Skip to main content
  • Die aktuelle Nachrichten­ausgabe

  • Die Mittagsausgabe

  • Die Morgenausgabe

    Erstausstrahlung: Montag, 28. August 2023, 10:05 Uhr
    Montag, 28. August 2023, 10:05 Uhr
    (Wdh.16:05, 21:05)

    Schweizerzeit: Die Außenpolitik der Schweiz in stürmischen Zeiten

    Ulrich Schlüer im Gespräch mit Franz Grüter
    • Als kleiner und politisch neutraler Staat ist die Schweiz stets in Gefahr, zwischen den Mühlsteinen der Großmächte zerrieben oder zumindest hin und her geschoben zu werden. Außerdem spiegeln sich diese Interessenslagen durch die eigenen politischen Akteure auch in der Innenpolitik der Schweiz. Somit ist die Trennschärfe zwischen Innen- und Außenpolitik bei einem Kleinstaat häufig nicht vorhanden. Gerade in so stürmischen Zeiten wie jetzt. Aus diesem Grund hat sich Ulrich Schlüer, Chefredaktor der „Schweizerzeit“, für diese Ausgabe der Sendung mit Franz Grüter getroffen. Er ist Nationalrat der Schweizerischen Volkspartei (SVP) und Präsident der Aussenpolitischen Kommission des Nationalrates.

    Kommentare
    Ju52
    Die Schweiz braucht nicht mehr EU – die Welt braucht mehr Schweiz! Souveränität, Eigenständigkeit, Unabhängigkeit, Individualität – das sind Werte, mit denen nicht nur das Überleben einer Nation steht und fällt: Von diesen Werten hängt auch jeder echte, nachhaltige, natürliche Fortschritt ab.
    BeFrank
    Die Gesprächskultur Ihrer Sendung ist äußerst wohltuend - die Herangehensweis e an eigentlich ärgerliche Vorgänge überdies nachhaltig inspirierend. Freundliche Grüße aus dem Hohen Norden!

    Melde Dich zum Kommentieren im Login-Bereich an, um kommentieren zu können.

    • Schweizerzeit: Die Nationalrats- und Ständeratswahlen in der Schweiz
      Erstausstrahlung: 11.12.2023 10:05 Uhr

      Der Kantonsrat und IT-Unternehmer Tobias Weidmann wurde vor wenigen Tagen zum Fraktionspräsidenten der Schweizerischen Volkspartei (SVP) im Zürcher Kantonsparlament gewählt. Mit ihm spricht Moderator Ulrich Schlüer über die zurückliegenden National- und Ständeratswahlen, wie eine vernünftige Energiepolitik aussehen könnte und welche Auswirkungen eine 10-Millionen-Schweiz mit ungebremster Einwanderung haben würde.

    • Schweizerzeit: Dezimiert die Covid-19-Impfung unsere Bevölkerung?
      Erstausstrahlung: 04.12.2023 10:05 Uhr

      Seit dem Start der Impfkampagne gegen Covid-19 und dem erstmaligen Einsatz der neuartigen mRNA-Impfstoffe im grossen Stil haben unheimliche Phänomene eingesetzt. Plötzlich sterben viel mehr Menschen – auch junge – unerwartet. Doch anstatt sich alarmiert zu zeigen, korrigieren die Behörden die zu erwartenden normalen Sterbefälle massiv nach oben. Ebenso unheimlich, wenn nicht sogar erschreckend ist die Tatsache, dass seit dem Jahr 2021 Tausende Babys zu wenig auf die Welt kommen. Der Geburtenrückgang ist historisch, seit 1915 sind nicht mehr so wenig Lebendgeburten zu verzeichnen gewesen. Prof. Konstantin Beck ist Gesundheitsökonom und Titularprofessor an der Universität Luzern und beschäftigt sich seit 2020 mit diesen erschreckenden Zahlen. In der „Schweizerzeit“ berichtet er Moderatorin Corinna Zigerli über seine Erkenntnisse.

    • Schweizerzeit: Die Neutralität der Schweiz
      Erstausstrahlung: 27.11.2023 10:05 Uhr

      In unserer Sendereihe „Schweizerzeit“ bringen wir einen Vortrag des Chefredaktors der Zeitschrift „Schweizerzeit“, Dr. Ulrich Schlüer. Der ehemalige Nationalrat für die Schweizerische Volkspartei (SVP) erörtert die Bedeutung der Neutralität der Schweiz vor dem Hintergrund der Kriege in der Ukraine und in Israel. Er mahnt an, dass Politiker die Vermittlerrolle der Schweiz in der Welt aufs Spiel setzen. Der Vortrag fand am 22. November in Frauenfeld im Kanton Thurgau statt.

    • Schweizerzeit: Das Totalversagen der Asylpolitik
      Erstausstrahlung: 20.11.2023 10:05 Uhr

      Die Asylpolitik läuft völlig aus dem Ruder. Die wenigsten Antragsteller sind politisch verfolgt, trotzdem dürfen die meisten bleiben. Sie leben von der Sozialhilfe und bekommen mehr Geld vom Staat, als sie mit ihrer Arbeit je verdienen würden. Dr. Philipp Gut spricht darüber mit SVP-Nationalrätin Martina Bircher, einer der besten Kennerinnen des Schweizer Asyl- und Sozialwesens.

    • Schweizerzeit: Sind Städte verlorenes Terrain für die Konservativen?
      Erstausstrahlung: 13.11.2023 10:05 Uhr

      Die grösseren Städte, nicht nur in der Schweiz, sind häufig politisch von links-grünen Parteien dominiert. Rechte und konservative Parteien haben grosse Schwierigkeiten, dort Wahlerfolge zu erzielen. Da die grossen Ballungszentren zunehmend in wirtschaftlicher und politischer Hinsicht wichtiger werden, entscheidet sich auch viel in den Städten. Können konservative Parteien wie die SVP in der Schweiz neben den ländlichen Gebieten auch die Städte für sich gewinnen? Ulrich Schlüer, Chefredaktor des Magazins „Schweizerzeit“, hat diese Frage Samuel Balsiger, Chef der SVP-Fraktion im Parlament der Stadt Zürich, gestellt.

    • Schweizerzeit: Mit Farbmusik gegen Hass und Hetze
      Erstausstrahlung: 06.11.2023 10:05 Uhr

      Die Corona-Krise hat die Gesellschaft tief gespalten. Hass und Hetze sind auch heute noch alltäglich, vor allem in den sozialen Medien. Kann dies je wieder geheilt werden? Der Zürcher Musiker Hanspeter Krüsi hat ein Musikkonzept entwickelt, das die Menschen wieder in die Harmonie und ins Gleichgewicht bringen soll. Hanspeter Krüsi ist Pianist und ein Weltklassegitarrist. Er erzählt Corinna Zigerli von seiner Musikkarriere und den Farbmusikkonzerten in einer kleinen Kirche im Kanton Zürich.