Skip to main content
  • Die aktuelle Nachrichten­ausgabe

  • Die Mittagsausgabe

  • Die Morgenausgabe

    Erstausstrahlung: Freitag, 1. Juli 2022, 20:05 Uhr

    Irrlichter und Fixsterne: Birgit Kelle und Giuseppe Gracia

    Birgit Kelle im Gespräch mit Giuseppe Gracia
    • Wir werden permanent verglichen mit utopischen Modellen des guten, des untadeligen Menschen, meint Giuseppe Gracia, Schweizer Journalist, Publizist, Schriftsteller, Kommunikationsberater – und Gast bei Birgit Kelle in der zweiten Ausgabe von „Irrlichter und Fixsterne“. Gemeinsam diskutieren sie Thesen aus seinem neuen Buch „Die Utopia-Methode“: es geht um die sanfte Kulturrevolution, welche fast im Verborgenen die von selbstzerstörerischen Unterströmen erfassten westlichen Gesellschaften von Grund auf umkrempeln will. Warum, so fragen Kelle und Gracia, bleibt der Kampf von der bürgerlich-liberalen Seite bisher weitestgehend ungekämpft?

    Kommentare
    Distantview
    Ein überaus anregendes, kenntnisreiches Gespräch, vielen Dank. Interessant Ihr Hinweis auf die Gnostik, in der das moderne Konzept des sich selbst optimierenden Menschen, der sich zum "Produkt" macht, bereits ähnlich vorgebildet war. Dieses Konzept findet sich auch in der "seelischen Alchemie" bzw. Hermetik, die C.G. Jung erforscht hat, sowie in der Ideologie der Freimaurer und ist mit dem schwindenden Einfluss der christlichen Religion zu dem Machbarkeitswah n geworden, den Sie zu Recht in Ihrem Gespräch aufs Korn nehmen. Ich denke allerdings - optimistischerw eise - daß dies noch nicht das "letzte Wort" ist, sondern sich mittlerweile bereits eine starke Gegenbewegung formiert (siehe z.B. Kontrafunk), deren Reichweite und Bedeutung noch beträchtlich wachsen wird.
    CH1071
    Ein herrlich erfrischendes unaufgeregtes Gespräch. Vielen Dank. Zum Teil mit der Schule: Ich bin Lehrer und unterrichte u.a. Deutsch. Im letzten Jahr bekamen wir in der Fachkonferenz den Auftrag, ab sofort zu gendern. Dagegen habe ich mich verwehrt, dachte aber, frag die Schüler. Ich unterrichte Lehrlinge (vom Bau) - und wie war die Antwort: "Lassen Sie diesen Scheiß bloß sein." Ich habe dann noch schmunzelnd darauf hingewiesen, falls jemand von ihnen sich ab und zu weiblich fühlt (es sind alles junge Männer) würde ich zu Fragen zur Weiblichkeit zur Verfügung stellen. Daraufhin entbrannte in jeder Klasse eine relativ lebhafte Diskussion darüber, das die ja wohl alle einen Knall haben und was der Quatsch eigentlich soll. Was ich damit sagen will, es gibt noch Lehrer wie mich und auch scheinbar nicht so indoktrinierte Jugendliche, die, ich sage es mal platt, noch normal ticken. Leider habe ich den Eindruck, ganz allein damit zu stehen, meine Kollegen machen da ziemlich alle mit.
    HKliebhan
    Tolle Runde aus zwei sehr lebendigen Polen😁, die Schwung und Inhalt hatte. Wünsche euch viel Inspiration und Kraft, ihr habt eure Hörer, die euch mit den Ohren verschlingen 🖖
    Stefan Mück
    Vielen vielen Dank für das tolle Interview.


    Melde Dich zum Kommentieren im Login-Bereich an, um kommentieren zu können.

    • Irrlichter und Fixsterne: Matthias Burchardt im Gespräch mit dem Orgelbauer Kristian Wegscheider
      Erstausstrahlung: 02.01.2023 20:05 Uhr

      In dieser Folge spricht Matthias Burchardt mit dem Orgelbauer Kristian Wegscheider über das Leben in Zeiten der Unfreiheit. Wegscheider hat seine Kindheit in Ahrenshoop verbracht und dadurch einen Blick auf die DDR aus der Perspektive der künstlerischen Freiheit gewonnen. Dabei kommt zum Vorschein, dass die machtbewussten Kader in Sachen Schönheit ziemlich unbeholfen sind. Dadurch entstehen Spielräume der ästhetischen Subversion, die Wegscheider genußvoll ausgereizt hat. Ein inspirierendes Gespräch mit einem Tausendsassa der Menschenliebe.

    • Irrlichter und Fixsterne: Matthias Burchardt im Gespräch mit dem Psychologen Michael Ley
      Erstausstrahlung: 19.12.2022 20:05 Uhr

      Was wäre, wenn die Corona-Krise auf zynische Weise eine Lösung für eine gesellschaftspsychologische Problemlage darstellen würde? Im Gespräch mit dem Dipl. Psychologen Michael Ley diskutiert Matthias Burchardt heute die Anamnese der Pandemie in Hinblick auf eine Bevölkerung, die von einer Lebensform der unbegrenzten Möglichkeiten überfordert war und sich gewissermaßen nach der Kontrollgesellschaft gesehnt hat. Vielleicht hat dieses Motiv noch stärker als die medial induzierte Angst vor Ansteckung den Boden für das autoritäre Regieren geschaffen. Und was wäre, wenn die Krise der letzten drei Jahre nur zur Ausbildung einer Menschheit des Krieges gedient hätte?

    • Irrlichter und Fixsterne
      Erstausstrahlung: 04.11.2022 20:05 Uhr

      Matthias Burchardt spricht mit der ehemaligen Dozentin an der Universität Zürich, Dr. Elena Louisa Lange, über ihre Erfahrungen mit Studenten und höheren Universitätsbürokraten im Umgang mit Kritikern des Corona-Regimes. Es geht um gelebte Cancel Culture, biopolitisch korrekte und woke Meinungssoldaten, die Universität als Ausbildungsstätte für künftige Staatsfunktionäre, den Ersatz von Herrschaftskritik durch «Gesinnungskritik», und das Elend einer Kultur der Überproduktion von Eliten.

    • Irrlichter und Fixsterne
      Erstausstrahlung: 28.10.2022 20:05 Uhr

      Matthias Burchardt spricht mit Dr. Titus Gebel über das Konzept der freien Privatstadt als Beschränkung einer Staatsmacht und deren Zugriff auf die Freiheit des Einzelnen. Was leisten Markt und Liberalismus zur Abwehr von Ideologien, und wo sind die Grenzen des Modells einer Gemeinschaft, die sich nicht in einer politischen Weise, sondern als Kunden eines Staatsdienstleisters zusammenfinden? Titus Gebel stellt unsere Idee des Gemeinwesens auf den Prüfstand und sich selbst einer spannenden Diskussion. Woran mag es liegen, dass bei Planung der Städte bisher niemand an den Friedhof gedacht hat?

    • Irrlichter und Fixsterne
      Erstausstrahlung: 14.10.2022 20:05 Uhr

      Er ist ein liberales Urgestein und wird als Präsident der Deutsch-Ungarischen Gesellschaft mit der aktuellen Höchststrafe gelabelt: „Orban-nahe“: Dr. Gerhard Papke gehört zu den wenigen wahrnehmbaren Stimmen der Vernunft im Meer der politischen Irrlichter. Im Gespräch mit Birgit Kelle diskutiert er über das Drama der FDP, warum er 2010 eine Ampel-Koalition in NRW verhinderte, warum wir eine veränderte Migrationspolitik brauchen und wieso die Liberalen auch angesichts bedrohter Bürgerrechte durch die Maßnahmen der Pandemiebekämpfung den Anschluss zu dieser Steilvorlage verschlafen.

    • Irrlichter und Fixsterne
      Erstausstrahlung: 07.10.2022 20:05 Uhr

      Warum ist eine Landschaft mehr als ein bloßes Ensemble von Betriebsflächen? Was ist Heimat? In dieser Sendung spricht Dr. Matthias Burchardt mit dem Kulturwissenschaftler Dr. Kenneth Anders aus dem Oderbruch über das Leben auf dem Land und den Eigensinn der Selbstversorger. Kann das kulturelle Leben einer Landschaft wieder wachgeküsst werden oder droht uns allen Entwurzelung und digitales Koma? Und: Warum sollten wir uns vor Flipcharts hüten und stattdessen lieber unseren Nachbarn zuhören?

      Wer bis zum Schluss dranbleibt, hört noch einen melancholischen Abgesang auf eine Lichtquelle.