Über Lebensmittel
aktuelle Ausgabe
Über Lebensmittel
Seit dem 24. Januar 2023 gilt die EU-Verordnung 2023/5, die den Getreideschimmelkäfer und die Hausgrille in Pulverform auf dem europäischen Lebensmittelmarkt erlauben. Darüber spricht Markus Vahlefeld mit dem Ernährungsberater und Buchautor Uwe Knop. Auf eine kurze Einführung in die Bedeutung des Brothandwerks im deutschsprachigen Kulturraum folgt dann ein Gespräch des Journalisten Georg Etscheit mit einem der bekanntesten Handwerksbäcker Deutschlands, mit Arnd Erbel aus dem Fränkischen. Woran erkennt man gutes Brot, warum benutzt Arnd Erbel nur lange gegorenen Sauerteig, und ist das deutsche Bäckerhandwerk auf den Hund gekommen?
Der Honigsachverständige Jörg Sterling berät Imker und analysiert Geschmack, Zusammensetzung und Konsistenz von Honigen. Im Gespräch mit Markus Vahlefeld gewährt er Einblick ins Leben der Bienen und wie Honig produziert wird. Von Nektarhonigen und Honigtauhonigen, von Frühtracht und Sommertracht. Und warum Honige die Wundheilung beschleunigen und entzündungshemmend wirken. Der Schriftsteller Michael Klonovsky, nie um die großen Fettnäpfchenthemen des Zeitgeists verlegen, beantwortet die Frage, welcher Wein zu welcher Frau passt und warum es die Poesie braucht, um dieses Thema zu behandeln.
Meist im November erscheinen die in Buchform gedruckten Guides und Führer, die vor dem Internet-Zeitalter nicht nur wichtiger waren, sondern auch eine andere Bedeutung hatten. Was ist davon übrig geblieben? Der Journalist und Autor Georg Etscheit stellt einige namhafte Publikationen vor, bevor Markus Vahlefeld die Frage zu beantworten versucht, ob nicht die Aufmerksamkeitsökonomie, zu der die Führer zweifellos gehören, an einem Kipppunkt steht, der auch für Essen und Trinken radikal andere Bewertungen verlangt. Zum Schluss führt dann der Schriftsteller Michael Klonovsky in seiner unvergleichlichen Art in die Welt der Whiskys ein.
Thomas Frenk bewirtschaftet in 17. Generation einen Hof in Baden-Württemberg, der inzwischen 130 ha umfasst. Im Gespräch mit Markus Vahlefeld schildert er, was einen Bauern in den kalten Monaten umtreibt, wie er den winterlichen Schlaf der Natur nutzt und was sein Ausblick auf 2023 ist. In seinem Brevier über die Marone zeichnet der Journalist Georg Etscheit den Werdegang der Esskastanie vom Arme-Leute-Essen zur heutigen Delikatesse nach. Zuletzt wird der Frage nachgegangen, ob das Jahr 2023 das Jahr der Insolvenzen im Lebensmitteleinzelhandel wird. Im Jahr 2022 hat die Zahl der Insolvenzen bereits zugenommen.
Thomas Vilgis ist Prof. für Theoretische Physik an der Universität Mainz und leitet am Max-Planck-Institut für Polymerforschung eine Arbeitsgruppe für analytische Theorie weicher Materie. Dort erforscht er die physikalischen und molekularen Aspekte des Essens inklusive Zutaten und Zubereitung. Daneben ist er Autor zahlreicher Standardwerke der Kochliteratur. Mit Markus Vahlefeld spricht Prof. Vilgis über die Entwicklung der Hochküche, die ohne die Wissenschaft nicht möglich gewesen wäre, und Aromenkombinationen, die erst durch die wissenschaftliche Forschung verständlich werden.
Konto CHF
IBAN: CH72 0900 0000 1591 2773 8
BIC: POFICHBEXXX
Konto EUR
IBAN: CH43 0900 0000 1591 2777 5
BIC: POFICHBEXXX