Anmelden
Registrieren
Impressum
Datenschutz
Anmelden
Registrieren
Start
Sendung nachhören
Kontrafunk aktuell
Die Sonntagsrunde
Fach und Sach
Leib und Speise
Lesestunde
Musikstunde
Wirtschaftsmagazin
Weltwunderforum
Talkshow
Argos Ohren
Brandenburg live
Kontrafunk kontrovers
Ludgers Welt
Matussek!
Philosophieren
Unter Freunden
Yoyogaga
Podium und Kanzel
Audimax – das Kontrafunkkolleg
Kirche im Kontrafunk
Realistisch gedacht.
Vorträge & Veranstaltungen
Podcast
Schweizerzeit
Sondersendungen
Unterstützen
Newsletter abonnieren
Spenden
Kontrafunk aktuell
Die Sonntagsrunde
Talkshow
Fach und Sach
Podium und Kanzel
Podcast
Sondersendungen
Das Radio des bürgerlichen Mittelstands
Home
Sendung nachhören
sämtliche Sendungen
Kontrafunk aktuell vom 6. Februar 2023
06. Februar 2023
In der Ausgabe vom 6. Februar spricht Andreas Peter mit dem Neuropsychologen Wolfgang Meins über das Thema psychische Störungen bei Gewalttätern mit Migrationshintergrund. Mit dem Juristen und Privatdozenten Ulrich Vosgerau wird die Frage eines Sondertribunals für russische Kriegsverbrechen in der Ukraine erörtert. Der österreichische Gynäkologe Christian Fiala erläutert, weshalb das Gesundheitssystem in Österreich vor dem Kollaps steht. In seinem Kommentar äußert sich der ehemalige Präsident des Deutschen Lehrerverbands Josef Kraus über den Fach...
Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Brandmauern nach rechts
05. Februar 2023
Die Schriftstellerin und Publizistin Cora Stephan, der Philosoph Matthias Burchardt und der ehemalige Osteuropa-Korrespondent der FAZ Karl-Peter Schwarz diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über Bundeswehrkasernen, die kürzlich noch voller Nazi-Soldaten waren, über einfache Tatsachenfeststellungen von Hans-Georg Maaßen, die die linksgrünwoke CDU-Führung in Schnappatmung versetzen, und die thüringischen Tore der Hölle, die sich öffnen, wenn AfD, CDU und FDP gemeinsam eine Änderung des Spielhallengesetzes beschließen.
Kirche im Kontrafunk: Katholischer Gottesdienst aus St. Margaretha in Esselbach
05. Februar 2023
Der heutige Gottesdienst kommt aus der katholischen Gemeinde St. Margaretha in Esselbach. Die ländlich geprägte Gemeinde gehört zum pastoralen Raum Marktheidenfeld im Bistum Würzburg. Die denkmalgeschützte Kirche St. Margaretha wurde im 18. Jahrhundert nach Plänen des portugiesischen Architekten Emanuel Herigoyen errichtet. Diakon Tobias Eckert hält die Predigt zu den Seligpreisungen aus der Bergpredigt Jesu.
Wochenrückblick vom 4. Februar 2023
04. Februar 2023
Kontrafunk aktuell vom 3. Februar 2023
03. Februar 2023
In der Ausgabe vom 3. Februar spricht Benjamin Gollme mit dem ehemaligen Vorsitzenden des Deutschen Netzwerks Evidenzbasierte Medizin Dr. Andreas Sönnichsen über Impfschäden und Behandlung. Um das Transgender-Handbuch der Deutschen Telekom geht es im Interview mit der Publizistin Birgit Kelle. Mit der leitenden Redakteurin des „Stichpunkt-Magazins“, Christiane Borowy, sprechen wir über Meinungsfreiheit, und die Medienschau dreht sich um die Vogelgrippe.
Backstage Economy mit Gerald Markel: „Gesundheitswesen im roten Bereich“
03. Februar 2023
Nachdem Covid endlich vorbei ist, ist sie doch noch gekommen: die in den letzten Jahren heraufbeschworene Krise im Gesundheitswesen. Die stark ausgedünnte Personaldecke zeigt jetzt ihre Auswirkungen. Die Covid-Krise wirkte wie ein Katalysator auf das zugrunde liegende Problem: Berufe im Gesundheitswesen sind nicht besonders attraktiv. Und trotzdem wird immer mehr Geld in das Gesundheitswesen gesteckt. Wie häufig, sind die Probleme vielfältig. Um den Finger auf die wunden Punkte legen zu können, hat Gerald Markel Dr. med. Heinz Winkler, Facharzt f...
Kontrafunk aktuell vom 2. Februar 2023
02. Februar 2023
In der Ausgabe vom 2. Februar spricht Benjamin Gollme mit dem ehemaligen „Bild“-Journalisten Ralf Schuler über Meinungsfreiheit und seinen Weggang vom Axel-Springer-Verlag. Südamerika-Korrespondent Alex Baur berichtet über den missglückten Brasilien-Besuch von Bundeskanzler Olaf Scholz. Mit dem Autor und Publizisten Hauke Ritz geht es um Russlands Kriegsgründe, und die Medienschau dreht sich um Klimakleber auf Langstreckenflügen.
Lesestunde: „Herr Aurich“ von Monika Maron
02. Februar 2023
In unserer Lesestunde bringen wir einen Auszug aus der Erzählung mit dem Titel „Herr Aurich“ von Monika Maron. Protagonist des 1982 entstandenen satirischen Textes ist Erich Aurich, Parteifunktionär des SED-Regimes und auf dem Weg an die Spitze der Nomenklatur, bis ein Herzinfarkt seine Ambitionen zunichte macht. Die Krankheit stellt Aurich vor die unlösbare Aufgabe, mit dem eigenen Bedeutungsverlust zurechtzukommen und macht ihn zum Zeugen und zugleich zum Erfinder seiner eigenen Zersetzung. Schonungslos und mit hintersinnigem Humor leuchtet Mar...
Kontrafunk aktuell vom 1. Februar 2023
01. Februar 2023
Dürfen in der Schweiz beschlagnahmte Gelder reicher Russen an die Ukraine abgegeben werden? Darüber spricht Moderator Gernot Danowski in der Sendung vom 1. Februar mit dem Schweizer Rechtsprofessor Marcel Alexander Niggli. Der ehemalige Präsident des Bundesamtes für Verfassungsschutz, Hans-Georg Maaßen, wurde aufgefordert, aus seiner Partei, der CDU, auszutreten. Unter anderem wird ihm Antisemitismus vorgeworfen. Bei „Kontrafunk aktuell“ nimmt er Stellung zu den Vorwürfen. Der Fotograf und Blogger Roger Letsch erzählt von den neuesten Twitter-Fil...
Leib und Speise: „Vom Bauernalltag und von der Überfischung der Meere"
01. Februar 2023
Thomas Frenk ist Bauer am Oberrhein und bewertet im Gespräch mit Markus Vahlefeld die Witterungsbedingungen, die den Januar geprägt haben, und schildert, welche Arbeiten durch die niedrigen Temperaturen erst möglich wurden und wie Schnee und Eis die landwirtschaftlichen Flächen ganz natürlich auflockern. Der Journalist und Autor Georg Etscheit hat sich mal die alarmierenden Berichte des BUND zur Überfischung der Meere und zum Verschwinden der Meeresfische angeschaut. Ist es wirklich so schlimm, oder woher kommt das Interesse, die Zukunft der Natu...
Kontrafunk aktuell vom 31. Januar 2023
31. Januar 2023
In dieser Ausgabe von „Kontrafunk aktuell“ spricht Marcel Joppa mit der US-Korrespondentin Susanne Heger über das kürzlich bekannt gewordene Video eines Pfizer-Mitarbeiters, das den Pharmakonzern in einige Schwierigkeiten gebracht hat. In einem Interview mit dem Journalisten Thomas Oysmüller geht es um die vergangene Landtagswahl in Niederösterreich und die Niederlage der sogenannten Volksparteien. Der österreichische Hausarzt und Autor Dr. med. Günther Loewit prangert das Versagen von Politik und Wissenschaft während der Corona-Krise an, und er ...
Musikstunde mit Jenifer Lary: Die Vielfalt Beethovens
31. Januar 2023
Ludwig van Beethoven gehört zu den einflussreichsten Komponisten der Musikgeschichte. Er setzte neue Massstäbe für Symphonien. In dieser Sendung wird die Vielfalt des genialen Künstlers dargeboten. Angefangen bei einer Klaviersonate bis zu seiner einzigen Oper „Fidelio“. Wir wagen einen kleinen Blick in seine symphonische Welt und den ersten Liederzyklus der Musikgeschichte. Abgerundet mit einem berauschenden Klavierkonzert.
Kontrafunk aktuell vom 30. Januar 2023
30. Januar 2023
Moderator Gernot Danowski unterhält sich mit dem Luxemburger Psychologen Thierry Simonelli über die Besonderheiten der dortigen Coronapolitik. Der österreichische Psychiater und Neurologe Dr. Raphael Bonelli spricht mit uns über sein neues Buch „Bauchgefühle“ – und wie wir sie nutzen können. Er sagt: das Bauchgefühl, das man am besten manipulieren kann, ist die Angst. Mit dem Rechtsanwalt und Staatsrechtler Rainer Thesen blicken wir aus völkerrechtlicher und realpolitischer Sicht auf den Ukraine-Krieg. Und in der Medienschau von und mit Tom Wellb...
Corona aus Sicht einer Psychiaterin: Bastian Barucker im Gespräch mit Prof. Dr. Annemarie Jost
30. Januar 2023
Die Aufklärung des Corona-Komplexes ist ein langwieriger und vielschichtiger Prozess. Mittlerweile werden Stimmen lauter, die die psychologischen Aspekte des Geschehens beleuchten. Die Sozialpsychiaterin und Psychotherapeutin Prof. Dr. Annemarie Jost hat mit ihrem neuen Buch „Die Rettung unserer psychischen Gesundheit“ einen wichtigen Beitrag zu dieser Aufklärungsarbeit geleistet. Im Gespräch mit Bastian Barucker erläutert sie, dass nur mündige, liebesfähige, selbstwirksame und kooperativ agierende Bürger in der Lage sind, die Grundbedingungen fü...
Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Kriegserklärung aus Versehen
29. Januar 2023
Der Medienkritiker und ehemalige Direktor des Grimme-Instituts Uwe Kammann, der Romanautor und Essayist Klaus-Rüdiger Mai sowie die Publizistin und Historikerin Gudula Walterskirchen diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über die Notwendigkeit von Panzerlieferungen zur Beendigung des Krieges, über Medien als Sturmgeschütze der Regierung, über den Beitrag des Norddeutschen Rundfunks zum Erhalt der Demokratie und über die möglicherweise bevorstehende Machtergreifung der FPÖ in Niederösterreich.
Evangelischer Gottesdienst aus dem „Er-lebt“-Forum in Landau mit Peter Hahne
29. Januar 2023
Das Netzwerk bekennender Christen Pfalz entstand 2003 als Initiative evangelischer Laien und Theologen. Sein Zweck ist es, evangelische Christen, die durch ein nicht schrift- und evangeliumsgemäßes kirchliches Reden und Handeln angefochten werden, zu vernetzen und ihnen eine geistliche Heimat zu geben. In Landau in der Pfalz fand am 22. Oktober 2022 die Profilkonferenz des Netzwerks bekennender Christen Pfalz statt. Sie begann mit einem Gottesdienst im „Er-lebt“-Forum in Landau. Die Predigt hielt Peter Hahne. Sie trägt die Überschrift: „Auf wen k...
Wochenrückblick vom 28. Januar 2023
28. Januar 2023
Kontrafunk aktuell vom 27. Januar 2023
27. Januar 2023
In der „Kontrafunk aktuell“-Ausgabe vom 27. Januar 2022 spricht Benjamin Gollme mit der Journalistin und Korrespondentin Susanne Heger über neue Funde von Geheimdokumenten bei US-Präsident Joe Biden und Ex-Vize Mike Pence. Der Psychologe und Gründer von Corona-Solution Dr. Dirk Seeling will Ärzte zu Impfschäden informieren und Zeichen für eine bessere Aufklärung setzen. Frank Wahlig kommentiert die Kriegsaussage von Annalena Baerbock gegenüber Russland, und die Medienschau dreht sich um die Missbrauchsvorwürfe gegen Schauspieler Florian Teichtmei...
„Zaster und Desaster“ mit René Zeyer: Im dichten Unterholz der Corona-Kosten-Frage
27. Januar 2023
Wie viel hat uns diese Corona-Krise gekostet oder kostet uns immer noch? Das klingt wie eine einfache Frage, ist aber nicht viel anders als ein Besuch im Wunderland von Alice. Springt man erst mal in dieses Kaninchenloch, ist es schwer, ohne weitere Fragen im Kopf wieder herauszufinden. Welche Zahlen sind zuverlässig, wo grenzt man ab, und sind Folgekosten überhaupt abschätzbar? Fragen über Fragen. Um sich in diesem Wald von Fragen nicht zu verlaufen, hat sich René Zeyer einen Begleiter gesucht. Prof. Dr. Reiner Eichenberger lichtet für die Hörer...
Kontrafunk aktuell vom 26. Januar 2023
26. Januar 2023
In der „Kontrafunk aktuell“-Ausgabe vom 26. Januar spricht Benjamin Gollme mit dem ehemaligen Hamburger Umweltsenator Fritz Vahrenholt über CO2-Kontingente für die Bevölkerung. Der Kunsthändler Peter Herrmann kritisiert die Rückgabe von Kunstschätzen nach Afrika durch die deutsche Außenministerin Annalena Baerbock. Der Mittelschullehrer und Wildnispädagoge Gerald Ehegartner befürchtet dauerhafte Spätfolgen durch Corona-Maßnahmen bei unseren Kindern, und die Medienschau präsentiert einen unkonventionellen Vorschlag für den Friedensnobelpreis.
Lesestunde: „Hinter der Zukunft“ von Thomas Eisinger
26. Januar 2023
In unserer Lesestunde bringen wir Auszüge aus dem Buch „Hinter der Zukunft“ von Thomas Eisinger. In seinem 2021 erschienenen Debütroman beschreibt er eine Welt, in der die traditionellen Religionen einem neuen Klimaglauben gewichen sind. Alles dreht sich nur noch um das Wohl des Planeten. Jeder Mensch erhält ein Lebensbudget an CO2 in Form von Coins, das er verbrauchen darf. Weder ist ein Nachkauf möglich noch die Flucht in ein anderes Land. Der „Gute Helfer“, ein unlösbares Armband, misst und überwacht den Menschen auf Schritt und Tritt. Der Pro...
Kontrafunk aktuell vom 25. Januar 2023
25. Januar 2023
Andreas Peter spricht mit dem früheren TV-Journalisten und evangelischen Pfarrer im Ruhestand Jürgen Fliege über das Verhalten der evangelischen Kirche in der Corona-Pandemie. Er befragt den Redakteur des Portals Nachdenkseiten Florian Warweg über die Aktivitäten von Blackrock in der Ukraine. Vom Geologen Steffen Loos lässt er sich über die Knappheit bei mineralischen Rohstoffen aufklären, die Konsequenzen für die deutsche Bauwirtschaft hat. Peter Brenner kommentiert das Weltmeisterschaftsturnier der Handball-Männer. Und Stefan Millius präsentier...
Leib und Speise: „Von Insektenmehl und Brothandwerk“
25. Januar 2023
Seit dem 24. Januar 2023 gilt die EU-Verordnung 2023/5, die den Getreideschimmelkäfer und die Hausgrille in Pulverform auf dem europäischen Lebensmittelmarkt erlauben. Darüber spricht Markus Vahlefeld mit dem Ernährungsberater und Buchautor Uwe Knop. Auf eine kurze Einführung in die Bedeutung des Brothandwerks im deutschsprachigen Kulturraum folgt dann ein Gespräch des Journalisten Georg Etscheit mit einem der bekanntesten Handwerksbäcker Deutschlands, mit Arnd Erbel aus dem Fränkischen. Woran erkennt man gutes Brot, warum benutzt Arnd Erbel nur ...
Kontrafunk aktuell vom 24. Januar 2023
24. Januar 2023
In der Ausgabe vom 24. Januar spricht Marcel Joppa mit Dr. Günter Roth, Professor an der Hochschule München, der von Studenten für seine Kritik an der Corona-Politik denunziert und von seinem Arbeitgeber abgemahnt wurde. In einem Interview mit dem Landwirt Wilhelm Kremer-Schillings geht es um das verzerrte Bild in der Öffentlichkeit, was ökologische Landwirtschaft und die Nahrungsmittelproduktion angeht – als „Bauer Willi“ hat er nun ein Aufklärungsbuch geschrieben. Der Reiseexperte Dr. Ludwig Witzani berichtet über seinen jüngsten Besuch in Saud...
Musikstunde mit Jenifer Lary: „Meyerbeers ‚Dinorah‘“
24. Januar 2023
Giacomo Meyerbeer. Einer der einflussreichsten Komponisten seiner Zeit. In dieser Sendung wird ein Spätwerk von Meyerbeer zu hören sein. Die unbekannte Opéra-comique „Dinorah“ ist der perfekte Zusammenschluss des Belcantos und der Spieloper. Ein besonderer Ohrenschmaus mit einer ganz speziellen Aufnahme, die Sie nur beim Kontrafunk hören können.
Kontrafunk aktuell vom 23. Januar 2023
23. Januar 2023
Moderator Gernot Danowski spricht mit der in Neuseeland lebenden Deutschen Tina Kroll über den Rücktritt der neuseeländischen Premierministerin Jacinda Ardern. In der fränkischen Metropole Nürnberg wird montags weiterhin demonstriert. Die Bürgerinitiative Team Menschenrechte demonstriert gegen Coronamaßnahmen, aber auch für Frieden in der Ukraine. Hierzu ist Tom Ulherr zu Gast, er ist Mitgründer der Bürgerinitiative Team Menschenrechte. Die ehemalige Lehrerin Ingrid Freimuth teilt ihren Standpunkt in der Diskussion um die „kleinen Paschas“. Sie h...
Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Frieden mit Frankreich
22. Januar 2023
Die Politikwissenschaftlerin Prof. Ulrike Guérot, der Germanist Prof. Peter J. Brenner und der Unternehmer und ehemalige Schweizer Nationalrat (SVP) Claudio Zanetti diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich aus Anlass des 60-jährigen Bestehens des Elysée-Vertrags über die deutsch-französische Freundschaft, die Zukunft der EU und andere Integrationsideen für Europa. Außerdem geht es um die nationalen Handlungsfähigkeitsdarsteller, die in Davos anturnen, sowie die Klima- und Coronaagenten des WEF von Lützerath bis Neuseeland.
Kirche im Kontrafunk: Katholischer Gottesdienst aus der Pfarrkirche Grafenstein in Kärnten
22. Januar 2023
Die Pfarrkirche Heiliger Stephan liegt östlich des Schlosses Grafenstein und gehört zur Diözese Gurk-Klagenfurt. Die Predigt des heutigen Gottesdienstes hält Pfarrer Anton Opetnik.
Der Wochenrückblick vom 21. Januar 2023
21. Januar 2023
Kontrafunk aktuell vom 20. Januar 2023
20. Januar 2023
In der „Kontrafunk aktuell“-Ausgabe vom 20. Januar spricht Benjamin Gollme mit dem Chirurgen und Autor Dr. med. Bernd Hontschik über sein Buch „Heile und herrsche – Eine gesundheitspolitische Tragödie“. Die freie Journalistin Miryam Muhm analysiert Absichten und Vernetzungen des WEF-Gründers Klaus Schwab. Der Friedensaktivist Reiner Braun warnt vor weiterer Aufrüstung der Ukraine, und die Medienschau berichtet über Markus Söder auf Lehrerjagd.
Backstage Economy mit Gerald Markel: „Baugewerbe in Krisenzeiten“
20. Januar 2023
Der Gast dieser Ausgabe von „Backstage Economy“ ist aus mehreren Gründen eine Ausnahme im eigenen Gebiet: Sabine Hell ist im Baugewerbe tätig und gleichzeitig auch noch Inhaberin einer Firma. Das mittelständische Unternehmen für Bau- und Zimmermeisterarbeiten feiert 2024 das zehnjährige Bestehen. Aus diesem Grund ist Frau Hell genau die richtige Person, die über die aktuellen Herausforderungen im Baugewerbe berichten kann. Neben ihren Erfahrungen als Frau in einer von Männern dominierten Welt spricht sie über den Mangel an Fachkräften, die Schwie...
Kontrafunk aktuell vom 19. Januar 2023
19. Januar 2023
In „Kontrafunk aktuell“ vom 19. Januar spricht Benjamin Gollme mit dem Elektroingenieur und SVP-Landrat Andreas Trüssel über das „Stromfresser-Gesetz“ in der Schweiz. Die Berliner Waffenhändlerin Katja Triebel kritisiert Pläne der Bundesinnenministerin zur Verschärfung des Waffenrechts. Mit Volker Birk vom Verein für Aufklärung geht es um Politik, Medien und Lobbying in der Schweiz, und die Medienschau dreht sich um den Amtsantritt des deutschen Verteidigungsministers Boris Pistorius.
Lesestunde: „Das Dorf Nowolipie - Teil 2“ von Ludwig Witzani
19. Januar 2023
In unserer Lesestunde bringen wir den zweiten Teil der Lesung aus dem Buch „Das Dorf Nowolipie“ von Ludwig Witzani. Der noch unveröffentlichte Roman befasst sich mit der polnischen, deutschen und russischen Geschichte im 20. Jahrhundert. Die Geschichte des fiktiven Dorfes Nowolipie spiegelt die Umbrüche wider, die die historischen Ereignisse des letzten Jahrhunderts von der Wiedererstehung Polens nach dem Ersten Weltkrieg bis zum Untergang der kommunistischen Diktatur in den Jahren 1989/1990 prägten. In der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg wird da...
Kontrafunk aktuell vom 18. Januar 2023
18. Januar 2023
In der Ausgabe vom 18. Januar spricht Moderator Gernot Danowski mit dem österreichischen Verleger und Autor Hannes Hofbauer über dessen Buch „Feindbild Russland“. In der Schweiz muss sich Gesundheitsminister Alain Berset mit schweren Vorwürfen auseinandersetzen: Sein Kommunikationsverantwortlicher soll, vielleicht auf Anweisung von Berset, bestimmte Informationen an ganz bestimmte Medien bevorzugt weitergeleitet haben. Der Chefredakteur des Magazins „Schweizer Monat“, Ronnie Grob, erzählt dazu Genaueres. Wir sprechen mit dem Schweizer Rechtsanwal...
Leib und Speise – Folge 16: „Honig: Lebensmittel, Süßungsmittel und Heilmittel“
18. Januar 2023
Der Honigsachverständige Jörg Sterling berät Imker und analysiert Geschmack, Zusammensetzung und Konsistenz von Honigen. Im Gespräch mit Markus Vahlefeld gewährt er Einblick ins Leben der Bienen und wie Honig produziert wird. Von Nektarhonigen und Honigtauhonigen, von Frühtracht und Sommertracht. Und warum Honige die Wundheilung beschleunigen und entzündungshemmend wirken. Der Schriftsteller Michael Klonovsky, nie um die großen Fettnäpfchenthemen des Zeitgeists verlegen, beantwortet die Frage, welcher Wein zu welcher Frau passt und warum es die P...
Kontrafunk aktuell vom 17. Januar 2023
17. Januar 2023
In der „Kontrafunk aktuell“-Ausgabe vom 17. Januar spricht Marcel Joppa mit dem Politikwissenschaftler Prof. Dr. Philipp Bagus über die durch Politik und Medien entstandene Corona-Massenhysterie, die sich nun in eine Panik vor Krieg und Klima gewandelt hat. In einem Interview mit dem Youtuber Feroz Khan geht es um die Migrations- und Integrationsdebatte in Deutschland nach den Silvester-Krawallen. Frank Wahlig bespricht in seinem Kommentar die deutsche Kulturgeschichte, die von den Grünen Stück für Stück verändert wird. Und schließlich erklärt He...
Musikstunde mit Jenifer Lary: „Richard Strauss“
17. Januar 2023
Die einzigartige Tonsprache Richard Strauss’ kommt in seinen Tondichtungen der Spätromantik besonders zur Geltung. Es werden berühmte Klänge aus „Also sprach Zarathustra“, der Alpensymphonie und der schelmischen symphonischen Dichtung des Till Eulenspiegels erklingen. Am Ende der Sendung erwartet Sie noch eine besondere Suite.
Kontrafunk aktuell vom 16. Januar 2023
16. Januar 2023
Moderator Gernot Danowski spricht in der Ausgabe vom 16. Januar über das ewige Dilemma der Grünen: Regieren auf der einen Seite, Umweltaktivismus und Protest gegen die eigene Politik auf der anderen Seite. Im Gespräch dazu ist die ehemalige Grünenpolitikerin Antje Hermenau. Die Managerin und Unternehmensberaterin Ulrike von Aufschnaiter stellt ihr Buch „Deutschlands kranke Kinder: Wie auf Anweisung der Regierung Kitas und Schulen die Gesundheit unserer Kinder schädigen“ vor. Guido Wekemann teilt seine Wetterbeobachtungen mit uns. Er ist Gründer d...
„Was erwartet Deutschland 2023?“ – Professor Max Otte im Gespräch mit Flavio von Witzleben
16. Januar 2023
Was kommt 2023 auf uns zu? An welchen Stellen droht der Crash und welche wirtschaftlichen Herausforderungen stehen vor der Tür? Professor Max Otte erläutert im Gespräch mit Flavio von Witzleben die tieferen polit-ökonomischen Hintergründe der multiplen aktuellen Krisen und skizziert die Entwicklungen auf dem geopolitischen Schachbrett. Außerdem geht der Fondsmanager darauf ein, wie der deutsche Mittelstand, das Rückgrat der deutschen Wirtschaft, derzeit sehenden Auges vor die Wand gefahren wird.
Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Pigmentpolitik und Hormonquote
15. Januar 2023
Die Journalisten Wolfgang Koydl (Weltwoche), Ralf Schuler („Achtung, Reichelt!“) und Roland Tichy diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über Proporz-Probleme in deutschen Regierungskabinetten und Geschlechterregeln bei den Grünen, obwohl sich doch jeder sein Geschlecht aussuchen kann, über die angekündigten Abschiede von Christine Lambrecht, Anne Will und Lothar Wieler sowie über die CDU, die so tut, als ob sie es nicht gewesen wäre.
Kirche im Kontrafunk: „Der Herr ist ein ewiger Fels“
15. Januar 2023
Heute bringen wir einen Segnungsgottesdienst aus der evangelisch-lutherischen Kirchgemeinde Harra im Thüringer Schiefergebirge im Saale-Orla-Kreis. Die Gemeinde feiert ihre Gottesdienste in der malerischen Dorfkirche St. Nikolaus auf dem Schlossberg in einem Ortsteil der Gemeinde Rosenthal am Rennsteig. Der spätgotische Flügelaltar aus dem frühen 16. Jahrhundert gehört zu den wertvollen sakralen Baudenkmalen in Ostthüringen. Die Predigt hält Pfarrer Jens R. Heil zu den Versen 3-4 im 26. Kapitel des Buches Jesaja, dem „Siegeslied“.
Der Wochenrückblick vom 14. Januar 2023
14. Januar 2023
Kontrafunk aktuell vom 13. Januar 2023
13. Januar 2023
Im Kontrafunk aktuell vom 13. Januar spricht Benjamin Gollme mit der Immobilienunternehmerin Silke Schröder über die Wohnungsnot in Deutschland. Der langjährige ARD- und SRF-Journalist Dr. Helmut Scheben sieht die USA und die EU bereits im Krieg mit Russland. Dr. Alfred Schlicht, Ex-Diplomat und Orientalist, schätzt den Besuch von Annalena Baerbock und die Sicherheitslage in Äthiopien ein und die Medienschau dreht sich um Agents Provocateurs auf Demonstrationen.
Zaster und Desaster mit René Zeyer: „Prognosen und andere Glücksspiele“
13. Januar 2023
Wäre es ein Segen oder ein Fluch, verlässlich in die Zukunft blicken zu können? Das kommt wahrscheinlich darauf an. Während es kompliziert wird, wenn man den eigenen Todestag kennt, kann das Wissen über den Fall einer Aktie sehr nützlich sein. Der Blick in die Glaskugel, auch genannt Prognosen, ist in der Wirtschaft deswegen heiss begehrt. Aber taugen Prognosen auch etwas? Dieser und ähnlichen Fragen geht René Zeyer in der heutigen Sendung nach. Unterstützt wird er dabei von Prof. Dr. Tobias Straumann. Er ist Wirtschaftshistoriker.
Kontrafunk aktuell vom 12. Januar 2023
12. Januar 2023
Im heutigen Kontrafunk aktuell spricht Benjamin Gollme mit dem Historiker Klaus-Rüdiger Mai über die Ausschreitungen von Lützerath und die Folgen für die Klimabewegung. Der Weltwirtschaftsforum-Kritiker und Bestsellerautor Ernst Wolff sagt im Interview: Greta Thunberg, Greenpeace und Luisa Neubauer sind nur Marionetten der Eliten. Aus Florida meldet sich die Journalistin Susanne Heger und berichtet über brisante Funde bei Joe Biden, und die Medienschau dreht sich um Friedrich Merz und seinen „Pascha“-Sager.
Lesestunde: „Das Dorf Nowolipie - Teil 1“ von Ludwig Witzani
12. Januar 2023
In unserer Lesestunde bringen wir Auszüge aus dem Buch „Das Dorf Nowolipie“ von Ludwig Witzani. Der noch unveröffentlichte Roman befasst sich mit der polnischen, deutschen und russischen Geschichte im 20. Jahrhundert. Die Geschichte des Dorfes Nowolipie spiegelt die Umbrüche wider, die die historischen Ereignisse des letzten Jahrhunderts von der Wiedererstehung Polens nach dem Ersten Weltkrieg bis zum Untergang der kommunistischen Diktatur in den Jahren 1989/1990 prägten. Die Krise beginnt in den Jahren vor dem Zweiten Weltkrieg. Die Getreideprei...
Kontrafunk aktuell vom 11. Januar 2023
11. Januar 2023
Andreas Peter unterhält sich in dieser Ausgabe von „Kontrafunk aktuell“ mit dem Schweizer Agrarwissenschaftler Urs Niggli über eine angebliche oder tatsächliche Krise der Biolandwirtschaft und ihrer Vermarktung. Er spricht mit dem deutschen Wirtschaftswissenschaftler Alexander Eisenkopf über die Zukunft der Elektromobilität und damit zwingend verbunden auch über die Zukunft der deutschen Automobilindustrie. Frank Wahlig legt seine Meinung zum Thema „Nichtregierungsorganisationen und das liebe Geld“ dar und zum Schluss steuert Tim Krause eine Medi...
Leib und Speise – Folge 15: „Höher, schneller, weiter: Vom Wesen der Restaurant- und Weinführer“
11. Januar 2023
Meist im November erscheinen die in Buchform gedruckten Guides und Führer, die vor dem Internet-Zeitalter nicht nur wichtiger waren, sondern auch eine andere Bedeutung hatten. Was ist davon übrig geblieben? Der Journalist und Autor Georg Etscheit stellt einige namhafte Publikationen vor, bevor Markus Vahlefeld die Frage zu beantworten versucht, ob nicht die Aufmerksamkeitsökonomie, zu der die Führer zweifellos gehören, an einem Kipppunkt steht, der auch für Essen und Trinken radikal andere Bewertungen verlangt. Zum Schluss führt dann der Schrifts...
Kontrafunk aktuell vom 10. Januar 2023
10. Januar 2023
In der Ausgabe vom 10. Januar spricht Marcel Joppa mit dem Arzt und Publizisten Dr. Gunter Frank über die neuesten Enthüllungen rund um die Milliardenausgaben der in Deutschland gemachten Corona-PCR-Tests. In einem Interview mit dem Südamerika-Experten und Journalisten Alex Baur geht es um den sogenannten Sturm auf Regierungsgebäude in der brasilianischen Hauptstadt Brasilia und wie der Vorfall in Südamerika selbst beurteilt wird. Im Gespräch mit dem Politologen und Osteuropa-Historiker Alexander Rahr widmet sich Marcel Joppa der Frage: Welche gl...
Musikstunde mit Jenifer Lary: „Schubert: Die Winterreise“
10. Januar 2023
Franz Schubert komponierte einen der schönsten und eindrucksvollsten Liederzyklen der Musikgeschichte. Die „Winterreise“. In dieser Sendung werden unterschiedliche Interpretationen aller Stimmlagen zum Vorschein gebracht. Ist auch eine Frauenstimme kompatibel für Schuberts Winterreise? Was spricht dafür, was spricht dagegen?
Kontrafunk aktuell vom 9. Januar 2023
09. Januar 2023
Am heutigen 9. Januar spricht Moderator Gernot Danowski mit Johannes Menath über sein Buch „Moderne Propaganda – 80 Methoden der Meinungslenkung“. Der FDP-Politiker Dr. Gerhard Papke verrät uns, wie er das Dreikönigstreffen seiner Partei in Stuttgart bewertet und was von der FDP zu erwarten ist. Privatdozent Dr. Stefan Luft spricht über Fehler bei der Integration, und Tom Wellbrock berichtet in der Medienschau unter anderem über Neuigkeiten aus Lützerath.
Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Große Corochina-Verwirrung
08. Januar 2023
Der Finanzwissenschaftler Prof. Stefan Homburg, die Publizistin Birgit Kelle und der Kontrafunk-Politikredakteur Frank Wahlig diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über die Wortfindungsstörungen von Mainstreammedien und -politikern bezüglich der Silvesterkrawalle, über den kostenträchtigen Spritzstoffstau in deutschen und europäischen Pharmalagern sowie über den dämlichsten Slogan, mit dem sich die deutsche FDP seit langem lächerlich gemacht hat.
Jugendgottesdienst von der Langensteinbacher Höhe: „Du bist ein Gott, der mich sieht“
08. Januar 2023
Heute hören Sie einen Jugendgottesdienst aus dem Bibelkonferenzzentrum „LaHoe“ auf der Langensteinbacher Höhe zwischen Karlsruhe und Pforzheim. Das Zentrum, 1959 vom Arzt und Unternehmer Hartmut Meier-Gerber gegründet, ist eine überkonfessionelle Begegnungsstätte für bibeltreue Christen aller Kirchen, Freikirchen und Gemeinden. In den fast 50 Jahren seit Gründung haben hier über 1000 Veranstaltungen zu biblischen Themen sowie Gottesdienste stattgefunden. Pastor Andreas Schäfer hält die Predigt zur Jahreslosung 2023 aus dem 1. Buch Mose, Kapitel 1...
Wochenrückblick vom 7. Januar 2023
07. Januar 2023
Kontrafunk aktuell vom 6. Januar 2023
06. Januar 2023
Im heutigen Kontrafunk aktuell spricht Benjamin Gollme mit dem Kriminologen Björn Lars Oberndorf über die Ausschreitungen in der Silvesternacht von Berlin. Angesichts der Angriffe auf Beamte und Bürger fordert der Sicherheitsexperte Michael Kuhr im Interview harte Strafen und klare Kante. Der Kernenergieexperte Manfred Haferburg plädiert für einen Ausstieg vom Atomausstieg und die Medienschau dreht sich um das Verhältnis von CDU und AfD.
Backstage Economy mit Gerald Markel: „Eine Entscheidung fürs Leben“
06. Januar 2023
Die Inflation ist in den letzten Monaten nach oben geschnellt. Die Zinssätze für Immobilien sind ihr gefolgt. Sie haben sich teilweise verachtfacht. Die Ausgangslage hat sich für Menschen, die sich ihren Traum vom Eigenheim verwirklichen wollen, drastisch verändert. Damit nicht genug, haben auch die Banken reagiert. Ihre Beurteilungskriterien, ob jemand einen Hypothekarkredit bekommt oder nicht, sind ebenfalls drakonisch verschärft worden. Ist nur schon ein Kriterium nicht erfüllt, gibt es keinen Kredit. Diese heftigen Veränderungen beobachtet Na...
Kontrafunk aktuell vom 5. Januar 2023
05. Januar 2023
Im heutigen Kontrafunk aktuell spricht Benjamin Gollme mit dem christlichen Sozialethiker Axel Bernd Kunze über die Bedeutung und die Beisetzung von Benedikt XVI. Die Autorin Sabine Beppler-Spahl erklärt die Mechanismen der Cancel Culture und weist auf die Gefahren für Freiheit und Gesellschaft hin. Der Philosoph Prof. Christoph Lütge gibt einen Einblick in die Welt der Ethikräte, und die Medienschau dreht sich um Twitter und den neuen Inhaber Elon Musk.
Lesestunde: „Der verlorene Himmel“ von Volker Mohr
05. Januar 2023
In unserer Lesestunde bringen wir diesmal den Prolog und zwei Erzählungen aus dem Novellenband „Der verlorene Himmel“ des 1962 geborenen Schweizer Autors Volker Mohr. Umrahmt von einem Gespräch zwischen einem alten Mann und einem Jungen werden in dem Buch sechs Novellen erzählt. Es handelt sich um unheimliche, dystopische Geschichten, Parabeln, Traumsentenzen, die alle, direkt oder indirekt, einen Bezug zur aktuellen Lage aufweisen. In „Das Urteil“ vergisst der Protagonist, das obligatorische Rautensymbol an seinem Sakko zu befestigen und gerät ...
Kontrafunk aktuell vom 4. Januar 2023
04. Januar 2023
In der Ausgabe vom 4. Januar spricht Moderator Gernot Danowski mit dem Fotografen Kai Stuht über seinen noch unvollendeten Film „Können 100 Ärzte lügen?“. Er dokumentiert darin seit 2020, wie Ärzte die Coronazeit beurteilen. Wie man um die deutsche Sprache kämpft, verrät den Hörern Prof. Walter Krämer, Gründer und Vorsitzender des „Vereins Deutsche Sprache“. Mit der Journalistin Anabel Schunke versucht Gernot Danowski zu klären, ob die Integration in Deutschland noch gelingen kann. Unser Hauptstadtkorrespondent Frank Wahlig spricht über die Berli...
Leib und Speise – Folge 14: „Bauer Frenk und das Geheimnis der Maroni“
04. Januar 2023
Thomas Frenk bewirtschaftet in 17. Generation einen Hof in Baden-Württemberg, der inzwischen 130 ha umfasst. Im Gespräch mit Markus Vahlefeld schildert er, was einen Bauern in den kalten Monaten umtreibt, wie er den winterlichen Schlaf der Natur nutzt und was sein Ausblick auf 2023 ist. In seinem Brevier über die Marone zeichnet der Journalist Georg Etscheit den Werdegang der Esskastanie vom Arme-Leute-Essen zur heutigen Delikatesse nach. Zuletzt wird der Frage nachgegangen, ob das Jahr 2023 das Jahr der Insolvenzen im Lebensmitteleinzelhandel wi...
Kontrafunk aktuell vom 3. Januar 2023
03. Januar 2023
In der heutigen Ausgabe von Kontrafunk aktuell spricht Marcel Joppa mit dem Schweizer Politikwissenschaftler Prof. Wolf Linder über die internationale politische Rolle der Schweiz: Sind die Eidgenossen so „neutral“, wie es die Verfassung vorsieht, oder bröckelt die Glaubwürdigkeit bezüglich Neutralität? In einem Interview mit dem Pharma- und Gesundheitsexperten Dr. Jörg Schierholz geht es anschliessend um die Fragen: Welche Rolle wird das Thema Corona und die mRNA-Impfung in diesem Jahr spielen, und wie groß ist der Einfluss der Pharma-Branche au...
Musikstunde mit Jenifer Lary: „Wien, du Stadt meiner Träume“
03. Januar 2023
Im neuen Jahr startet die Musikstunde auf dem Kontrafunk mit neuem Elan durch. Wir haben neu dabei die Unterstützung von Jenifer Lary bekommen. Die Koloratursopranistin aus Wien ist mehrfache Preisträgerin in Wettbewerben. Trotz der noch relativ jungen Karriere kann sie auf eine beeindruckende Zahl an tragenden Rollen in Opernproduktionen an Orten wie der Wiener Volksoper oder den Bregenzer Festspielen verweisen. Sie wird in Zukunft auf ihre Art durch die Musikstunde führen. Lassen Sie sich überraschen. In ihrer ersten Sendung wird sie ihren Wu...
Kontrafunk aktuell vom 2. Januar 2023
02. Januar 2023
In der ersten Ausgabe von Kontrafunk aktuell im neuen Jahr spricht Journalist Peter Hahne anlässlich des Todes von Papst Benedikt XVI. Dabei denkt er zurück, wie er als Lutheraner den Papst erlebt hat. Moderator Gernot Danowski spricht mit dem Arzt und klinischen Psychologen Prof. Christian Schubert über die Gesundheit im Jahr 2023. Der Journalist René Nehring stellt sein neues Debattenportal „tagating“ vor. Wie der SWR versucht hat, eine Corona-Demo in die Nähe von Reichsbürgern zu stellen, darüber berichtet Thomas Moser – er schreibt für die AR...
Kirche im Kontrafunk: „Santo subito“ – Heilige Messe für Papst Benedikt aus der „Licht der Völker-Kapelle“ der Päpstlichen Missionswerke in Wien
01. Januar 2023
Am heutigen 1. Januar 2023 bringen wir einen katholischen Gottesdienst aus der „Licht der Völker-Kapelle“ aus Wien. Die Päpstliche Missionswerke haben den Auftrag, die Weltkirche zu stärken und selbst missionarisch in aller Welt zu wirken. Die Kapelle im Eingangsbereich der Nationaldirektion der Päpstlichen Missionswerke, Missio, wurde am 1. September 2017 eingeweiht. Sie wurde von zwei Künstlern aus Haiti und dem Waldviertler Metallkünstler Pius Frank gestaltet. Hier finden täglich Gottesdienste statt, die auf www.missio-live.at übertragen werde...
Wochenrückblick vom 31. Dezember 2022
31. Dezember 2022
Kontrafunk aktuell vom 30. Dezember 2022
30. Dezember 2022
Andreas Peter lässt sich von Ulrike Wichtmann, Fachärztin für Psychosomatische Medizin und Psychoanalyse, erklären, wie man richtig verzeiht und warum es wichtig ist dies zu tun. Er unterhält sich mit dem Autoren und Künstler Tom-Oliver Regenauer darüber, warum das Leben eigentlich ganz schön ist und es Zeitgenossen gibt, die es uns immer wieder hässlich machen wollen. Robert Lehmann gibt eine Einführung in die Typologie von Maskenträgern. Frank Wahlig kommentiert die Regierungsbilanz der Ampelkoalition in Berlin. Und natürlich steht auch wieder ...
Zaster und Desaster mit René Zeyer: „Das liebe Geld“
30. Dezember 2022
Im Volksmund gibt es für den heutigen Betrachtungsgegenstand viele Namen: Zaster, Penunzen, Kohle oder Mücken. Geld ist so verbreitet wie alltäglich. Trotzdem herrschen im Alltag so einige seltsame Vorstellungen darüber was Geld ist und welche Funktion es, abgesehen vom Tausch mit Gegenständen, überhaupt hat. Auch in dieser Ausgabe geht René Zeyer diesem Phänomen im Detail nach. Nach seiner Einführung ins Thema befragt er dazu den Prof. für Volkswirtschaftslehre Mathias Binswanger.
Kontrafunk aktuell vom 29. Dezember 2022
29. Dezember 2022
Andreas Peter diskutiert heute mit dem Historiker Prof. Dr. Stephan Karl Sander-Faes von der Universität Bergen in Norwegen, welche Chancen der Frieden hat, nicht nur in der Ukraine. Er lässt sich von der Psychoanalytikerin Jeannette Fischer aus Zürich erklären, wie man mit Ängsten umgeht. Er lässt sich vom Schweizer Journalisten Axel Baur, der in Peru lebt, über die dortigen aktuellen Ereignisse wegen der Absetzung des Präsidenten ins Bild setzen. Und auch heute ist wieder eine Medienschau geplant.
Lesestunde: „Weihnachtskrimi Teil II“ von Nikola Schröder-Liefring
29. Dezember 2022
In unserer Lesestunde bringen wir den zweiten Teil des Weihnachtskrimis „Laborbefunde“ von Nicola Schröder-Liefring. Er stammt aus dem Berlin-Band der Romanserie „K(l)eine Träume“, die im Jahr 2019 bei ePubli erschienen ist. Die frühere Ärztin und studierte Schriftstellerin Schröder-Liefring verfasst seit einigen Jahren neben medizinischen Ratgebern auch Cartoons und medizinische Belletristik, die sie unter dem Pseudonym Ben A. Deyval publiziert. Der erste Teil dieser durchaus humorvoll gemeinten Kriminovelle drehte sich um das merkwürdige Gesche...
Kontrafunk aktuell vom 28. Dezember 2022
28. Dezember 2022
Andreas Peter unterhält sich mit Susanne Heger über die tief gespaltene US-amerikanische Gesellschaft. Er befragt Peter Schulze zum Thema Pilgern in der Zeit vor, während und nach Corona. Robert Lehmann wirft anschliessend die Frage auf, wer eigentlich wem wegen der Corona-Maßnahmen verzeihen muss. Helge Toufar erklärt im Technik-Check, warum ihm der Umgang der deutschen Bundesregierung mit LNG Angst macht. Und Tim Krause beschliesst die Sendung mit einer Medienschau.
Leib und Speise – Folge 13: „Sterneküche aus dem Max-Planck-Institut“
28. Dezember 2022
Thomas Vilgis ist Prof. für Theoretische Physik an der Universität Mainz und leitet am Max-Planck-Institut für Polymerforschung eine Arbeitsgruppe für analytische Theorie weicher Materie. Dort erforscht er die physikalischen und molekularen Aspekte des Essens inklusive Zutaten und Zubereitung. Daneben ist er Autor zahlreicher Standardwerke der Kochliteratur. Mit Markus Vahlefeld spricht Prof. Vilgis über die Entwicklung der Hochküche, die ohne die Wissenschaft nicht möglich gewesen wäre, und Aromenkombinationen, die erst durch die wissenschaftlic...
Kontrafunk aktuell vom 27. Dezember 2022
27. Dezember 2022
In der heutigen Ausgabe von Kontrafunk aktuell spricht Marcel Joppa mit dem Zimmermann und Autor Bernhard Thoma, der sozusagen „im Auftrag des Herrn“ seit nunmehr 25 Jahren ehrenamtlich Kirchen zumeist in den ehemaligen Sowjetrepubliken baut. Über Weihnachten und darüber, wie unterschiedlich die Festtage in Lateinamerika und Europa begangen werden, sprechen wir mit Folkard Wülfers aus Uruguay.Frank Wahlig beleuchtet in der Medienschau Vor- und Nachgeschriebenes zu „Jesus-Leugnern“ in der „WELT“, Franz Alts Kritik an der Bibelübersetzung, jüngste ...
Musikstunde – Folge 13: „Musik zum Jahreswechsel“
27. Dezember 2022
In der letzten Musiksendung dieses Jahres hat Robert Lehmann Stücke rund um das Thema „Jahreswechsel“ für unsere Hörer zusammengestellt. Mit dabei sind Werke von Johann Strauss, Georg Friedrich Händel oder Edward Elgar.
Kontrafunk aktuell vom 26. Dezember 2022
26. Dezember 2022
Am heutigen 26. Dezember spricht Gernot Danowski mit Kontrafunk-Hörer Oliver Pabst. Er arbeitet und lebt in Norwegen, und er verrät uns, wie er dort die Corona-Zeit verbracht hat. Der Werbeunternehmer André Lecloux stellt ein unterhaltsames Zitatebuch vor, Kontrafunker Robert Lehmann erzählt von einer Bahnfahrt, pünktlich zu Weihnachten sprechen wir mit Esther Göbel über ihre Arbeit als Hebamme und Tom Wellbrock hat die Medienschau für Sie.
Kirche im Kontrafunk: „Weihnachtliche Freude"
25. Dezember 2022
Am 1. Weihnachtsfeiertag hören Sie die Christmette aus der katholischen Kirche Maria Vesperbild. Maria Vesperbild ist ein Ortsteil der Gemeinde Ziemetshausen im Landkreis Günzburg. In dem kleinen Ortsteil mit gleichem Namen leben weniger als 50 Menschen. Aber jedes Jahr besuchen über 400.000 christliche Pilger und interessierte Kirchenbesucher die Wallfahrtskirche.
Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Die Kraft zum Kontra
25. Dezember 2022
Zu Weihnachten spricht Burkhard Müller-Ullrich mit dem altgedienten ZDF-Journalisten und vielfachen Bestsellerautor Peter Hahne (jüngstes Buch: „Das Maß ist voll“) über den christlichen Glauben als Quelle für mutiges Aufmucken gegen die herrschende Dummheit und Gemeinheit in Staat, Medien und Gesellschaft. Außerdem geht es um ein informelles Treffen, das zur Geburtsstunde des Kontrafunks wurde.
Wochenrückblick vom 24. Dezember 2022
24. Dezember 2022
Heiligabend im Kontrafunk: Peter Hahne liest die Weihnachtsgeschichte
24. Dezember 2022
Heiligabend in Kontrafunk: Die Weihnachtsgeschichte aus dem Lukas-Evangelium gelesen von Peter Hahne und musikalisch begleitet auf dem Liuto forte von Christian Hostettler. Unser Weihnachtskonzert hat Stefan Weiler, Mitarbeiter des christlichen Internetsenders DWG Radio – die Abkürzung steht für: „Das Wort Gottes“ – gestaltet. Stefan Weiler hat Chöre in Kirchen und Konzertsälen in ganz Deutschland mithilfe der sogenannten Kunstkopfstereophonie aufgenommen. Dabei werden zur Schallaufnahme Mikrophone mit der gleichen Anordnung und Richtcharakterist...
Kontrafunk aktuell vom 23. Dezember 2022
23. Dezember 2022
In der heutigen Sendung Kontrafunk aktuell spricht Benjamin Gollme mit dem Allgemeinarzt Dr. Andreas Heisler über einen schwerwiegenden Verdacht: Werden Covid-Geimpfte öfter krank als Ungeimpfte? Der Kriminologe Björn Lars Oberndorf berichtet über seine Beobachtung, dass durch die Pandemie-Politik ein tiefer Graben des Misstrauens zwischen der Polizei und Teilen der Bevölkerung entstanden ist. Der Physiker Prof. Werner Bergholz analysiert für Kontrafunk aktuelle Daten zu Impfschäden, und die Medienschau dreht sich um die Cum-Ex-Affäre. War Bundes...
Zaster und Desaster mit René Zeyer: „Versicherung: der mitteleuropäische Wahn der Absicherung gegen alles“
23. Dezember 2022
Otto Normalverbraucher in Deutschland haben sie fast alle: 83 Prozent aller Menschen in Deutschland haben eine private Haftpflichtversicherung abgeschlossen. Obwohl die Wurzeln des Versicherungswesens bis ins alte Babylon zurückreichen, gab es auf der Welt noch nie so viele Versicherte wie heute. Gerade in Europa muss man eine unversicherte Person wie die Nadel im Heuhaufen suchen. Was Versicherungen eigentlich sind und welche Funktion sie in der heutigen Gesellschaft erfüllen, versucht René Zeyer zu ergründen. Hilfe bekommt er dabei von Prof. Dr...
Kontrafunk aktuell vom 22. Dezember 2022
22. Dezember 2022
Im heutigen Kontrafunk aktuell spricht Benjamin Gollme mit dem Soziologen Dr. Alexander Zinn über Identitätspolitik und ihre Gefahr für die Wissenschaft. Die Publizistin Birgit Kelle sorgt sich um unsere Kinder. Eine deutsche Kinokomödie über ein Transkind hält sie für bedenklich und warnt die Eltern. Der Schäfer Wendelin Schmücker berichtet über Schafe, Wölfe und die Sorgen der Schäfer. Die Medienschau dreht sich um Robert Habecks Lob für die Bevölkerung.
Lesestunde: „Weihnachtskrimi Teil I“ von Nikola Schröder-Liefring
22. Dezember 2022
In unserer Lesestunde bringen wir den ersten Teil des Weihnachtskrimis „Laborbefunde“ von Nikola Schröder-Liefring. Er stammt aus dem Berlinband der Romanserie „K(l)eine Träume“, die im Jahr 2019 bei ePubli erschienen ist. Die frühere Ärztin und Schriftstellerin Schröder-Liefring verfasst seit einigen Jahren neben medizinischen Ratgebern auch Cartoons und medizinische Belletristik, die sie unter dem Pseudonym Ben A. Deyval publiziert. Der erste Teil der Lesung spielt in einer kleinen fiktiven Klinik in Berlin-Süd. Nero, die Chefin der Rettungsste...
Kontrafunk aktuell vom 21. Dezember 2022
21. Dezember 2022
In der heutigen Ausgabe von Kontrafunk aktuell spricht Gernot Danowski mit dem Hamburger Apotheker Frank Steffens über den Mangel an gewissen Medikamenten in Deutschland. Während in Deutschland teilweise die Medikamente ausgehen, geht in der Schweiz mancherorts das Licht aus. Gegen gewisse Lichtsparmassnahmen protestiert das Aktionsbündnis der Urkantone mit einer Lichterkundgebung. Josef Ender, Sprecher des Aktionsbündnisses, erklärt die Hintergründe der Protestaktion. Eine andere Art des Protestes ist die Existenz des Kontrafunks. Nach einem hal...
Leib und Speise – Folge 12: „Weihnachten bei den Kontrafunkern“
21. Dezember 2022
Vom französischen Bauernhaus ohne Heizung, über den klassischen Gänsebraten mit Blaukraut und Knödeln zur Crème bavaroise: Wie feiern die Kontrafunker Weihnachten? Markus Vahlefeld spricht mit Birgit Kelle, Cora Stephan, Andreas Steiner, Georg Etscheit und Matthias Matussek über den Heiligen Abend, über kulinarische Traditionen und regionale Eigenheiten. In einmal Weihnachten um die Welt mit vielen Tipps und Rezepten aber vor allem mit noch mehr Humor und Innigkeit.
Kontrafunk aktuell vom 20. Dezember 2022
20. Dezember 2022
In der heutigen Ausgabe von Kontrafunk aktuell spricht Marcel Joppa mit dem Physiker und Energieexperten Hans Hofmann-Reinecke über die grünen Pläne zur deutschen Energiewende sowie über die zerbrechliche Energiesicherheit. In einem Interview mit dem Juristen Dirk Schmitz, Chef der Acura-Kliniken Baden-Baden, geht es dann um Kritik an der Krankenhausreform von Gesundheitsminister Karl Lauterbach und um die Sorge vor Schäden durch die Corona-Impfung. Der Kommentar von Frank Wahlig nimmt die Asylpolitik der deutschen Bundesregierung und der Union u...
Musikstunde – Folge 12: „Die Weihnachtsoper – im Gespräch mit Bettina Meier“
20. Dezember 2022
Weihnachtsmusiksendung über die Weihnachtsoper Hänsel und Gretel. Interviewgast: Bettina Meier. Sie ist pensionierte Altistin des Deutschen Nationaltheaters in Weimar. Robert Lehmann unterhält sich mit ihr unter anderem über die Inszenierung dieser Oper, besondere Aufführungen und die Besetzung.
Kontrafunk aktuell vom 19. Dezember 2022
19. Dezember 2022
Moderator Gernot Danowski blickt heute gemeinsam mit Kabarettist Ludger K. auf die Fußball-WM in Katar zurück. Wir sprechen mit der polnischen Journalistin Aleksandra Rybińska über die selbstbewusste Rolle Polens in Europa. Psychologin und Gutachterin Dr. Andrea Christidis erzählt uns von Fällen, in denen das Jugendamt Kinder von ihren Eltern trennt, weil diese sich weigern, Maske zu tragen oder sich impfen zu lassen. Helge Toufar erklärt im Technikcheck, wie der Gaspreis zustande kommt, und Tom Wellbrock hat die Medienschau für Sie.
Kirche im Kontrafunk: „Vor Gott ist keiner sicher“
18. Dezember 2022
Die heutige Sendung wird gestaltet von der Bekennenden Evangelischen Gemeinde in Hannover. Die Redaktion des Kontrafunks erreichten viele Höreranfragen, die uns auf den Leiter der Gemeinde, Pastor Dr. Wolfgang Nestvogel, aufmerksam gemacht haben. Entstanden aus Gottesdiensten in einem Hörsaal der Universität Hannover, zog die Gemeinde zunächst an den "Alten Flughafen" und im Jahr 2018 näher an das Zentrum Hannovers in den Stadtteil Vahrenheide. Pastor Nestvogel hält heute zum vierten Advent die Predigt zu einem Bibeltext aus dem Matthäusevangeli...
Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Ein halbes Jahr Kontrafunk
18. Dezember 2022
Die Schriftstellerin und Publizistin Cora Stephan, der Psychologe und Politologe Alexander Meschnig sowie der Rechtsanwalt und Rechtswissenschaftler Ulrich Vosgerau diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über Materialermüdung in Berlin, über Demokratieförderung durch Beweislastumkehr und Hinweisgeberschutz, über systematisches Nichtwissenwollen bei Impfopfern und Dunkelschiffen sowie über die grandiose Antikorruptionskampagne in Brüssel. Außerdem feiern wir die Tatsache, daß der Kontrafunk seit sechs Monaten ohne Unterbrechung sendet.
Der Wochenrückblick vom 17. Dezember 2022
17. Dezember 2022
Kontrafunk aktuell vom 16. Dezember 2022
16. Dezember 2022
Im heutigen Kontrafunk aktuell spricht Benjamin Gollme mit dem Politikwissenschaftler Prof. Heinz Gärtner über die österreichische Neutralität und Friedenslösungen für die Ukraine. Die Journalistin Susanne Heger meldet sich aus Florida. Gouverneur Ron de Santis will mit einer Grand Jury Impfschäden und Impfzwänge untersuchen lassen. Der Energieexperte Dr. Ralph Willenbücher gibt einen Ausblick über die Gasversorgung der kommenden Jahre, und die Medienschau dreht sich um eine Entschuldigung für eine Lockdownempfehlung.
Backstage Economy mit Gerald Markel: „Nach 180 Jahren mit dem Rücken zur Wand“
16. Dezember 2022
Die Wirtschaft ächzt unter der politisch selbst herbeigeführten Misere: Explodierte Energiekosten, ein Mangel an Personal und ins Stottern geratene Lieferketten. Obschon die Situation in den Medien teilweise angesprochen wird, sind es nur die Konzerne, die in den Schlagzeilen als Opfer portraitiert werden. Aus diesem Grund spricht Gerald Markel in dieser Ausgabe von Backstage Economy mit Christine Ernstreiter-Hubmann. Sie ist die Besitzerin eines Einzelhandels in der fünften Generation in Spielberg (Österreich) und gehört damit zu jenen Unternehm...
Kontrafunk aktuell vom 15. Dezember 2022
15. Dezember 2022
Im heutigen Kontrafunk aktuell spricht Benjamin Gollme mit Ingo Meinhard vom VDB über das Waffenrecht und ein mögliches Verbot halbautomatischer Waffen. Der Ärztin Dr. Monika Jiang drohen bei einer Verurteilung mehrere Jahre Haft wegen der Ausstellung von Maskenattesten. Doch sie bereut nichts. Die Journalistin und Autorin Andrea Drescher berichtet über politische Auswanderer, und die Medienschau dreht sich um den gestiegenen Gasverbrauch und eine mögliche Gasmangellage.
Lesestunde: „Die Nacht von Madrid - Teil II“
15. Dezember 2022
In unserer Lesestunde liest Paul Ingendaay zwei Erzählungen aus dem Buch: „Die Nacht von Madrid“, das 2016 im Piper Verlag erschienen ist. Paul Ingendaay, 1961 in Köln geboren, hat viele Jahre als Schriftsteller, Journalist und Literaturkritiker in Madrid gelebt. 1997 erhielt er den Alfred-Kerr-Preis für Literaturkritik. Zuletzt erschienen von ihm das Buch: „Gebrauchsanleitung für Andalusien“ sowie der Roman: „Königspark“. In der „Nacht von Madrid“ drehen sich fünf Erzählungen um eine junge Frau namens Christina, darunter die beiden Erzählungen: ...
Kontrafunk aktuell vom 14. Dezember 2022
14. Dezember 2022
In der heutigen Ausgabe von Kontrafunk aktuell widmet sich Gernot Danowski den aktuellen Korruptionsskandalen im EU-Parlament. Einblicke dazu gibt Christine Anderson, sie ist EU-Parlamentsabgeordnete für die AfD. Wir werfen einen Blick in den Süden Afrikas, genauer gesagt nach Namibia, wo Deutschland offenbar sogenannten grünen Wasserstoff kaufen will. Über die Entwicklung des Landes und das Verhältnis zu Deutschland sprechen wir mit Dr. Clemens von Doderer von der örtlichen Hanns-Seidel-Stiftung. Mit dem Fotografen und Blogger Roger Letsch gehe...
Leib und Speise – Folge 11: „Süße Adventszeit“
14. Dezember 2022
Die Konditormeisterin Anna Plagens vom „Du Bonheur“ in Berlin spricht über den Unterschied zwischen deutscher und französischer Patisserie und über last minute Rezepte, die in der Adventszeit gebacken den weihnachtlichen Gabentisch versüßen können. Der Autor und Journalist Georg Etscheit probiert sich durch diverse Christstollen und erläutert Tradition und Geschichte der klassischen Weihnachtsbäckerei. Und falls statt des Kaffees lieber ein süßer Wein zum Gebäck gereicht werden soll, empfiehlt Markus Vahlefeld, das reichhaltige Angebot an ganz vo...
Kontrafunk aktuell vom 13. Dezember 2022
13. Dezember 2022
In der heutigen Ausgabe von Kontrafunk aktuell spricht Marcel Joppa mit dem Analysten Tom Lausen über dessen Auswertung von Daten der Kassenärztlichen Bundesvereinigung zu „plötzlich und unerwartet“ verstorbenen Menschen im Jahr 2021. In einem Interview mit dem Ökonomen Prof. Thorsten Polleit geht es dann um die Gründe der hohen Inflation und um die politischen Maßnahmen gegen die massiven Teuerungen. In einem Kommentar des Philosophen und Historikers Dr. Michael Andrick geht es dann um die Frage: Was nutzt die Philosophie der Demokratie?
Musikstunde – Folge 11: „Vorweihnachtlicher Chorgesang“
13. Dezember 2022
Mitten in der Vorweihnachtszeit nimmt Sie die Musikstunde mit auf eine Reise in die Welt der Weihnachtschöre.
Kontrafunk aktuell vom 12. Dezember 2022
12. Dezember 2022
Andreas Peter befragt den früheren Verfassungsschutzpräsidenten Hans-Georg Maaßen zur sogenannten Reichsbürgerszene. Er spricht mit dem Münchener Kinderarzt Steffen Rabe darüber, wie gefährlich die RSV-Erkrankungen sind, die derzeit in aller Munde zu sein scheinen. Er unterhält sich mit der österreichischen Ärztin Maria Hubmer-Mogg über die von ihr mitorganisierte „Resilienz-Tour“. Thomas Fasbender kommentiert die „Friedensinitative“ für die Ukraine des französischen Staatspräsidenten Emmanuel Macron. Und Tim Krause präsentiert eine Medienschau.
DemoFürAlle: „KentlerGate: Kindesmissbrauch in staatlicher Verantwortung“
12. Dezember 2022
Jahrzehntelang gaben Berliner Jugendämter Kinder und Jugendliche in die „Obhut“ pädophiler Männer – mit finanzieller Unterstützung des Berliner Senats. Der Kopf hinter diesem verbrecherischen „Experiment“ war der Sozialpädagoge Helmut Kentler, dessen pädophil kompromittierte „emanzipatorische Sexualpädagogik“ bis heute in Kitas und Schulen präsent ist. Die Dokumentation „KentlerGate: Kindesmissbrauch in staatlicher Verantwortung“ des Aktionsbündnisses DemoFürAlle ist eine einzigartige Gesamtschau der Ereignisse und ihrer Hintergründe.
Kontrafunk Diskussion: „750 Milliarden Euro - Das Bundesverfassungsgericht sagt Ja zu Europa“
12. Dezember 2022
Deutschland darf sich an dem milliardenschweren Corona-Aufbaufonds der EU beteiligen. Das Bundesverfassungsgericht wies zwei Verfassungsbeschwerden zurück, der Bundestag stimmte der deutschen Beteiligung zu. Über diesen Fall und ein Sondervotum spricht Carlos A. Gebauer mit der Rechtsanwältin Annette Heinisch und dem Rechtswissenschaftler Ulrich Vosgerau.
Kirche im Kontrafunk: „Die Stunde ist gekommen, aufzustehen vom Schlaf“
11. Dezember 2022
Wir bringen heute einen katholischen Gottesdienst aus dem Schloss Maxen im Müglitztal südöstlich von Dresden. Das Haus, dessen Wurzeln bis ins 13. Jahrhundert reichen, ist heute wieder in Privatbesitz und wird von seinen Bewohnern mühevoll restauriert und erhalten. Der Autor und Kabarettist Peter Flache betreibt hier mit seiner Familie eine Liebhaberbühne, doch neben Kabarett-, Theater- und Konzertprogrammen finden auch kulturelle und wissenschaftliche Veranstaltungen statt. Auch Gottesdienste werden angeboten, wobei man um eine festliche und ern...
Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich (Flg.49): Großes Reichsbürgerkino
11. Dezember 2022
Die Sängerin und Musikproduzentin Julia Neigel, der Chefredaktor des „Schweizer Monat“ Ronnie Grob und der ehem. Direktor des Grimme-Instituts Uwe Kammann diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über das politische Polizeitheater, bei dem mit 3000 Mann zwei Dutzend wirkungsloser Möchtegernrevolutionäre verhaftet werden, während man die Pisten zweier Großflughäfen nicht vor dem Terror durch Klimakleber schützen will. Außerdem geht es um moderne Warnsysteme, die aber bei atemberaubenden Staatsschulden nicht anschlagen.
Der Wochenrückblick vom 10. Dezember 2022
10. Dezember 2022
Kontrafunk aktuell vom 9. Dezember 2022
09. Dezember 2022
Im heutigen Kontrafunk aktuell spricht Benjamin Gollme mit dem Finanzwissenschaftler Prof. Fritz Söllner über Inflation, Macht und Krisengewinner. Die Psychologin Katy Pracher-Hilander befürchtet hinter der Corona-Politik einen Propaganda-Krieg gegen die Bevölkerung. Der Südamerika- Korrespondent Axel Baur informiert über die Lage in Peru nach der Festnahme des Ex-Präsidenten und die Medienschau dreht sich um die Großrazzia der Sicherheitsbehörden in Deutschland.
Zaster und Desaster mit René Zeyer: „Elon Musk: Genie und Wahnsinn“
09. Dezember 2022
Die einen Menschen unterschätzen ihn und andere überschätzen ihn. Auf jeden Fall lässt er die wenigsten kalt. Er ist Milliardär, mehr oder weniger erfolgreicher Serienunternehmer, privat an Marihuana interessiert und manchmal verwirrt – oder zumindest verwirrend. Elon Musk ist eine der rätselhaftesten und schillerndsten Persönlichkeiten der US-amerikanischen Wirtschaft. Wie konnte ein Mann mit einer solchen Persönlichkeitsstruktur zeitweise zum reichsten Mann der Welt werden? René Zeyer wagt einen Versuch der Analyse und wird dabei von Prof. Dr. ...
Kontrafunk aktuell vom 8. Dezember 2022
08. Dezember 2022
Im heutigen Kontrafunk aktuell spricht Benjamin Gollme mit dem Infektiologen Prof. Matthias Schrappe über die Lehren aus der Pandemiebekämpfung. Mit dem Psychologen Prof. Michael Ley geht es um die seelischen Schäden durch Kontaktbeschränkungen, Isolation und Abstandsmaßnahmen. Der Journalist Karl-Peter Schwarz kommentiert eine stille Revolution von links, und die Medienschau dreht sich um die Großrazzia der Sicherheitsbehörden in Deutschland.
Lesestunde: „Die Nacht von Madrid“ von Paul Ingendaay
08. Dezember 2022
In unserer Lesestunde bringen wir eine Erzählung von Paul Ingendaay mit dem Titel: „Die Nacht von Madrid“. Sie stammt aus seinem gleichnamigen Band mit Erzählungen, die im Jahr 2016 im Piper Verlag erschienen sind. Ingendaay, 1961 in Köln geboren, hat viele Jahre als Schriftsteller, Journalist und Literaturkritiker in Madrid gelebt. 1997 erhielt er den Alfred-Kerr-Preis für Literaturkritik. Zuletzt erschienen von ihm das Buch: „Gebrauchsanleitung für Andalusien“ und der Roman: „Königspark“. Die Erzählung: „Die Nacht von Madrid“ passt thematisch e...
Kontrafunk aktuell vom 7. Dezember 2022
07. Dezember 2022
In der heutigen Folge von Kontrafunk Aktuell spricht Gernot Danowski wir mit der Unternehmerin Daniela Preuß. Sie organisiert gemeinsam mit anderen Unternehmern in der „Initiative Unternehmeraufstand Mecklenburg Vorpommern“ Protest gegen die Politik. Wie es zu schaffen ist andere Ideen und Argumente für den eigenen Erkenntnisgewinn zu nutzen – darüber spricht Micha Narberhaus von Protopia Lab. Prof. Dr. Joachim Starbatty erklärt, was jetzt mit dem genehmigten milliardenschweren Corona Aufbaufond auf Deutschland zukommt und der Berlin-Korresponden...
Leib und Speise – Folge 10: „Die verbotenen Genüsse“
07. Dezember 2022
Die fünf Superdelikatessen – Austern, Hummer, Gänsestopfleber, Kaviar und Trüffel – waren oder sind auf der Liste der bedrohten Festgerichte. Inzwischen hat der Zuchtkaviar die Qualität des Wildfangs jedoch erreicht oder sogar schon überholt, so dass der Kaviar langsam wieder zur Weihnachtsdelikatesse werden kann. Der Koch und Feinkosthändler Raf Bos erklärt sein Lieblingsrezept und warum bei Kaviar "weniger ist mehr" falsch ist. Der Journalist Georg Etscheit behandelt dann die Gänsestopfleber und fragt, ob sie noch in die heutige Zeit passt. Das...
Kontrafunk aktuell vom 6. Dezember 2022
06. Dezember 2022
In der heutigen Ausgabe von Kontrafunk Aktuell spricht Marcel Joppa mit Pastor Peter Dridiger, dessen Bibelgemeinde erfolgreich gegen ein Gottesdienstverbot aufgrund von Corona-Auflagen geklagt hat. Er sieht die Nähe der grossen Kirchen zur Politik kritisch. Im Interview mit dem Medizinhistoriker Prof. Dr. Heinz Schott geht es dann um Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Covid-19 mit vorherigen Krankheitswellen. Ein Kommentar des Autors Jan David Zimmermann beschäftigt sich dann mit einer Traumatisierung und der Spaltung der Gesellschaft durch di...
Musikstunde – Folge 10: „Eine Winterreise“
06. Dezember 2022
In der heutigen Musikstunde begleiten Sie Komponisten wie Sergei Rachmaninov, Edvard Grieg oder Antonio Vivaldi durch die endgültig angebrochene kalte Jahreszeit.
Kontrafunk aktuell vom 5. Dezember 2022
05. Dezember 2022
Am heutigen 5. Dezember 2022 spricht unser Moderator Tom Wellbrock mit Nicolas Rimoldi. Er ist Gründer der Bürgerbewegung „Massvoll“ und ist überrascht über die gute Presse der Proteste der Chinesen gegen die Corona-Maßnahmen. Und wir beschäftigen uns mit der Manipulation der Gedanken durch das Militär. Jonas Tögel, Forscher für Propaganda, erklärt, was genau sich hinter Cognitive Warfare verbirgt und was wir in Zukunft erwarten müssen. Außerdem berichtet Paul Brandenburg vom DIVI-Kongress, der gerade zu Ende gegangen ist.
Kirche im Kontrafunk: „Was bekommt Jesus zum Geburtstag?“
04. Dezember 2022
Familiengottesdienst aus der evangelisch-lutherischen Versöhnungskirchgemeinde Plauen in Sachsen. Der leitende Pfarrer ist Hartmut Stief. 1993 wurde der Grundstein der von dem Architekten Christian Schaufel entworfenen Versöhnungskirche gelegt. Der Grundriss des Kirchenschiffs entspricht den Umrissen einer Hand – das Symbol für die behütende und tragende Hand Gottes. Auch das Dach symbolisiert zwei segnende Hände. Die von Johannes Schreiter gestaltete Fensterwand zeigt ein Piktogramm, das die Kirchenbesucher zur Aussöhnung einladen soll. Diakoni...
Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich (Flg.48): 30 Prozent mehr als 2015
03. Dezember 2022
Fürstin Gloria von Thurn und Taxis (D), der Unternehmer und Polit-Blogger Gerald Markel (A) sowie der SVP-Politiker und ehem. Nationalrat Claudio Zanetti (CH) diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über Nationalismus, Grenzschutz und Zuwanderung, über den Handelskrieg zwischen den USA und der Europäischen Union sowie über die gemeinsamen Wurzeln von Klima- und Corona-Politik.
Der Wochenrückblick vom 3. Dezember 2022
03. Dezember 2022
Kontrafunk aktuell vom 2. Dezember 2022
02. Dezember 2022
Im heutigen Kontrafunk aktuell spricht Benjamin Gollme mit dem Soziologen Prof. Rainer Paris über neue Protestbewegungen und ihre Vergänglichkeit. Der Präsident des Vereins Schutzinitiative Jérôme Schwyzer wendet sich gegen Frühsexualisierung unserer Kinder. Mit dem Psychologen und Prof. Harald Walach thematisieren wir psychische Folgen der Impfkampagne und die Medienschau dreht sich um Robert Habeck und Waffenlieferungen in die Ukraine.
Backstage Economy mit Gerald Markel: „Zivilcourage: Gibt es die noch?“
02. Dezember 2022
In der Vorbereitung auf diese Sendung hat Gerald Markel eine ernüchternde Erfahrung gemacht: Je prekärer die Situation für die Unternehmen wird, desto weniger Entscheidungsträger getrauen sich ihre Meinung offen zu auszusprechen. Aus diesem Grund fällt diese Sendung ein wenig aus dem Rahmen. Im Mittelpunkt steht weniger die Wirtschaft, als vielmehr die Zivilcourage. Deswegen spricht Gerald Markel mit der Journalistin und Mitherausgeberin der Zeitung „Demokratischer Widerstand“ Sophia-Maria Antonulas über den mangelnden Mut in den Reihen der Unter...
Kontrafunk aktuell vom 1. Dezember 2022
01. Dezember 2022
Im heutigen Kontrafunk aktuell spricht Benjamin Gollme mit dem Migrationsforscher Dr. Stefan Luft über die massive Zuwanderung seit 2015 und ganz aktuell. Der Psychologe Johannes Heim stellt das Hermes Institut für Aufklärung und Liberalismus vor. Der Immunologe Dr. Kay Klapproth startete eine Kampagne gegen die mRNA-Impfung und warnt vor Auffrischungsimpfungen, und die Medienschau dreht sich um das deutsche Staatsbürgerschaftsrecht.
Lesestunde: „Huta Ferrum" von Eva Rex
01. Dezember 2022
In unserer Lesestunde hören Sie heute Auszüge aus dem Roman „Huta Ferrum“ von Eva Rex. „Huta Ferrum“- das ist das Eisenhüttenwerk in Kattowitz, vor dessen Toren Agathe mit ihrem Kinderfreund Tomek spielte, bevor sie mit ihrer Mutter zu ihrem Vater nach Deutschland zog. Rückblickend wird „Huta Ferrum“ für Agathe zu einem Symbol für Stabilität und kulturelle Verwurzelung. Eva Rex‘ Debutroman ist gleichermaßen ein Familien- und ein Emigrationsroman. Er dreht sich aber auch um die Frage, ob durch Erinnerung ein tieferes Verständnis dessen entsteht, w...
Kontrafunk aktuell vom 30. November 2022
30. November 2022
Andreas Peter spricht mit dem Historiker und Publizisten Daniele Ganser über den Ukraine-Krieg und seine Ursachen. Er befragt den deutschen Mediziner Alexander Teichmann, der in einer chinesischen Klinik arbeitet, zu Corona in China, den Protesten dort und ganz grundsätzlich zum chinesischen Gesundheitssystem. Frank Wahlig wird seine Meinung zu Klimaaktivisten, ihren Ansichten und ihren Unterstützern in Parteien, Stiftungen und Medien darlegen. Und Tim Krause hat eine Medienschau erstellt.
Leib und Speise – Folge 9: „Der Stör – 250 Millionen Jahre Fisch“
30. November 2022
Kaviar und Champagner – der Klassiker für die Festtage. Dafür spricht Markus Vahlefeld mit dem Geschäftsführer der ältesten Kaviarproduktion der Welt, dem Hamburger Unternehmen Dieckmann & Hansen, das seit 1869 für seine delikaten Kaviare bekannt ist: Wer ist der Stör und wie haben wir Menschen es geschafft, nach seiner Fast-Ausrottung die Bestände wieder zu stabilisieren und vor allem: wieder Kaviar produzieren zu können? Der Journalist und Foodblogger Georg Etscheit hat dann die größte Stör-Aquakultur Deutschlands, die Desietra in Fulda, be...
Kontrafunk aktuell vom 29. November 2022
29. November 2022
In der heutigen Ausgabe von Kontrafunk Aktuell spricht Marcel Joppa mit dem Mathematikdidaktiker Dr. Wolfram Meyerhöfer über die Entwicklung von einer Corona-Politik zu einem „ideologischen Coronismus“ und was das für die Bürger in Zukunft bedeutet. Im Gespräch mit dem Politikwissenschaftler Nicolas Hausdorf geht es den Begriff der „Elite“ – Wer oder was ist die herrschende Klasse und warum sollte man mit den Begriff „Elite“ vorsichtig sein. Ein Kommentar der Schriftstellerin Cora Stephan behandelt dann das Thema mediale Denunzierungen am Beispie...
Musikstunde – Folge 9: „Klänge des Himmels“
29. November 2022
In der heutigen Musikstunde stimmt Robert Lehmann die Hörer mit Klängen des Himmels in die Adventszeit ein. Sie hören Werke von Franz Schubert, Pjotr Iljitsch Tschaikowski, Wolfgang Amadeus Mozart u.a.
Kontrafunk aktuell vom 28. November 2022
28. November 2022
In der heutigen Ausgabe von Kontrafunk aktuell spricht Gernot Danowski mit Alexander Rahr, er ist Mitglied des Petersburger Dialoges. Der Anlass unseres Gesprächs: Der Petersburger Dialog hat angekündigt, über seine Auflösung abstimmen zu wollen. Wir sprechen über Erfolge aber auch über die Fehleinschätzungen. Da jedermann sein Heil in der Digitalisierung zu suchen scheint, sprechen wir mit Frau Dr. Marie-Luise Wolff über Chancen und Risiken der Digitalisierung. Helge Toufar macht für uns den Technikcheck in Sachen Raketenbau und Andreas Peter pr...
Fussball-WM: Nach dem Spiel Brasilien - Schweiz
28. November 2022
Unmittelbar nach dem Fußball-WM-Spiel Schweiz – Brasilien sprachen Matthias Burchardt (Philosoph), Alexander Christ (Rechtsanwalt), Paul Ingendaay (Europakorrespondent im Feuilleton der Frankfurter Allgemeinen Zeitung) und Guido Tognoni (ehem. Medienchef des Weltfußballverbandes FIFA) über das Gesehene.
„Wacht und betet alle Zeit“ - Katholischer Gottesdienst aus der „Licht der Völker-Kapelle“ in Wien
27. November 2022
Am heutigen 1. Advent bringen wir einen katholischen Gottesdienst aus der „Licht der Völker-Kapelle“ aus Wien. Die Päpstliche Missionswerke haben den Auftrag, die Weltkirche zu stärken und selbst missionarisch in aller Welt zu wirken. Die Kapelle im Eingangsbereich der Nationaldirektion der Päpstlichen Missionswerke, Missio, wurde am 1. September 2017 eingeweiht. Sie wurde von zwei Künstlern aus Haiti und dem Waldviertler Metallkünstler Pius Frank gestaltet. Hier finden täglich Gottesdienste statt, die auf www.missio-live.at übertragen werden. Di...
Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich (Flg.47): Deutsche Pässe für dankbare Wähler
27. November 2022
Die Publizisten Marc Friedrich, Milena Preradovic und Frank Wahlig diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über die großen Volksbeschäftigungs- und Ablenkungsmanöver unserer Zeit: vom Klimaspektakel über das Blackoutgedröhne bis zur Fußballweltmeisterschaft, nicht zu vergessen die Coronainszenierung des deutschen Bundesgesundheitsclowns. Derweil importiert sich die Regierung ein komplett neues Wahlvolk.
Fussball-WM: Nach dem Spiel Spanien - Deutschland
27. November 2022
Alexander Christ (Rechtsanwalt und Publizist), Paul Ingendaay (Europakorrespondent im Feuilleton der FAZ) und Ludger Kusenberg (Comedian) sprechen über das Fußball-WM-Spiel Spanien – Deutschland.
Der Wochenrückblick vom 26. November 2022
26. November 2022
Kontrafunk aktuell vom 25. November 2022
25. November 2022
Im heutigen Kontrafunk aktuell spricht Benjamin Gollme mit der Wirtschaftshistorikerin Andrea Komlosy über Chancen und Risiken der Digitalisierung und globale Impfpässe. Der Südamerika-Korrespondent Alex Baur schmunzelt über politisch korrekte deutsche Fußballer. Die Schweizer Maßnahmenkritikerin Prisca Würgler berichtet über ihre neue Zeitschrift „Die Freien“ sowie die Bewegung „Graswurzle“ und die Medienschau dreht sich um den Abschied Angela Merkels aus der aktiven Politik.
Zaster und Desaster mit René Zeyer: „Entwicklungszusammenarbeit: Fluch oder Segen?“
25. November 2022
Bis Ende des 17. Jahrhunderts galt Armut und Reichtum als Gott-gegeben. Erst danach entstanden die privaten und staatlichen Initiativen dies zu lindern bzw. die Armut und Not abzuschaffen. Heute gibt es mittlerweile eine ganze Industrie, die sich mit der Beseitigung der Armut beschäftigt und ihr Ziel nie erreicht hat. Im Gegenteil gilt, so René Zeyer: Je mehr Armutsbekämpfung, desto mehr Armut. Sollte man damit also aufhören? Ist es so einfach? Im Gespräch mit Prof. Dr. Wolf Linder versucht René Zeyer auf diese Frage eine klare Antwort zu finden.
Kontrafunk aktuell vom 24. November 2022
24. November 2022
Im heutigen Kontrafunk aktuell spricht Benjamin Gollme mit der Historikerin und Soziologin Dr. Sandra Kostner über die Aufarbeitung der Corona-Maßnahmen. Dr. Holger Thuß vom Europäischen Institut für Klima und Energie e.V. kritisiert die Klimapolitik und meint: CO2 ist nicht unser Problem. Gloria von Thurn und Taxis widmet sich in einem Thurn-und-Taxis-Telefon dem deutschen Wald und die Medienschau dreht sich um „Gratismut“ beim DFB.
Lesestunde: „Materialermüdung“ von Dietrich Brüggemann
24. November 2022
In unserer „Lesestunde“ hören Sie heute Auszüge aus dem Roman „Materialermüdung“ von Dietrich Brüggemann. Die drei ungleichen Freunde Jacob, Maya und Moses navigieren einen Herbst lang durch die Untiefen eines Lebens zwischen Kulturszene, Social Media, künstlicher Intelligenz und postmoderner Ellbogengesellschaft. Doch spätestens, als Moses sich auf Twitter anmeldet, um dort seine verschollene Schwester zu suchen, wird deutlich, dass das Leben der drei Freunde sich mehr verändern wird, als sie es ahnen. Denn die geplante Obsoleszenz, aufgrund der...
Kontrafunk aktuell vom 23. November 2022
23. November 2022
Am heutigen Mittwoch, den 23. November spricht Gernot Danowski mit dem Wirtschaftswissenschaftler Martin Gundinger über die Inflation und darüber, was es für Lösungsansätze gibt. Wir sprechen über den Riss in der deutschen Gesellschaft und den gleichnamigen Imagefilm des Discounters PENNY. Psychoanalytiker Dr. Hans Joachim Maatz hat den Film analysiert und gibt seine Einschätzung ab, was der Film bewirken kann. Kontrafunkkollege Frank Wahlig geht in seinem Kommentar auf das große WIR der Politiker ein, wir erfahren in Toufars Technikcheck, was hi...
Leib und Speise: „Gewollter Fleischmangel“
23. November 2022
Die achte Folge von „Leib & Speise“ steigt in den Maschinenraum der Nahrungsmittelversorgung. Dafür spricht Markus Vahlefeld mit einem Schweinemäster aus Nordrhein-Westfalen, mit dessen Hilfe das Fleisch und die Wurst auf unsere Tische kommen. Burkhard Berg von den Freien Bauern erklärt, warum auch beim Fleisch die Preise heftig anziehen werden und es in 2023 zu Versorgungsengpässen kommen könnte. Der Journalist Georg Etscheit entdeckt bei den Deutschen einen gewissen Hang zu mildem und fadem Essen und plädiert für einen entspannten Umgang mi...
Kontrafunk aktuell vom 22. November 2022
22. November 2022
In der heutigen Ausgabe von Kontrafunk Aktuell spricht Marcel Joppa mit dem Wirtschaftsphilosophen und Publizisten Prof. Gerd Habermann über das so genannte Bürgergeld. Dies soll in Deutschland zum Jahreswechsel eingeführt werden. Habermann spricht jedoch schon jetzt von einem „überbordenden Wohlfahrtsstaat“. Im Gespräch mit dem Schweizer Regisseur und Filmproduzent Mike Wyniger geht es dann um die Schattenseiten der Corona-Impfung: Der Filmemacher zeigt in seinem Projekt „unerwünscht“ die schlimmen Auswirkungen von Impfschäden.
Musikstunde – Folge 8: „Unsichtbare Leinwandhelden“
22. November 2022
Die heutige Musikstunde ist den legendären, berührenden und doch unsichtbaren Helden der Leinwände gewidmet: der Filmmusik. Mit dabei sind Berühmtheiten wie Singing in the Rain, Ecstasy of Gold oder Crepusculu Sul Mare. Hätten Sie gewusst, aus welchen Filmen diese Stücke stammen?
Kontrafunk aktuell vom 21. November 2022
21. November 2022
Im heutigen Kontrafunk aktuell spricht Tom J. Wellbrock über Sinn und Unsinn von Windrädern in der Schweiz, deren Notwendigkeit Elias Vogt vom Verein „freie landschaft.ch“ anzweifelt. Außerdem ist die Klimakonferenz in Scharm El-Scheich ein Thema. Der Physiker und Klimatologe Werner Kirstein ordnet die Konferenz ein. Darüber hinaus äußert Kirstein sich zur Frage, wie gefährlich – oder ungefährlich – CO2 ist. In seinem Kommentar führt der Unternehmer und Autor Oliver Gorus aus, warum Sanktionen die schlechteste Wahl sind, um autoritäre Systeme zur...
Kirche im Kontrafunk: „Eine feste Burg ist unser Gott“
20. November 2022
Am 20. November bringen wir einen Gottesdienst aus der Auferstehungskirche Ruit. Die Evangelische Kirchengemeinde Ruit besteht aus 2.900 Gemeindemitgliedern. Ruit ist ein Stadtteil von Ostfildern im Landkreis Esslingen direkt vor den Toren Stuttgarts. Die Auferstehungskirche wurde im Jahr 1963 eingeweiht und ersetzt seither die frühere Kirche, die zu klein und baufällig geworden war. Die Grundvorstellung des Architekten war ein Zelt, dem die äußere Gestalt der Kirche nachempfunden ist. Damit wollte er daran erinnern, dass die Christen keinen blei...
Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich (Flg.46): Eine rätselhafte Rakete
20. November 2022
Erika Steinbach (Vorsitzende der Desiderius-Erasmus-Stiftung), Klaus-Rüdiger Mai (Dramaturg, Romanschriftsteller und Essayist) und Karl Peter Schwarz (ehemaliger Balkan-Korrespondent der FAZ) diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über die Chancen einer neuen konservativen Partei, die am Dienstag an die deutsche Öffentlichkeit treten will, über deutsche Journalisten, die von einem kriegführenden Staat explizit für ihre kriegstreiberische Berichterstattung mit einem Preis ausgezeichnet werden und diesen auch annehmen und sich dafür bedanken, sowi...
Der Wochenrückblick vom 19. November 2022
19. November 2022
Kontrafunk aktuell vom 18. November 2022
18. November 2022
Im heutigen Kontrafunk aktuell spricht Benjamin Gollme mit dem ehemaligen SPD-Chef und Bundesfinanzminister Oskar Lafontaine über die Macht der USA und die Hintergründe des Ukraine-Kriegs. Der Journalist Frank Wahlig blickt bissig auf das Berliner Wahldesaster und die angeordneten Neuwahlen. Dr. Helge Toufar widmet sich in Toufars Technikcheck dem Atommüll und die Medienschau dreht sich um Geburtenrückgänge im zeitlichen Zusammenhang zur Impfung.
KONTRAFUNK Nachschlag Live: „Paul Brandenburg vs. Benjamin Gollme“
18. November 2022
"Nachschlag" – eine Live-Show aus Berlin Benjamin Gollme und Paul Brandenburg, die zwei schnellsten Zungen des Kontrafunks, servieren den großen Nachschlag: eine zweistündige Bühnenshow über Freiheit, Sehnsucht und Angst in Zeiten der Krise. Gefühlvoll, lustig, wütend und live aus der Musikbrauerei in Berlin Prenzlauer Berg. Außerdem gibt es Live-Musik von und mit Jens Fischer Rodrian.
Backstage Economy mit Gerald Markel: „Zerbrechliche Lieferketten“
18. November 2022
Der Kampf gegen die fossilen Energieträger Gas, Öl und Kohle hat volle Fahrt aufgenommen. Die Befürworter der Energiewende lassen in ihrer Argumentation gerne die Tatsache unter den Tisch fallen, dass der Umstieg einen hohen Preis mit sich bringt: Es werden viele Arbeitsplätze in Europa verloren gehen. Der durch die Politik künstlich eingeleitete Überlebenskampf vieler Unternehmen hat längst begonnen. Wie die aktuelle Situation und die Zukunft für kleine und mittelgrosse Unternehmen aussieht und mit welchen Kaskadeneffekten diese jetzt schon zu k...
Kontrafunk aktuell vom 17. November 2022
17. November 2022
Im heutigen Kontrafunk aktuell spricht Benjamin Gollme mit dem ehemaligen Gesundheitsamtsleiter und Politiker Dr. Wolfgang Wodarg über die geplante deutsche Krankenhausreform. Der Journalist Thomas Oysmüller warnt vor dem kommenden Krisensicherheitsgesetz in Österreich. Der Regisseur und Dokumentarfilmer Sebastian Heinzel spricht über Männer und ihre besonderen Bedürfnisse, und die Medienschau dreht sich um den Raketenvorfall auf polnischem Boden.
Lesestunde: „Heimatnovelle“ von Gil Barkei
17. November 2022
In unserer Lesestunde liest Gil Barkei aus seiner 2021 erschienenen„Heimatnovelle“.Heimat – das kann Vieles sein: Erinnerungen vor allem an die Kindheit, aber auch an Menschen mit denen man aufgewachsen ist, Gerüche, Lieblingsspeisen, Lieder und Filme. In „Heimatnovelle“ berichtet der Ich-Erzähler Leon von der Zusammenkunft seiner Familie in einer westfälischen Kleinstadt. Der Mittdreissiger aus Berlin erlebt eine innere Reise durch die Achtziger, Neunziger und Nullerjahre. Kriegsgeneration, 68er und Generation Y treffen mit all ihren Wandlungen ...
Kontrafunk aktuell vom 16. November 2022
16. November 2022
Am heutigen Mittwoch spricht Moderator Gernot Danowski über die Pleite der Kryptowährungsbörse FTX. Der Autor und Journalist Milosz Matuschek versucht mit uns zu ergründen, was dahinter steckt und was das für den Markt der Kryptowährungen generell bedeutet. In der Schweiz soll es eine Initiative geben, die den Schweizern die Souveränität erhalten soll. Darüber sprechen wir mit dem Journalisten und ehemaligen Chefredakteur der Ostschweiz Stefan Millius. Der ehemalige Wolfsburger Zahnarzt Jens Knipphals erzählt uns von den Zuständen der Coronapolit...
Leib und Speise – Folge 7: „Alles Käse“
16. November 2022
In der heutigen Folge geht es um Käseverfeinerung und das beliebte Käsefondue. Dafür spricht Markus Vahlefeld mit dem bekannten Südtiroler Käseaffineur Hansi Baumgartner aus Südtirol, der vor fast 20 Jahren sein Sternerestaurant aufgab, um sich der Veredelung von Käse zu widmen. Das macht er im idealen Ambiente eines Weltkriegsbunkers bei Vahrn in Südtirol. Auf dem Weingut Kaufmann in Hattenheim im Rheingau hat der Käse ebenfalls eine ganz besondere Bedeutung, da der Schweizer Eigentümer Urban Kaufmann lange Jahre seine eigene Käserei in der Schw...
Kontrafunk aktuell vom 15. November 2022
15. November 2022
In der heutigen Ausgabe von Kontrafunk aktuell spricht Marcel Joppa mit der Sängerin und Musikproduzentin Julia Neigel. Sie hat einen Brief mit drängenden Fragen an den Pharma-Konzern BioNTech gesendet und kritisiert die Corona-Politik der Bundesregierung scharf. In einem Interview mit dem Autor und China-Experten Frank Sieren in Peking geht es dann um die deutsche China-Politik, sowie um die wirtschaftliche Lage in dem Null-Covid-Land. Wie wichtig Meinungsfreiheit hierzulande ist und was man überhaupt noch sagen darf, das beantwortet der Autor u...
Musikstunde – Folge 7: Romantik
15. November 2022
Die heutige Ausgabe der Musikstunde hat sich der Romantik verschrieben. Sie hören Musik von Robert Schumann, Joseph Haydn, Edward Elgar, Johannes Brahms, Gustav Mahler u.a.
Kontrafunk aktuell vom 14. November 2022
14. November 2022
Im heutigen Kontrafunk aktuell spricht Tom Wellbrock mit Carlos A. Gebauer über das Paradoxon des digitalen Bargeldes und mit Götz Ruprecht über Dual Fluid Reaktoren. Diese könnten womöglich das Energieproblem lösen. Folkard Wülfers erzählt von seinem noch recht neuen Lebensmittelpunkt in Uruguay und Stefan Milius widmet sich in seinem Kommentar der Souveränitätsinitiative in der Schweiz. Fürstin Gloria von Thurn und Taxis denkt über Jugendliche und die Nachhaltigkeit nach, und in der Medienschau ist die Beziehung von Annalena Baerbock und Robert...
Kirche im Kontrafunk: „Katholischer Gottesdienst aus der ,Licht der Völker-Kapelle' in Wien“
13. November 2022
Heute hören Sie einen katholischen Gottesdienst aus der „Licht der Völker-Kapelle“ aus Wien. Die Päpstliche Missionswerke haben den Auftrag, die Weltkirche zu stärken und selbst missionarisch in aller Welt zu wirken. Die Kapelle im Eingangsbereich der Nationaldirektion der Päpstlichen Missionswerke, Missio, wurde am 1. September 2017 eingeweiht. Sie wurde von zwei Künstlern aus Haiti und dem Waldviertler Metallkünstler Pius Frank gestaltet. Hier finden täglich Gottesdienste statt, die auch live übertragen werden. Die Schriftlesung stammt aus dem ...
Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich (Flg.45): Regieren durch Spalten
13. November 2022
Die Publizisten Birgit Kelle, Roger Letsch und Stefan Millius diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über klebende Kinder und die Herabsetzung des Wahlalters, über die direkte Finanzierung des mediterranen Migrantentransports durch die deutsche Regierung und über Rettung des Weltklimas durch die Evangelische Kirche Deutschlands, deren Vertreter künftig auf Dienstfahrten bummeln sollen. Außerdem geht es um den nonchalanten Vorschlag der für die Corona-Politik Verantwortlichen, Ihre Un- und Missetaten gefälligst zu vergessen und verzeihen.
Der Wochenrückblick vom 12. November 2022
12. November 2022
Kontrafunk aktuell vom 11. November 2022
11. November 2022
Im heutigen Kontrafunk aktuell spricht Benjamin Gollme mit dem Mathematiker Prof. Thomas Rießinger über den eskalierenden Staatshaushalt und die Inflation. Die maßnahmenkritische Rechtsanwalt Markus Haintz zog gegen den deutschen Gesundheitsminister Karl Lauterbach vor Gericht und zog den Kürzeren. Dr. Helge Toufar analysiert die „Hochrisikotechnologie“ Kernkraft und die Medienschau dreht sich unter anderem um Klimaaktivisten vor Gericht.
Zaster und Desaster mit René Zeyer: „Das Elend der Credit Suisse – hässlicher Einzelfall oder die Regel?“
11. November 2022
Die zweitgrösste Bank der Schweiz, die Credit Suisse (CS), ist seit vielen Jahren immer nur einen Läuterungsschritt entfernt davon, wieder auf die Gewinnerstrasse zu kommen. Zumindest kommunizieren die stetig wechselnden Verantwortlichen dies so. Nur will sich die Realität einfach nicht den PR-Verlautbarungen beugen. Wie ist es also möglich, dass eine einst so stolze Marke in der Schweizer Bankenwelt sich nur noch von Skandal zu Skandal schleppt? Und ist die CS ein hässlicher Einzelfall oder eigentlich die Regel? René Zeyer versucht diesem Phänom...
Kontrafunk aktuell vom 10. November 2022
10. November 2022
Im heutigen Kontrafunk aktuell spricht Benjamin Gollme mit dem Journalisten Peter Hahne über die Wahlen in den USA. Hahne sieht in Ron DeSantis eine ernste Konkurrenz für Donald Trump. Die AfD-Europaabgeordnete Christine Anderson vermutet Vetternwirtschaft bei der europäischen Impfstoffbeschaffung und fordert die Offenlegung von Verträgen und Kommunikation. Fürstin Gloria von Thurn und Taxis warnt vor dunklen Zeiten, und die Medienschau dreht sich unter anderem um die Fußball-WM in Katar.
Lesestunde: „Sieben Tage Sommer“ von Thommie Bayer
10. November 2022
In der Lesestunde liest der Schriftsteller Thommie Bayer. Er wurde 1953 in Esslingen am Neckar geboren und studierte in den 1970er-Jahren freie Malerei an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste in Stuttgart. Nebenbei war er über viele Jahre als Liedermacher tätig und feierte mit seiner eigenen Band einige musikalische Erfolge. Seit den 1980er-Jahren konzentrierte sich Bayer auf die Schriftstellerei, verfasste Romane und Erzählungen, aber auch Drehbücher sowie Sketche und Glossen für den Rundfunk.Thommie Bayer liest aus seinem aktuellem Rom...
Kontrafunk aktuell vom 9. November 2022
09. November 2022
In der heutigen Ausgabe spricht Tom Wellbrock mit dem Mediziner, Buchautor und Dozenten Gunter Frank über die Impfnebenwirkungen der Covid-Injektionen. Für Gunter Frank gehören die Impfnebenwirkungen, ein gern verharmlostes Thema, mitten in die Bevölkerung. Eine ausführliche Aufarbeitung ist aber erst möglich, wenn Karl Lauterbach sein Amt als Gesundheitsminister abgegeben hat. Haben wir ein Problem mit CO2 oder müssten eigentlich andere Baustellen bearbeitet werden? Der Meteorologe Klaus-Eckart Puls zeigt im Gespräch mit Tom Wellbrock seine über...
Leib und Speise – Folge 6: „Weihnachtsgänse“
09. November 2022
Bei „Leib & Speise“ geht es diese Woche um die Gans. Denn Die Martins- oder Weihnachtsgans ist exorbitant teuer geworden. Was machen Gastronomen, um trotz dieser Preissteigerung ihre Gäste nicht zu verlieren? Markus Vahlefeld spricht mit einem Brandenburger Koch und einem Gasthausbesitzer aus Österreich über die Gründe für die hohen Preise, wie die Gäste reagieren und auch über Tipps von Profis, wie die Gans zuhause ganz sicher gelingt. Dazu gibt es eine Weinempfehlung und die notwendige Predigt, warum eher einfache Weine zu Gasthausessen per...
Musikstunde – Folge 6: Träumereien
08. November 2022
Die heutige Ausgabe der Musikstunde steht ganz im Zeichen der Träumerei und Entspannung.
Kontrafunk aktuell vom 8. November 2022
08. November 2022
In der heutigen Ausgabe von Kontrafunk aktuell spricht Marcel Joppa mit der Journalistin und US-Expertin Susanne Heger über die gerade stattfindenden Midterm-Wahlen in den USA und über die Zukunft von Ex-Präsident Donald Trump. In einem Interview mit dem Arzt und Immunologen Dr. Michael Nehls geht es um die Corona-Impfstoffe, die der Experte für nahezu überflüssig hält. Fürstin Gloria von Thurn und Taxis sowie der ehemalige ARD-Korrespondent Frank Wahlig kommentieren die aktuelle grüne Politik und Meinungsfreiheit.
Kontrafunk aktuell vom 7. November 2022
07. November 2022
In der heutigen Ausgabe von Kontrafunk aktuell spricht Gernot Danowski mit dem Juristen und Rechtswissenschaftler Mike Ulbricht über die Erweiterung des § 130 StGb. Darin heisst es: Wer Kriegsverbrechen oder Völkermorde leugnet, kann zu maximal drei Jahre Freiheitsstrafe verurteilt werden. In Anbetracht der Energiekrise ist heute Prof. André Thess von der Universität Stuttgart zu Gast. Als Unterzeichner der Stuttgarter Erklärung spricht er sich für einen längeren Weiterbetrieb dreier Atomkraftwerke aus. Wir hören vom Politexperten und USA-Kenner ...
Kirche im Kontrafunk: „Mit meinem Gott kann ich über Mauern springen“
06. November 2022
Wir bringen heute am 6. November einen Gottesdienst aus der Renaissancekirche in Bristow im Landkreis Rostock. Die Kirche gilt als älteste protestantische Dorfkirche in Mecklenburg. Im Jahr 1600 wurde der erste Pastor berufen. Aus dieser Zeit stammen die immer noch im Original erhaltene Kanzel, die Orgelempore und der mit reichem Schnitzwerk ausgestattete Altar. Der Journalist und Theologe, Dr. h.c. Peter Hahne, hält die Predigt zum Psalm 18,30: „Mit meinem Gott kann ich über Mauern springen“.
Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich (Flg.44): Für Krieg, gegen Kreuz
06. November 2022
Der Finanzwissenschaftler Prof. Stefan Homburg, der Journalist Wolfgang Koydl (Weltwoche) und der Publizist Markus Vahlefeld diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über die Rolle christlicher Politiker bei der Entfernung christlicher Symbole aus dem öffentlichen Raum, über den Ton der Tagesschau des Ersten Deutschen Fernsehens, die Twitter-Nutzer als Ratten bezeichnet und sie in ihre Löcher zurückprügeln will, sowie über die Funktion großer Wirtschaftsunternehmen als Handlanger der Staatsmacht.
Der Wochenrückblick vom 5. November 2022
05. November 2022
Kontrafunk aktuell vom 4. November 2022
04. November 2022
Im heutigen Kontrafunk aktuell spricht Benjamin Gollme mit der Journalistin Sarah Kleiner aus Wien. Sie hat mit namhaften Kollegen eine medienkritische Initiative aufgebaut und fordert eine Rückkehr zum Pressekodex. Der Weltwoche-Korrespondent Alex Baur berichtet aus Südamerika und sieht kritische Beeinflussung bei der brasilianischen Präsidentschaftswahl. Der Wissenschaftsforscher Jan David Zimmermann sowie Fürstin Gloria von Thurn und Taxis kommentieren das Kriegsgeschehen und Doppelmoral.
Backstage Economy mit Gerald Markel: „Sozialsystem vs. Energiewende“
04. November 2022
In Europa leben ungefähr acht Prozent der Weltbevölkerung. Es werden jedoch ca. 45 Prozent aller Sozialleistungen auf diesem Planeten in Europa ausbezahlt. Dieses weltweit unerreichte Niveau der sozialen Absicherung, so ist Gerald Markel überzeugt, gerät nun in Gefahr zu verschwinden. Der Auslöser: die durch die Energiewende in die Höhe schnellenden Energiekosten. Das klingt weit hergeholt? Lassen Sie sich überraschen.
Kontrafunk aktuell vom 3. November 2022
03. November 2022
Im heutigen Kontrafunk aktuell spricht Benjamin Gollme mit dem Schriftsteller und Publizisten Klaus Rüdiger Mai über die „Letzte Generation“. Mai hält die Blockadeaktionen für Terror und Freiheitsberaubung. In Florida lebt die Journalistin Susanne Heger. Mit ihr blicken wir auf die Zwischenwahlen in den USA und eine mögliche Niederlage für Präsident Biden. Frank Wahlig rechnet in seinem Kommentar mit der deutschen Ampelkoalition ab und Helge Toufar nimmt das vermeintliche Ökostrom-Wunder auseinander.
Lesestunde: „Der Abschied“ von Giuseppe Gracia
03. November 2022
An der Grenze zwischen Leben und Tod, zwischen Erinnerung und Traum erlebt der Erzähler den Trip seines Lebens, als er mit seinem besten Freund, dem Regisseur Lichtenberger, einen Berliner Kulturanlass besucht, der von islamistischen Terroristen gestürmt wird. Live übertragen ins Internet, werden die Opfer mit Schwert und Maschinenpistole hingerichtet, während der Erzähler unter den Geiseln plötzlich seine vor Jahren verstorbene Frau entdeckt. Der Autor Giuseppe Gracia lebt mit seiner Familie als Schriftsteller und Kommunikationsberater in St. G...
Kontrafunk aktuell vom 2. November 2022
02. November 2022
Andreas Peter unterhält sich mit dem Wirtschafsinformatiker, ehemaligen Investmentbanker und nunmehrigen Autor Ramin Peymani über Ideologien und ihren schädlichen Einfluss auf die Demokratie. Er befragt den früheren UNO-Sonderberichterstatter Alfred de Zayas über die Rolle der UNO im Ukraine-Krieg, aber auch darüber hinaus. Er spricht mit dem Opernsänger und Journalisten Thomas Stimmel über Kunst, Kultur und Politik und die Notwendigkeit neuer Formate für sie. Und Gernot Danowski steuert eine Medienschau bei.
Leib und Speise – Folge 5: „Käse & Wein. Ein köstliches Duo.“
02. November 2022
In der neuen Ausgabe von „Leib & Speise“ besucht Markus Vahlefeld einen Schweizer, der viele Jahre einer der großen Käseerzeuger der Schweiz war und nun ein Weingut im Rheingau führt: das Weingut Kaufmann in Hattenheim. Nicht nur die inzwischen abgeschlossene Weinernte ist Thema, auch die Ähnlichkeiten von Käse- und Weinmachen, hohe Punkte und die Unterschiede beim Käsegenuss zwischen Deutschen und Schweizern sprechen wir. Passend dazu kommentiert der Schriftsteller Michael Klonovsky die Bedeutung des gemeinsamen Trinkens für die westliche Zi...
Musikstunde – Folge 5: Wasser
01. November 2022
Kontrafunk aktuell vom 1. November 2022
01. November 2022
In der heutigen Ausgabe von Kontrafunk Aktuell spricht Marcel Joppa mit dem Autor und Großbritannien-Experten Benny Peiser über die wirtschaftlich schwierige Lage der neuen britischen Regierung. In einem Gespräch mit dem Gynäkologen Dr. Christian Fiala erklärt der Experte den schädlichen Einfluss von Corona-Masken auf schwangere Frauen und Neugeborene. Um Corona geht es dann schließlich auch in einem Interview mit der Physikerin Dr. Ute Bergner: Die thüringische Landtagsabgeordnete für die Partei „Bürger für Thüringen“ hat eine Kampagne gegen die...
Kontrafunk aktuell vom 31. Oktober 2022
31. Oktober 2022
In der heutigen Sendung von Kontrafunk aktuell spricht Tom J. Wellbrock mit dem Kommunikationswissenschaftler Michael Meyen über eine neue Faktenchecker-Allianz und mit Philosoph und Geopolitik-Experte Hauke Ritz über das neue Buch von Ulrike Guérot und ihm mit dem Titel „Endspiel Europa“. Aus Kanada berichtet Claus Rinner über die Begnadigung von Corona-Skeptikern, und Peter Hahne erklärt die zunehmende Zahl der Kirchenschließungen in Deutschland. Die Medienschau wirft einen Blick auf den CSU-Parteitag.
Matthias Desmet: „Die Psychologie des Totalitarismus" und Andreas Sönnichsen: „Wie kann man den Geschädigten helfen“
31. Oktober 2022
Hören Sie einen Auszug aus dem Buch „Die Psychologie des Totalitarismus – vom Rationalismus zur Massenbildung und zur Aussprache der Wahrheit“. Der Autor, Prof. Matthias Desmet, ist klinischer Psychologe an der Universität Gent und Psychotherapeut. In seinem Text zeigt Desmet, dass der Totalitarismus nicht aus Zufall entsteht, sondern einer kollektiven Psychose entspringt, und dekonstruiert die gesellschaftlichen Bedingungen, die die Entstehung dieser Psychose ermöglichen. Im zweiten Teil unserer Sendung hören Sie ein Interview mit dem Facharzt ...
Kirche im Kontrafunk: „Katholischer Gottesdienst aus dem Schloss Maxen im Osterzgebirge“
30. Oktober 2022
Heute hören Sie bei "Kirche im Kontrafunk" einen katholischen Gottesdienst aus dem Schloss Maxen im Müglitztal südöstlich von Dresden. Das Haus, dessen Wurzeln bis ins 13. Jhd reichen, ist heute wieder in Privatbesitz und wird von seinen Bewohnern mühevoll restauriert und erhalten. Der Autor und Kabarettist Peter betreibt hier mit seiner Familie eine Liebhaberbühne, doch neben Kabarett-, Theater- und Konzertprogrammen finden auch kulturelle und wissenschaftliche Veranstaltungen statt. Auch Gottesdienste werden angeboten, wobei man um eine festlic...
Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich (Flg.43): Fanatiker oder Opportunisten?
30. Oktober 2022
Der Philosoph und Medienwissenschaftler Prof. Norbert Bolz und die Berliner Unternehmerin Silke Schröder diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich darüber, von welchem Typus größere Gefahr ausgeht: von den skrupellosen Wendehälsen, die bloß zynisch ihren Machterhalt sichern wollen, oder von den Überzeugungstätern, welche die Welt ihrem Gestaltungswillen unterwerfen wollen. Außerdem geht es um den Ausbau des Gesinnungsstrafrechts unter dem Rubrum Volksverhetzung, um die Aufrüstung der Faktenchecker zu staatlichen Wahrheitskommissaren und um die Über...
Der Wochenrückblick vom 29. Oktober 2022
29. Oktober 2022
Kontrafunk aktuell vom 28. Oktober 2022
28. Oktober 2022
Im heutigen Kontrafunk aktuell spricht Benjamin Gollme mit dem Philosophen und Autoren Alexander Ulfig über das Sagbare. Seine These: Die „Cancel Culture“ greift um sich und gefährdet Wissenschaft und Gesellschaft. Die Psychotherapeutin und Gutachterin Dr. Anna Landis sieht im Lockdown und den Corona-Maßnahmen einen Grund für schweres Leid bei älteren Menschen. Cora Stephan rechnet in ihrem Kommentar mit der „feministischen Außenpolitik ab und die Medienschau dreht sich um neue Daten zur Corona-Impfung.
Zaster und Desaster mit René Zeyer: „Spekulation ist gut. Zur Ehrenrettung eines oft missbrauchten Begriffs.“
28. Oktober 2022
Wenn es um ihre soziale Anerkennung geht, liegt der Beruf um den es in der heutigen Ausgabe von Zaster und Desaster geht irgendwo zwischen einem Bankräuber und dem Menschenhändler: der böse Spekulant. Dabei sei der schlechte Ruf so hartnäckig, wie wenig begründet. René Zeyer bricht in dieser Ausgabe von Zaster und Desaster eine Lanze für den Spekulanten. Spekulation kann auch heilsame Wirkung haben – wenn sie ihrem Wortsinn nach geschieht.
Kontrafunk aktuell vom 27. Oktober 2022
27. Oktober 2022
Im heutigen Kontrafunk aktuell spricht Benjamin Gollme mit dem Historiker und Journalisten Eberhard Straub über Benito Mussolini. Der italienische Faschismus kam vor 100 Jahren durch den „Marsch auf Rom“ an die Macht. Frank Wahlig konnte in dieser Woche einen hohen politischen Vertreter Russlands treffen. Er berichtet von diesem Gespräch und der Hoffnung auf Friedensverhandlungen. Der Ex-Offizier der Bundeswehr Jürgen Rose räumt solchen Verhandlungen derzeit keine Chancen ein, und die Medienschau dreht sich um eine deutsche Vermögenssteuer für di...
Lesestunde: „Der Wehrläufer“ von Jörg Bernig
27. Oktober 2022
In der Lesestunde liest der Autor Jörg Bernig aus seiner 2021 in der edition buchhaus loschwitz erschienenen Novelle „Der Wehrläufer“. Bernig, 1964 geboren, promovierte nach dem Studium der Germanistik und Anglistik und einer anschließenden Lehrtätigkeit in Schottland und Wales an der FU Berlin. Bekannt wurde Jörg Bernig neben seiner publizistischen Tätigkeit durch die Veranstaltung „Lesen in Kötzschenbroda“, bei der unter anderem Reiner Kunze, Ulrich Schacht, Bernhard Schlink, Barbara von Wulffen gast...
Kontrafunk aktuell vom 26. Oktober 2022
26. Oktober 2022
Andreas Peter redet mit dem Journalisten Thomas Oysmüller über die Zukunft der Neutralität Österreichs, mit der Journalistin Sophia-Maria Antonulas über Polizeigewalt und eine seltsame Auffassung von Journalismus bei der Berliner Polizei und mit der Journalistin Susanne Heger über die Verwüstungen durch Hurrican „Ian“ in Florida. Wir präsentieren auch die erste Folge von „Toufars Technik Check“, mit dem Chemiker Dr. Helge Toufar zukünftig bei Kontrafunk helfen will, leere Versprechungen von Machbarem zu unterscheiden, aktuell widmet er sich der g...
Leib und Speise – Folge 4: „Die Wonnen des Fleischgenusses“
26. Oktober 2022
In der aktuellen Ausgabe von „Leib & Speise“ geht es um Fleischersatzprodukte, Veganismus und Flexitarier. Woher kommt die neue Lust auf Speisegesetze, obwohl doch der freie Westen die Religionen überwunden zu haben glaubt? Der Ernährungswissenschaftler Uwe Knop versucht eine Antwort. Dazu gibt es Empfehlungen zum am eigenen Leib getesteten veganen Fleischersatzprodukten, aber als Gegenprogramm auch eine Kolumne des Schriftstellers und politischen Aphoristikers Michael Klonovsky zu den „Wonnen des Fleischgenusses“. Mit einer Weinempfehlung ge...
Musikstunde – Folge 4: Barock
25. Oktober 2022
In der Musikstunde präsentiert Robert Lehmann heute Werke für Streicher, Cembalo und Chor aus der Zeit des Barock von Arcangelo Corelli, William Byrd, Antonio Vivaldi, Claudio Monteverdi, Jean-Baptiste Loeillet de Gant, Giovanni Battista Pergolesi, Georg Friedrich Händel, Georg Philipp Telemann und Gregorio Allegri.
Kontrafunk aktuell vom 25. Oktober 2022
25. Oktober 2022
In der heutigen Ausgabe von Kontrafunk Aktuell spricht Marcel Joppa mit dem Landwirt Reinhard Jung über die für die deutsche Landwirtschaft verheerenden Freihandelsabkommen mit Kanada und Neuseeland. Der Referent der Initiative FREIE BAUERN wirft den Grünen dabei einen Verrat an Grundsatzpositionen vor. In einem Gespräch mit Dr. Jörg Matysik, Prof. für analytische Chemie, geht es dann um den Corona-Impfstoff: Laut dem Experten ist es fast unmöglich, die genauen Inhaltsstoffe der Präparate herauszufinden und auch die Qualitätskontrolle des PEI sei...
Kontrafunk aktuell vom 24. Oktober 2022
24. Oktober 2022
Heute spricht Tom J. Wellbrock mit der Kulturhistorikerin Irén Rab über die historischen und kulturellen Unterschiede zwischen der Konstruktion der Europäischen Union und Ungarn als Land der langen Einflussnahme von außen. Im Gespräch mit Ludwig Witzani erfahren die Hörer, in welche Richtung sich die Frankfurter Buchmesse entwickelt hat. Witzani ist außerdem aufgefallen, dass die Politik immer präsenter auf der Buchmesse wird. In seinem Kommentar macht sich Frank Wahlig Gedanken über den freundschaftlichen Umgang von Politik und Wirtschaft und be...
Kirche im Kontrafunk: „Ohne Gott geht es in die Dunkelheit“
23. Oktober 2022
Heute bringen wir einen Gottesdienst der evangelischen Kirchengemeinde Bülow in Mecklenburg-Vorpommern. Die Kirchengemeinde Bülow liegt mitten in der Mecklenburgischen Schweiz und erstreckt sich um den Malchiner See herum. Die Dorfkirche in Bülow wurde 1236 erbaut und ist auch heute noch Mittelpunkt einer lebendigen Gemeindearbeit. Die Predigt des folgenden Gottesdienstes hält Pastor Johannes Holmer über einen Abschnitt des Epheser-Briefs Kapitel 5.
Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich (Flg.42): China-Masken, China-Häfen, China-Viren
23. Oktober 2022
Der Germanist Prof. Peter J. Brenner und die Juristen Alexander Christ und Ulrich Vosgerau diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über die Schmierenkomödie des Kanzler-Machtworts, über den anschwellenden Zustrom von Migranten unter dem Deckmantel regierungskonformen Desinteresses, über die preisgekrönten Kulturleistungen von Frauen mit Bärten und über die gelbe Gefahr in Gestalt von chinesischen Investitionen in die kritische Infrastruktur vieler europäischer Länder.
Kontrafunk aktuell vom 21. Oktober 2022
21. Oktober 2022
Im heutigen Kontrafunk aktuell spricht Benjamin Gollme mit dem Gynäkologen Prof. Alexander Teichmann über Pubertätsblocker. Über ethische und medizinische Fragen von Hormontherapien bei Kindern. Mit dem CDU-Politiker Axel Fischer blicken wir auf Parteichef Friedrich Merz und den Zustand der größten deutschen Oppositionspartei. Der Sinologe Prof. Helwig Schmidt-Glintzer erklärt Chinas Innen- und Weltpolitik und die Medienschau dreht sich um Messerangriffe von Migranten.
Backstage Economy mit Gerald Markel: „Stagflation, Rezession oder Systemkollaps? Was bringt die Zukunft?“
21. Oktober 2022
Auch wenn die Hauptnachrichten nur zögerlich darüber berichten, können die Anzeichen nicht mehr ignoriert werden: Wir stehen vor der grössten volkswirtschaftlichen Krise seit dem Zweiten Weltkrieg. Darüber besteht laut Gerald Markel kein Zweifel. Die Frage ist nur noch, wie stark sie uns trifft. Es stehen verschiedene Szenarien zur Diskussion: Stagflation, Rezession oder gar der Systemkollaps. Im Gespräch mit Prof. Thomas Mayer, ehemaliger Chef-Volkswirt der Deutschen Bank, klärt Gerald Markel was diese Szenarien konkret bedeuten und wo die histo...
Kontrafunk aktuell vom 20. Oktober 2022
20. Oktober 2022
Im heutigen Kontrafunk aktuell spricht Benjamin Gollme mit dem Diplomaten und Orientalisten Alfred Schlicht über den Tigray-Konflikt und eine mögliche Fluchtwelle aus Afrika. Mit der Buchhändlerin und Verlegerin Susanne Dagen blicken wir auf die Frankfurter Buchmesse und politisch "böse Bücher“. Der Autor und Blogger Rüdiger Stobbe sieht Widersprüche in aktuellen Corona-Zahlen und die Medienschau dreht sich um die neue italienische Regierung.
Lesestunde: „Im Drüben fischen. Nachrichten von West nach Ost (2)“
20. Oktober 2022
Die Frankfurter Autorin Cora Stephan reiste 1990 in ein ihr bislang unbekanntes Land: nach Mecklenburg-Vorpommern, in die Hauptstadt Schwerin. Sie beschreibt die verschiedenen Phasen ihres von Hilflosigkeit und Fassungslosigkeit geprägten Zonen-Kollers. Dieser findet seine Ursache im Erleben der Schwierigkeiten, die die Schweriner in der Begegnung mit den neuen politischen und strukturellen Gegebenheiten während der Wende erfahren. Sie beschreibt weiterhin die fragwürdige mediale Diskussion zwei Jahre später zu den Themen Stasi und Antifaschismus...
Kontrafunk aktuell vom 19. Oktober 2022
19. Oktober 2022
In der heutigen Ausgabe erhält Tim Krause einen Anruf von Fürstin Gloria von Thurn und Taxis und spricht mit Prof. Werner Müller über die deutsche Ukraine-Politik. Ausserdem berichtet Marie Dufond über die Proteste in Frankreich. Tom J. Wellbrock beschäftigt sich in der Medienschau unter anderem mit einem Machtwort des deutschen Kanzlers.
Leib und Speise – Folge 3: „Das Blackout-Süppchen“
19. Oktober 2022
Die dritte Folge von Leib und Speise steht ganz unter dem Zeichen des kommenden Winters mit Mangelwirtschaft und drohenden Blackouts. Markus Vahlefeld gibt eine komprimierte Handreichung, auf was bei einem langandauernden Stromausfall zu achten ist und welche Lebensmittel wichtig und sinnvoll sind. Der Journalist und Autor Georg Etscheit verkostet dann einige der empfohlenen Dosensuppen und Fertig-Ravioli und gibt seine Einschätzung zu Konsistenz und Geschmack im warmen wie im kalten Zustand. Eine Beamtin hat sich während der Corona-Krise einer l...
Kontrafunk aktuell vom 18. Oktober 2022
18. Oktober 2022
In der heutigen Ausgabe von Kontrafunk aktuell spricht Marcel Joppa mit der Dirigentin Kerstin Behnke über den Zustand der deutschen Kulturbranche nach Lockdowns und weiteren Corona-Maßnahmen. Die Professorin für Chor- und Ensembleleitung befürchtet mit dem Krieg in der Ukraine außerdem eine weitere Politisierung des Kulturbetriebs. In einem Gespräch mit dem Erziehungswissenschaftler und Autor Axel Bernd Kunze geht es dann um das deutsche Schulsystem: Der Schuldirektor wünscht sich mehr Einfluss von Religion auf die Bildung und er stellt der Poli...
Musikstunde – Folge 3: „... bekannt aus Funk und Fernsehen“
18. Oktober 2022
Welche Musik läutet eigentlich allwöchentlich die Musikstunde ein? Und überhaupt: Welche Rolle spielt – oder spielte – klassische Musik bei der Präsentation von Fernseh- und Rundfunksendungen? – Jürgen Plich befreit heute einmal vier solcher Musiken aus ihrem gewohnten Funk- und Fernsehzusammenhang und verschafft ihnen Gehör.
Kontrafunk aktuell vom 17. Oktober 2022
17. Oktober 2022
In der heutigen Ausgabe von Kontrafunk aktuell hat Gernot Danowski den Sprecher des Netzwerks der kritischen Richter und Staatsanwälte (KRiStA) Tomas Barisic zu Gast. Dieser spricht über eine drohende Delegitimierung von Demonstrationen durch den Staat. Der Autor Oliver Gorus bemängelt die mit Arroganz einhergehende wirtschaftliche Inkompetenz der Spitzenpolitiker, die Schweizer Psychoanalytikerin Jeannette Fischer spricht über die Weitergabe von seelischen Störungen auf die nächste Generation (Transgenerationalität) und in der Medienschau blickt...
Kirche im Kontrafunk: Gottesdienst aus der Wallfahrtskirche Maria Vesperbild
16. Oktober 2022
Am 16. Oktober bringen wir einen katholischen Gottesdienst aus der Gemeinde Maria Vesperbild in Bayern. Maria Vesperbild ist ein Ortsteil der Gemeinde Ziemetshausen im Landkreis Günzburg. In dem kleinen Ortsteil mit gleichem Namen leben weniger als 50 Menschen. Aber jedes Jahr besuchen über 400.000 christliche Pilger und interessierte Kirchenbesucher die Wallfahrtskirche. Die Predigt über den Text aus dem Lukasevangelium hält Monsignore Erwin Reichart.
Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich (Flg.41): Nicht immer Galapagos
16. Oktober 2022
Die Publizisten Peter Hahne, Roland Tichy und Frank Wahlig diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über den maskenlosen Bahnfahrer Steinmeier, über die Papiervorräte des deutschen Gesundheitsministers und über die Schauspielkunst grüner Politiker. Außerdem geht es um die ungeheure Kraft der Wirklichkeit, die den Träumern irgendwann die Tür eintritt, sowie um die tragische Figur des für Pullover werbenden Wolfgang Schäuble.
Der Wochenrückblick vom 15. Oktober 2022
15. Oktober 2022
Kontrafunk aktuell vom 14. Oktober 2022
14. Oktober 2022
Im heutigen Kontrafunk aktuell spricht Benjamin Gollme mit dem ehemaligen Präsidenten des Bundesamts für Verfassungsschutz Hans Georg Maaßen über die kritische Infrastruktur. Ist Deutschland ausreichend gegen Angriffe geschützt? Mit dem Regisseur und Autor Dietrich Brüggemann blicken wir auf die Nachwirkungen der Allesdichtmachen-Videos und sein neues Buch. Der IT-Experte Hadmut Danisch vermutet hinter dem Böhmermann-Video zum BSI eine Auftragsarbeit aus Regierungskreisen und die Medienschau bereitet uns auf den Parteitag der Grünen vor.
Zaster und Desaster mit René Zeyer: Die Ökonomie des Krieges
14. Oktober 2022
Gibt es Länder, die sich eine Armee nicht leisten können oder wollen? Senkt oder erhöht das Vorhandensein einer Armee die Chance angegriffen zu werden? Und: Welche Rolle spielt die Ökonomie bei einem asymmetrischen Krieg. Diesen und weiteren Fragen ist René Zeyer in der heutigen Ausgabe des Wirtschaftsmagazins „Zaster und Desaster“ auf der Spur. Unter anderem mit der Hilfe des ehemaligen Professors für Strategische Studien an der Eidgenössischen Technischen Hochschule (ETH) in Zürich, Prof. Dr. Albert A. Stahel.
Kontrafunk aktuell vom 13. Oktober 2022
13. Oktober 2022
Im heutigen Kontrafunk aktuell spricht Benjamin Gollme mit dem Journalisten Gerd Held über den Gesellschaftsvertrag. Leistung lohnt sich nicht mehr und verantwortlich dafür ist die Bundesregierung, meint Held. Mit Roger Hanschel vom Netzwerk Musik in Freiheit geht es um die gebeutelten Musiker in Zeiten der Corona-Maßnahmen. Der Berater und Coach Dirk Hüther erklärt emotionale Kommunikation zur Rettung des Familienfriedens und die Medienschau berichtet über einen Erfolg der NASA.
Lesestunde: „Im Drüben fischen. Nachrichten von Ost nach West“
13. Oktober 2022
Die Frankfurter Autorin Cora Stephan reiste 1990 in ein ihr bislang unbekanntes Land: nach Mecklenburg-Vorpommern, in die Hauptstadt Schwerin. Dort hatte eine Bürgerrechtlerin eine Zeitung gegründet – den „Mecklenburger Aufbruch". Vielleicht konnte Regine Marquardt Unterstützung gebrauchen? In der Folge fanden Wessi und Ossi nur langsam zusammen, dann aber umso intensiver. Einem Gemeinwesen beim Ableben zuzusehen, war so makaber wie lehrreich. Lehrreich auch im Vergleich mit der eigenen, der westdeutschen Kultur. Cora Stephans Buch: “Im Drüben fi...
Kontrafunk aktuell vom 12. Oktober 2022
12. Oktober 2022
Andreas Peter spricht mit Rechtsanwalt Tobias Ulbrich über Details der ersten Schadenersatzprozesse um die Anerkennung von Impfschäden durch Covid-19-Impfungen und er diskutiert mit Christian Gritzner vom Deutschen Zentrum für Luft und Raumfahrt die AIDA/DART-Mission, mit der NASA und ESA Asteroiden von einem Kollisionskurs mit der Erde ablenken wollen. Frank Wahlig kommentiert den Niedergang der FDP als Teil der Berliner Ampelkoalition. Und Tom Wellbrock präsentiert einen Ausschnitt aus den tagesaktuellen Veröffentlichungen anderer Medien.
Leib und Speise – Folge 2: „Im Reich der Pilze“
12. Oktober 2022
Mit Riesenschritten naht der Herbst und so steht die zweite Folge von „Leib & Speise – Über Ernährung" ganz im Zeichen der aufziehenden Nebel und der einsetzenden Kälte. Markus Vahlefeld spricht mit einem Pilzfachmann über das Pilzjahr, welche Pilze gerade empfehlenswert sind, und wieso Pilze ein ganz eigenes Reich innerhalb der Lebewesen darstellen. Der Journalist und Autor Georg Etscheit informiert über die Strahlenbelastung, die alles, was aus dem Wald kommt, betreffen soll und gibt Ratschläge, wie die einschlägigen Presseberichte zu dem T...
Kontrafunk aktuell vom 11. Oktober 2022
11. Oktober 2022
Im heutigen Kontrafunk Aktuell spricht Marcel Joppa mit der Intensivmedizinerin Dr. Ulrike Wichtmann. Die Fachärztin für Psychosomatische Medizin und Psychoanalyse diagnostiziert Deutschland eine Angststörung, unter der vor allem auch Kinder und Jugendliche zu leiden haben. In einem Gespräch mit dem Agrarökonom Prof. Dr. Herbert Ströbel geht es dann um die Zukunft der deutschen Landwirtschaft, die nicht nur unter der Energiekrise, sondern auch unter EU-Richtlinien zu leiden hat. Außerdem beschäftigt sich der Publizist und Autor Matthias Matussek ...
Musikstunde – Folge 2: „Die Kunst (sich) zu arrangieren“
11. Oktober 2022
Dass wir Musik der Vergangenheit „original“ hören könnten, ist eine Illusion; jede moderne Aufführung eines klassischen Musikwerks stellt zwangsläufig eine Bearbeitung dar. Das zeigt Jürgen Plich in dieser Musikstunde. Sie ist ein spannender „Museumsbesuch“ mit Originalen und Duplikaten von Johann Adam Reincken, Johann Sebastian Bach, Franz Schubert, Johannes Brahms, Arnold Schönberg, Ferruccio Busoni – und den Swingle Singers.
Kontrafunk aktuell vom 10. Oktober 2022
10. Oktober 2022
Heute bei Kontrafunk aktuell spricht Tom J. Wellbrock mit dem Arzt und Publizisten Gunter Frank über Impfnebenwirkungen. Klare Worte richtet Frank auch an Karl Lauterbach und Frank Ulrich Montgomery, denen er nicht nur Inkompetenz vorwirft, sondern auch, es mit der Wahrheit nicht so genau zu nehmen. Eva Engelken erläutert im Kontrafunk-Interview ihre Kritik am neuen Selbstbestimmungsgesetz und speziell am Umgang mit Kindern. Und Frank Wahlig kommentiert die gestrige Wahl in Niedersachsen.
Kirche im Kontrafunk: Gottesdienst der evangelischen Gemeinde Bülow
09. Oktober 2022
Am heutigen 9. Oktober bringen wir einen Gottesdienst der evangelischen Kirchengemeinde Bülow in Mecklenburg-Vorpommern. Die Kirchengemeinde Bülow liegt mitten in der Mecklenburgischen Schweiz. Zur Gemeinde gehören 23 Ortschaften mit etwa 2500 Einwohnern. Die Dorfkirche in Bülow wurde 1236 erbaut und ist auch nach Jahrhunderten noch der Mittelpunkt einer lebendigen Gemeindearbeit. Die Predigt über den Text des Markus-Evangeliums Kapitel 12 hält Pastor Johannes Holmer.
Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich (Flg.40): Pipelines, Brücken, Datenkabel
09. Oktober 2022
Die Publizisten Cora Stephan, Matthias Burchardt und Walter van Rossum diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über die sich bedenklich häufenden Großangriffe auf die Infrastruktur und das erstaunliche Nichts-Wissen-Wollen der Altmedien. Offenbar soll ganz Europa zerlegt werden, und zu fragen ist bloß, ob unsere Politiker an diesem Zerstörungsprojekt ahnungslos oder willentlich mitwirken. Feststeht am Tag der Niedersachsen-Wahl jedoch eines: Das Lügenspiel geht solange weiter, bis die Bürger ihm ein Ende machen.
Der Wochenrückblick vom 8. Oktober 2022
08. Oktober 2022
Kontrafunk aktuell vom 7. Oktober 2022
07. Oktober 2022
Im heutigen Kontrafunk aktuell spricht Benjamin Gollme mit dem Energieexperten Dr. Martin Steiner über die Blackout-Gefahr. Steiner rechnet zumindest mit einem „Brown-Out“ und rät dringend zur Vorsorge. Mit dem Intensivpfleger und Gründer der Initiative Pflege für Aufklärung blicken wir auf die Masken- und Impfpflicht in der Pflege. Der Journalist Frank Wahlig kommentiert den „Wumms“ und „Doppelwumms“ des Bundeskanzler und die Medienschau dreht sich um die Preiskrise in Europa.
Backstage Economy mit Gerald Markel: Das Märchen vom Gasausstieg
07. Oktober 2022
Es ist völlig unmöglich, dass Europa das Klima alleine rettet. Trotzdem ist das Thema Klimawandel, Klimarettung oder Energiewende zum Inhalt einer neuen Religion geworden. Auch wenn die Dogmen und der Glaube noch so stark sind, so ist Gerald Markel überzeugt, wird der komplette Ausstieg aus den fossilen Brennstoffen nicht zu seinen Lebzeiten stattfinden. Um der Sache genauer auf den Grund zu gehen, befragt er zum Thema Gasversorgung den Chemiker Dr. Helge Toufar.
Kontrafunk aktuell vom 6. Oktober 2022
06. Oktober 2022
Im heutigen Kontrafunk aktuell spricht Benjamin Gollme mit dem ehemaligen BMW-Manager Helmut Becker über den Zustand der deutschen Autoindustrie und die vermeintlich positive Klimabilanz von Elektroautos. Mit dem Journalisten und Unternehmer Werner Reichel blicken wir auf die Bundespräsidentenwahl in Österreich. Der Publizist Oliver Gorus kommentiert und spekuliert über eine mögliche Teilung Deutschlands, und die Medienschau dreht sich um Annalena Baerbocks Aussagen zum Iran.
Lesestunde: „Das Atelier“ von Uwe Tellkamp
06. Oktober 2022
Bilder mit Worten malen – man könnte meinen, dies geschähe, liest man Uwe Tellkamps Texte. Die Erzählung „Das Atelier“ gewährt faszinierende Einblicke in die Bilder und Welt der sächsischen Kunstszene, insbesondere in Dresden. Dies geschieht hier freilich nicht in der Form eines Reports oder schieren Abbilds, sondern als Dichtung und Wahrheit: auf irisierende Weise stets auch das Ganze bedenkend. Im trunken wuchernden Gespräch entsteht eine ganze Welt vor unseren Augen, in der sächsischer Wein eine wichtige Rolle spielt, eine Luftpistole in einer...
Kontrafunk aktuell vom 5. Oktober 2022
05. Oktober 2022
Heute spricht Tom Wellbrock in Kontrafunk Aktuell mit dem Sozialwissenschaftler und Germanisten Rüdiger Stobbe über die Frage, ob ein Mehr an erneuerbarer Energie in der Vergangenheit die heutige Krise hätte verhindern können. Beim Gespräch mit dem Historiker Prof. Dr. Stephan Karl Sander-Faes geht es um die Zukunft der Ukraine und Europas nach dem Krieg. Jan-David Zimmermann beschäftigt sich in seinem Kommentar mit der kulturellen Aneignung.
Leib und Speise – Über Ernährung – Folge 1
05. Oktober 2022
In der ersten Folge der Sendung „Leib & Speise – Über Ernährung" spricht Markus Vahlefeld mit einem Weinbauern über die anstehende Ernte und die Konsequenzen der 2021er-Flutkatastrophe für die Winzer an der Ahr. Der Journalist und Autor Georg Etscheit kommentiert die Causa des Starkochs Alfons Schuhbeck, dessen Gerichtsverhandlung über Steuerbetrug heute in München begonnen hat. Der Biersommelier und Buchautor Markus Raupach gewährt einen Einblick in die Kulturgeschichte des Biers. Und eine nicht ganz ernst gemeinte Presseschau spießt einige ...
Kontrafunk aktuell vom 4. Oktober 2022
04. Oktober 2022
Im heutigen Kontrafunk Aktuell spricht Marcel Joppa mit dem Ökonomen und ehemaligen EU-Parlamentarier Joachim Starbatty über die wirtschaftliche Lage Deutschlands, sowie über die Politik in Berlin und Brüssel. In einem Interview mit dem Direktor des Liberalen Instituts in der Schweiz, Olivier Kessler, geht es dann um die Weiterentwicklung liberaler Traditionen und die individuelle Freiheit des Bürgers. Außerdem beschäftigt sich der Journalist und ehemalige ARD-Korrespondent Frank Wahlig in seinem Kommentar mit CDU-Chef Friedrich Merz.
Musikstunde: Klassik kommentiert
04. Oktober 2022
Ab Oktober 2022 gibt es im Kontrafunk endlich auch regelmäßig eine Sendung für Liebhaber klassischer Musik: Die Musikstunde. Jürgen Plich stellt jede Woche wunderbare Kompositionen des vergangenen halben Jahrtausends vor und bringt sie den Zuhörern in durchaus persönlichen Worten nahe. Dazu nutzt der gelernte Pianist jahrzehntelange Erfahrungen aus seinen Gesprächskonzerten. In dieser Sendung: Musik von Heinrich Schütz, Mozart, Beethoven, Schubert und Modest Mussorgsky.
Kontrafunk aktuell vom 3. Oktober 2022
03. Oktober 2022
Am Tag der Deutschen Einheit befragt Andreas Peter den Verhaltensökonom, Rechtsökonom und Kommunikationspsychologen Dr. Dr. Florian Willet zu Wahlversprechen von Politikern. Er lässt sich vom Psychotraumatologen Franz Ruppert erklären, was er mit Klima der Angst und Unmenschlichkeit meint, das die staatlichen Corona-Maßnahmen geschaffen haben sollen. Dushan Wegner kommentiert Debatten über die Fragen, was bleibt, was hat einen Wert, was ist eine Tugend und welchen Menschen schreiben wir welche Tugenden zu. Und wir lesen in den Kommentarspalten an...
Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich (Flg.39): Geheimnisvolle Unterwasserwelt
02. Oktober 2022
Dirk Pohlmann (Dokumentarfilmer und Publizist), Ralf Schuler (Leiter der Parlamentsredaktion von BILD) und Erika Steinbach (Vorsitzende der Desiderius-Erasmus-Stiftung) diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über die Pipeline-Sprengung in der Ostsee und die fabelhafte Ahnungslosigkeit an der Oberfläche, obwohl das ganze Gebiet von Sensoren überwacht wird. Außerdem geht es um die gewaltigen Regierungsanstrengungen zur Nasführung der Bürger mit Hilfe der Medien.
Kirche im Kontrafunk: Erntedank-Gottesdienst der evangelischen Gemeinde Bülow
02. Oktober 2022
„Kirche im Kontrafunk": Am heutigen 2. Oktober bringen wir einen Erntedank-Gottesdienst der evangelischen Kirchengemeinde Bülow in Mecklenburg-Vorpommern. Die Kirchengemeinde Bülow liegt mitten in der Mecklenburgischen Schweiz und erstreckt sich um den Malchiner See herum. Zur Gemeinde gehören 23 Ortschaften mit etwa 2500 Einwohnern. Die Dorfkirche in Bülow wurde 1236 erbaut und ist auch nach Jahrhunderten noch der Mittelpunkt einer lebendigen Gemeindearbeit. Die Predigt des folgenden Gottesdienstes hält Pastor Johannes Holmer zum Kapitel 17 des ...
Wochenrückblick vom 1. Oktober 2022
01. Oktober 2022
Studio Libero: Wei Zhang und Martin Aldrovandi
30. September 2022
In unserem Podcast des Tages hören Sie heute zwei unterschiedliche Perspektiven auf China. Im Interview mit Vojin Saša Vukadinović erzählt zunächst die Schweizerisch-chinesische Schriftstellerin und Hochschuldozentin Wei Zhang vom Schreiben auf Deutsch, ihrem letzten Roman über die Kulturrevolution und dem Umgang mit schwieriger Geschichte. In einer weiteren Folge zum Thema China interviewt Ronnie Grob den Journalisten Martin Aldrovandi, der sechs Jahre lang als Korrespondent für Radio SRF im Land der Mitte tätig war....
Kontrafunk aktuell vom 30. September 2022
30. September 2022
Benjamin Gollme spricht mit dem Wissenschaftsphilosophen Prof. Michael Esfeld über den Rauswurf von Ulrike Guérot aus der NDR-Sachbuchjury und über Wissenschaftlichkeit als Herrschaftsanspruch. Mit dem Journalisten und Ukraine-Experten Stefan Korinth (Multipolar) blicken wir auf den Ukrainekrieg und die Entwicklungen seit dem „Euromaidan“. Der Mediziner Prof. Andreas Sönnichsen will Regierungskritiker vernetzen und die Medienschau dreht sich um die deutsche Energiepreisbremse. Der ehem. FAZ-Balkankorrespondent Karl-Peter Schwarz kommentiert die A...
Vortrag: Bedeutung der Kind-Eltern-Bindung
30. September 2022
Maria Elisabeth Schmidt ist Gründerin des „Gipfels der Herzensbildung“, autorisierte Gordon-Neufeld-Beraterin und eine der führenden Bindungsexperten im deutschsprachigen Raum. In ihrem Vortrag auf dem „Forum Familie“ am 17. September 2022 in Berlin spricht sie über die entscheidende Bedeutung der Kind-Eltern-Bindung und über die Hauptgründe für das kontinuierliche Schwinden des elterlichen Einflusses.
Kontrafunk aktuell vom 29. September 2022
29. September 2022
In der heutigen Ausgabe von Kontrafunk aktuell spricht Moderator Benjamin Gollme mit dem Chemiker Dr. Helge Toufar über die Pipeline-Explosionen und den Schaden für die deutsche Wirtschaft. Mit dem Journalisten und Südamerika-Experten Alex Baur blicken wir auf die Präsidentschaftswahlen in Brasilien. Der Jurist Alexandre Zindel will die direkte Demokratie in der Schweiz stärken und die Medienschau mit Oliver Holzer dreht sich um „linke Lebenslügen“ der Grünen und um einen Landesvorsitzenden, der scheinbar noch nicht genug von der Ampel ...
Kontrafunk aktuell vom 28. September 2022
28. September 2022
Mit dem Kinderliedermacher Martin Pfeifer spricht Moderator Andreas Peter über eine Tournee durch die Kindergärten, die den Kindern wieder die Freude aus der Vor-Corona-Zeit geben soll. Über juristische Aspekte des Impfens geht es im Gespräch mit dem Rechtsanwalt Georg Prchlik. Walter von Rossum beschäftigt sich in seinem Kommentar mit dem Buch von Ex-Gesundheitsminister Jens Spahn und in der Medienschau berichtet Oliver Holzer über neue Migrationswellen und dem neuesten Kotau von Friedrich Merz vor dem grünen Mainstream.
Kontrafunk aktuell vom 27. September 2022
27. September 2022
Marcel Joppa spricht mit dem Journalisten und Auslandskorrespondenten Giovanni Deriu über die Wahlen in Italien, die Einschüchterungsversuche der EU und die Doppelmoral bei der Medienberichterstattung. Im Interview mit dem ehemaligen LINKE-Bundestagsabgeordneten und Unternehmer Diether Dehm geht es um den Zustand der Linkspartei: Die Parteispitze will ihn und Sahra Wagenknecht am liebsten ausschließen. Außerdem kommentiert der Russland-Kenner Thomas Fasbender das Hickhack um die Referenden in der Ostukraine und die Frage, ob westliche Beobachter ...
Kontrafunk aktuell vom 26. September 2022
26. September 2022
Zum Wochenstart spricht Moderator Tom J. Wellbrock mit Sylvie-Sophie Schindler über die Frage, ob man angesichts der Politik in Deutschland auf Demonstrationen gehen oder lieber darauf verzichten sollte. Mit Magda von Garrel geht es um die Bildungschancen auf dem Corona-Schafott, und Prof. Christoph Lütge erläutert mit Wellbrock die Frage, warum die Resolution zur Unabhängigkeit der Verfassungsrichter beim Juristentag abgelehnt wurde. Die Medienschau mit Oliver Holzer geht den neuesten Ideen aus der sozialistischen Ideenschmie...
Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich (Flg.38): Wehe, ihr wählt anders
25. September 2022
Die Publizisten Sven Böttcher, Stefan Millius und Karl-Peter Schwarz diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über die gegenüber Italien, Ungarn und Polen rohrstockschwingende EU, über die Heimtücke der Covid-Gesetze und über den zufälligen Zukauf neuer Kern- und Kohlekraftwerke in Skandinavien durch die deutsche Regierung. Außerdem geht es um Spitzel, die andere Spitzel bespitzeln und unbehelligt Straftaten begehen – alles namens und im Auftrag eines ehemaligen Rechtsstaats namens Bundesrepublik Deutschland.
Vorträge von Giuseppe Gracia
25. September 2022
Der Schweizer Schriftsteller Giuseppe Gracia schreibt als Journalist für verschiedene Zeitungen und ist Kommunikationsberater. Im katholischen Bistum Chur war er von 2011-2021 Beauftragter für Medien und Kommunikation, inzwischen ist er aus der Kirche ausgetreten. In sechs kurzen Vorträgen stellt sich Giuseppe Gracia Fragen wie: Wird der Diskurs um unterschiedliche Meinungen immer unerbittlicher? oder: Warum gibt es keinen moralischen Fortschritt der Menschheit?
Der Wochenrückblick vom 24. September 2022
24. September 2022
Kontrafunk aktuell vom 23. September 2022
23. September 2022
Im heutigen Kontrafunk aktuell spricht Benjamin Gollme mit dem ehemaligen Hauptkommissar und Bürgermeister Norbert Zerr über den Blackout. Ist die Polizei vorbereitet? Sollten wir uns bewaffnen? Prof. Werner Bergholz hat die Corona-Maßnahmen für den Bundestag und die Bundesregierung evaluiert und kritisiert die Maskenpflicht scharf. Der Autor und Unternehmer Oliver Gorus kommentiert einen möglichen „Öko-Sozialismus“ und die Medienschau dreht sich um die Protestbewegung im Iran sowie deutsche Sozialmaßnahmen.
„Mitmütter und Mehreltern: Wohin führt die Reform des Abstammungsrechts?“
23. September 2022
Vortrag von Dr. Ulrich Vosgerau auf der Tagung „ForumFamilie 2022". Im zweiten Teil hören Sie: „Der neue Körper – eine radikale Zäsur", ein Text von DemoFürAlle, gelesen von Kerstin Kramer.
Marc spricht mit...:„CumEx Skandal: Muss Olaf Scholz zurücktreten?
22. September 2022
Kontrafunk aktuell vom 22. September 2022
22. September 2022
Moderator Benjamin Gollme möchte es wissen: wie ist es um die Fruchtbarkeit der Männer nach einer Corona-Impfung bestellt und gibt es einen Zusammenhang zwischen der Impfung und dem Rückgang der Geburten? Darüber spricht er mit dem Gesundheitsökonomen Konstantin Beck. Im Gespräch mit Hermann Schulte-Vennbuhr geht es um die anstehende Wahl in Italien und welchen Einfluss eine mögliche Mitte-Rechts-Regierung auch auf Europa haben könnte. Welchen Nutzen Bargeld in einer immer digitaler werdenden Bezahl-Welt hat, ist das Thema im Dialog mit Carlos Ge...
Kontrafunk aktuell vom 21. September 2022
21. September 2022
In der Mittwochsausgabe von Kontrafunk aktuell spricht Moderator Andreas Peter mit dem Autor und Journalisten Werner Rügemer über die Hedgefondsgesellschaft Blackrock und die Macht der Finanzen auf Politik und Gesellschaft. Die Autorin Krisztina Köhnen widmet sich im Dialog mit Peter dem Streit zwischen Ungarn und der EU aus der ungarischen Perspektive. Und in der Medienschau blickt Oliver Holzer unter anderem auf die Doppelmoral von Grünen-Politikerinnen und einen Antrag im Bundestag, der für Wahrhaftigkeit sorgen könnte.
Kontrafunk aktuell vom 20. September 2022
20. September 2022
Marcel Joppa spricht heute mit dem Arzt Dr. Ronald Weikl, zweiter Vorsitzenden der „Mediziner und Wissenschaftler für Gesundheit, Freiheit und Demokratie e.V.“, über die FFP2-Maske als politisches Zeichen und über die Doppelmoral deutscher Politiker. Im Gespräch mit dem Militär- und Geheimdienst-Experten Jaques Baud, ehemaliger Mitarbeiter bei UN und NATO, geht es um eine Einschätzung der Lage in der Ukraine und die außenpolitische Agenda der USA. Der Autor und Publizist Thomas Fasbender eröffnet in seinem Kommentar dann noch eine weitere Interpr...
Kontrafunk aktuell vom 19. September 2022
19. September 2022
Zum Start der neuen Woche spricht Moderator Tom J. Wellbrock mit der AfD-Bundestagsabgeordneten Beatrix von Storch über den Ausgang der Wahl in Schweden, die Wirtschaftspolitik der Ampel-Koalition und ihr spezielles Verhältis zum deutschen Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach. Über die Situation in Austalien nach der rigiden Corona-Politik spricht Wellbrock mit Ludwig Witzani. Im Kommentar macht sich Cora Stephan Gedanken über Großbritannien nach dem Tod der Queen. Die Medienschau mit Oliver Holzer widmet sich den sogenannten Freiheitsenergi...
Zaster und Desaster – Das Wirtschaftsmagazin mit René Zeyer
18. September 2022
Insolvenz und Staatsbankrott: Was schlechten Unternehmern recht ist, ist mies regierten Staaten billig. Irgendwann ist man zahlungsunfähig und kann darüber nicht mehr hinwegtäuschen. René Zeyer stellt in diesem Zusammenhang eine überraschende Hitparade von Pleitenationen und Währungsreformen auf. Im Interview mit dem Wirtschaftswissenschaftler Patrick Schüffel (Professor am Institut für Finanzen der Hochschule für Wirtschaft Freiburg, Schweiz) geht es u.a. um die Zukunft des Euros.
Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich (Flg.37): Die FDP2-Masken aufsetzen!
17. September 2022
Die Buchhändlerin und Verlegerin Susanne Dagen, der Finanzwissenschaftler Prof. Stefan Homburg und der Blogger und Fotograf Roger Letsch diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über den schockierenden Hirninfarkt der deutschen Liberalen, über schwedische und italienische Wahl-Menetekel, über afrikanische Erfinder, die an rassistischer Physik scheitern, aber von einer tapferen ARD-Korrespondentin Beistand erhalten, sowie über den Zusammenhang zwischen Infektionsgeschehen und Meinungsgeschehen.
Der Wochenrückblick vom 17. September 2022
17. September 2022
Kontrafunk aktuell vom 16. September 2022
16. September 2022
Im heutigen Kontrafunk aktuell spricht Benjamin Gollme mit der Grazer Ärztin Dr. Maria Hubmer-Mogg über eine Konferenz für Neue Medien. Referenten sind unter anderem Sucharit Bhakdi und mRNA-Pionier Robert Malone. Mit dem Autoren Thomas Eisinger blicken wir auf die Dystopie einer Ökodiktatur, die er in seinem Buch „Hinter der Zukunft“ beschreibt. Der Wissenschaftsphilosoph Prof. Michael Esfeld fordert, Pandemien mit Freiheit zu bekämpfen und die Medienschau dreht sich um Martin Sonneborns Attacke auf Ursula von der Leyen.
Kurz nachgefragt: „Folge 33: Blackout. Vorbereitung gegen die Panik“
15. September 2022
Kontrafunk aktuell vom 15. September 2022
15. September 2022
Im heutigen Kontrafunk aktuell spricht Benjamin Gollme mit dem österreichischen Unternehmer und Polit-Blogger Gerald Markel über den möglichen wirtschaftlichen Niedergang des Westens und ein neues mächtiges Bündnis im Osten. Mit dem Berliner Richter Dr. Pieter Schleiter, Vorstand der Organisation Kritische Richter und Staatsanwälte, blicken wir auf die Rechtssprechung in Corona-Zeiten. Der Autor und Publizist Oliver Gorus sieht dunkle Zeiten für die Demokratie anbrechen. Die Medienschau dreht sich um den Kriegsverlauf und prominente Parteiau...
Kontrafunk aktuell vom 14. September 2022
14. September 2022
Andreas Peter spricht mit Milosz Matuschek über sein Buch „Wenns keiner sagt, sag ichs“. Er unterhält sich mit dem Gynäkologen Prof. Hans-Peter Dietz über dessen These einer Feminisierung der Medizin. Der Klinische Chemiker Prof. Paul Cullen wird seine Meinung zum neuen Infektionsschutzgesetz darlegen. Und wir werfen einen Blick in die Kommentarspalten anderer Medien.
Kontrafunk aktuell vom 13. September 2022
13. September 2022
Marcel Joppa spricht heute mit dem Wirtschaftsexperten und ehemaligen Chefvolkswirt der Deutschen Bank, Prof. Thomas Mayer, über den Zustand der deutschen Wirtschaft, über eine mögliche Panikmache vor Firmenpleiten und über das Agieren von Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck. Bei dem Journalisten und Autor Thomas Fasbender, der jahrelang in Russland gelebt hat und 2021 eine Putin-Biografie verfasst hat, geht es dann um den tatsächlichen Status Quo im Ukraine-Krieg. Der Autor Jan David Zimmermann wird schließlich das von Medien und Gesell...
Kontrafunk aktuell vom 12. September 2022
12. September 2022
Andreas Peter spricht heute mit dem seit 20 Jahren in Schweden lebenden Chemiker Sebastian Bauer über die gestrigen Parlamentswahlen in Schweden. Er redet mit dem Psychoneuroimmunologen Christian Schubert sein Buch „Stresstest Corona". Hans Georg Maaßen wird den CDU-Bundesparteitag kommentieren. Und wir befragen den Chemie-Manager Helge Toufar u.a. zu Auswirkungen der Gasversorgungskrise auf die Chemieproduktion in Deutschland.
Lesestunde: „Lob des Normalen: Vom Glück des Bewährten“ von Cora Stephan
12. September 2022
Die „Normalen“ stellen die Mehrheit im Lande. Oft ein bisschen spießig, verheiratet, ein bis zwei Kinder, Eigenheim, geregeltes Einkommen, verlässliche Steuerzahler; gutmütige Menschen. Lange haben sie es sich gefallen lassen, zum Auslaufmodell erklärt zu werden. Bis jetzt. Warum und wie sie sich jetzt wehren, davon erzählt Cora Stephan in ihrem Buch „Lob des Normalen: Vom Glück des Bewährten“. Die promovierte Politikwissenschaftlerin und Historikerin ist Kontrafunk-Hörern als Gast in vielen Diskussionssendungen sowie als Kommentatori...
Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich (Flg.36): Die nächsten Stromrechnungen
11. September 2022
Der Journalist Wolfgang Koydl (Weltwoche), der Unternehmer und Blogger Gerald Markel sowie der Rechtswissenschaftler und Publizist Ulrich Vosgerau diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über Entlastungspakete, Zufallsgewinnabgaben und die dümmste Regierung Europas. Es geht um die Frage, was passiert, wenn in einem halben Jahr 50 Millionen Deutsche das tägliche Leben nicht mehr bezahlen können.
Der Wochenrückblick vom 10. September 2022
10. September 2022
Kontrafunk aktuell vom 9. September 2022
09. September 2022
Im heutigen Kontrafunk aktuell spricht Benjamin Gollme mit dem Islamwissenschaftler Ralph Ghadban über die Gefahren des politischen Islams in Deutschland. Mit der mittelständischen Unternehmerin blicken wir auf verheerende Preissteigerungen und die Angst vor der Pleite ganzer Wirtschaftsbereiche. Die Religionswissenschaftlerin Agnes Imhof kritisiert die Maskenpflicht und betrachtet sie auch unter religiösen Aspekten. Die Medienschau dreht sich um das neue Infektionsschutzgesetz und neue Daten zur Bevölkerungsimmunität gegen Covid-19.
Kontrafunk aktuell vom 8. September 2022
08. September 2022
Im heutigen Kontrafunk aktuell spricht Benjamin Gollme mit dem Finanzexperten Dr. René Zeyer über Robert Habeck und eine mögliche Insolvenzwelle. Mit dem Diplomaten und Orientalisten Dr. Alfred Schlicht blicken wir auf blutige Konflikte in Afrika. Der Chefredakteur der Preußischen Allgemeinen Zeitung René Nehring ordnet die Reparationsforderungen aus Polen ein. Die Medienschau dreht sich unter anderem um einen mysteriösen Kriminalfall in der Schweiz und Schnelltest-Vernichtung in Österreich.
Kontrafunk aktuell vom 7. September 2022
07. September 2022
Andreas Peter spricht in der heutigen Kontrafunk aktuell-Sendung mit dem Mathematiker Matthias Reitzner über ein Studie zur Übersterblichkeit in Deutschland. Er befragt den in Großbritannien lebenden Kulturwissenschaftler Benny Peiser über die neue britische Premierministerin Lizz Truss. Oliver Gorus kommentiert eine lehrreiche Gipfelbesteigung. Und wir lesen in den Kommentarspalten der anderen.
Kontrafunk aktuell vom 6. September 2022
06. September 2022
Moderator Marcel Joppa spricht mit Ökonom Max Otte über das Entlastungspaket der Ampel-Regierung. Über die Neufassung des Infektionsschutzgesetzes und neue Maßnahmen für Pflegeheime spricht er mit dem Intensivpfleger und Gründer der Initiative „Pflege für Aufklärung", Werner Möller. In einem Kommentar gibt die Autorin Bettina Röhl ihre Sicht auf den Genderkampf zum Besten. In der Medienschau mit Oliver Holzer geht es um die Frage, wie viel soziale Marktwirtschaft noch in der Regierungspolitik der Koalition steckt.
Lesestunde: „Kleine Träume“ von Nikola Schröder-Liefring
05. September 2022
In der „Lesestunde“geht es heute um spannende Medizingeschichten: ein Team von Krankenhausmitarbeitern versucht im Berliner Klüngel die eigenen Arbeitsplätze zu retten – ein fast hoffnungsloses Unterfangen. Die Autorin Nikola Schröder-Liefring liest aus den ersten Kapiteln aus dem Berlin-Band der Romanserie „Kleine Träume“. Ihre medizinische Belletristik schreibt sie unter dem Pseudonym Ben A. Deyval, was nur zufällig wie „bin ein Teufel“ klingt. Sie war selbst als Ärztin tätig.
Kontrafunk aktuell vom 5. September 2022
05. September 2022
Im heutigen Kontrafunk aktuell spricht Tim Krause mit dem Energieexperten Rüdiger Stobbe über die Hintergründe der aktuellen Strompreise. Der Journalist Wolfgang Herles berichtet über den Skandal um den Terroranschlag auf die israelische Mannschaft bei den Olympischen Spielen in München 1972 und der Landwirt Reinhard Jung von den Freien Bauern erläutert die Ursachen der aktuellen Bauernproteste. Im Kommentar bezieht der Psychologe und Pädagoge Josef W. Kraus Stellung zur Bildungsreform und ihren Folgen.
Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich (Flg.35): Rauswerfen als Gruppensport
04. September 2022
Die Publizisten Gudula Walterskirchen, Claudio Zanetti und Kolja Zydatiss diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über die folkloristischen Aspekte der Cancel Culture, über die Ankündigung Annalenas der Großen, sich um die Deutschen zu foutieren, aber Russland zu ruinieren, über den gestorbenen Konkursverwalter des Sowjetreiches Gorbatschow sowie über die lebenden Experten für Energiemarkt und Militärmacht Habeck und Scholz.
Der Wochenrückblick vom 3. September 2022
03. September 2022
Kontrafunk aktuell vom 2. September 2022
02. September 2022
Im heutigen Kontrafunk aktuell spricht Benjamin Gollme mit dem ehemaligen Präsidenten des LKA Thüringen Uwe Kranz über das Infektionsschutzgesetz. Kranz hält es für verfassungswidrig. Der Unternehmensberater Dr. Ralph Willenbücher warnt vor einer Energielücke und kann Stromausfälle nicht ausschließen. Der Künstler und Lyriker Jens Fischer-Rodrian kämpft mit Worten für den Frieden. Die Medienschau dreht sich um den Vertrauensverlust in die Medien und um neue Volten der „cancel culture“.
Studio Libero #52 mit Emreh Erken
02. September 2022
Im zweiten Teil unseres Podcasts des Tages hören Sie eine Übernahme von Radio München: „Wer schweigt, stimmt zu". Auszug aus einem Essay von Ulrike Guérot, gelesen von Burak Hoffmann.
Kontrafunk aktuell vom 1. September 2022
01. September 2022
Im heutigen Kontrafunk aktuell spricht Benjamin Gollme mit dem Kunsthändler Peter Herrmann über die Kolonialzeit und westliche Arroganz. Der Kernenergieexperte Manfred Haferburg rechnet mit der Energiewende ab und fordert eine sofortige Umkehr. Die Publizistin Cora Stephan stellt die Dogmen des modernen Feminismus in Frage. Die Medienschau dreht sich unter anderem um den Tod von Hans-Christian Ströbele und die strauchelnde deutsche Ampelkoalition.
Kontrafunk aktuell vom 31. August 2022
31. August 2022
Mit der Autorin Andrea Drescher spricht Moderator Andreas Peter heute über ihr aktuelles Buch „Vor der Impfung waren sie gesund", in dem Drescher sich mit den Folgewirkungen nach der Impfung gegen das Corona-Virus beschäftigt. Im Gespräch mit dem Soziologen Hermann Schulte-Vennbuhr geht es um die bevorstehenden Parlamentswahlen in Italien und die Journalistin Joyce Kühn aus der Schweiz erzählt von einer süßen Speise, die eine Protestaktion hervorgerufen hat. In der Medienschau widmet sich Oliver Holzer den Kosten für die Corona-Warn-App, einer mi...
Kontrafunk aktuell vom 30. August 2022
30. August 2022
Im heutigen Kontrafunk aktuell spricht Marcel Joppa mit dem Präsidenten des Vereins „Aufrecht Schweiz“, Patrick Jetzer, über Freiheit und Selbstbestimmung in Corona-Zeiten. Jetzer hat bis 2020 für das Pharmaunternehmen Pfizer gearbeitet und nun die Seiten gewechselt. In Frankreich hat Präsident Macron derweil die Pandemie für beendet erklärt, doch stimmt das tatsächlich? Und wie sind die Franzosen mit den harten Maßnahmen der Vergangenheit umgegangen? Wir fragen nach bei der in Südfrankreich lebenden Autorin Marie Dufond. Außerdem fasst der Philo...
Kontrafunk aktuell vom 29. August 2022
29. August 2022
Im heutigen Kontrafunk aktuell spricht Burkhard Müller-Ullrich mit dem Propagandaforscher Dr. Jonas Tögel über die Mechanismen und Methoden der Propaganda. Gegen den ehemaligen Präsidenten des deutschen Verfassungsschutzes Hans-Georg Maaßen läuft eine Cancel-Kampagne, um ihn von der wissenschaftlichen Mitarbeit beim Verlag C.H.Beck auszuschließen. Der Schriftsteller und Blogger Michael Klonovsky stellt sein neues Buch unter dem Titel: „Im Abgang ein Hauch von Schwefel“ vor. Der Politikwissenschaftler Prof. Martin Wagener fragt sich im Kommentar, ...
Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich (Flg.34): Wandlitz in der Luft
28. August 2022
Matthias Burchardt, Philosoph und Essayist, Alexander Meschnig, Psychologe und Politologe, sowie Silke Schröder, Unternehmerin und Galionsfigur der Berliner Salonkultur, diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über die Frage, was es noch braucht, damit wir uns nicht mehr von Leuten terrorisieren lassen, die Winnetou oder das Café Mohren abschaffen wollen, die sich an Straßen und Gemälde kleben oder uns sinnlose Masken aufzwingen. Werden „5 bis 10 schwierige Winter“, von denen der belgische Premierminister spricht, den kulturellen Bürgerkrieg been...
Der Wochenrückblick vom 27. August 2022
27. August 2022
Kontrafunk aktuell vom 26. August 2022
26. August 2022
In der heutigen Sendung von Kontrafunk aktuell befragt Benjamin Gollme den österreichischen Public Health-Experten Martin Sprenger zur Corona-Politik und Maßnahmenbilanz. Die finnische Friedensaktivistin Ulla Klötzer kritisiert ihre Ministerpräsidentin Sanna Marin für Aufrüstung und NATO-Beitritt des Landes. Der Fahrlehrer Michael Kleinsteinberg berichtet von einem coronabedingten Stau bei der Führerscheinprüfung. Die Medienschau mit Oliver Holzer beschäftigt sich unter anderem mit dem Parteiaustritt eines ehemaligen SPD-Abgeordneten und der mögl...
Kontrafunk aktuell vom 25. August 2022
25. August 2022
Inflationsangst und Energieknappheit treffen den Mittelstand. Unternehmen und Mitarbeiter stehen vor einer neuen Welle von Problemen. Ein Brandbrief aus Sachsen stößt hingegen auf taube Ohren. Darüber spricht Moderator Benjamin Gollme mit Antje Hermenau, 24 Jahre lang Abgeordnete im Bundestag und im sächsischen Landtag. Die AfD zieht vor das Verwaltungsgericht Karlsruhe. In dieser brisanten Angelegenheit geht es nicht nur gegen das Bundesverfassungsgericht, sondern auch um eine besondere Beziehung des Gerichts mit privilegierten Journalisten. Der...
Kontrafunk aktuell vom 24. August 2022
24. August 2022
Die Angst, seine Meinung frei sagen zu können, teilen immer mehr Menschen. Über dieses Phänomen, cancel culture genannt, spricht Moderator Andreas Peter heute mit dem Buchautor Kolja Zydatiss. In einem weiteren Gespräch geht es um die Freigabe von sogenannten weichen Drogen. Welche Position vertritt unser Gast, der Journalist Alexander Wendt? Andreas Peter hat bei ihm nachgefragt. Über den Zustand der Demokratie in Deutschland geht es in der Glosse von Oliver Gorus. Welche Politikerin mit Millionen-Vermögen die Menschen zu mehr Verzicht aufruft u...
Kontrafunk aktuell vom 23. August 2022
23. August 2022
Im heutigen Kontrafunk aktuell befragt Marcel Joppa den Schweizer Immunologen Prof. Beda M. Stadler über seine Studienzeit mit dem amerikanischen Präsidentenberater Anthony Fauci. Der Politikwissenschaftler PD Dr. Stefan Luft erinnert sich an die Anschläge in Rostock-Lichtenhagen vor dreißig Jahren und den darauffolgenden Asylkompromiss. Eva-Marie Dörfler erklärt die Klage gegen den deutschen Gesundheitsminister Karl Lauterbauch wegen seines Umgangs mit den Corona-Regeln. Die Medienschau drehte sich unter anderem um den Jahrestag des Nürnberger K...
Kontrafunk aktuell vom 22. August 2022
22. August 2022
Cum-Ex und Cum-Cum – Wie lange kann sich Olaf Scholz seine Gedächtnislücken noch leisten? Darüber spricht der Moderator Burkhard Müller-Ullrich in Kontrafunk aktuell mit der Rechtsanwältin und Publizistin Annette Heinisch. Der Publizist Norbert Häring erklärt, wie die deutsche Bundeswehr strukturell auf Einsätze im Inneren vorbereitet wird. Für den Heilpraktiker Jörg Rinne stellt sich spätestens im nächsten Winter die Frage nach der Glaubensgewißheit der Impffanatiker und Maßnahmenbefürworter. Jan David Zimmermann macht sich in seinem Kommentar G...
„Coronöse Geschichten“ von Cornelia Leymann
22. August 2022
Die Kieler Autorin Cornelia Leymann beschreibt Alltagsszenen in der Coronazeit. Mit ihrem trockenen Ton hebt sie das Groteske der Maßnahmen und Verhältnisse heraus und, obwohl es übersteigert klingt, wissen wir doch, daß es sich genauso abgespielt hat – zigtausendfach in einer Welt des Wahns, welche die unsrige ist. Es liest die Autorin selbst.
Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich (Flg.33): Frieren für die ARD
21. August 2022
Die Publizisten Peter Hahne, Gunnar Schupelius und Gunter Weißgerber diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über den deutschen Kanzler, der von seinem antisemitischen Besucher in Berlin überfordert ist, über die Korruption in den Rundfunkanstalten, wo sich die Kontrolleure selber kontrollieren, über galoppierende Gaspreise, die jetzt dazu führen, dass Stickstoff aus Russland eingeführt werden muss sowie über die obstinate Verwendung des Wortes „Starkregen“ im Wetterbericht.
Kontrafunk aktuell vom 21. August 2022
21. August 2022
Der Wochenrückblick vom 20. August 2022
20. August 2022
Kontrafunk aktuell vom 19. August 2022
19. August 2022
Im heutigen Morgenmagazin spricht Benjamin Gollme mit dem Politikwissenschaftler Prof. Dr. Werner Patzelt über einen möglichen kommenden „Heissen Herbst“ in Deutschland und über die Frage nach dem Medieneinfluss auf Proteste. Anthony Lee, Sprecher der Bauernprotestbewegung: „Land schafft Verbindung Deutschland“ erklärt, was es mit einem neuen Feudalismus in der Landwirtschaft auf sich haben könnte. Der ehemalige Präsident des deutschen Lehrerverbands und Autor des Buchs: „Nicht einmal bedingt abwehrbereit“ Josef Kraus nimmt in seinem Kommentar di...
Kontrafunk aktuell vom 18. August 2022
18. August 2022
Im heutigen Morgenmagazin spricht Benjamin Gollme mit dem Historiker Stephan Karl Sander-Faes über die Delegitimierung von Protesten durch rechtes Framing. Die polnische Journalistin Alexandra Rybinska erklärt den schwelenden Konflikt zwischen Polen und der EU. Aus ihrer Sicht geht es nicht nur um die Justizreform, es geht um einen Machtkampf zwischen der EU-Kommission und den Nationalstaaten. Der Kommentar von Markus Vahlefeld beschäftigt sich mit Fritz Rodewald. Er hatte 1972 die entscheidenden Hinweise gegeben, die zur Verhaftung der Terrorist...
Kontrafunk aktuell vom 17. August 2022
17. August 2022
Im Interview mit Andreas Peter heute: der ehemalige Leiter des Gesundheitsamtes Aichach-Friedberg, Friedrich Pürner, Autor des Buchs „Diagnose Pan(ik)demie – Das kranke Gesundheitssystem“ und Mitinitiant der Petition „Initiative Kindeswohl“. Außerdem haben wir haben den früheren Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, Carl-Dieter Spranger (CSU), zur aktuellen deutschen Außenpolitik befragt. In der Medienschau mit Oliver Holzer geht es unter anderem um staatliches Geld für besonders unkritische Medien.
Kontrafunk aktuell vom 15. August 2022
15. August 2022
Eine neue Woche startet mit einer neuen Ausgabe von Kontrafunk aktuell.
Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich (Flg.32): Zwei Fahrer mit Massagesesseln
14. August 2022
Die Publizisten Birgit Kelle, Ralf Schuler (bis dato Leiter der Parlamentsredaktion von BILD) und Walter van Rossum diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über Redaktionen, die fest an der Seite von irgendwas stehen, über eine Krankenschwesterin im öffentlich-rechtlichen Sprachgebrauch, über den postfaktischen Totalitarismus der LGBTQIA2S+-Aktivisten, über die USA als Hort oder Orkus westlicher Werte sowie über das Attentat auf Salman Rushdie.
Der Wochenrückblick vom 13. August 2022
13. August 2022
Das Beste zum Ende. Am Samstag blickt Andreas Peter auf eine Woche voller Themen, Irrungen und spannender Gespräche zurück.
Kontrafunk aktuell vom 11. August 2022
11. August 2022
Kontrafunk aktuell vom 10. August 2022
10. August 2022
Kontrafunk aktuell vom 9. August 2022
09. August 2022
Kontrafunk aktuell vom 8. August 2022
08. August 2022
Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich (Flg.31): Schmutz im Spiegel
07. August 2022
Vera Lengsfeld (früher CDU-Politikerin), Dirk Pohlmann (Filmemacher und Publizist) sowie Karl-Peter Schwarz (ehem. Balkankorrespondent der FAZ) diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über Konservatismus, die Lage auf dem Balkan, den Einzigartigen Deutschen Infektionsschutz, den kommenden Politikwechsel in Italien und die Jämmerlichkeit des Friedrich Merz.
Zaster und Desaster – Das Wirtschaftsmagazin mit René Zeyer
07. August 2022
In der ersten Ausgabe unseres neuen Wirtschaftsmagazins „Zaster und Desaster“ geht der schweizerische Publizist René Zeyer ein paar grundsätzlichen Fragen nach: Was ist Geld? Was ist Inflation? Und warum ist der Franken so stark? Im Interview mit dem Ökonomen Prof. Reiner Eichenberger von der Universität Fribourg gibt es einen Ausblick auf die Entwicklung in den nächsten Monaten.
Der Wochenrückblick vom 6. August 2022
06. August 2022
Kontrafunk aktuell vom 5. August 2022
05. August 2022
Kontrafunk aktuell vom 4. August 2022
04. August 2022
Kontrafunk aktuell vom 3. August 2022
03. August 2022
Kontrafunk aktuell vom 2. August 2022
02. August 2022
Wie deutsch wird die Schweiz? – Sondersendung zum eidgenössischen Nationalfeiertag
01. August 2022
Die Schweizer Journalisten Stefan Millius, Claudio Zanetti und René Zeyer diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über das von manchen Missverständnissen geprägte Verhältnis zwischen Deutschen und Schweizern. Die aktuelle Zuwanderungswelle von Bürgern der Bundesrepublik, die vor ihrer Regierung fliehen, verschärft die alte Problematik noch. Dabei bestehen die Unterschiede nicht nur in Sprache und Mentalität, sondern auch in einer gänzlich anderen Geschichte.
Kontrafunk aktuell vom 1. August 2022
01. August 2022
Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich (Flg.30): Gegen das Erinnern
31. Juli 2022
Alexander Christ (Rechtsanwalt und Publizist), Prof. Stefan Homburg (Finanzwissenschaftler) und Erika Steinbach (Vorsitzende der Desiderius-Erasmus-Stiftung) diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über von politischen Missetätern halluzinierte Todeslisten, über Provokateure in den Reihen der Regierungskritiker, über Affenpocken als Corona-Streckbetrieb sowie über die mondäne Eleganz einer sektschlürfenden Ministerin im Kriegsgebiet.
Der Wochenrückblick vom 30. Juli 2022
30. Juli 2022
Kontrafunk aktuell vom 29. Juli 2022
29. Juli 2022
Kontrafunk aktuell vom 28. Juli 2022
28. Juli 2022
Kontrafunk aktuell vom 27. Juli 2022
27. Juli 2022
Kontrafunk aktuell vom 26. Juli 2022
26. Juli 2022
Kontrafunk aktuell vom 25. Juli 2022
25. Juli 2022
Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich (Flg.29): Sonst Volksaufstände
24. Juli 2022
Der Germanist und Erziehungswissenschaftler Prof. Peter J. Brenner, der Rechtsanwalt und Publizist Carlos A. Gebauer und der Journalist Wolfgang Koydl (Die Weltwoche) diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über die Abschiede von Boris Johnson und Mario Draghi, die praktische Gleichwertigkeit von Maskenpflicht und Tempolimit, die Regierungsmethode „Management by panic“ sowie die Menschendressur mit Hilfe von QR-Codes.
Der Wochenrückblick vom 23. Juli 2022
23. Juli 2022
Kontrafunk aktuell vom 22. Juli 2022
22. Juli 2022
Kontrafunk aktuell vom 21. Juli 2022
21. Juli 2022
Kontrafunk aktuell vom 20. Juli 2022
20. Juli 2022
Kontrafunk aktuell vom 19. Juli 2022
19. Juli 2022
Kontrafunk aktuell vom 18. Juli 2022
18. Juli 2022
Kontrafunk aktuell vom 17. Juli 2022
17. Juli 2022
Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich (Flg.28): Gas zur Genüge
17. Juli 2022
Die Publizistin Bettina Röhl, der Blogger und Fotograf Roger Letsch sowie der Unternehmer und Blogger Gerald Markel diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über die Unterschiede der Energieversorgung zwischen Deutschland und Österreich, über den westeuropäischen Hurra-Bellizismus, der einstige „Friedenskämpfer“ zu intellektuellen Verrenkungen nötigt, und über einen Umstand, der den Corona-Impfdruck möglicherweise entschärft: die von den Regierungen eingekauften Spritzen sind bereits bezahlt; für die Pharma-Industrie dürfte das Kapitel damit erled...
Der Wochenrückblick vom 16. Juli 2022
16. Juli 2022
Kontrafunk aktuell vom 15. Juli 2022
15. Juli 2022
Kontrafunk aktuell vom 14. Juli 2022
14. Juli 2022
Kontrafunk aktuell vom 13. Juli 2022
13. Juli 2022
Kontrafunk aktuell vom 12. Juli 2022
12. Juli 2022
Kontrafunk aktuell vom 11. Juli 2022
11. Juli 2022
Kontrafunk aktuell vom 10. Juli 2022
10. Juli 2022
Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich (Flg.27): Hallo Wirklichkeit
10. Juli 2022
Die Publizisten Matthias Burchardt, Cora Stephan und Ulrich Vosgerau diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über die versemmelte Wahl in Berlin, über duldungspflichtige Soldaten und über das Sylter Hofzeremoniell zu Ehren eines politischen Ehrgeizlings und Umfallers. Außerdem geht es um die Umwandlung von Nahrungsmitteln in Treibstoffe sowie von Selbstmördern in Vorturner, womit die deutsche Politik an sich gemeint ist.
Kontrafunk aktuell vom 9. Juli 2022
09. Juli 2022
Kontrafunk aktuell vom 8. Juli 2022
08. Juli 2022
Kontrafunk aktuell vom 7. Juli 2022
07. Juli 2022
Kontrafunk aktuell vom 6. Juli 2022
06. Juli 2022
Kontrafunk aktuell vom 5. Juli 2022
05. Juli 2022
Kontrafunk aktuell vom 4. Juli 2022
04. Juli 2022
Kontrafunk aktuell vom 3. Juli 2022
03. Juli 2022
Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich (Flg.26): Die feixende Meute
03. Juli 2022
Die Publizisten Hendrik Sodenkamp, Roland Tichy und Markus Vahlefeld diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über Gemeinschaftsstandards, die von Staaten und Konzernen vorgegeben werden, über den vorsätzlichen Datenmangel bei der offiziellen Evaluierung der Corona-Maßnahmen und über das Amüsement der Journalistenhorde, als der deutsche Bundeskanzler eine ausländische Fragestellerin auf grobe Weise abfertigte.
Kontrafunk aktuell vom 2. Juli 2022
02. Juli 2022
Kontrafunk aktuell vom 1. Juli 2022
01. Juli 2022
Kontrafunk aktuell vom 30. Juni 2022
30. Juni 2022
Kontrafunk aktuell vom 29. Juni 2022
29. Juni 2022
Kontrafunk aktuell vom 28. Juni 2022
28. Juni 2022
Kontrafunk aktuell vom 27. Juni 2022
27. Juni 2022
Kontrafunk aktuell vom 26. Juni 2022
26. Juni 2022
Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich (Flg.25): Unpünktlicher Untergang
26. Juni 2022
Marc Friedrich (Finanzexperte und Buchautor), Dirk Pohlmann (Dokumentarfilmer und Journalist) und Henning Rosenbusch (Kontrafunk-Redakteur und Fotograf) diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über den kommenden Kriegswinter, die bevorstehende Gas-Triage und die gegenwärtige Zerstörung der bürgerlichen Gesellschaft durch staatskapitalistische Großkonzerne und deren willige Vollstrecker in Medien, Wissenschaft und Politik. Außerdem geht es um die Frage, wie die Stunde der Wahrheit immer wieder hinausgeschoben werden kann.
Kontrafunk aktuell vom 25. Juni 2022
25. Juni 2022
Kontrafunk aktuell vom 24. Juni 2022
24. Juni 2022
Kontrafunk aktuell vom 23. Juni 2022
23. Juni 2022
Kontrafunk aktuell vom 22. Juni 2022
22. Juni 2022
Kontrafunk aktuell vom 21. Juni 2022
22. Juni 2022
Zum Start von Kontrafunk: Eröffnungsansprache von Burkhard Müller-Ullrich
21. Juni 2022
Guten Morgen liebe Hörer, hier spricht Burkhard Müller-Ullrich. Es ist 6 Uhr am Dienstag, dem 21. Juni 2022 und das ist der Moment, auf den Sie vielleicht gewartet, auf den wir jedenfalls seit Wochen hingearbeitet und hingefiebert haben. Wir – das ist die Mannschaft vom Kontrafunk: ein Dutzend Journalisten, die hier versuchen, mit einfachsten Mitteln ein Radio auf die Beine zu stellen, das dem milliardenteuren Verlautbarungsapparat der Regierungssender Paroli bietet.
Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich (Flg.23): Das Gutes-Gas-Gesetz
19. Juni 2022
Die Publizisten Prof. Peter J. Brenner (Germanist und Erziehungswissenschaftler), Josef W. Kraus (ehemaliger Präsident des Deutschen Lehrerverbands) und Walter van Rossum (gecancelter Literaturkritiker des WDR) diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über Julian Assange und die Pressefreiheit im Westen, über das Bundesverfassungsgericht und die Unabhängigkeit der Justiz in Deutschland sowie über den Kampf gegen Antisemitismus und die Kunstausstellung Documenta 15 in Kassel.
Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich (Flg.22): Die Diktatur der Angst
16. Juni 2022
Die Psychoanalytikerin Jeannette Fischer („Angst – vor ihr müssen wir uns fürchten“, Verlag Klostermann / Nexus, 208 Seiten) spricht mit Burkhard Müller-Ullrich über die verzehrende Sehnsucht des modernen Menschen nach starken Empfindungen, unter denen Todesangst sicher die stärkste ist. Insofern stellt die globale Inszenierung von Angstobjekten durch skrupellose Regierungen und Medien auch eine perverse Lusterfüllung der mental und metaphysisch entwurzelten Massen dar.
Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich (Flg.21): Kriegsgeile Europäer
12. Juni 2022
Der Journalist Wolfgang Koydl, der Psychologe und Politologe Alexander Meschnig sowie die Historikerin Gudula Walterskirchen diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über die allmähliche Gewöhnung an Mord und Terror durch Migranten, über die unverantwortlichen Versprechungen der EU-Kommissionspräsidentin bezüglich eines EU-Beitritts der Ukraine und über die energiepolitischen Saltos und Volten unserer Regierungen. Ausserdem geht es um die Vermutung, dass Putin ein Agent der Grünen ist.
Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich (Flg.20): Haldenwangs Rache
09. Juni 2022
Prof. Martin Wagener, Politikwissenschaftler an der Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung in Berlin, spricht mit Burkhard Müller-Ullrich darüber, dass er die Räumlichkeiten seiner Abteilung nicht mehr betreten und seine Studenten dort nicht unterrichten darf, weil der Verfassungsschutz ihm eine verfassungsfeindliche Gesinnung angedichtet hat. Eine Erklärung für diesen Behördenskandal könnte im Untertitel von Wageners jüngstem Buch liegen: „Der Verfassungsschutz und die nationale Identität der Deutschen“.
Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich (Flg.19): Adam, Eva und zig andere
05. Juni 2022
Der Philosoph und Medienwissenschaftler Prof. Norbert Bolz, der Rechtsanwalt und Publizist Alexander Christ sowie die ehem. Politikerin und jetzige Vorsitzende der Desiderius-Erasmus-Stiftung Erika Steinbach diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über den Kniefall von Springer-Chef Döpfner vor dem großen Gendergaga, über Kriegssteuer und Kriegsmüdigkeit sowie über die Corona-Strategie der deutschen Regierung für den kommenden Herbst. Außerdem geht es um die Gretchenfrage, was von der AfD zu halten ist.
Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich (Flg.18): Die 1001-Nacht-Abteilung
02. Juni 2022
Der Schriftsteller Uwe Tellkamp (neuer Roman: „Der Schlaf in den Uhren“, Suhrkamp, 900 Seiten) spricht mit Burkhard Müller-Ullrich über Politik als sprachlich verfasste Bühne, über das Nachrichtenwesen unter Tage und die Propagandapandemie auf der Siegesspitze. Außerdem geht es um eine phantastische Welt aus Inseln, die das Gewebe unserer Ahnungen und Irrungen, die Widersprüche unserer Geschichte und den gegenwärtigen Staatsalptraum erzählbar macht.
Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich (Flg.17): Verliebt in Annalena
29. Mai 2022
Der Philosoph Matthias Burchardt und der ehemalige ZDF-Moderator Peter Hahne (neues Buch: „Das Maß ist voll“, Quadriga Verlag, 144 Seiten) diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über die Liquidation des politischen Raumes, über regierungsamtliche Bewaffnungsappelle einerseits und Polizeiterror bei einem regierungskritischen Legalwaffenbesitzer andererseits, über Wahlfälschung und Katholikentag sowie die hormonelle Außergefechtsetzung älterer Männer durch die deutsche Außenministerin.
Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich (Flg.16): Feld, Wald und Viren
26. Mai 2022
Der Kulturhistoriker Kenneth Anders (neues Buch: „Wenn wir in Frieden leben wollen: Texte aus der Coronazeit“, Aufland Verlag, 126 Seiten) spricht mit Burkhard Müller-Ullrich über Bauernweisheit und Städterdummheit, über landwirtschaftliche Technologie und Landschaft als Erkenntnisquelle sowie über Ackerbau, Viehzucht und Forstpflege als oft mißverstandene, oft idealisierte, aber höchst wahrhaftige Lebensform.
Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich (Flg.15): Wir Affenpockenleugner
22. Mai 2022
22.05.2022 – Die Finanzexperten Marc Friedrich und Prof. Stefan Homburg sowie der Leiter der Parlamentsredaktion von BILD Ralf Schuler diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über die nächste Pandemie, die gemäß internationalem Übungsplan pünktlich ausgebrochen wurde, kurz bevor die WHO einen dystopischen Allmachtsplan verabschieden lassen will, und über ein Bundesverfassungsgericht, das seine Tatsachenkenntnis aus dem Staatsfernsehen bezieht, statt eine Beweisaufnahme durchzuführen.
Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich (Flg.14): Aggressiver Gehorsam
19. Mai 2022
Der Psychologe und Psychotherapeut Hans-Joachim Maaz (neues Buch: „Angstgesellschaft“, Verlag Frank & Timme, 248 Seiten) spricht mit Burkhard Müller-Ullrich über die seelische Verelendung der Gesellschaft durch die Corona-Maßnahmen, über den narzisstischen Hang zum Größenklein und die fatalen Folgen der Frühbetreuung der Kinder in Krippen und „Tagesstätten“ sowie über die normopathische Verpanzerung der Menschen in ihren Ängsten, von denen sie nur noch ein Systemcrash erlösen kann.
Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich (Flg.13): Baerbock für immer
15. Mai 2022
Die Publizisten Milena Preradovic, Roland Tichy und Ulrich Vosgerau diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über das deprimierende Landtagswahltheater in Nordrhein-Westfalen, über Lauterbachs Chancen, seinen Rauswurf durch eine neue Corona-Inszenierung im Herbst abzuwenden, und über Wirtschaftssanktionen, die gegen ein anderes Land gerichtet sind, unter denen aber die eigene Bevölkerung leidet.
Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich (Flg.12): Sind so kleine Masken
12. Mai 2022
Die Kinder- und Jugendpsychotherapeutin Susanne Gerlach, der Kinderliedersänger Martin Pfeiffer sowie der Rechtsanwalt und langjährige Familienrichter Hans-Christian Prestien sprechen mit Burkhard Müller-Ullrich über die seelischen und körperlichen Schäden, die das Corona-Regime über die jüngsten und schwächsten Mitglieder der Gesellschaft gebracht hat, sowie über die straf- und zivilrechtlichen Folgen der vollzogenen Zwangsmaßnahmen.
Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich (Flg.11): Eine Umkehr wird schwierig
08. Mai 2022
Die Publizisten Milosz Matuschek, Henning Rosenbusch und Walter van Rossum diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über die Aussichten, in einer seelisch kaputten Impfgesellschaft zu leben, über das Mäßigungsverbot der Mainstreammedien, wenn es um Waffenlieferungen an die Ukraine geht, sowie über den Film „Pandamned“ (www.pandamned.org) von Milosz Matuschek und Marijn Poels.
Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich (Flg.10): Kaffee gegen Corona
05. Mai 2022
Udo Pollmer, Lebensmittelchemiker und Buchautor, spricht mit Burkhard Müller-Ullrich über die um sich greifende Ernährungsdiktatur: kein Fleisch, kein Fett, kein Salz, kein Zucker, außerdem über Tierhaltung, Kannibalismus und Pflanzen, die sich dagegen wehren, gefressen zu werden. Übrigens erfährt man auch, daß eine Menge Vitamin C in der Wurst ist.
Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich (Flg.9): Mit Putin um den Pudding
01. Mai 2022
Die Publizisten Roger Letsch (unbesorgt.de und achgut.com), Dirk Pohlmann (Autor zahlreicher ZDF-Dokumentarfilme) und Alfred de Zayas (langjähriger Beamter der Vereinten Nationen und ehem. Sekretär der UN-Menschenrechtskommission) diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über den Infokrieg um die Ukraine, über den Angriff der Algorithmen auf die Wahrheit und über die Entwicklung des Rechtsstaats zum Maßnahmenstaat.
Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich (Flg.8): Kein Gas, kein Öl, kein Strom
28. April 2022
Der Kernkraftingenieur Manfred Haferburg sowie der ehem. Hamburger Umweltsenator und ehem. Manager mehrerer Energieunternehmen Prof. Fritz Vahrenholt sprechen mit Burkhard Müller-Ullrich über die Folgen einer „Energiewende“, die für unsere Industriegesellschaft nichts als Not und Elend bringt – vor allem, wenn die Versorgung mit Energieträgern durch Kriegseinflüsse akut gefährdet ist.
Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich (Flg.7): Wie Meinung entsteht
24. April 2022
Der Medienwissenschaftler und Philosoph Norbert Bolz, der Germanist und Erziehungswissenschaftler Peter J. Brenner sowie die Historikerin Gudula Walterskirchen diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über die Schwierigkeiten, unter dem Dauerfeuer der Propaganda eigene Überzeugungen zu gewinnen. Außerdem geht es um Unbildung als Karrieremodell, Masken für die Ewigkeit und die Präsidentenwahl in Frankreich.
Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich (Flg.6): Zahlensalat mit Lügendressing
21. April 2022
Der Datenanalyst Tom Lausen erklärt im Interview mit Burkhard Müller-Ullrich, wie die Krankenhäuser während der angeblichen Pandemie ihre Statistiken so frisiert haben, daß einerseits ein permanenter Notstand und andererseits ein kräftiger Zusatzprofit herauskamen. In dem administrativen Klinik-Chaos gingen auch Hunderte von Toten verloren.
Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich (Flg.5): Das Leben danach
17. April 2022
Rechtsanwalt Alexander Christ und die Publizisten Cora Stephan und Markus Vahlefeld diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über Infantilismus als Staatsdoktrin und die Ausbreitung junger Plastikwesen in der Politik, über die negative Dialektik der Demokratie, die es fast unmöglich macht, das jeweils kleinere vom jeweils größeren Übel zu unterscheiden, und über die Verzweiflung, nach Corona in einer Gesellschaft von Duckmäusern und Hetzern weiterexistieren zu müssen.
Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich (Flg.4): Wetterwarte statt Klimakirche
14. April 2022
Am Gründonnerstag spricht Burkhard Müller-Ullrich mit Guido Wekemann, Herausgeber der Zeitschrift „Das Wetterglas“ (www.wetterglas.de/Wetterzeitung) und Betreiber einer Wetterstation auf der Schwäbischen Alb. Seit Jahrzehnten misst und beobachtet sein Team die grundlegenden Vorgänge in unserer Atmosphäre. Die katastrophischen Voraussagen der Klimamodellierer haben mit der Wirklichkeit nichts zu tun.
Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich (Flg.3): Die Inkompetenz an der Macht
10. April 2022
Die Publizisten Birgit Kelle, Ralf Schuler (Leiter der Parlamentsredaktion von BILD) und Karl-Peter Schwarz (ehem. Balkankorrespondent der FAZ) diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über das militärstrategische Geschwurbel der deutschen Regierung, über die Impfpflicht als parlamentarischen Rohrkrepierer und über den ungarischen Ministerpräsidenten Orbán, dessen demokratischen Wahlsieg ihm das linke Westeuropa nicht verzeihen wird.
Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich (Flg.2): Geimpft – erkrankt – gestorben
07. April 2022
Am Schicksalstag eines möglichen Staatsverbrechens im deutschen Parlament spricht Burkhard Müller-Ullrich mit den Intensiv-Krankenpflegern Sebastian Garbe von „klinik-personal-steht-auf.info“ und Werner Möller von „pflegefueraufklaerung.de“ über das Vertuschen von Impfschäden und das unaufhörlich anschwellende Wispern der Wahrheit. Nicht von ungefähr trendete gestern auf Twitter #ichhabemitgemacht; die Webseite dazu ist „ich-habe-mitgemacht.com“
Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich (Flg.1): Auch Russland gehen die Söhne aus
03. April 2022
Der Philosoph Matthias Burchardt, der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler Gunnar Heinsohn und der Journalist Wolfgang Koydl diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über das Gesellschaftsspiel der Konstruktion von Unverzeihbarkeiten, über demografischen Pazifismus und die Dummvergreisung des Westens sowie über Sado-Maso-Supermärkte, die die Maskenzwangsneurosen ihrer Kunden per Hausrecht erfüllen.
Kontrafunk aktuell vom 6. Februar 2023
06. Februar 2023 | Kontrafunk aktuell
Yoyogaga: „Erleuchtung, Buddhismus und Gehirnforschung (Chopin, ABBA)“
05. Februar 2023 | Yoyogaga
Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Brandmauern nach rechts
05. Februar 2023 | Die Sonntagsrunde
Der Schlachthof: Innenansichten einer abgeschotteten Industrie – Ein Vortrag von Friedrich Pohlmann
05. Februar 2023 | Audimax
Kirche im Kontrafunk: Katholischer Gottesdienst aus St. Margaretha in Esselbach
05. Februar 2023 | Kirche im Kontrafunk
Wochenrückblick vom 4. Februar 2023
04. Februar 2023 | Kontrafunk aktuell
„Argos Ohren“: Folge 32
04. Februar 2023 | Argos Ohren
BastaBerlin – der alternativlose Podcast: „Die große Manipulation“
04. Februar 2023 | BastaBerlin
Robert Jungnischke: „Droht uns ein Blackout?“
04. Februar 2023 | Vorträge & Veranstaltungen
Kontrafunk aktuell vom 3. Februar 2023
03. Februar 2023 | Kontrafunk aktuell
Backstage Economy mit Gerald Markel: „Gesundheitswesen im roten Bereich“
03. Februar 2023 | Wirtschaftsmagazin
Unter Freunden: „Blauer Dunst und grüner Rauch“
02. Februar 2023 | Unter Freunden – mit Bernhard Lassahn
Kontrafunk aktuell vom 2. Februar 2023
02. Februar 2023 | Kontrafunk aktuell
Lesestunde: „Herr Aurich“ von Monika Maron
02. Februar 2023 | Lesestunde
Ludgers Welt: „Wenn so massiv gegen etwas angegangen wird, dann stinkt was!“
01. Februar 2023 | Ludgers Welt
Kontrafunk aktuell vom 1. Februar 2023
01. Februar 2023 | Kontrafunk aktuell
Leib und Speise: „Vom Bauernalltag und von der Überfischung der Meere"
01. Februar 2023 | Leib und Speise
Kontrafunk aktuell vom 31. Januar 2023
31. Januar 2023 | Kontrafunk aktuell
Paul Brandenburg live #24: „Krieg gegen Russland – Wohin steuert Deutschland?“
31. Januar 2023 | Brandenburg Live
Musikstunde mit Jenifer Lary: Die Vielfalt Beethovens
31. Januar 2023 | Musikstunde
Kontrafunk aktuell vom 30. Januar 2023
30. Januar 2023 | Kontrafunk aktuell
Corona aus Sicht einer Psychiaterin: Bastian Barucker im Gespräch mit Prof. Dr. Annemarie Jost
30. Januar 2023 | Podcast
Yoyogaga: „Die innere Waage (Schubert, Köbernick)“
29. Januar 2023 | Yoyogaga
Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Kriegserklärung aus Versehen
29. Januar 2023 | Die Sonntagsrunde
Peter J. Brenner: Die deutsche Reformpädagogik – eine schöne Illusion
29. Januar 2023 | Audimax
Evangelischer Gottesdienst aus dem „Er-lebt“-Forum in Landau mit Peter Hahne
29. Januar 2023 | Kirche im Kontrafunk
Wochenrückblick vom 28. Januar 2023
28. Januar 2023 | Kontrafunk aktuell
„Argos Ohren“: Folge 31
28. Januar 2023 | Argos Ohren
BastaBerlin – der alternativlose Podcast: „Panzer-Propaganda“
28. Januar 2023 | BastaBerlin
Thekengespräch: Thomas Ly mit Dr. Köhnlein
28. Januar 2023 | Vorträge & Veranstaltungen
Kontrafunk aktuell vom 27. Januar 2023
27. Januar 2023 | Kontrafunk aktuell
„Zaster und Desaster“ mit René Zeyer: Im dichten Unterholz der Corona-Kosten-Frage
27. Januar 2023 | Wirtschaftsmagazin
Unter Freunden: „Von der Feinstaubpolizei zur Jazzpolizei“
26. Januar 2023 | Unter Freunden – mit Bernhard Lassahn
Kontrafunk aktuell vom 26. Januar 2023
26. Januar 2023 | Kontrafunk aktuell
Lesestunde: „Hinter der Zukunft“ von Thomas Eisinger
26. Januar 2023 | Lesestunde
Ludgers Welt: „Erst wenn die öffentliche Meinung kippt, wird man sich wieder trauen, Recht zu sprechen!“
25. Januar 2023 | Ludgers Welt
Kontrafunk aktuell vom 25. Januar 2023
25. Januar 2023 | Kontrafunk aktuell
Leib und Speise: „Von Insektenmehl und Brothandwerk“
25. Januar 2023 | Leib und Speise
Kontrafunk aktuell vom 24. Januar 2023
24. Januar 2023 | Kontrafunk aktuell
Paul Brandenburg live #23: „Migrations-Lüge: Gewollte Zerstörung?“
24. Januar 2023 | Brandenburg Live
Musikstunde mit Jenifer Lary: „Meyerbeers ‚Dinorah‘“
24. Januar 2023 | Musikstunde
Kontrafunk aktuell vom 23. Januar 2023
23. Januar 2023 | Kontrafunk aktuell
Punkt.Preradovic: „Lebensmittel-Versorgung in Gefahr?“
23. Januar 2023 | Punkt.Preradovic
Yoyogaga: „Die Beherrschung des Bewusstseins (Chopin, ABBA)“
22. Januar 2023 | Yoyogaga
Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Frieden mit Frankreich
22. Januar 2023 | Die Sonntagsrunde
Felix Perrefort: Das verlorene Recht auf Kindheit – eine Erinnerung
22. Januar 2023 | Audimax
Kirche im Kontrafunk: Katholischer Gottesdienst aus der Pfarrkirche Grafenstein in Kärnten
22. Januar 2023 | Kirche im Kontrafunk
Der Wochenrückblick vom 21. Januar 2023
21. Januar 2023 | Kontrafunk aktuell
„Argos Ohren“: Folge 30
21. Januar 2023 | Argos Ohren
BastaBerlin – der alternativlose Podcast: Lügen für das Klima
21. Januar 2023 | BastaBerlin
Thekengespräch: Thomas Ly mit Martin Haditsch
21. Januar 2023 | Vorträge & Veranstaltungen
Kontrafunk aktuell vom 20. Januar 2023
20. Januar 2023 | Kontrafunk aktuell
Backstage Economy mit Gerald Markel: „Baugewerbe in Krisenzeiten“
20. Januar 2023 | Wirtschaftsmagazin
Unter Freunden: „Julian Assange – die offene Wunde der westlichen Werte“
19. Januar 2023 | Unter Freunden – mit Bernhard Lassahn
Kontrafunk aktuell vom 19. Januar 2023
19. Januar 2023 | Kontrafunk aktuell
Lesestunde: „Das Dorf Nowolipie - Teil 2“ von Ludwig Witzani
19. Januar 2023 | Lesestunde
Ludgers Welt: „Wir alle haben was zu verbergen“
18. Januar 2023 | Ludgers Welt
Kontrafunk aktuell vom 18. Januar 2023
18. Januar 2023 | Kontrafunk aktuell
Leib und Speise – Folge 16: „Honig: Lebensmittel, Süßungsmittel und Heilmittel“
18. Januar 2023 | Leib und Speise
Kontrafunk aktuell vom 17. Januar 2023
17. Januar 2023 | Kontrafunk aktuell
Paul Brandenburg live #22: „Freie Medien: Aufklärer oder Agenten?“
17. Januar 2023 | Brandenburg Live
Musikstunde mit Jenifer Lary: „Richard Strauss“
17. Januar 2023 | Musikstunde
Kontrafunk aktuell vom 16. Januar 2023
16. Januar 2023 | Kontrafunk aktuell
„Was erwartet Deutschland 2023?“ – Professor Max Otte im Gespräch mit Flavio von Witzleben
16. Januar 2023 | Podcast
Yoyogaga: „Selbstbeherrschung bedeutet Freiheit und setzt Urteilsvermögen voraus (ABBA)“
15. Januar 2023 | Yoyogaga
Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Pigmentpolitik und Hormonquote
15. Januar 2023 | Die Sonntagsrunde
Norbert Bolz: Ist der Mensch gut oder böse? – Über politischen Moralismus und die Folgen
15. Januar 2023 | Audimax
Kirche im Kontrafunk: „Der Herr ist ein ewiger Fels“
15. Januar 2023 | Kirche im Kontrafunk
Der Wochenrückblick vom 14. Januar 2023
14. Januar 2023 | Kontrafunk aktuell
„Argos Ohren“: Folge 29
14. Januar 2023 | Argos Ohren
BastaBerlin – der alternativlose Podcast: „Mit Spritze und Stahlhelm“
14. Januar 2023 | BastaBerlin
Thekengespräch: Thomas Ly mit Sucharit Bhakdi
14. Januar 2023 | Vorträge & Veranstaltungen
Kontrafunk aktuell vom 13. Januar 2023
13. Januar 2023 | Kontrafunk aktuell
Zaster und Desaster mit René Zeyer: „Prognosen und andere Glücksspiele“
13. Januar 2023 | Wirtschaftsmagazin
Unter Freunden: „Die neue Sprachverwirrung“
12. Januar 2023 | Unter Freunden – mit Bernhard Lassahn
Kontrafunk aktuell vom 12. Januar 2023
12. Januar 2023 | Kontrafunk aktuell
Lesestunde: „Das Dorf Nowolipie - Teil 1“ von Ludwig Witzani
12. Januar 2023 | Lesestunde
Ludgers Welt: „Kommunikation ist Glückssache“
11. Januar 2023 | Ludgers Welt
Kontrafunk aktuell vom 11. Januar 2023
11. Januar 2023 | Kontrafunk aktuell
Leib und Speise – Folge 15: „Höher, schneller, weiter: Vom Wesen der Restaurant- und Weinführer“
11. Januar 2023 | Leib und Speise
Kontrafunk aktuell vom 10. Januar 2023
10. Januar 2023 | Kontrafunk aktuell
Paul Brandenburg live #21: „Rechtsbeuger in Roben: Die Unrechtsjustiz des Regimes“
10. Januar 2023 | Brandenburg Live
Musikstunde mit Jenifer Lary: „Schubert: Die Winterreise“
10. Januar 2023 | Musikstunde
Kontrafunk aktuell vom 9. Januar 2023
09. Januar 2023 | Kontrafunk aktuell
Punkt.Preradovic: „Grüne haben mir CDU-Kontakt verboten"
09. Januar 2023 | Punkt.Preradovic
Yoyogaga: „Nackte Frauen verstehen lernen (Chopin)“
08. Januar 2023 | Yoyogaga
Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Große Corochina-Verwirrung
08. Januar 2023 | Die Sonntagsrunde
Klaus-Rüdiger Mai: Tiefe oder freie Gesellschaft - Der Westen steht vor der Entscheidung
08. Januar 2023 | Audimax
Jugendgottesdienst von der Langensteinbacher Höhe: „Du bist ein Gott, der mich sieht“
08. Januar 2023 | Kirche im Kontrafunk
Wochenrückblick vom 7. Januar 2023
07. Januar 2023 | Kontrafunk aktuell
„Argos Ohren“: Folge 28
07. Januar 2023 | Argos Ohren
BastaBerlin – der alternativlose Podcast: „Deutschland kaputt“
07. Januar 2023 | BastaBerlin
Schweizer Referendum gegen das „Stromfresser-Gesetz“
07. Januar 2023 | Vorträge & Veranstaltungen
Kontrafunk aktuell vom 6. Januar 2023
06. Januar 2023 | Kontrafunk aktuell
Backstage Economy mit Gerald Markel: „Eine Entscheidung fürs Leben“
06. Januar 2023 | Wirtschaftsmagazin
Unter Freunden: „Wir sind keine Maschinen!“
05. Januar 2023 | Unter Freunden – mit Bernhard Lassahn
Kontrafunk aktuell vom 5. Januar 2023
05. Januar 2023 | Kontrafunk aktuell
Lesestunde: „Der verlorene Himmel“ von Volker Mohr
05. Januar 2023 | Lesestunde
Ludgers Welt: „Für mich ist die Presse ein rotes Tuch“
04. Januar 2023 | Ludgers Welt
Kontrafunk aktuell vom 4. Januar 2023
04. Januar 2023 | Kontrafunk aktuell
Leib und Speise – Folge 14: „Bauer Frenk und das Geheimnis der Maroni“
04. Januar 2023 | Leib und Speise
Kontrafunk aktuell vom 3. Januar 2023
03. Januar 2023 | Kontrafunk aktuell
Paul Brandenburg live #20: „Staatlicher Impfbetrug: Wie viele müssen noch sterben?“
03. Januar 2023 | Brandenburg Live
Musikstunde mit Jenifer Lary: „Wien, du Stadt meiner Träume“
03. Januar 2023 | Musikstunde
„Irrlichter und Fixsterne“: Matthias Burchardt im Gespräch mit dem Orgelbauer Kristian Wegscheider
02. Januar 2023 | Irrlichter und Fixsterne
Kontrafunk aktuell vom 2. Januar 2023
02. Januar 2023 | Kontrafunk aktuell
Familie & Gedöns #24: „Unser Jahresrückblick 2022“
02. Januar 2023 | Familie & Gedöns
Yoyogaga: „Wie beherrscht man seine Triebe?“ (ABBA)
01. Januar 2023 | Yoyogaga
Alexander Meschnig: Eine kurze Geschichte des Krieges (Teil 2)
01. Januar 2023 | Audimax
Das Weltwunderforum: Folge 1
01. Januar 2023 | Weltwunderforum
Das Weltwunderforum: Folge 2
01. Januar 2023 | Weltwunderforum
Das Weltwunderforum: Folge 3
01. Januar 2023 | Weltwunderforum
Kirche im Kontrafunk: „Santo subito“ – Heilige Messe für Papst Benedikt aus der „Licht der Völker-Kapelle“ der Päpstlichen Missionswerke in Wien
01. Januar 2023 | Kirche im Kontrafunk
Wochenrückblick vom 31. Dezember 2022
31. Dezember 2022 | Kontrafunk aktuell
„Argos Ohren“: Folge 27
31. Dezember 2022 | Argos Ohren
BastaBerlin – der alternativlose Podcast: „Das war 2022"
31. Dezember 2022 | BastaBerlin
Liberales Institut (Schweiz): Freiheitsfeier 2022 und Verleihung des Wilhelm-Röpke-Preises
31. Dezember 2022 | Vorträge & Veranstaltungen
Kontrafunk aktuell vom 30. Dezember 2022
30. Dezember 2022 | Kontrafunk aktuell
Zaster und Desaster mit René Zeyer: „Das liebe Geld“
30. Dezember 2022 | Wirtschaftsmagazin
Unter Freunden: „Heinz Erhardt – wie wir ihn noch nicht kannten“
29. Dezember 2022 | Unter Freunden – mit Bernhard Lassahn
Kontrafunk aktuell vom 29. Dezember 2022
29. Dezember 2022 | Kontrafunk aktuell
Lesestunde: „Weihnachtskrimi Teil II“ von Nikola Schröder-Liefring
29. Dezember 2022 | Lesestunde
Ludgers Welt: „Es war ein ganz, ganz tolles Jahr!“
28. Dezember 2022 | Ludgers Welt
Kontrafunk aktuell vom 28. Dezember 2022
28. Dezember 2022 | Kontrafunk aktuell
Leib und Speise – Folge 13: „Sterneküche aus dem Max-Planck-Institut“
28. Dezember 2022 | Leib und Speise
Kontrafunk aktuell vom 27. Dezember 2022
27. Dezember 2022 | Kontrafunk aktuell
Paul Brandenburg live #19: „2023: Die Jahresvorhersage“
27. Dezember 2022 | Brandenburg Live
Musikstunde – Folge 13: „Musik zum Jahreswechsel“
27. Dezember 2022 | Musikstunde
BBTalk #68: „Merry Crisis and a Happy New Fear?“
26. Dezember 2022 | BBTalk
Kontrafunk aktuell vom 26. Dezember 2022
26. Dezember 2022 | Kontrafunk aktuell
Heiligabend in Delhi/Weihnachtsreisen mit Ludwig Witzani
26. Dezember 2022 | Weltwunderforum
Kirche im Kontrafunk: „Weihnachtliche Freude"
25. Dezember 2022 | Kirche im Kontrafunk
Yojogaga: „Platon, die Liebe und Jesus (Pink Martini)“
25. Dezember 2022 | Yoyogaga
Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Die Kraft zum Kontra
25. Dezember 2022 | Die Sonntagsrunde
Peter J. Brenner: Vom „Wiener Kreis“ zu „Follow the Science“. Die Theoriegeschichte eines Irrtums
25. Dezember 2022 | Audimax
Wochenrückblick vom 24. Dezember 2022
24. Dezember 2022 | Kontrafunk aktuell
BastaBerlin – der alternativlose Podcast: Der Weihnachts-Podcast
24. Dezember 2022 | BastaBerlin
Heiligabend im Kontrafunk: Peter Hahne liest die Weihnachtsgeschichte
24. Dezember 2022 | Sondersendungen
„Lieder rund um die Weihnachtszeit aus der Kulturscheune“
24. Dezember 2022 | Vorträge & Veranstaltungen
Kontrafunk aktuell vom 23. Dezember 2022
23. Dezember 2022 | Kontrafunk aktuell
Zaster und Desaster mit René Zeyer: „Versicherung: der mitteleuropäische Wahn der Absicherung gegen alles“
23. Dezember 2022 | Wirtschaftsmagazin
Unter Freunden: „Dada – was ist das?“
22. Dezember 2022 | Unter Freunden – mit Bernhard Lassahn
Kontrafunk aktuell vom 22. Dezember 2022
22. Dezember 2022 | Kontrafunk aktuell
Lesestunde: „Weihnachtskrimi Teil I“ von Nikola Schröder-Liefring
22. Dezember 2022 | Lesestunde
Ludgers Welt: „Von My Fair Lady zu Männer sind Schweine – großes Theater an zarten Fäden“
21. Dezember 2022 | Ludgers Welt
Kontrafunk aktuell vom 21. Dezember 2022
21. Dezember 2022 | Kontrafunk aktuell
Leib und Speise – Folge 12: „Weihnachten bei den Kontrafunkern“
21. Dezember 2022 | Leib und Speise
Kontrafunk aktuell vom 20. Dezember 2022
20. Dezember 2022 | Kontrafunk aktuell
Paul Brandenburg live #18: „Steigende Todeszahlen: Was vertuscht das Regime?“
20. Dezember 2022 | Brandenburg Live
Musikstunde – Folge 12: „Die Weihnachtsoper – im Gespräch mit Bettina Meier“
20. Dezember 2022 | Musikstunde
„Irrlichter und Fixsterne“: Matthias Burchardt im Gespräch mit dem Psychologen Michael Ley
19. Dezember 2022 | Irrlichter und Fixsterne
Kontrafunk aktuell vom 19. Dezember 2022
19. Dezember 2022 | Kontrafunk aktuell
Auf Augenhöhe: „Energie & Inflation – Wie bewältigen wir die Krise?“
19. Dezember 2022 | Auf Augenhöhe
Kirche im Kontrafunk: „Vor Gott ist keiner sicher“
18. Dezember 2022 | Kirche im Kontrafunk
Yoyogaga: „Was ist Liebe? (Rittgen, Köbernick, Kehr)“
18. Dezember 2022 | Yoyogaga
Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Ein halbes Jahr Kontrafunk
18. Dezember 2022 | Die Sonntagsrunde
Milosz Matuschek: Corona - Die Stunde der Wahrheit
18. Dezember 2022 | Audimax
Der Wochenrückblick vom 17. Dezember 2022
17. Dezember 2022 | Kontrafunk aktuell
„Argos Ohren“: Folge 26
17. Dezember 2022 | Argos Ohren
BastaBerlin – der alternativlose Podcast: „Feinde der Demokratie“
17. Dezember 2022 | BastaBerlin
Tom Lausen: „Plötzlich und unerwartet“ - Pressekonferenz zum Thema Impffolgen
17. Dezember 2022 | Vorträge & Veranstaltungen
Kontrafunk aktuell vom 16. Dezember 2022
16. Dezember 2022 | Kontrafunk aktuell
Backstage Economy mit Gerald Markel: „Nach 180 Jahren mit dem Rücken zur Wand“
16. Dezember 2022 | Wirtschaftsmagazin
Unter Freunden: „E.T.A. Hoffmann und der Corona-Wahn“
15. Dezember 2022 | Unter Freunden – mit Bernhard Lassahn
Kontrafunk aktuell vom 15. Dezember 2022
15. Dezember 2022 | Kontrafunk aktuell
Lesestunde: „Die Nacht von Madrid - Teil II“
15. Dezember 2022 | Lesestunde
Ludgers Welt: „Frauen trinken versteckter als Männer“
14. Dezember 2022 | Ludgers Welt
Kontrafunk aktuell vom 14. Dezember 2022
14. Dezember 2022 | Kontrafunk aktuell
Leib und Speise – Folge 11: „Süße Adventszeit“
14. Dezember 2022 | Leib und Speise
Kontrafunk aktuell vom 13. Dezember 2022
13. Dezember 2022 | Kontrafunk aktuell
Paul Brandenburg live #17: „Diktatur in Sicht: Was tun?“
13. Dezember 2022 | Brandenburg Live
Musikstunde – Folge 11: „Vorweihnachtlicher Chorgesang“
13. Dezember 2022 | Musikstunde
Kontrafunk kontrovers: „750 Milliarden Euro - Das Bundesverfassungsgericht sagt Ja zu Europa“
12. Dezember 2022 | Kontrafunk kontrovers
Kontrafunk aktuell vom 12. Dezember 2022
12. Dezember 2022 | Kontrafunk aktuell
DemoFürAlle: „KentlerGate: Kindesmissbrauch in staatlicher Verantwortung“
12. Dezember 2022 | Podcast
Kontrafunk Diskussion: „750 Milliarden Euro - Das Bundesverfassungsgericht sagt Ja zu Europa“
12. Dezember 2022 | Sondersendungen
Kirche im Kontrafunk: „Die Stunde ist gekommen, aufzustehen vom Schlaf“
11. Dezember 2022 | Kirche im Kontrafunk
Yoyogaga: „Recht und Gerechtigkeit 4 (Pink Martini & The Von Trapps)“
11. Dezember 2022 | Yoyogaga
Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich (Flg.49): Großes Reichsbürgerkino
11. Dezember 2022 | Die Sonntagsrunde
Norbert Bolz: 90 Minuten Weltausgrenzung. Warum der Fußball so viele Menschen fasziniert
11. Dezember 2022 | Audimax
Der Wochenrückblick vom 10. Dezember 2022
10. Dezember 2022 | Kontrafunk aktuell
„Argos Ohren“: Folge 25
10. Dezember 2022 | Argos Ohren
BastaBerlin – der alternativlose Podcast: „Der Basta-Warntag“
10. Dezember 2022 | BastaBerlin
Gerd Habermann: „Freiheitskämpfe in Deutschland“
10. Dezember 2022 | Vorträge & Veranstaltungen
Kontrafunk aktuell vom 9. Dezember 2022
09. Dezember 2022 | Kontrafunk aktuell
Zaster und Desaster mit René Zeyer: „Elon Musk: Genie und Wahnsinn“
09. Dezember 2022 | Wirtschaftsmagazin
Unter Freunden: „Was lockt uns in die weite Welt?“
08. Dezember 2022 | Unter Freunden – mit Bernhard Lassahn
Kontrafunk aktuell vom 8. Dezember 2022
08. Dezember 2022 | Kontrafunk aktuell
Lesestunde: „Die Nacht von Madrid“ von Paul Ingendaay
08. Dezember 2022 | Lesestunde
Ludgers Welt: „Im Osten gibt es mehr Zusammenhalt“
07. Dezember 2022 | Ludgers Welt
Kontrafunk aktuell vom 7. Dezember 2022
07. Dezember 2022 | Kontrafunk aktuell
Leib und Speise – Folge 10: „Die verbotenen Genüsse“
07. Dezember 2022 | Leib und Speise
Kontrafunk aktuell vom 6. Dezember 2022
06. Dezember 2022 | Kontrafunk aktuell
Paul Brandenburg live #16: „Feind oder Helfer: Wem dient unsere Polizei?“
06. Dezember 2022 | Brandenburg Live
Musikstunde – Folge 10: „Eine Winterreise“
06. Dezember 2022 | Musikstunde
Kontrafunk kontrovers: „Fleischeslust - Genuss ohne Reue?“
05. Dezember 2022 | Kontrafunk kontrovers
Kontrafunk aktuell vom 5. Dezember 2022
05. Dezember 2022 | Kontrafunk aktuell
Punkt.Preradovic: „Corona-Amnestie?"
05. Dezember 2022 | Punkt.Preradovic
Kirche im Kontrafunk: „Was bekommt Jesus zum Geburtstag?“
04. Dezember 2022 | Kirche im Kontrafunk
Yoyogaga: „Recht und Gerechtigkeit 3 (Surf Punk)“
04. Dezember 2022 | Yoyogaga
Alexander Meschnig: Eine kurze Geschichte des Krieges (Teil 1)
04. Dezember 2022 | Audimax
Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich (Flg.48): 30 Prozent mehr als 2015
03. Dezember 2022 | Die Sonntagsrunde
Der Wochenrückblick vom 3. Dezember 2022
03. Dezember 2022 | Kontrafunk aktuell
„Argos Ohren“: Folge 24
03. Dezember 2022 | Argos Ohren
BastaBerlin – der alternativlose Podcast: „Godzilla in Kiew“
03. Dezember 2022 | BastaBerlin
Dr. Ulrich Schlüer: „Ja zur Schweiz“
03. Dezember 2022 | Vorträge & Veranstaltungen
Kontrafunk aktuell vom 2. Dezember 2022
02. Dezember 2022 | Kontrafunk aktuell
Backstage Economy mit Gerald Markel: „Zivilcourage: Gibt es die noch?“
02. Dezember 2022 | Wirtschaftsmagazin
Unter Freunden: „Der Wald ist nicht gestorben, er gibt uns neue Kraft“
01. Dezember 2022 | Unter Freunden – mit Bernhard Lassahn
Kontrafunk aktuell vom 1. Dezember 2022
01. Dezember 2022 | Kontrafunk aktuell
Lesestunde: „Huta Ferrum" von Eva Rex
01. Dezember 2022 | Lesestunde
Ludgers Welt: „Das Kino lebt!“
30. November 2022 | Ludgers Welt
Kontrafunk aktuell vom 30. November 2022
30. November 2022 | Kontrafunk aktuell
Leib und Speise – Folge 9: „Der Stör – 250 Millionen Jahre Fisch“
30. November 2022 | Leib und Speise
Kontrafunk aktuell vom 29. November 2022
29. November 2022 | Kontrafunk aktuell
Paul Brandenburg live #15: „Tanz ums Grüne Kalb: Wozu noch diese Kirchen?“
29. November 2022 | Brandenburg Live
Musikstunde – Folge 9: „Klänge des Himmels“
29. November 2022 | Musikstunde
BBTalk #66: „11 Pfosten für ein Hallelujah“
28. November 2022 | BBTalk
Kontrafunk aktuell vom 28. November 2022
28. November 2022 | Kontrafunk aktuell
Fussball-WM: Nach dem Spiel Brasilien - Schweiz
28. November 2022 | Sondersendungen
Kontrafunk kontrovers: „Die Jagd – Mord oder Naturschutz?“
28. November 2022 | Kontrafunk kontrovers
„Wacht und betet alle Zeit“ - Katholischer Gottesdienst aus der „Licht der Völker-Kapelle“ in Wien
27. November 2022 | Kirche im Kontrafunk
Yoyogaga: „Recht und Gerechtigkeit 2 (Luz Casal / Pink Martini)“
27. November 2022 | Yoyogaga
Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich (Flg.47): Deutsche Pässe für dankbare Wähler
27. November 2022 | Die Sonntagsrunde
Peter J. Brenner: „Furcht und Zittern. Vom Erdenbeben zum Klimatod: Katastrophen und ihre Folgen“
27. November 2022 | Audimax
Fussball-WM: Nach dem Spiel Spanien - Deutschland
27. November 2022 | Sondersendungen
Der Wochenrückblick vom 26. November 2022
26. November 2022 | Kontrafunk aktuell
„Argos Ohren“: Folge 23
26. November 2022 | Argos Ohren
BastaBerlin – der alternativlose Podcast: „Foltern für das Klima“
26. November 2022 | BastaBerlin
„Pressekonferenz zur Strafanzeige gegen Swissmedic“
26. November 2022 | Vorträge & Veranstaltungen
Kontrafunk aktuell vom 25. November 2022
25. November 2022 | Kontrafunk aktuell
Zaster und Desaster mit René Zeyer: „Entwicklungszusammenarbeit: Fluch oder Segen?“
25. November 2022 | Wirtschaftsmagazin
Unter Freunden: „Mit Mut und Eigensinn gegen die Quote“
24. November 2022 | Unter Freunden – mit Bernhard Lassahn
Kontrafunk aktuell vom 24. November 2022
24. November 2022 | Kontrafunk aktuell
Lesestunde: „Materialermüdung“ von Dietrich Brüggemann
24. November 2022 | Lesestunde
Ludgers Welt: „Kranken- und Altenpfleger haben nicht die Anerkennung, die sie verdammt nochmal benötigen!“
23. November 2022 | Ludgers Welt
Kontrafunk aktuell vom 23. November 2022
23. November 2022 | Kontrafunk aktuell
Leib und Speise: „Gewollter Fleischmangel“
23. November 2022 | Leib und Speise
Kontrafunk aktuell vom 22. November 2022
22. November 2022 | Kontrafunk aktuell
Paul Brandenburg live #14: „Widerstand im Osten: Wofür stehen die Freien Sachsen?“
22. November 2022 | Brandenburg Live
Musikstunde – Folge 8: „Unsichtbare Leinwandhelden“
22. November 2022 | Musikstunde
Kontrafunk kontrovers: „Fußball - geistlos oder kunstvoll?“
21. November 2022 | Kontrafunk kontrovers
Kontrafunk aktuell vom 21. November 2022
21. November 2022 | Kontrafunk aktuell
Familie & Gedöns #23: „Transfluencer auf der Suche nach Gott“
21. November 2022 | Familie & Gedöns
Kirche im Kontrafunk: „Eine feste Burg ist unser Gott“
20. November 2022 | Kirche im Kontrafunk
Yoyogaga: „Recht und Gerechtigkeit (Rodriguez)“
20. November 2022 | Yoyogaga
Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich (Flg.46): Eine rätselhafte Rakete
20. November 2022 | Die Sonntagsrunde
Katja Leyhausen: „Entfesselt! - Eine Diskursgeschichte des Impfens“
20. November 2022 | Audimax
Argos Ohren - Folge 22
19. November 2022 | Argos Ohren
Der Wochenrückblick vom 19. November 2022
19. November 2022 | Kontrafunk aktuell
BastaBerlin – der alternativlose Podcast: „Pharma, Presse, Pandemie“
19. November 2022 | BastaBerlin
Vortrag von Fritz Vahrenholt: „Die deutsche Energiewende - Traum oder Alptraum?"
19. November 2022 | Vorträge & Veranstaltungen
Kontrafunk aktuell vom 18. November 2022
18. November 2022 | Kontrafunk aktuell
KONTRAFUNK Nachschlag Live: „Paul Brandenburg vs. Benjamin Gollme“
18. November 2022 | Sondersendungen
Backstage Economy mit Gerald Markel: „Zerbrechliche Lieferketten“
18. November 2022 | Wirtschaftsmagazin
Unter Freunden: „Die Leiden der jungen Casanovas“
17. November 2022 | Unter Freunden – mit Bernhard Lassahn
Kontrafunk aktuell vom 17. November 2022
17. November 2022 | Kontrafunk aktuell
Lesestunde: „Heimatnovelle“ von Gil Barkei
17. November 2022 | Lesestunde
Ludgers Welt: „Wir wollen die Desinformation beenden!“
16. November 2022 | Ludgers Welt
Kontrafunk aktuell vom 16. November 2022
16. November 2022 | Kontrafunk aktuell
Leib und Speise – Folge 7: „Alles Käse“
16. November 2022 | Leib und Speise
Kontrafunk aktuell vom 15. November 2022
15. November 2022 | Kontrafunk aktuell
Paul Brandenburg live #13: „Neue Planwirtschaft: Bargeldverbot & Zwangsanstellung“
15. November 2022 | Brandenburg Live
Musikstunde – Folge 7: Romantik
15. November 2022 | Musikstunde
Kontrafunk kontrovers: „Digitaler Euro: Chance oder Gefahr?“
14. November 2022 | Kontrafunk kontrovers
BBTalk #64: „Raus aus der CO2-Mangellage!“
14. November 2022 | BBTalk
Kontrafunk aktuell vom 14. November 2022
14. November 2022 | Kontrafunk aktuell
Kirche im Kontrafunk: „Katholischer Gottesdienst aus der ,Licht der Völker-Kapelle' in Wien“
13. November 2022 | Kirche im Kontrafunk
Yoyogaga: „Beherrsche die Welt – Genesis 5/5 (Klezmer Revolution)“
13. November 2022 | Yoyogaga
Norbert Bolz: „Die Faszination der Katastrophe"
13. November 2022 | Audimax
Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich (Flg.45): Regieren durch Spalten
13. November 2022 | Die Sonntagsrunde
Der Wochenrückblick vom 12. November 2022
12. November 2022 | Kontrafunk aktuell
„Argos Ohren“: Folge 21
12. November 2022 | Argos Ohren
„Der Hass" – Vortrag von Konrad Paul Liessmann
12. November 2022 | Vorträge & Veranstaltungen
Kontrafunk aktuell vom 11. November 2022
11. November 2022 | Kontrafunk aktuell
Zaster und Desaster mit René Zeyer: „Das Elend der Credit Suisse – hässlicher Einzelfall oder die Regel?“
11. November 2022 | Wirtschaftsmagazin
Unter Freunden: „Wie lange wollen wir leben?“
10. November 2022 | Unter Freunden – mit Bernhard Lassahn
Kontrafunk aktuell vom 10. November 2022
10. November 2022 | Kontrafunk aktuell
Lesestunde: „Sieben Tage Sommer“ von Thommie Bayer
10. November 2022 | Lesestunde
Ludgers Welt: „Zu Hause bei Rainer Langhans – Teil 2 von minus 0,5“
09. November 2022 | Ludgers Welt
Kontrafunk aktuell vom 9. November 2022
09. November 2022 | Kontrafunk aktuell
Leib und Speise – Folge 6: „Weihnachtsgänse“
09. November 2022 | Leib und Speise
Musikstunde – Folge 6: Träumereien
08. November 2022 | Musikstunde
Kontrafunk aktuell vom 8. November 2022
08. November 2022 | Kontrafunk aktuell
Paul Brandenburg live #12: „Russland, Deutschland und der Krieg. Zu Gast: Dr. Hauke Ritz, Publizist und Russland-Experte“
08. November 2022 | Brandenburg Live
Kontrafunk kontrovers: „Bildung im freien Fall?“
07. November 2022 | Kontrafunk kontrovers
BBTalk #63: „Kriegserklärung für die letzte Generation“
07. November 2022 | BBTalk
Kontrafunk aktuell vom 7. November 2022
07. November 2022 | Kontrafunk aktuell
Kirche im Kontrafunk: „Mit meinem Gott kann ich über Mauern springen“
06. November 2022 | Kirche im Kontrafunk
Yoyogaga: „Der Baum der Erkenntnis – Genesis 4/5 (Jazz)“
06. November 2022 | Yoyogaga
Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich (Flg.44): Für Krieg, gegen Kreuz
06. November 2022 | Die Sonntagsrunde
Realistisch gedacht – Das alternative Auslandsjournal: „Die nationalen Interessen Deutschlands“
06. November 2022 | Realistisch gedacht. Das alternative Auslandsjournal
Der Wochenrückblick vom 5. November 2022
05. November 2022 | Kontrafunk aktuell
„Argos Ohren“: Folge 20
05. November 2022 | Argos Ohren
BastaBerlin – der alternativlose Podcast: „Aktivisten, Egoisten, Lobbyisten“
05. November 2022 | BastaBerlin
„Die Freiheitskultur des Westens – ihre Krisen, ihre Zukunft“ – Jubiläumskonferenz des Ludwig von Mises Instituts
05. November 2022 | Vorträge & Veranstaltungen
„Irrlichter und Fixsterne“
04. November 2022 | Irrlichter und Fixsterne
Kontrafunk aktuell vom 4. November 2022
04. November 2022 | Kontrafunk aktuell
Backstage Economy mit Gerald Markel: „Sozialsystem vs. Energiewende“
04. November 2022 | Wirtschaftsmagazin
Unter Freunden: „Nach der Jordan Peterson Show“
03. November 2022 | Unter Freunden – mit Bernhard Lassahn
Kontrafunk aktuell vom 3. November 2022
03. November 2022 | Kontrafunk aktuell
Lesestunde: „Der Abschied“ von Giuseppe Gracia
03. November 2022 | Lesestunde
Ludgers Welt: „Freiheit muss man üben!“
02. November 2022 | Ludgers Welt
Kontrafunk aktuell vom 2. November 2022
02. November 2022 | Kontrafunk aktuell
Leib und Speise – Folge 5: „Käse & Wein. Ein köstliches Duo.“
02. November 2022 | Leib und Speise
Musikstunde – Folge 5: Wasser
01. November 2022 | Musikstunde
Kontrafunk aktuell vom 1. November 2022
01. November 2022 | Kontrafunk aktuell
Paul Brandenburg live #11: „Ende des Bürgertums. Ende der Freiheit?“
01. November 2022 | Brandenburg Live
Kontrafunk aktuell vom 31. Oktober 2022
31. Oktober 2022 | Kontrafunk aktuell
Matthias Desmet: „Die Psychologie des Totalitarismus" und Andreas Sönnichsen: „Wie kann man den Geschädigten helfen“
31. Oktober 2022 | Podcast
Kirche im Kontrafunk: „Katholischer Gottesdienst aus dem Schloss Maxen im Osterzgebirge“
30. Oktober 2022 | Kirche im Kontrafunk
Yoyogaga: „Genesis 3 (Dota & die Stadtpiraten)“
30. Oktober 2022 | Yoyogaga
Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich (Flg.43): Fanatiker oder Opportunisten?
30. Oktober 2022 | Die Sonntagsrunde
„Die Stunde des Verlierers. Gottfried Benn und Peter de Mendelssohn über die literarische Emigration“
30. Oktober 2022 | Audimax
Der Wochenrückblick vom 29. Oktober 2022
29. Oktober 2022 | Kontrafunk aktuell
„Argos Ohren“: Folge 19
29. Oktober 2022 | Argos Ohren
BastaBerlin – der alternativlose Podcast: „Stinkend, arm und sexy“
29. Oktober 2022 | BastaBerlin
„Hass ist immer auch Selbsthass“ – Vortrag von Jeannette Fischer
29. Oktober 2022 | Vorträge & Veranstaltungen
„Hass ist immer auch Selbsthass“ – Vortrag von Jeannette Fischer (2)
29. Oktober 2022 | Vorträge & Veranstaltungen
Kontrafunk aktuell vom 28. Oktober 2022
28. Oktober 2022 | Kontrafunk aktuell
„Irrlichter und Fixsterne“
28. Oktober 2022 | Irrlichter und Fixsterne
Zaster und Desaster mit René Zeyer: „Spekulation ist gut. Zur Ehrenrettung eines oft missbrauchten Begriffs.“
28. Oktober 2022 | Wirtschaftsmagazin
Unter Freunden: „Sind wir dem Schicksal ausgeliefert?“
27. Oktober 2022 | Unter Freunden – mit Bernhard Lassahn
Kontrafunk aktuell vom 27. Oktober 2022
27. Oktober 2022 | Kontrafunk aktuell
Lesestunde: „Der Wehrläufer“ von Jörg Bernig
27. Oktober 2022 | Lesestunde
Ludgers Welt: „Zu Hause bei Rainer Langhans – Teil 1 von Unendlich“
26. Oktober 2022 | Ludgers Welt
Kontrafunk aktuell vom 26. Oktober 2022
26. Oktober 2022 | Kontrafunk aktuell
Leib und Speise – Folge 4: „Die Wonnen des Fleischgenusses“
26. Oktober 2022 | Leib und Speise
Musikstunde – Folge 4: Barock
25. Oktober 2022 | Musikstunde
Kontrafunk aktuell vom 25. Oktober 2022
25. Oktober 2022 | Kontrafunk aktuell
Paul Brandenburg live #10: „Mit Links aus der Krise?“
25. Oktober 2022 | Brandenburg Live
Reden über Deutschland: Markus Vahlefeld und Cora Stephan
24. Oktober 2022 | Reden über Deutschland
Kontrafunk aktuell vom 24. Oktober 2022
24. Oktober 2022 | Kontrafunk aktuell
Kirche im Kontrafunk: „Ohne Gott geht es in die Dunkelheit“
23. Oktober 2022 | Kirche im Kontrafunk
Yoyogaga: „Genesis 2 (Uta Köbernick)“
23. Oktober 2022 | Yoyogaga
Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich (Flg.42): China-Masken, China-Häfen, China-Viren
23. Oktober 2022 | Die Sonntagsrunde
Heinz Schott: „Mesmerismus und geistiges Heilen“
23. Oktober 2022 | Audimax
„Argos Ohren“: Folge 18
22. Oktober 2022 | Argos Ohren
Kontrafunk aktuell vom 21. Oktober 2022
21. Oktober 2022 | Kontrafunk aktuell
Backstage Economy mit Gerald Markel: „Stagflation, Rezession oder Systemkollaps? Was bringt die Zukunft?“
21. Oktober 2022 | Wirtschaftsmagazin
Unter Freunden: „Gibt es eine Versöhnung bei Menschheitsverbrechen?“
20. Oktober 2022 | Unter Freunden – mit Bernhard Lassahn
Kontrafunk aktuell vom 20. Oktober 2022
20. Oktober 2022 | Kontrafunk aktuell
Lesestunde: „Im Drüben fischen. Nachrichten von West nach Ost (2)“
20. Oktober 2022 | Lesestunde
Ludgers Welt: „Chaos-Talk in Ostwestfalen. Die Folge aus dem Giftschrank!“
19. Oktober 2022 | Ludgers Welt
Kontrafunk aktuell vom 19. Oktober 2022
19. Oktober 2022 | Kontrafunk aktuell
Leib und Speise – Folge 3: „Das Blackout-Süppchen“
19. Oktober 2022 | Leib und Speise
Kontrafunk aktuell vom 18. Oktober 2022
18. Oktober 2022 | Kontrafunk aktuell
Paul Brandenburg live #9: „Mit rechts aus der Krise?“
18. Oktober 2022 | Brandenburg Live
Musikstunde – Folge 3: „... bekannt aus Funk und Fernsehen“
18. Oktober 2022 | Musikstunde
Kontrafunk kontrovers: „Prostitution – eine Dienstleistung wie jede andere?“
17. Oktober 2022 | Kontrafunk kontrovers
Kontrafunk aktuell vom 17. Oktober 2022
17. Oktober 2022 | Kontrafunk aktuell
Punkt.Preradovic: „Ohne Bargeld keine Freiheit“
17. Oktober 2022 | Punkt.Preradovic
Kirche im Kontrafunk: Gottesdienst aus der Wallfahrtskirche Maria Vesperbild
16. Oktober 2022 | Kirche im Kontrafunk
Yoyogaga: „Genesis 1 (Cilla Black)“
16. Oktober 2022 | Yoyogaga
Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich (Flg.41): Nicht immer Galapagos
16. Oktober 2022 | Die Sonntagsrunde
Alexander Meschnig: „Die Wiederkehr des Verdrängten“
16. Oktober 2022 | Audimax
Der Wochenrückblick vom 15. Oktober 2022
15. Oktober 2022 | Kontrafunk aktuell
„Argos Ohren“: Folge 17
15. Oktober 2022 | Argos Ohren
BastaBerlin – der alternativlose Podcast: „Ab in die Armut“
15. Oktober 2022 | BastaBerlin
„Der Imperativ des Genießens im Lockdown: Warum die Linke in/an der Coronakrise scheiterte“
15. Oktober 2022 | Vorträge & Veranstaltungen
„Irrlichter und Fixsterne“
14. Oktober 2022 | Irrlichter und Fixsterne
Kontrafunk aktuell vom 14. Oktober 2022
14. Oktober 2022 | Kontrafunk aktuell
Zaster und Desaster mit René Zeyer: Die Ökonomie des Krieges
14. Oktober 2022 | Wirtschaftsmagazin
Unter Freunden: „Wikipedia – vom Gratis-Lexikon zum Denunzianten-Stadl“
13. Oktober 2022 | Unter Freunden – mit Bernhard Lassahn
Kontrafunk aktuell vom 13. Oktober 2022
13. Oktober 2022 | Kontrafunk aktuell
Lesestunde: „Im Drüben fischen. Nachrichten von Ost nach West“
13. Oktober 2022 | Lesestunde
Ludgers Welt: „Hochburg des Widerstands“
12. Oktober 2022 | Ludgers Welt
Kontrafunk aktuell vom 12. Oktober 2022
12. Oktober 2022 | Kontrafunk aktuell
Leib und Speise – Folge 2: „Im Reich der Pilze“
12. Oktober 2022 | Leib und Speise
Kontrafunk aktuell vom 11. Oktober 2022
11. Oktober 2022 | Kontrafunk aktuell
Nacktes Niveau – Folge 54: „Frische Wurst“
11. Oktober 2022 | Brandenburg Live
Musikstunde – Folge 2: „Die Kunst (sich) zu arrangieren“
11. Oktober 2022 | Musikstunde
Kontrafunk kontrovers: „Wie haften Politiker für ihre Arbeit?“
10. Oktober 2022 | Kontrafunk kontrovers
Kontrafunk aktuell vom 10. Oktober 2022
10. Oktober 2022 | Kontrafunk aktuell
Kirche im Kontrafunk: Gottesdienst der evangelischen Gemeinde Bülow
09. Oktober 2022 | Kirche im Kontrafunk
Yoyogaga: „Die Zehn Gebote 6 (Variationen / op.1)“
09. Oktober 2022 | Yoyogaga
Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich (Flg.40): Pipelines, Brücken, Datenkabel
09. Oktober 2022 | Die Sonntagsrunde
Norbert Bolz: „Der Angriff auf die Normalität“
09. Oktober 2022 | Audimax
Der Wochenrückblick vom 8. Oktober 2022
08. Oktober 2022 | Kontrafunk aktuell
„Argos Ohren“: Folge 16
08. Oktober 2022 | Argos Ohren
BastaBerlin – der alternativlose Podcast: „Spionage, Sabotage, Kolportage“
08. Oktober 2022 | BastaBerlin
„Corona, der Rechtsstaat und die demokratische Gesellschaft“
08. Oktober 2022 | Vorträge & Veranstaltungen
Kontrafunk aktuell vom 7. Oktober 2022
07. Oktober 2022 | Kontrafunk aktuell
„Irrlichter und Fixsterne“
07. Oktober 2022 | Irrlichter und Fixsterne
Backstage Economy mit Gerald Markel: Das Märchen vom Gasausstieg
07. Oktober 2022 | Wirtschaftsmagazin
Unter Freunden: „Magie der Weltmusik“
06. Oktober 2022 | Unter Freunden – mit Bernhard Lassahn
Kontrafunk aktuell vom 6. Oktober 2022
06. Oktober 2022 | Kontrafunk aktuell
Lesestunde: „Das Atelier“ von Uwe Tellkamp
06. Oktober 2022 | Lesestunde
Ludgers Welt: „Die Menschen verlieren Herz und Bauchgefühl“
05. Oktober 2022 | Ludgers Welt
Kontrafunk aktuell vom 5. Oktober 2022
05. Oktober 2022 | Kontrafunk aktuell
Leib und Speise – Über Ernährung – Folge 1
05. Oktober 2022 | Leib und Speise
Kontrafunk aktuell vom 4. Oktober 2022
04. Oktober 2022 | Kontrafunk aktuell
Paul Brandenburg live #8: „Absturz unserer Wirtschaft: Politische Absicht?“
04. Oktober 2022 | Brandenburg Live
Musikstunde: Klassik kommentiert
04. Oktober 2022 | Musikstunde
Mein Körper, meine Entscheidung – Sind Abtreibungen eine Errungenschaft der modernen Gesellschaft oder ein Zeichen der Degeneration?
03. Oktober 2022 | Kontrafunk kontrovers
Kontrafunk aktuell vom 3. Oktober 2022
03. Oktober 2022 | Kontrafunk aktuell
Familie & Gedöns #22: „Eunuchen, die SPDqueer, teure Operationen und ein mutiger Lehrer“
03. Oktober 2022 | Familie & Gedöns
Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich (Flg.39): Geheimnisvolle Unterwasserwelt
02. Oktober 2022 | Die Sonntagsrunde
Kirche im Kontrafunk: Erntedank-Gottesdienst der evangelischen Gemeinde Bülow
02. Oktober 2022 | Kirche im Kontrafunk
Yoyogaga: „Die Zehn Gebote 5 (Walzer und Polonaise)“
02. Oktober 2022 | Yoyogaga
„Verschwörungstheoretiker, Extremismusexperten und Expertenextremismus“
02. Oktober 2022 | Audimax
Wochenrückblick vom 1. Oktober 2022
01. Oktober 2022 | Kontrafunk aktuell
„Argos Ohren“: Folge 15
01. Oktober 2022 | Argos Ohren
BastaBerlin – der alternativlose Podcast: „Herbststimmung und Strippenzieher“
01. Oktober 2022 | BastaBerlin
„Maske – Schutz oder Unterwerfung?“
01. Oktober 2022 | Vorträge & Veranstaltungen
Studio Libero: Wei Zhang und Martin Aldrovandi
30. September 2022 | Podcast
Auf Augenhöhe: „Eine Zensur findet nicht statt“
30. September 2022 | Auf Augenhöhe
Kontrafunk aktuell vom 30. September 2022
30. September 2022 | Kontrafunk aktuell
Vortrag: Bedeutung der Kind-Eltern-Bindung
30. September 2022 | Podcast
Unter Freunden: „Die Sinne scharf stellen“
29. September 2022 | Unter Freunden – mit Bernhard Lassahn
Kontrafunk aktuell vom 29. September 2022
29. September 2022 | Kontrafunk aktuell
Ludgers Welt: „Zwischen Lob und Legasthenie“ (Sonderausgabe)
28. September 2022 | Ludgers Welt
Kontrafunk aktuell vom 28. September 2022
28. September 2022 | Kontrafunk aktuell
Nacktes Niveau – Folge 52: „Über Sterblichkeit“
28. September 2022 | Nacktes Niveau
Reden über Deutschland – mit Markus Vahlefeld
27. September 2022 | Reden über Deutschland
BBTalk #61: „Kaltes Rudelduschen mit Nudeln und Team Bill“
27. September 2022 | BBTalk
Kontrafunk aktuell vom 27. September 2022
27. September 2022 | Kontrafunk aktuell
KaiserTV: „Wer, wenn nicht wir“
26. September 2022 | KaiserTV
Kontrafunk aktuell vom 26. September 2022
26. September 2022 | Kontrafunk aktuell
Das Weltwunderforum: Folge 5
26. September 2022 | Weltwunderforum
Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich (Flg.38): Wehe, ihr wählt anders
25. September 2022 | Die Sonntagsrunde
Yoyogaga: „Die Zehn Gebote 4 (Emily Loizeau)“
25. September 2022 | Yoyogaga
Vorträge von Giuseppe Gracia
25. September 2022 | Podcast
Peter J. Brenner: „Karl May. Ein Weltbürger im Reich der Phantasie“
25. September 2022 | Audimax
Der Wochenrückblick vom 24. September 2022
24. September 2022 | Kontrafunk aktuell
„Argos Ohren“: Folge 14
24. September 2022 | Argos Ohren
BastaBerlin – der alternativlose Podcast: „O'zapft is! Die Gaudi ist vorbei“
24. September 2022 | BastaBerlin
„Irrlichter und Fixsterne“
23. September 2022 | Irrlichter und Fixsterne
Kontrafunk aktuell vom 23. September 2022
23. September 2022 | Kontrafunk aktuell
„Mitmütter und Mehreltern: Wohin führt die Reform des Abstammungsrechts?“
23. September 2022 | Podcast
Unter Freunden: „Was macht das Leben lebenswert?“
22. September 2022 | Unter Freunden – mit Bernhard Lassahn
Marc spricht mit...:„CumEx Skandal: Muss Olaf Scholz zurücktreten?
22. September 2022 | Podcast
Kontrafunk aktuell vom 22. September 2022
22. September 2022 | Kontrafunk aktuell
Ludgers Welt: „Frauen, die sich gegen Abtreibung einsetzen, will eh keiner flachlegen!“
21. September 2022 | Ludgers Welt
Nacktes Niveau – Folge 51: „Politik für Doofe“
21. September 2022 | Nacktes Niveau
Kontrafunk aktuell vom 21. September 2022
21. September 2022 | Kontrafunk aktuell
Reden über Deutschland: „Gewissheiten und andere Irrtümer“
20. September 2022 | Reden über Deutschland
BBTalk #60: „What the TerrFüKdoBw?“
20. September 2022 | BBTalk
Kontrafunk aktuell vom 20. September 2022
20. September 2022 | Kontrafunk aktuell
Übernahmen von Radio München
19. September 2022 | Radio München
Kontrafunk aktuell vom 19. September 2022
19. September 2022 | Kontrafunk aktuell
Das Weltwunderforum: Folge 4
19. September 2022 | Weltwunderforum
Zaster und Desaster – Das Wirtschaftsmagazin mit René Zeyer
18. September 2022 | Wirtschaftsmagazin
KaiserTV: „Das Impferium schlägt zurück – Die Ethik des Impfens“
18. September 2022 | KaiserTV
Yoyogaga: „Die Zehn Gebote 3 (Supertramp)“
18. September 2022 | Yoyogaga
Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich (Flg.37): Die FDP2-Masken aufsetzen!
17. September 2022 | Die Sonntagsrunde
Der Wochenrückblick vom 17. September 2022
17. September 2022 | Kontrafunk aktuell
„Argos Ohren“: Folge 13
17. September 2022 | Argos Ohren
BastaBerlin – der alternativlose Podcast: „Politischer Blackout“
17. September 2022 | BastaBerlin
Übernahmen von Radio München
16. September 2022 | Radio München
„Irrlichter und Fixsterne“
16. September 2022 | Irrlichter und Fixsterne
Kontrafunk aktuell vom 16. September 2022
16. September 2022 | Kontrafunk aktuell
Kurz nachgefragt: „Folge 33: Blackout. Vorbereitung gegen die Panik“
15. September 2022 | Podcast
Unter Freunden: „80 Jahre Paul McCartney“
15. September 2022 | Unter Freunden – mit Bernhard Lassahn
Kontrafunk aktuell vom 15. September 2022
15. September 2022 | Kontrafunk aktuell
Ludgers Welt: „Alles entspringt aus dem Geistigen“
14. September 2022 | Ludgers Welt
Nacktes Niveau – Folge 50: „Lernen durch Schmerz“
14. September 2022 | Nacktes Niveau
Kontrafunk aktuell vom 14. September 2022
14. September 2022 | Kontrafunk aktuell
Reden über Deutschland – mit Markus Vahlefeld
13. September 2022 | Reden über Deutschland
Kontrafunk aktuell vom 13. September 2022
13. September 2022 | Kontrafunk aktuell
Punkt.Preradovic: „Wir spielen mit 6 Mio. Arbeitsplätzen“
12. September 2022 | Punkt.Preradovic
Kontrafunk aktuell vom 12. September 2022
12. September 2022 | Kontrafunk aktuell
Lesestunde: „Lob des Normalen: Vom Glück des Bewährten“ von Cora Stephan
12. September 2022 | Lesestunde
Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich (Flg.36): Die nächsten Stromrechnungen
11. September 2022 | Die Sonntagsrunde
KaiserTV: „Das Impfbuch – Risiken und Nebenwirkungen der mRNA-Technologie“
11. September 2022 | KaiserTV
Yoyogaga: „Die Zehn Gebote 2 (Camille / Nouvelle Vague)“
11. September 2022 | Yoyogaga
Norbert Bolz: „Die Tyrannei der Wehleidigen“
11. September 2022 | Audimax
Der Wochenrückblick vom 10. September 2022
10. September 2022 | Kontrafunk aktuell
„Argos Ohren“: Folge 12
10. September 2022 | Argos Ohren
BastaBerlin – der alternativlose Podcast: „Krankes Berlin“
10. September 2022 | BastaBerlin
Auf Augenhöhe: „Rotzgören und Prinzessinnen – Kinderfeindlichkeit heute“
09. September 2022 | Auf Augenhöhe
Kontrafunk aktuell vom 9. September 2022
09. September 2022 | Kontrafunk aktuell
Unter Freunden: „Verbrechen und Literatur“
08. September 2022 | Unter Freunden – mit Bernhard Lassahn
Kontrafunk aktuell vom 8. September 2022
08. September 2022 | Kontrafunk aktuell
Wohlstandsneurotiker: „Deutschland unter Strom – Wohin führen uns Energiekrise und Energiewende?“
08. September 2022 | Wohlstandsneurotiker
Ludgers Welt: „Mahnwachen sind ein tolles Erlebnis“
07. September 2022 | Ludgers Welt
Nacktes Niveau – Folge 49: „Urlaubsvertretung“
07. September 2022 | Nacktes Niveau
Kontrafunk aktuell vom 7. September 2022
07. September 2022 | Kontrafunk aktuell
BBTalk #58: „Make Deutschland kaputt again!“?
06. September 2022 | BBTalk
Reden über Deutschland:„Schöner revoltieren“
06. September 2022 | Reden über Deutschland
Kontrafunk aktuell vom 6. September 2022
06. September 2022 | Kontrafunk aktuell
Lesestunde: „Kleine Träume“ von Nikola Schröder-Liefring
05. September 2022 | Lesestunde
Punkt.Preradovic: „Konstante Über-Erregung macht süchtig“
05. September 2022 | Punkt.Preradovic
Kontrafunk aktuell vom 5. September 2022
05. September 2022 | Kontrafunk aktuell
Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich (Flg.35): Rauswerfen als Gruppensport
04. September 2022 | Die Sonntagsrunde
KaiserTV: „Diese Umwälzungen kann sich niemand ausmalen“
04. September 2022 | KaiserTV
Yoyogaga: „Die Zehn Gebote 1 (Nouvelle Vague)“
04. September 2022 | Yoyogaga
Alexander Meschnig: „Selbstzerstörung als Erlösungsphantasma“
04. September 2022 | Audimax
Der Wochenrückblick vom 3. September 2022
03. September 2022 | Kontrafunk aktuell
„Argos Ohren“: Folge 11
03. September 2022 | Argos Ohren
BastaBerlin – der alternativlose Podcast: „Armut per Gesetz“
03. September 2022 | BastaBerlin
„Irrlichter und Fixsterne“
02. September 2022 | Irrlichter und Fixsterne
Kontrafunk aktuell vom 2. September 2022
02. September 2022 | Kontrafunk aktuell
Studio Libero #52 mit Emreh Erken
02. September 2022 | Podcast
Unter Freunden: „Der Verrat an der Wahrheit, am Leser und an Julian Assange“
01. September 2022 | Unter Freunden – mit Bernhard Lassahn
Kontrafunk aktuell vom 1. September 2022
01. September 2022 | Kontrafunk aktuell
Ludgers Welt: „Führ mich zum Schotter!“
31. August 2022 | Ludgers Welt
Nacktes Niveau – Folge 48: „Faschismus ist nicht lustig“
31. August 2022 | Nacktes Niveau
Kontrafunk aktuell vom 31. August 2022
31. August 2022 | Kontrafunk aktuell
Reden über Deutschland – mit Markus Vahlefeld
30. August 2022 | Reden über Deutschland
Kontrafunk aktuell vom 30. August 2022
30. August 2022 | Kontrafunk aktuell
Kontrafunk aktuell vom 29. August 2022
29. August 2022 | Kontrafunk aktuell
Das Weltwunderforum: Folge 3
29. August 2022 | Weltwunderforum
Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich (Flg.34): Wandlitz in der Luft
28. August 2022 | Die Sonntagsrunde
KaiserTV: „Man muss Stellung beziehen!“
28. August 2022 | KaiserTV
Yoyogaga: „Nietzsche, Jesus, Mohammed (Kusturica)“
28. August 2022 | Yoyogaga
Peter J. Brenner: „Gesichter einer Landschaft – Theodore Fontane und seine Mark Brandenburg“
28. August 2022 | Audimax
Der Wochenrückblick vom 27. August 2022
27. August 2022 | Kontrafunk aktuell
„Argos Ohren“: Folge 10
27. August 2022 | Argos Ohren
BastaBerlin – der alternativlose Podcast: „Die da oben“
27. August 2022 | BastaBerlin
Auf Augenhöhe: „Wann hört der Spaß eigentlich auf?“
26. August 2022 | Auf Augenhöhe
„Irrlichter und Fixsterne“
26. August 2022 | Irrlichter und Fixsterne
Kontrafunk aktuell vom 26. August 2022
26. August 2022 | Kontrafunk aktuell
DemoFürAlle: „Warum Kinder echte Eltern brauchen“
25. August 2022 | Demo für alle
Unter Freunden: „Das Chaos der Bahn als Schule des Lebens“
25. August 2022 | Unter Freunden – mit Bernhard Lassahn
Kontrafunk aktuell vom 25. August 2022
25. August 2022 | Kontrafunk aktuell
Ludgers Welt: „Es geht auch anders!“
24. August 2022 | Ludgers Welt
Nacktes Niveau – Folge 47: „Korsische Sonne“
24. August 2022 | Nacktes Niveau
Kontrafunk aktuell vom 24. August 2022
24. August 2022 | Kontrafunk aktuell
BBTalk #56: „Clade X: Im Windschatten der Waschlappen“
23. August 2022 | BBTalk
Reden über Deutschland: Paul Brandenburg Spezial – „Antisemitismus und andere Keulen“
23. August 2022 | Reden über Deutschland
Kontrafunk aktuell vom 23. August 2022
23. August 2022 | Kontrafunk aktuell
Punkt.Preradovic: „Regieren Blackrock & Co. die Welt?“
22. August 2022 | Punkt.Preradovic
KaiserTV: „Die Pandemie der Narzissten“
22. August 2022 | KaiserTV
Kontrafunk aktuell vom 22. August 2022
22. August 2022 | Kontrafunk aktuell
„Coronöse Geschichten“ von Cornelia Leymann
22. August 2022 | Lesestunde
Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich (Flg.33): Frieren für die ARD
21. August 2022 | Die Sonntagsrunde
Eine Bestie namens Krieg
21. August 2022 | Realistisch gedacht. Das alternative Auslandsjournal
Auf Augenhöhe: „Gibt es ein Leben nach dem Tod?“
21. August 2022 | Auf Augenhöhe
Kontrafunk aktuell vom 21. August 2022
21. August 2022 | Kontrafunk aktuell
Yoyogaga: „Nietzsche (Etudes 2)“
21. August 2022 | Yoyogaga
Der Wochenrückblick vom 20. August 2022
20. August 2022 | Kontrafunk aktuell
„Argos Ohren“: Folge 9
20. August 2022 | Argos Ohren
BastaBerlin – der alternativlose Podcast: „Bananenrepublik“
20. August 2022 | BastaBerlin
Kontrafunk aktuell vom 19. August 2022
19. August 2022 | Kontrafunk aktuell
DemoFürAlle: „Mitmütter und Mehreltern“
19. August 2022 | Demo für alle
Unter Freunden: Bernhard Lassahn und Akif Pirinçci
18. August 2022 | Unter Freunden – mit Bernhard Lassahn
Kontrafunk aktuell vom 18. August 2022
18. August 2022 | Kontrafunk aktuell
Wohlstandsneurotiker: „Deutschlands Energiepolitik: Ein Schuss in den Ofen“
18. August 2022 | Wohlstandsneurotiker
Ludgers Welt: „Rechts, links, alles Quatsch!“
17. August 2022 | Ludgers Welt
Nacktes Niveau – Folge 46: „Wut ist gut“
17. August 2022 | Nacktes Niveau
Kontrafunk aktuell vom 17. August 2022
17. August 2022 | Kontrafunk aktuell
BBTalk #55: „Atmen am Appgrund“
16. August 2022 | BBTalk
Reden über Deutschland
16. August 2022 | Reden über Deutschland
Punkt.Preradovic: „Wer starb 2021 woran?“
15. August 2022 | Punkt.Preradovic
Kontrafunk aktuell vom 15. August 2022
15. August 2022 | Kontrafunk aktuell
Das Weltwunderforum: Folge 2
15. August 2022 | Weltwunderforum
Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich (Flg.32): Zwei Fahrer mit Massagesesseln
14. August 2022 | Die Sonntagsrunde
Yoyogaga: „Die Frau mathematisch betrachtet (Pink Martini 3)“
14. August 2022 | Yoyogaga