Das Radio des geistigen Widerstands
Erstausstrahlung: Dienstag, 3. Januar 2023, 14:05 Uhr
Wiederholungen: 17:05, 19:05

Musikstunde mit Jenifer Lary: „Wien, du Stadt meiner Träume“

Im neuen Jahr startet die Musikstunde auf dem Kontrafunk mit neuem Elan durch. Wir haben neu dabei die Unterstützung von Jenifer Lary bekommen. Die Koloratursopranistin aus Wien ist mehrfache Preisträgerin in Wettbewerben. Trotz der noch relativ jungen Karriere kann sie auf eine beeindruckende Zahl an tragenden Rollen in Opernproduktionen an Orten wie der Wiener Volksoper oder den Bregenzer Festspielen verweisen. Sie wird in Zukunft  auf ihre Art durch die Musikstunde führen. Lassen Sie sich überraschen.

In ihrer ersten Sendung wird sie ihren Wurzeln auf den Grund gehen. Die Vielfalt der Wiener Musik, von klassischen Wiener Liedern Anfang des 20. Jahrhunderts, mit einem Hauch von Operette bis hin zur zynischen Wiener Kabarettszene der 70er Jahre.

Playlist

  1. Ralph Benatzky: Ich weiß auf der Wieden ein kleines Hotel – Aufnahme: Rudolph Schock, Robert Stolz und die Berliner Symphoniker 1969
  2. Hermann Leopoldi: In einem kleinen Cafe in Hernals – Aufnahme: Hermann Leopoldi Gesang und Klavier
  3. Johann Strauss – Arie der Fanny Elssler „Draußen in Sievering blüht schon der Flieder“ aus der Operette Die Tänzerin Fanny Elssler – Aufnahme: Rita Streich, Kurt Gaebel und das RIAS Symphonie-Orchester
  4. Heinrich Strecker: Drunt‘ in der Lobau – Aufnahme: Willy Schneider, Jürgen Hermann und dessen Orchester und Chor
  5. Robert Stolz: Musikant, Musikant wo ist dein Heimat – Aufnahme: Anneliese Rothenberger, Robert Stolz und das Symphonie Orchester Graunke
  6. Ernst Arnold: Wenn der Hergott net will – Aufnahme: Live a capella eingesungen/eingesprochen von Jenifer Lary
  7. Hugo Wiener/Cissy Kraner: Eine verzwickte Verwandtschaft – Aufnahme: Hugo Wiener am Klavier, Gesang Cissy Kraner
  8. Hugo Wiener/Cissy Kraner: Ich wünsch mir zum Geburtstag einen Vorderzahn – Aufnahme: Hugo Wiener am Klavier, Gesang Cissy Kraner
  9. Georg Kreisler: Wien ohne Wiener – Aufnahme: Georg Kreisler singt und spielt Klavier
Kommentare
JohannesC
Ich kann mich der positiven Kritik nur anschließen. Sie haben auch eine gute Sprechstimme. Machen sie bitte weiter.
Ulrike Hermann
Sehr geehrte Frau Lary,
herzlichen Dank für Ihre Sendung über das Wiener Lied auf Kontrafunk. Die Vielfalt der uns noch unbekannten ausgewählten Lieder hat sehr gefallen. Die Einführungen zu den Liedern machten die Entstehungsgesc hichten verständlich und erhöhten den Genuß. Der “Höhepunkt” am Ende Ihrer Sendung mit dem Lied von Georg Kreißler hat uns gefreut und begeistert.
Am Ende einer jeden Musikstunde ein Lied von Georg Kreißler wäre in der gegenwärtigen Zeit sicherlich ein süß-bitterer Abschluß.
Wir sind neugierig auf weitere Sendungen von Ihnen und freuen uns auf ein Wiederhören.

Mika
Sehr geehrte Frau Lary,
ich danke Ihnen von Herzen für eine fulminante Premiere Ihrer Musikstunde. Was für eine großartige Auswahl von Aufnahmen bzw. Liedern (teilweise wirklichen Raritäten abseits jeglichen Mainstreams) - und was für eine brillante, ebenso von stupender Sachkenntnis wie von Herzblut zeugende Moderation!
Sie haben mir und den Meinen eine höchst angenehme Stunde beschert - und wir freuen uns schon jetzt auf weitere Ausgaben Ihrer Musikstunde.
Alles Gute für Sie - und ein herzliches Dankeschön!

Prinz-von-Arkadien
Vielen Dank, Frau Lary, seit der Pensionierung von Paul Bartholomäi bei hr2-Kultur 2011 habe ich solch eine Sendung vermisst.
Ich wünsche Ihnen und mir viele schöne Sendungen.

Lena
Danke für die zauberhafte Sendung. Ich fühlte mich mitten in Wien.
Prager
Herzlichen Glückwunsch zu Ihrer Premieren-Musikstunde, Frau Lary! Glaubte ich doch zunächst, mit Wiener Liedern so gar nichts anfangen zu können, war ich dann doch sehr überrascht, Cissy Kraner zu hören, dessen „Beschützer“, der Novak, ich sehr schätze… Danke!
Cornelia Buchta
Sehr charmant präsentiert, liebe Frau Lary! Nett, Sie nach Ihrem eindrücklichen Interview mit Herrn Müller-Ullrich bei Indubio mal wieder zu hören. Mir gefällt das Format der von aktiven Musikern persönlich kommentierten Musikstunde sehr gut. Und das ist unabhängig von der Stilrichtung bzw. meiner persönlichen Affinität zur ausgewählten Stilrichtung. Auch die Form eines Interviews zwischen Musiker und Moderator, wie vor Weihnachten bei der Hänsel + Gretel Ausgabe, war interessant. Viel Spaß und Erfolg bei der Weiterentwicklu ng dieser Musiksendung. -- Und noch ein generelles Wort: Sie alle machen einen sensationellen Job, liebe Kontrafunk Entwickler und Mitarbeiter. Vielen Dank dafür! Alles Gute im Neuen Jahr.
Esels Ohr
https://www.podcast.de/episode/586999092/flg166-corona-an-der-oper

Melde Dich zum Kommentieren im Login-Bereich an, um kommentieren zu können.

  • Musikstunde mit Jenifer Lary: Beaumarchais-Trilogie, Teil 3
    Erstausstrahlung: 14.03.2023 14:05 Uhr

    In der dritten und letzten Sendung der Figaro-Trilogie von Beaumarchais führt Jenifer Lary durch den dritten und vierten Akt von Mozarts „Le nozze di Figaro“ und beleuchtet anschließend den dritten Teil von Beaumarchais’ „La mère coupable“, der von Darius Milhaud im 20. Jahrhundert vertont wurde.

  • Musikstunde mit Jenifer Lary: Beaumarchais-Trilogie, Teil 2
    Erstausstrahlung: 07.03.2023 14:05 Uhr

    Im zweiten Teil der Beaumarchais-Trilogie wird die Hochzeit des Figaro beleuchtet. Da gab es nur einen einzigen Komponisten, der Beaumarchais’ Theaterstück vertonte, und das wurde zu einem der größten Werke der Opernliteratur. „Le nozze di Figaro“ von Wolfgang Amadeus Mozart. Die Moderation bezieht sich auf den ersten Teil der Oper und Beaumarchais’ Theaterstück.

  • Musikstunde mit Jenifer Lary: Beaumarchais-Trilogie, Teil 1
    Erstausstrahlung: 28.02.2023 14:05 Uhr

    In den nächsten drei Sendungen beleuchtet Jenifer Lary die Figaro-Trilogie von Beaumarchais. Im ersten Teil, „Le Barbier de Séville“, gab es mehrere Komponisten, die sein Theaterstück vertonten. Die zwei berühmtesten Kompositionen stammen von Rossini und Paisiello. Beide erklingen in der Sendung und werden stilistisch verglichen. 

  • Musikstunde mit Jenifer Lary: Fasching
    Erstausstrahlung: 21.02.2023 14:05 Uhr

    Am Faschingsdienstag zelebrieren wir den Spaß in der Musik. In dieser Sendung wird das ein oder andere berühmte klassische Werk in einer ungewöhnlichen Interpretation beziehungsweise „Verkleidung“ präsentiert. Denn nur im Fasching darf man sich alles erlauben. Kurz: Alles, was beschwingt ist, gute Laune macht und Sie hoffentlich zum schmunzeln bringt, wird hier erklingen.

  • Musikstunde mit Jenifer Lary: Clara Schumanns Liebe
    Erstausstrahlung: 14.02.2023 14:05 Uhr

    Diese Musikstunde beleuchtet die Dreiecksbeziehung und den kompositorischen Einfluss von Robert und Clara Schumann auf Johannes Brahms und zeigt, wie die Schumanns einander für ihre Kompositionen inspirierten. Für einen kleinen und besonderen Moment mischt sich unerwartet Gustav Mahler ein.

  • Musikstunde mit Jenifer Lary: Die Zauberflöte
    Erstausstrahlung: 07.02.2023 14:05 Uhr

    Die Sendung widmet sich Mozarts „Zauberflöte“, den Veränderungen des historischen Operntextes im Sinne des moralischen Zeitgeistes und beleuchtet den tatsächlichen geschichtlichen Kontext. Es erklingen Ausschnitte aus der Oper und die wohl berühmteste Koloratur der Musikgeschichte.

Konto CHF
IBAN: CH72  0900 0000 1591 2773 8
BIC: POFICHBEXXX

Konto EUR
IBAN: CH43  0900 0000 1591 2777 5
BIC: POFICHBEXXX