drei Personen kontrovers diskutieren, das wäre noch belebender, vielfältiger in der Meinung und würde einen hin und her Schlagabtausch reduzieren, der wie auch schon bei anderen Folgen eher ermüdend als anregend isein kann und zudem die Diskutierenden auch nicht so sehr zu verengen lässt.
    Mahlmann
    Vielleicht hätte man statt Herrn Becker entweder Herrn Tomasz M. Fröhlich oder Herrn Stefan Blankertz einladen sollen. Vom Wert der besseren Bildung berichtet Herr Froelich in seinem Buch „Bildungsv ielfalt statt Bildungseinfalt “. Bemerkenswert ist der Vortrag „gleich macht ungleich“ von Herrn Blankertz.
    D.Singer
    Ich möchte rückmelden, wie schockierend rückwärtsgewandt ich die Ansichten von Hrn. Kraus empfinde. Ansichten eines ewig Gestrigen, der sich neuen pädagogische n sozialwissensch aftlichen und entwicklungspsy chologischen Erkenntnissen u. Entwicklungen gegenüber starrköpfig verschließt und auf veralteten, längst überholten pädagog. Prinzipien herumreitet. Versteht sich von selbst, dass er sich jeglicher Kritik verwehrt und zu Selbstkritik nicht in der Lage ist. Die Vorstellung, dass er mit seinem überheblich -arroganten, selbstverherrli chenden und Macht ausübenden Duktus - mit dem er Gesprächspartner und Moderatorin aggressiv angreift und permanent unterbricht - jahrzehntelang Schüler gequält hat, lässt übel aufstoßen. Typen wie Herr Kraus tragen maßgeblich dazu bei, dass die allermeisten Staatsschüler Schule u. Lernen als notwendiges Übel bezeichnen. Danke an Hrn. Becker für seine fundierten Beiträge während der Diskussion, seine zutiefst menschliche Haltung und seine Geduld mit Hrn.Kraus.
    Franz Poschen
    Ihrer Kritik an Herrn Kraus kann ich nicht nachvollziehen. Warum äußern Sie sich eigentlich so aggressiv gegenüber Herrn Kraus und werden sogar persönlich. Natürlich kann man verschiedene Ansichten haben. Deshalb verorte ich Sie auch eher ideologisch Links. Kein Problem! Haben Sie sich aber einmal gefragt z. B. beim Thema Homeschooling, wie sich das auf den schon jetzt häufig schlechten Bildungsstand der Schüler von vornehmlich muslimischen Eltern auswirkt. Die Bildung und Deutschkenntnis se würden eindeutig noch weiter fallen. Wie haben jetzt schon ein 3-Klassen-System von Schülern. Die Leistungen der Schüler werden immer schwächer und die Anforderungen an sie sinken immer weiter. Ich kann die Argumente von Herrn Kraus alle gut nachvollziehen.

    Melde Dich zum Kommentieren im Login-Bereich an, um kommentieren zu können.

    • Kontrafunk kontrovers: „750 Milliarden Euro - Das Bundesverfassungsgericht sagt Ja zu Europa“
      Erstausstrahlung: 12.12.2022 20:05 Uhr
    • Kontrafunk kontrovers: „Fleischeslust - Genuss ohne Reue?“
      Erstausstrahlung: 05.12.2022 20:05 Uhr

      Fleisch- oder Pflanzenkost: Wie macht mans richtig? Darüber diskutieren Michael Wertsch und Andrea Siemoneit. Michael Wertsch ist landwirtschaftlicher Mitarbeiter und lebt seit 10 Jahren strikt und gerne vegan. Andrea Siemoneit ist Gymnasiallehrerin für Physik und Mathematik. Seit fast vier Jahren genießt sie eine carnivore Ernährung. Die reine Pflanzenkost ist für Siemoneit eine Gefährdung der eigenen Gesundheit. Jasmin Kosubek moderiert die Sendung.

    • Kontrafunk kontrovers: „Die Jagd – Mord oder Naturschutz?“
      Erstausstrahlung: 28.11.2022 20:05 Uhr

      Jagen ist „in“ – nicht nur unter Förstern und Pächtern, sondern auch als Lifestyle-Phänomen. In den vergangenen Jahren ist die Zahl der Jagdscheininhaber kontinuierlich gestiegen. Für die einen ist die Jagd ein wichtiger Beitrag zu Naturschutz und Landschaftspflege, für die anderen ein brutales und überflüssiges Hobby. Warum töten wir Tiere? Wie tun wir das? Und was hat das Jagen mit unserer Ernährung und der Landwirtschaft zu tun? Darüber diskutieren Anthony Lee, Landwirt und Jäger, und Peter Hübner, ehemaliger Metzger und überzeugter Tierrechtler. Am Mikrofon ist Carlos Gebauer.

    • Kontrafunk kontrovers: „Fußball - geistlos oder kunstvoll?“
      Erstausstrahlung: 21.11.2022 20:05 Uhr

      Die schönste Nebensache der Welt. So wurde der Fußball früher genannt. Inzwischen haben Geld und Gier die Leidenschaft verdrängt. Oder doch nicht so ganz? Fußball ist noch immer ein Massenphänomen, das sich längst nicht nur auf den Sportseiten, sondern auch im Feuilleton breitmacht. Wer begeistert sich warum für den Ballsport? Und warum springt bei manchen der Funke nicht über? Darüber diskutieren Paul Ingendaay, Schriftsteller, Journalist und Fußballfan, und Walter van Rossum, Publizist und Fußballabstinenzler. Am Mikrofon ist Ludger K.

    • Kontrafunk kontrovers: „Digitaler Euro: Chance oder Gefahr?“
      Erstausstrahlung: 14.11.2022 20:05 Uhr

      Ist das digitale Zentralbankgeld unser Geld der Zukunft? Ist der digitale Euro ein „Wachstumsmotor, der zu einem Innovationssprung“ führt, wie Finanzminister Lindner erst kürzlich twitterte, oder ist die digitale Währung ein potenzielles Überwachungsinstrument? Darüber diskutieren Cyrus de la Rubia und Norbert Häring. Cyrus de la Rubia ist Experte für Kryptowährungen und Autor des Buches „Vielfalt des Geldes“. Er sieht im digitalen Euro eine Chance. Norbert Häring ist Wirtschaftsjournalist und Buchautor, zuletzt erschien „Endspiel Kapitalismus“. Er sieht das Problem nicht in der Technologie, sondern in den wenig vertrauenswürdigen Institutionen. Es moderiert Jasmin Kosubek. 

    • Kontrafunk kontrovers: „Bildung im freien Fall?“
      Erstausstrahlung: 07.11.2022 20:05 Uhr

      Brauchen wir Alternativen oder können wir weiterhin auf staatliche Schulen setzen? Darüber diskutieren Thomas Becker und Josef Kraus.  Thomas Becker ist Bildungsaktivist und Gründer des Vereins „Aktion Gute Schule“. Er vertritt die Ansicht, dass alternative Schulkonzepte besser für die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen sind. Josef  Kraus ist Psychologe, war 30 Jahre lang Präsident des deutschen Lehrerverbands und hat ein Gymnasium in Bayern geleitet. Er verteidigt den klassischen Frontalunterricht und erkennt von einer Montessori-Schule höchstens den pädagogischen Wert an. Jasmin Kosubek moderiert die Sendung.