Skip to main content
  • Die aktuelle Nachrichten­ausgabe

  • Die Mittagsausgabe

  • Die Morgenausgabe

    Erstausstrahlung: Dienstag, 6. Juni 2023, 20:05 Uhr
    (Wdh.23:05)

    Paul Brandenburg live #42: Scheitern die freien Medien?

    • Blogs, Podcasts und ganze Zeitungen: Freie Medien bieten fast alles – und davon täglich mehr. Nun machen Meldungen die Runde, das Geld werde knapp. Staatsnahe Sender berichten von angeblich rückläufigen Zahlungen des Publikums. Es gebe zu viele Doppelangebote und angebliche Geschäftemacher. Es fehle schlicht die Qualität. Wie viel Wunschdenken steckt in diesem Vorwurf? Wie viel Wahrheit? Muss sich etwas ändern bei den Freien? Paul Brandenburg wollte es von den Einzigen erfahren, deren Meinung zählt: von Ihnen, dem Publikum.

    Kommentare
    Kassiopeia
    Ich denke nicht, dass die Staatsmedien Panik haben. Sie sitzen fett da und nehmen die ZWANGS-Sklaven-Abgaben, und lachen die Leute doch einfach aus, weil die ihre Gebühr abdrücken MÜSSEN.
    onckel fritz
    Gerade lese ich mit 1 Tag Verspätung auf der Achse des Guten, dass Bild TV seine Sendung „Viertel nach Acht“ einstellt. Zu schade. Dafür hat Servus TV seine Sendungen für und über Deutschland ausgebaut, bravo!
    Kassiopeia
    Die Bildzeitung hat meines Wissens nach neue amerikanische Investoren, ich denke daran liegt, das die Sendung eingestellt wird und demnächst sicherlich im Sinne der Investoren berichtet wird.
    onckel fritz
    Bitte KEINE Art GEZ der freien Medien, warum so kompliziert? Wenn der Leser / Hörer / Zuseher entscheiden möchte, welches einzelne Medium, ist es uns zuzumuten, genau diesem einzeln zu spenden. Die Erfahrungen mit den Kontensperrunge n von Reitschuster implizieren eher punktuelle Spenden, so wie der normale Leser halt auch seine Regionalzeitung und Spiegel, Focus, FAZ o.ä. kauft. Bitte keinen Verwaltungs- und Ethikwasserkopf und interne Verteilungskämpfe ums Geld! Es muss doch dem Konsumenten wohl möglich sein, sich Bankverbindunge n als Vorlage in seinem online-Banking zu hinterlegen und ggf. zu ändern. Reitschuster macht es doch vor: „Die und die Bank hat mich jetzt auch gesperrt, die neue Bankverbindung ist ...“ Damit ist auch gewährleistet, dass DIE freien Medien bleiben, die das Publikum wirklich will.
    Rafael
    Schade schade, PBl ist eines der besten Formate auf Kontrafunk, wegen seiner Eloquenz, seiner interessanten Interviewgäste und gerade auch wegen seiner klaren, mutigen und unmissverständlichen Sprache. Ich hoffe sehr (als bisher begeisterter Zuhörer und Förderer), dass sein Ausscheiden keine "Hintergründe" hat und der Kontrafunk nicht ausgerechnet zu seinem 1-Jährigen dahin abbiegt, wo er im angepassten medialen Einheitsbrei verschwindet.
    Frizzi
    Mehrere Anrufer wünschten sich in Ihrer Sendung eine Art Vernetzung oder „Lagerfeue r“ der freien Medien. So etwas vermisse ich auch, möchte aber darauf hinweisen, daß es immerhin eine recht gute Übersichtss eite gibt:

    „Alternati ve Medien im deutschsprachig en Netz“ auf der Plattform https://rechte-seiten.de/ .

    Selber bin ich als Zuschauerin erst vor drei Jahren komplett aus den Staatsmedien ausgestiegen, weil da nur noch über Corona geredet wurde. Auf das Internet zurückgeworfen , habe ich anfangs ziemlich hilflos nach Alternativen gesucht. Damals wäre ich froh gewesen, wenn es so eine Seite gegeben bzw. wenn ich sie früher gefunden hätte. Sieht auf den ersten Blick etwas überladen aus, dadurch unübersichtli ch, aber es gibt eine gute Suchfunktion. Wenn Sie da zum Beispiel „Paul Brandenburg“ eingeben, werden mehrere Seiten/Projekte angezeigt, an denen Sie beteiligt sind. Je mehr Auswahl, desto besser, würde ich sagen.

    Von Vernetzung kann in der alternativen Medienszene wahrlich keine Rede sein. Ich sehe da zwei Probleme: Einerseits die Rivalität um die Spendenbereitsc haft. Lieber nicht die „Konkurren z“ erwähnen und auf ihre Veranstaltungen hinweisen. Und das zweite, deutlich weniger nachvollziehbar : die Furcht vor der Kontaktschuld. Heimlich weiß jeder, aber niemand will es aussprechen, daß sich, wenn überhaupt, nur mit der AfD etwas ändern kann. Vielleicht könnten alle mal damit aufhören, sich von denen zu distanzieren, die etwas ehrlicher als sie selber sind. - Frizzi

    Versteylen
    Guter Hinweis - diese Übersichtss eite kannte ich noch gar nicht! Ich muss allerdings sagen, dass ich den Namen was kritisch finde - und ich muss betonen: nicht ich PERSÖNLICH! Doch kann man Leute aus den eigenen Kreisen von den Propagandamedie n wegbekommen, indem man ihnen eine Seite anempfiehlt, die einen DURCH ebenjene Propagandamedie n erfolgreich NEGATIV besetzten Begriff enthält...? Ich jedenfalls hätte aus diesem Grund einen anderen Namen gewählt... (Witzig aber, dass dort auch Sahra Wagenknecht vertreten ist - ausgerechnet über Martin Sellner! ^^)


    Versteylen
    "Von Vernetzung kann in der alternativen Medienszene wahrlich keine Rede sein."

    Vollste Zustimmung! Es ist m.E. sogar noch viel schlimmer: SO GUT WIE G A R N I C H T kommt es zum Austausch im Rahmen der jeweiligen Sendungen; es ist fast so, als bilde jedes Alternativmediu m ein eigenes Parallelunivers um, in dem die Altmedien als ständige Reibungspunkte, alle anderen Alternativmedie n jedoch (fast) GAR NICHT vorkommen... Zu den ganz wenigen Ausnahmen gehören etwa Ralf Schuler als häufiger Gast der Sonntagsrunde oder Dieter Dehm als zweimaliger Gast bei Paul Brandenburg und natürlich der großartige Tom Wellbrock als "Gesamtkunstwerk ". ^^ Doch ansonsten...? Warum haben wir in der Sonntagsrunde NOCH NIE Reitschuster, Reichelt oder Roger Köppel gehört - oder auch mal wer Jüngeres wie Caro Matthie oder jemand aus dem "Apollo News"-Team?? Warum wurden im Rahmen von Kfa NOCH NIE Tim kellner, Gerald Grosz oder David Berger interviewt - und warum tauchen umgekehrt NIEMALS NIE Kontrafunk-Leute bei z.B. "Stimmt!", in den "Nachdenkseiten" oder bei "Talk im Hangar 7" auf?? Das ist doch scheiße! Jeder macht so vor hin; fast autistisch - dabei könnte GEMEINSAM eine echte MACHT entstehen!

    Die Gründe, die Sie, Frizzi, nennen, klingen plausibel - doch diese MÜSSEN überwunden werden! Sonst könnte es düster aussehen...

    Ellinora
    Nö, wollt ihr wirklich Eure einzige Life-Sendung streichen? Die einzige Abendsendung, die ich noch am Abend (in der Wiederholung durch die Zeit) höre? Paul Brandenburg ist in seiner Klarheit, Direktheit und Frische für mich eine wesentliche Stimme des kontrafunk… find ich nicht gut. Die Interviews mit Hörerbeteili gung fand ich prima geansuo wie zum Beispiel heute die bereits aufgenommenen Telefonanrufe. Im Gegenteil: Die Stunde war mir immer viel zu kurz. Ich hoffe er wird nicht durch noch so eine »gefühlvolle« Ente ausgetauscht.Das irritiert mich wirklich sehr und macht den kontrafunk ein kleines bisschen unsympathisch. Schade, echt schade, ich hoffe Paule macht die Sendung alleine weiter. …hm, na sowas. Gruß Ellinor
    Versteylen
    Ich sekundiere HUNDERTPROZENTI G!

    Von der Sendung habe ich eben nur die letzten Minuten der Wiederholung gehört (alle Kf.-Abendsendungen, die ich höre, höre ich immer bald nach Ausstrahlung als Podcast-Paket u n te r w e g s ), aber was ich da eben vernahm, war, dass er mit seiner Sendung offenbar einen Tag vorm Kontrafunk-Geburtstag woanders hingeht...
    Sollte das tatsächlich so sein, würde ich das S E H R bedauern! Denn in der Tat: als einzige echte Live-Sendung - und eben nicht Live-SIMULATION) eins DER Highlights! Und in der Tat, Part 2: Die Sendung sollte längenmäßig VERDOPPELT statt gestrichen (verjagt...?) werden!!


    Melde Dich zum Kommentieren im Login-Bereich an, um kommentieren zu können.

    • Paul Brandenburg live #44: Michael Ballweg: Digitaler Widerstand – Wie schützen vor Staat und Konzernen?
      Erstausstrahlung: 20.06.2023 20:05 Uhr

      Staat und Konzerne haben unsere Privatsphäre zerstört. Sie spionieren unsere Gespräche aus, unsere Reisen und unsere Freundeskreise. Sie zensieren, was wir sagen und schreiben, und greifen jetzt mit digitalem Zentralbankgeld nach der absoluten Kontrolle über unser Leben. Höchste Zeit für jeden, mit dem digitalen Widerstand zu beginnen. Wie aber kann der gelingen, wenn man weder Zeit noch Lust hat, sich mit Technik zu beschäftigen? Was genau müssen wir im Netz, am Telefon und beim Umgang mit Geld ändern? Darüber diskutierte Paul Brandenburg mit dem Querdenken-Gründer und Software-Unternehmer Michael Ballweg.


    • Paul Brandenburg live #43: Droht eine digitale Diktatur?
      Erstausstrahlung: 13.06.2023 20:05 Uhr

      Immer härter kämpfen Berlin und Brüssel für Zensur und gegen unsere Meinungsfreiheit. Zuletzt drohten die Parteifunktionäre der US-Nachrichtenplattform Twitter offen mit einem Verbot. Der Grund: Twitter-Chef Elon Musk hatte seine bisherige Teilnahme am sogenannten Desinformationspakt gekündigt – dem bisher freiwilligen EU-Zensurprogramm. Künftig wolle Twitter sogar sämtliche Zensurbegehren der EU und anderer Organisationen veröffentlichen. Joana Cotar ist parteilose Abgeordnete des Bundestages und macht dort seit vielen Jahren Digitalpolitik. Mit Ihr diskutierte Paul Brandenburg, wie es um unsere freie Rede steht – im Netz und auf der Straße.

    • Paul Brandenburg live #42: Scheitern die freien Medien?
      Erstausstrahlung: 06.06.2023 20:05 Uhr

      Blogs, Podcasts und ganze Zeitungen: Freie Medien bieten fast alles – und davon täglich mehr. Nun machen Meldungen die Runde, das Geld werde knapp. Staatsnahe Sender berichten von angeblich rückläufigen Zahlungen des Publikums. Es gebe zu viele Doppelangebote und angebliche Geschäftemacher. Es fehle schlicht die Qualität. Wie viel Wunschdenken steckt in diesem Vorwurf? Wie viel Wahrheit? Muss sich etwas ändern bei den Freien? Paul Brandenburg wollte es von den Einzigen erfahren, deren Meinung zählt: von Ihnen, dem Publikum.

    • Paul Brandenburg live #41: Geld oder Leben – Was ist noch zu retten?
      Erstausstrahlung: 30.05.2023 20:05 Uhr

      Grüne Wirtschaftspolitik will das Ende unserer Freiheit. Wir Bürger sollen unterworfen werden – durch totale Kontrolle. Die nächsten Schritte sind bereits angekündigt: Stromverbrauch wird rationiert und das Bargeld abgeschafft. Das erklärte Ziel ist der besitz- und mittellose Untertan. Wie können wir uns wehren? Wie viel Zeit bleibt uns dafür noch? Paul Brandenburg diskutierte mit dem Volkswirt und früheren Regierungsberater Dr. Markus Krall.

    • Paul Brandenburg live #40: Kunstfreiheit: Wie viel ist übrig?
      Erstausstrahlung: 23.05.2023 20:05 Uhr

      Die sogenannten Corona-Maßnahmen scheinen verschwunden – aber die Kunstfreiheit haben sie mitgenommen. Ob Musiker, Schauspieler oder Komiker: Wer allzu kritisch scheint, wird diffamiert und „gecancelt“. Die Methoden der Unterdrückung reichen von der Selbstzensur der Staatsmedien über Justizterror bis zur offenen Gewaltandrohung gegen Veranstalter. All das geschieht meist im Verborgenen und dringt nur selten an die Öffentlichkeit, wie jüngst bei der Kampagne gegen Til Schweiger. Wie kann es sein, dass ausgerechnet Künstler sich dieser Unterdrückung beugen? Wie lange noch, bis wieder alles nur noch Propaganda ist? Darüber diskutierte Paul Brandenburg mit dem Oscar-Schauspieler Urs Rechn.

    • Paul Brandenburg live #39: Dressiertes Nutzvieh - So behandelt uns die Politik
      Erstausstrahlung: 16.05.2023 20:05 Uhr

      Die Parteien sagen es ganz offen: Sie möchten uns erziehen, angeblich für höhere Ziele wie den Umwelt- oder Minderheitenschutz. Die Mittel aber, derer sie sich dabei bedienen, zeigen, dass die Wahrheit eine andere ist. Mit Terrorinstrumenten wie der Zwangsmaskierung unserer Kinder oder der Enteignung unserer Häuser verbreitet die Politik Angst und schadet uns – ganz bewusst, um uns zu unterwerfen. Wie gelingt ihr das? Wie können wir den Betrug erkennen, und wie können wir uns wehren? Darüber diskutierte Paul Brandenburg mit der Psychologin und Verhaltenstherapeutin Dr. Valeria Petkova.