Skip to main content
  • Die aktuelle Nachrichten­ausgabe

  • Die Mittagsausgabe

  • Die Morgenausgabe

    Erstausstrahlung: Montag, 28. November 2022, 20:05 Uhr
    (Wdh.23:05)

    Kontrafunk kontrovers: „Die Jagd – Mord oder Naturschutz?“

    • Jagen ist „in“ – nicht nur unter Förstern und Pächtern, sondern auch als Lifestyle-Phänomen. In den vergangenen Jahren ist die Zahl der Jagdscheininhaber kontinuierlich gestiegen. Für die einen ist die Jagd ein wichtiger Beitrag zu Naturschutz und Landschaftspflege, für die anderen ein brutales und überflüssiges Hobby. Warum töten wir Tiere? Wie tun wir das? Und was hat das Jagen mit unserer Ernährung und der Landwirtschaft zu tun? Darüber diskutieren Anthony Lee, Landwirt und Jäger, und Peter Hübner, ehemaliger Metzger und überzeugter Tierrechtler. Am Mikrofon ist Carlos Gebauer.

    Kommentare
    hns
    Erfreulich, daß es noch kultivierten Streit gibt. DANKE an die Kontrahenten und den Moderator
    Ali
    Erstaunlich für mich ist stets,daß Veganer und "Natur-und Umweltschützer" den CO²-Ausstoß reduzieren wollen. In der Grundschule hieß es mal, Pflanzen brauchen CO² zum Leben???? Schütze ich also Pflanzen, ob zum Verzehr oder nicht, wenn ich ihnen die Lebensgrundlage reduziere?
    InaMue
    Ich schließe mich der Argumentation von Peter Hübner an. Abgesehen von den immensen Qualen, die den Tieren angetan werden: die Tierschutzprobl eme, die Umweltzerstörung und die Klimakrise sind so immens, wir können uns nicht mehr leisten, weiterhin so viele tierische Produkte zu essen. Eine gemeinsame Umstellung der Ernährung ist absolut notwendig. Denn wir alle, auch unsere Kinder und Enkel wollen auch weiterhin auf diesem Planeten leben. Was die Jagd betrifft: die meisten Jäger haben leider schon Spaß daran, Tiere zu töten. Ich kann das als empathischer Mensch nicht verstehen. Jedes Tier lebt gern. Tiere sind wunderbar. Wir sollten sie achten und schützen.

    Melde Dich zum Kommentieren im Login-Bereich an, um kommentieren zu können.

    • Kontrafunk kontrovers: „750 Milliarden Euro - Das Bundesverfassungsgericht sagt Ja zu Europa“
      Erstausstrahlung: 12.12.2022 20:05 Uhr
    • Kontrafunk kontrovers: „Fleischeslust - Genuss ohne Reue?“
      Erstausstrahlung: 05.12.2022 20:05 Uhr

      Fleisch- oder Pflanzenkost: Wie macht mans richtig? Darüber diskutieren Michael Wertsch und Andrea Siemoneit. Michael Wertsch ist landwirtschaftlicher Mitarbeiter und lebt seit 10 Jahren strikt und gerne vegan. Andrea Siemoneit ist Gymnasiallehrerin für Physik und Mathematik. Seit fast vier Jahren genießt sie eine carnivore Ernährung. Die reine Pflanzenkost ist für Siemoneit eine Gefährdung der eigenen Gesundheit. Jasmin Kosubek moderiert die Sendung.

    • Kontrafunk kontrovers: „Die Jagd – Mord oder Naturschutz?“
      Erstausstrahlung: 28.11.2022 20:05 Uhr

      Jagen ist „in“ – nicht nur unter Förstern und Pächtern, sondern auch als Lifestyle-Phänomen. In den vergangenen Jahren ist die Zahl der Jagdscheininhaber kontinuierlich gestiegen. Für die einen ist die Jagd ein wichtiger Beitrag zu Naturschutz und Landschaftspflege, für die anderen ein brutales und überflüssiges Hobby. Warum töten wir Tiere? Wie tun wir das? Und was hat das Jagen mit unserer Ernährung und der Landwirtschaft zu tun? Darüber diskutieren Anthony Lee, Landwirt und Jäger, und Peter Hübner, ehemaliger Metzger und überzeugter Tierrechtler. Am Mikrofon ist Carlos Gebauer.

    • Kontrafunk kontrovers: „Fußball - geistlos oder kunstvoll?“
      Erstausstrahlung: 21.11.2022 20:05 Uhr

      Die schönste Nebensache der Welt. So wurde der Fußball früher genannt. Inzwischen haben Geld und Gier die Leidenschaft verdrängt. Oder doch nicht so ganz? Fußball ist noch immer ein Massenphänomen, das sich längst nicht nur auf den Sportseiten, sondern auch im Feuilleton breitmacht. Wer begeistert sich warum für den Ballsport? Und warum springt bei manchen der Funke nicht über? Darüber diskutieren Paul Ingendaay, Schriftsteller, Journalist und Fußballfan, und Walter van Rossum, Publizist und Fußballabstinenzler. Am Mikrofon ist Ludger K.

    • Kontrafunk kontrovers: „Digitaler Euro: Chance oder Gefahr?“
      Erstausstrahlung: 14.11.2022 20:05 Uhr

      Ist das digitale Zentralbankgeld unser Geld der Zukunft? Ist der digitale Euro ein „Wachstumsmotor, der zu einem Innovationssprung“ führt, wie Finanzminister Lindner erst kürzlich twitterte, oder ist die digitale Währung ein potenzielles Überwachungsinstrument? Darüber diskutieren Cyrus de la Rubia und Norbert Häring. Cyrus de la Rubia ist Experte für Kryptowährungen und Autor des Buches „Vielfalt des Geldes“. Er sieht im digitalen Euro eine Chance. Norbert Häring ist Wirtschaftsjournalist und Buchautor, zuletzt erschien „Endspiel Kapitalismus“. Er sieht das Problem nicht in der Technologie, sondern in den wenig vertrauenswürdigen Institutionen. Es moderiert Jasmin Kosubek. 

    • Kontrafunk kontrovers: „Bildung im freien Fall?“
      Erstausstrahlung: 07.11.2022 20:05 Uhr

      Brauchen wir Alternativen oder können wir weiterhin auf staatliche Schulen setzen? Darüber diskutieren Thomas Becker und Josef Kraus.  Thomas Becker ist Bildungsaktivist und Gründer des Vereins „Aktion Gute Schule“. Er vertritt die Ansicht, dass alternative Schulkonzepte besser für die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen sind. Josef  Kraus ist Psychologe, war 30 Jahre lang Präsident des deutschen Lehrerverbands und hat ein Gymnasium in Bayern geleitet. Er verteidigt den klassischen Frontalunterricht und erkennt von einer Montessori-Schule höchstens den pädagogischen Wert an. Jasmin Kosubek moderiert die Sendung.