Skip to main content
Kontrafunk Livestream Player

live hören

Die Nachrichten von gestern Abend
Die Nachrichten von gestern Mittag
Die Nachrichten von gestern Morgen
    Sendungen mit Schlagwort

    „Historische Bezüge“

    • Audimax: Parviz Amoghli und Alexander Meschnig – über die deutsche Grenzenlosigkeit (Teil 1) Sonntag, 03.11.2024

      Heutzutage wird die Grenze fast ausschließlich mit negativen Zuschreibungen assoziiert. Das Ideal lautet jetzt Grenzenlosigkeit als imaginiertes Paradies. In Deutschland ist insbesondere der September 2015 zum Symbol einer Politik geworden die in nationalen Grenzen und deren Verteidigung nur noch ein überkommenes Weltbild sieht, das der Vergangenheit angehört. Aber die eigene Grenze zu schützen, ist eine historische Konstante und garantiert erst das eigene Überleben. In Deutschland scheint die Erkenntnis der Grenze als Schutz nicht erst mit dem Herbst 2015 verlorengegangen zu sein. Ist die besonders vehemente Anrufung der Grenzenlosigkeit ein spezifisch deutsches Phänomen, dessen Ursachen weit in der Geschichte zu suchen sind? Die vierteilige Serie „Über die deutsche Grenzenlosigkeit“ konzentriert sich auf die Entwicklung der politischen Grenzen Deutschlands und auf die Frage, ob es ein spezifisch deutsches Verhältnis zur Grenzenlosigkeit gibt.

      zur Sendung
    • Matussek!: Aufarbeitung Freitag, 01.11.2024

      Hier nun die große Aufarbeitung der kontroversen Rüpeleien Matusseks gegen die DDR und die Warnungen vor einer Wiederkehr der sozialistischen Träumereien, die stets mit Denunziation und Zensur verbunden sind. Dazu Billy Joels Sensationsalbum „52nd Street“ von 1978, das durchaus biografische Brücken zum Reporter Matussek bildet, besonders der Song „Big Shot“. Aber auch die Abrechnung mit der US-Nachkriegsgeschichte und -kultur mit dem Song „We Didn’t Start the Fire“. Dazu Briefe aus Ost und West, wütende, aber auch zustimmende. Ein Plädoyer zur Verlegung des Tags der Deutschen Einheit auf den 9. November, den Tag des Mauerfalls.

      zur Sendung
    • Lesestunde: „Im Schatten des Waldes“ von Sonja Silberhorn – Teil 2 Donnerstag, 31.10.2024

      In unserer Lesestunde liest die Autorin Sonja Silberhorn einen weiteren Ausschnitt aus ihrem aktuellen Kriminalroman „Im Schatten des Waldes“. Kriminalkommissarin Lene Wagenbach und ihre Kollegen datieren den Tod des im Keller des Sonnenhofs vergrabenen Mannes auf die frühen 1940er-Jahre. Währenddessen erfährt der Eigentümer des Hofs, Gerd Schönberger, beim Lesen der Tagebücher seiner Mutter von der Inhaftierung ihres Ehemannes im Konzentrationslager Dachau. „Im Schatten des Waldes“ ist im August 2024 im Kameru-Verlag erschienen.

      zur Sendung
    • Matussek!: Deutsche Einheit (Teil 2) Freitag, 25.10.2024

      „Birth of a Nation“. Matussek setzt seine Erinnerungen an den Mauerfall fort und plädiert für jenen 9. November 1989 als Tag der Deutschen Einheit. Rückkehr aus dem erdbebengeschädigten San Francisco ins neblige November-Berlin. Das Palasthotel, das runde Bett und die Stasiüberwachung. Schwarzmarkthändler und das Anstehen als Ritual. Blut, Schweiß und Tränen in der Silvesternacht 1989/1990. ZK-Mitglied und Schauspieler Hans-Peter Minetti versucht den Gang in die Neue Zeit. Staatsbürgerkunde und der historische Materialismus. Ein Provinztheater und ein ganzes Land warten auf Godot. Die Ankunft der D-Mark als archaisches Ritual. Wolf Biermanns Comeback. Neusprech und IM Ibrahim Böhme. Mahnwache für Lenin als Wahnmache. Begleitende Lektüre: Matussek, „Palasthotel“, Exil-Verlag.

      zur Sendung
    • Lesestunde: „Im Schatten des Waldes“ von Sonja Silberhorn Donnerstag, 24.10.2024

      In unserer Lesestunde liest die Autorin Sonja Silberhorn aus ihrem aktuellen Kriminalroman „Im Schatten des Waldes“. Kriminalkommissarin Lene Wagenbach wird auf den von einer Selbstversorgergemeinschaft bewirtschafteten Sonnenhof gerufen, wo ein vergrabenes menschliches Skelett gefunden wurde. Aufgeschreckt von diesem Fund, beschließt der Eigentümer des Hofs, Gerd Schönberger, sich anhand der Tagebücher seiner Mutter der düsteren Vergangenheit seiner Familie zu stellen. „Im Schatten des Waldes“ ist im August 2024 im Kameru-Verlag erschienen.

      zur Sendung
    • Lehrerzimmer: Schulbeginn erst um 10 Uhr für Jugendliche und Digitalzwang auf dem Weg zur Schule Donnerstag, 24.10.2024

      Wann ist der ideale Zeitpunkt für den Schulbeginn am Morgen? Der Kinder- und Jugendarzt Dr. Uwe Büsching aus Bielefeld empfiehlt, erst um 10 Uhr zu beginnen. Welche Folgen hätte das? Ein Vater aus Bayern wehrt sich gegen den Zwang zum digitalen Schulbusticket – er berichtet von seinen Erfahrungen. Und wir tauchen in einer weiteren Folge in die Schulzeit von damals ein: „Schule, wie sie früher war“.

      zur Sendung
    • Ludgers Welt: War Mozart ein Deutscher? Mittwoch, 23.10.2024

      Das Mozarteum in Salzburg gilt als eine der weltweit renommiertesten Ausbildungsstätten im Bereich der klassischen Musik, Prof. Claudius Tanski gehört dort zu den Lehrmeistern. Ludger Kusenberg alias Ludger K. hat ihn in Salzburg besucht – und kam mächtig ins Staunen. Nicht nur die malerische Kulisse der Stadt besticht, sondern auch das profunde Wissen, in welches Claudius Tanski uns einweiht. Das Gros seiner Studenten bilden hochtalentierte Asiaten mit gänzlich anderem Disziplinverständnis, Salzburg hat von jeher in vielerlei Hinsicht als Stadt einen Sonderstatus, und wenn wir die Geschichte genau nehmen, dann war Mozart kein Österreicher, sondern … Lauschen Sie diesem Gespräch unter Freunden, dann erfahren Sie alles!

      zur Sendung
    • Leib und Speise: Weinbau in der Krise? Mittwoch, 23.10.2024

      Mit dem Pfälzer Winzer Christoph Hammel spricht Markus Vahlefeld über das Weinjahr 2024, die abgeschlossene Ernte und die enormen Veränderungen, denen der Weinbau gegenübersteht. Alkohol gilt als ungesund, der Konsum ändert sich drastisch, die alte Generation der Kulturtrinker stirbt aus. All das hat nicht nur Auswirkungen auf den Weinmarkt, sondern auch auf jahrtausendealte Kulturlandschaften.

      zur Sendung
    • Musikstunde mit Jenifer Lary – Auf zur Jagd Dienstag, 22.10.2024

      Mit dem Wandel der Epochen veränderte sich nicht nur die Jagd selbst, sondern auch die Gesellschaft, die sich auf die Jagd begab, sowie das Verständnis und die Vorstellung von der Natur. All dies fand in der Musik seinen Ausdruck.

      zur Sendung
    • Unter Freunden: Bernd Zeller – „Frechheit“, die alternativlose Biografie von Angela Merkel Sonntag, 20.10.2024

      Man merkt, dass er als Gagschreiber für die „Harald-Schmidt-Show“ gearbeitet hat und dass er vielfach seine Spuren in den Satiremagazinen „Titanic“ und „Pardon“ hinterlassen hat: Bernd Zeller ist ein Zeichner mit einer eigenwilligen, ganz besonderen humoristischen Note. Seine Angela-Merkel-Biografie ist nur „halb so dick“ wie die von Merkel unter dem irreführenden Titel „Freiheit“, aber „doppelt so lustig“. Sein Buch „Hat sich die Wende überhaupt gelohnt?“ verführt zu einer kritischen Bilanz und zu einem Blick auf die aktuelle Stimmungslage, die man tatsächlich nur noch mit Humor ertragen kann.

      zur Sendung
    • Matussek!: Die deutsche Einheit Freitag, 18.10.2024

      Die deutsche Einheit, Teil eins: Betrachtungen zur Nation und zum Konservatismus. Mauerfall vor 35 Jahren. Erinnerungen an ein Erdbeben in Kalifornien. Diktatur damals und heute. Bankrott des Sozialismus und ein Fest der Dissidenten auf dem Bonner Petersberg. Sucharit Bhakdi spielt „Happy Birthday“ für Max Otte. Weltmeister Thomas Berthold und die woken WM-Versager um Leon Goretzka. David Engels verrät die besten Austernbänke in der Bretagne. Tino Chrupallas Bratkartoffeln gegen die von Matussek. Der Todestrieb der Linken. Robert Habeck und Bakunins Gebetbuch der Zerstörung. Dostojewskis „Dämonen“, die Intelligenzija, der Nihilismus und die Lust der links-woken Politik an der Totalüberwachung. Begleitende Lektüre: Matussek, „Palasthotel“, Reihe EXIL in der edition buchhaus loschwitz.

      zur Sendung
    • Leib und Speise: Essen im Mittelalter Mittwoch, 16.10.2024

      Dr. Angelika Wöhler-Geske ist Agrarwissenschaftlerin und kennt sich mit dem Mittelalter aus. Nicht nur mit der Geschichte, auch mit Kräutern und Rezepten aus der Zeit zwischen dem 5. und dem 15. Jahrhundert. Wie muss man sich das mittelalterliche Essen vorstellen, von welchen Rahmenbedingungen war es geprägt, und woher kennt man die Originalrezepte? Im Gespräch mit Markus Vahlefeld gibt sie Einblick in eine verschollene Welt und verrät sogar zwei Rezepte zum Nachkochen, die auch heutigen Mündern schmecken dürften.

      zur Sendung
    • Audimax: Dr. Hubertus Knabe: Sprache als Herrschaftsinstrument – das Beispiel DDR Sonntag, 13.10.2024

      Dass politische Gruppen Sprache benutzen, um Menschen von ihren Ideen zu überzeugen, ist ein alltäglicher Vorgang. In demokratischen Staaten stehen sie mit ihren Deutungen in Konkurrenz zueinander. In Diktaturen erhebt eine Gruppe die eigene Sprache zur Staatssprache. Totalitäre Regime gehen noch weiter und verordnen der gesamten Gesellschaft eine politische Sprache, die nahezu keine Abweichungen duldet. Genau dies war die Politik der Machthaber in der DDR. In seinem Vortrag untersucht der Historiker Dr. Hubertus Knabe anhand zahlreicher Beispiele, wie die DDR-Führung mit Sprache manipulierte und welche Instrumente sie dabei einsetzte.

      zur Sendung
    • Lehrerzimmer: „Dressierter Nachwuchs“, die Feinde des talentierten Schülers und „Schule früher“ Donnerstag, 10.10.2024

      Mit dem Kommunikationswissenschaftler Prof. Michael Meyen blickt Klaus Rüdiger hinter die Glitzerwelt der Digitalisierung und beleuchtet die wirtschaftlichen und politischen Interessen der Tech-Konzerne sowie die Folgen des Konformitätsdrucks für junge Menschen, der auf den digitalen Plattformen herrscht. In einer weiteren Folge „Schule früher“ erinnert sich eine ehemalige Gymnasiastin an ihre Schulzeit. Und mit dem Unternehmensberater und Bildungsexperten Dr. Andreas Salcher bespricht Klaus Rüdiger die Frage, warum in Österreich der talentierte Schüler unter die Räder kommt und das dortige Bildungssystem bis heute nicht reformiert worden ist.

      zur Sendung
    • Audimax: Prof. Rainer F. Schmidt – England und die Strategie des „Morale Bombing“ (1940–1945) Sonntag, 06.10.2024

      Bald werden wieder weit mehr als einhundert deutsche Städte an den 80. Jahrestag ihrer Zerstörung durch die Bomben der britischen Royal Air Force im Zweiten Weltkrieg erinnern. Bis heute wird über dieses Inferno kontrovers diskutiert. War dies die Vergeltung für das, was die deutschen Bomber in England angerichtet hatten? Oder folgte das sogenannte Morale Bombing der Briten einer eigenständigen Doktrin, die auch ohne die deutschen Luftschläge zur Ausführung gelangt wäre? Auf Basis neu erschlossener britischer Dokumente gibt der Beitrag eine eindeutige Antwort und leuchtet die Hintergründe, Motive und Zielsetzungen der bis Mai 1945 andauernden nächtlichen Terrorangriffe auf die deutschen Innenstädte aus.

      Dr. Rainer F. Schmidt ist Professor emeritus für Neueste Geschichte und Didaktik der Geschichte an der Universität Würzburg.

      zur Sendung
    • Lehrerzimmer: Was ist los in unseren Schulen – und was ist los mit dem 3. Oktober? Donnerstag, 03.10.2024

      Der Wiener Schulleiter Christian Klar ist ein genauer und schonungsloser Beobachter der Entwicklung der Schule. Seine Befunde stellt er im neuen Buch „Was ist los in unseren Schulen?“ vor. Der ehemalige Gymnasiallehrer Nikolaus Heuer spricht am Tag der Deutschen Einheit darüber, wie stiefmütterlich dieser Anlass im Unterricht behandelt wird. Außerdem in der Sendung: Nachrichten aus der Welt der Bildung.

      zur Sendung
    • Lesestunde: „Die Kleidermotte“ von Alexander Schwarz Donnerstag, 03.10.2024

      In unserer Lesestunde liest der Drehbuchautor, Regisseur und Fotograf Alexander Schwarz einen Ausschnitt der Erzählung „Die Kleidermotte“ aus dem Band „Ein Glas Tränen: 14 Erzählungen aus Hellas“. Zwei Hippies machen sich in den Siebzigerjahren auf ihren Motorrädern auf den Weg nach Matala, einem magischen Ort auf der griechischen Insel Kreta. Doch ihre Träume von Sommer, Sonne und freier Liebe werden durch ein Unwetter auf dem Weg nach Athen und eine gewalttätige Auseinandersetzung auf der Überfahrt nach Kreta durcheinandergebracht. „Ein Glas Tränen: 14 Erzählungen aus Hellas“ ist 2019 im Verlag Dr. Thomas Balistier erschienen.

      zur Sendung
    • Audimax: Norbert Bolz – Christentum und Aufklärung. Über die Zeitgeister der westlichen Welt Sonntag, 29.09.2024

      Alle Gestalten des modernen Zeitgeistes haben ihren Ursprung im Kampf der Aufklärung mit dem Christentum. Doch nach Jahrhunderten der vernichtenden Kritik sollte wieder ein Gespräch zwischen Aufklärung und Christentum möglich sein. Norbert Bolz zeigt, dass im Christentum selbst ein erhebliches Aufklärungspotenzial steckt, ja, dass nur das Christentum die Aufklärung über sich selbst aufklären kann.

      zur Sendung
    • Tondokument: Prof. Fritz Söllner: Die Klimapolitik der Grünen – der Weg in eine neue Knechtschaft? Samstag, 28.09.2024

      In unserer Sendung „Tondokument“ bringen wir einen Vortrag des Ökonomen und Autors Prof. Fritz Söllner mit dem Titel „Die Klimapolitik der Grünen – der Weg in eine neue Knechtschaft?“. Gehalten wurde der Vortrag beim großen Treffen der Thüringer Hayek-Clubs im Weimarer Hotel Kaiserin Augusta am 24. August 2024. Darin vergleicht Söllner sozialistische Planwirtschaft und Kollektivismus mit dem aktuellen klimapolitischen Programm der Grünen Partei in Deutschland.

      zur Sendung
    • Lehrerzimmer: Vom Mut, den Mund aufzumachen, und der Greifbarkeit des Handwerks Donnerstag, 26.09.2024

      Dringender Aufruf zum mutigen Handeln in den Schulgebäuden. Die Grundschullehrerin und Sonderpädagogin Steffi Schulz aus Berlin sagt: „Wir brauchen als Lehrer wieder den Mut, sachliche und wertschätzende Diskussionen im Kollegium zu führen.“ Der Kreishandwerksmeister Karl Krökel erklärt, was dem Handwerk fehlt, um wieder attraktiv für Auszubildende zu sein. Und in unserer Reihe „Wie Schule früher war“ werfen wir einen Blick zurück in den Schulalltag vergangener Zeiten. 

      zur Sendung
    • Lesestunde: „Die Heimat, der Krieg und der Goldene Westen“ von Wolfgang Bittner – Teil 2 Donnerstag, 26.09.2024

      In unserer Lesestunde liest der Schriftsteller Wolfgang Bittner den zweiten Teil seines Romans „Die Heimat, der Krieg und der Goldene Westen“. Die Rote Armee erobert Ostdeutschland, und Schlesien wird 1945 unter polnische Verwaltung gestellt. Die Mutter will mit den Kindern, der Schwester und den Schwiegereltern in den Westen fliehen. Obwohl die Familie versucht, die Großmutter zum Mitkommen zu bewegen, entscheidet diese, in Gleiwitz zu bleiben, da sie das Haus der Familie nicht verlassen möchte. „Die Heimat, der Krieg und der Goldene Westen“ ist 2019 im Zeitgeist-Verlag erschienen.

      zur Sendung
    • Audimax: Peter J.Brenner: „Furchtbare Juristen“ – ein deutscher Berufsstand im Wandel der Zeit Sonntag, 22.09.2024

      Der moderne Sozialtypus des „deutschen Richters“ hat sich in der Umbruchszeit um 1800 herausgebildet. Diese Entwicklung ist eng gebunden an die Entstehung des Berufsbeamtentums und der Idee des „Rechtsstaats“. Aber geradlinig war diese Entwicklung nicht. Der Richterberuf hat mancherlei Wandlungen im Gefolge gesellschaftlicher Veränderungen erfahren. Den Tiefpunkt stellen die „furchtbaren Juristen“ des Nationalsozialismus dar. Aber auch in der Folgezeit und bis in die Gegenwart hinein erscheint der Berufsstand nicht immer in den leuchtendsten Farben und steht im Zuge der europäischen und globaler Rechtsentwicklungen aktuell wieder vor neuen Herausforderungen.

      zur Sendung
    • Lesestunde: „Die Heimat, der Krieg und der Goldene Westen“ von Wolfgang Bittner Donnerstag, 19.09.2024

      In dieser Lesestunde liest der Schriftsteller Wolfgang Bittner aus seinem Roman „Die Heimat, der Krieg und der Goldene Westen“. Die Geschichte spielt im Jahr 1943, die deutschen Truppen marschieren in Richtung Stalingrad. Im oberschlesischen Gleiwitz betreiben die Großeltern Felizitas und Friedrich eine Gaststätte. Die Familie erlebt den Einfluss des Krieges auf ihren Alltag und auf die Menschen um sie herum. Der Roman schildert die Geschichte einer Familie vor dem Hintergrund der historischen Vorgänge im zweiten Weltkrieg. „Die Heimat, der Krieg und der Goldene Westen“ ist 2019 im Zeitgeist-Verlag erschienen.

      zur Sendung
    • Ludgers Welt: „… dann traf ich auf der Straße Paul Kuhn“ Mittwoch, 18.09.2024

      Er spielte Bass bei den Beatles, hatte in den Sechzigern mehrere Hits, machte Konstantin Wecker zum Star: Johnny Fischer traf auf seinem Lebensweg als Berufsmusiker alles, was Rang und Namen hatte. Im Gespräch mit Ludger Kusenberg alias Ludger K. führt er uns durch mehr als neunzig Lebensjahre! Als vermeintlich jüdisches Kind wurde er 1939 nach England verschickt, kam später zurück nach Wien und begann von dort aus eine atemberaubende Karriere im Showgeschäft. „Roy Black hat immer geschimpft wie ein Rohrspatz“, weiß Johnny zu berichten über den Mann, der lieber Rocker geworden wäre. Musiker, Arrangeur, Produzent, Verleger – seine Vita schildert Johnny Fischer so gewitzt, so weltgewandt und spannungsvoll, dass Ludger beinahe zu fragen vergisst, wie und wo das Konzert damals gemeinsam mit den Beatles war. Ein Gentleman mit englischem Humor und Wiener Schmäh nimmt uns mit auf Zeitreise. „Oh, Oh, What a Kiss“!

      zur Sendung
    • Tondokument: Prof. Karl-Friedrich Israel – Die Intellektuellen und der Sozialismus Samstag, 14.09.2024

      In unserer Sendung „Tondokument“ bringen wir einen Vortrag des Ökonomen Prof. Karl-Friedrich Israel mit dem Titel „Die Intellektuellen und der Sozialismus“. Gehalten und aufgenommen wurde der Vortrag beim großen Treffen des Thüringer Hayek-Clubs im Weimarer Hotel Kaiserin Augusta am 24. August 2024. Israel beleuchtet darin die Bedeutung des Ökonomen Friedrich August von Hayek für die Gegenwart und erläutert Hayeks Sicht auf die Intellektuellen.

      zur Sendung
    • Tondokument: Rainer Zitelmann – Weltreise eines Kapitalisten Samstag, 07.09.2024

      In unserer Sendung „Tondokument“ bringen wir einen Vortrag des Historikers und Unternehmers Dr. Dr. Rainer Zitelmann zu seinem gerade erschienenen Buch mit dem Titel „Weltreise eines Kapitalisten – Auf der Suche nach den Ursachen von Armut und Reichtum“. Zitelmann bereiste in zwanzig Monaten insgesamt dreißig Länder und gibt in diesem Vortrag einen Überblick über seine Reiseeindrücke, Recherchen, Umfragen und Ergebnisse. Er vergleicht anhand verschiedener Beispiele Länder mit sozialistischen und kapitalistischen Regierungen. Gehalten und aufgenommen wurde der Vortrag beim großen Treffen des Thüringer Hayek-Clubs im Weimarer Hotel Kaiserin Augusta am 24. August 2024. Moderiert wurde die Veranstaltung abwechselnd von Karla Wagner, Michaela Meißner und Wolfgang Roschka, den Vorsitzenden der Hayek-Clubs Weimar, Jena und Erfurt.

      zur Sendung
    • Der Rechtsstaat: Die Zeitgeistfalle Freitag, 06.09.2024

      Der Zeitgeist verändert die Wahrnehmung der Zeitgenossen wie den Inhalt des Rechtsstaats –zum Nachteil aller davon Betroffenen. Tobias Gall vertritt die Interessen des „Compact“-Magazins nach einer einzigartigen staatlichen Verbotsmaßnahme, Dr. Christoph Schmischke verteidigt gegen den Angriff einer neu eingerichteten „Hinweisstelle“, und Christiane Meusel gibt Auskunft über Stasi-analoge Praktiken im Verfassungsschutz. Am Ende kommentiert Ulrich Fischer die zeitgeistige Verurteilung einer 99-Jährigen nach Jugendstrafrecht.

      zur Sendung
    • Kontrafunk aktuell vom 6. September 2024 Freitag, 06.09.2024

      In Österreich hat die Regierung eine neue Sicherheitsstrategie beschlossen, darin wird die Bedrohung durch Russland betont. Was das Papier für die Neutralität der Alpenrepublik bedeutet, erklärt der österreichische Historiker Prof. Stephan Sander-Faes von der Universität Bergen in Norwegen. Die Türkei hat fast zwei Jahrzehnte darauf gewartet, in die EU aufgenommen zu werden. Jetzt wendet sie sich einem anderen Staatenbündnis zu: Das Nato-Land will Mitglied bei den Brics-Staaten werden. Darüber sprechen wir mit dem Schweizer Ökonomen und Publizisten Dr. Beat Kappeler. In der Schweiz gibt es einen Skandal um gefälschte Unterschriften bei Volksinitiativen. Was da genau gelaufen ist und wie groß der Schaden ist, erzählt der Schweizer Journalist und Kommunikationsunternehmer Dr. Philipp Gut. Und im Kommentar würdigt Burkhard Müller-Ullrich die „Achse des Guten“, die heute zwanzig Jahre alt wird.

      zur Sendung
    • Unter Freunden: Uwe Nolte – Was ist Neofolk? Donnerstag, 05.09.2024

      Haben Sie jemals davon gehört? Mögen Sie das? Oder mögen Sie es nicht? Wie auch immer die Antwort ausfällt, sie verrät etwas über unser Verhältnis zur Geschichte – und zu Deutschland. Uwe Nolte, der eine Vergangenheit als brüllender Metal-Musiker hat, überrascht uns mit dem Bekenntnis, dass er durch die empfindsame Lyrik von Eichendorff und Schiller zum Neofolk gefunden hat und wie ihn die Wiederbelebung einer düsteren, romantischen Tradition nach Russland führte, wo er eine besonders heftige Liebe überstehen musste. Er erzählt von der beängstigenden Verfolgung, die er in Deutschland erlebt hat, und von der großen Verehrung im Ausland – sowie von den immer noch lebendigen Erinnerungen an den letzten Krieg und von der Angst vor einem neuen.

      zur Sendung
    • Kampf ums Rütli: Dr. Jürg Kallay über Mythen und Politik auf dem heiligen Rasen der Eidgenossenschaft Montag, 02.09.2024

      Das Rütli, eine einfache Wiese über dem Vierwaldstättersee, ist die „Wiege“ der Eidgenossenschaft. Sie wird von der Schweizerischen Gemeinnützigen Gesellschaft verwaltet, die unter den Einfluss linker und linksliberaler Kräfte geraten ist. Der bürgerliche Vermögensverwalter Dr. Jürg Kallay probt eine Palastrevolte. Dr. Philipp Gut unterhält sich mit ihm über die Strahlkraft des Rütli in der Schweizer Geschichte und über die aktuellen Auseinandersetzungen.

      zur Sendung
    • Tondokument: Carlos A. Gebauer – Der Weg zur Knechtschaft Samstag, 31.08.2024

      In unserer Sendung „Tondokument“ bringen wir einen Vortrag von Carlos A. Gebauer. Der Rechtsanwalt und Publizist erörtert anlässlich des 80-jährigen Erscheinungsdatums des Buches „Der Weg zur Knechtschaft“ von Friedrich August von Hayek, inwieweit eine zentralistische Organisation des Gemeinwesens die Freiheit des Einzelnen gefährdet. Der Vortrag fand am 4. August statt. Veranstalter war der Hayek-Club Weimar.

      zur Sendung
    • Matussek!: Gilbert K. Chesterton Freitag, 30.08.2024

      In dieser Sendung gratuliert Matussek Gilbert K. Chesterton, dem „Apostel des gesunden Menschenverstandes“, zu seinem 150. Geburtstag – indem er ihn zitiert. Und auf seine Wiederentdeckung hofft. Chesterton war nicht nur der Erschaffer des Meisterdetektivs Father Brown, sondern der scharfsinnigste und witzigste Zeitkritiker überhaupt und wird schmerzlich vermisst in unseren Tagen, in denen an der Abschaffung des Menschen gearbeitet wird. „Wissen Sie, wo die Menschen zu finden sind, die zu sehr an sich glauben? Alle in der Irrenanstalt.“ Vor allem war er der fröhlichste Verteidiger des Glaubens. Sein Motto: „Die Kirche enthält, was die Welt nicht enthält.“ Eine Revue seiner großen Bücher: „Ketzer“, „Orthodoxie“, „Der unsterbliche Mensch“ sowie die Biografien über Franz von Assisi und Thomas von Aquin. Seine Debatten mit George Bernard Shaw, dem Freundfeind. Asketischer Vegetarier und Kommunist, dagegen Chesterton Genießer, groß und 250 Pfund schwer. Chesterton: „George, du siehst aus, als seist du einer Hungersnot entkommen“, darauf Shaw: „Und du, als hättest du sie verursacht.“ Musik von Elvis, Allegri, Simon & Garfunkel, King’s Singers, Led Zeppelin. Briefe. (Wiederholung vom 10. Mai 2024)

      zur Sendung
    • Forum Wirtschaft und Politik: Brigitte Meier über Ed. Meier Freitag, 30.08.2024

      Schuster ist das falsche Wort. Schuhmacher sei richtig, sagt Brigitte Meier. Sie weiß es genau, denn als Chefin von Ed. Meier, königlich-bayerischer Hoflieferant, ist sie mit Schuhen „aufgewachsen“. Ed. Meier war im späten 19. Jahrhundert der Schuhmacher des Adels und der Gesellschaft. Und wer einen guten Stand haben möchte, trägt gute Schuhe. Brigitte Meier erzählt, wie es ist, ein Traditionsunternehmen durch die Fährnisse der deutschen Geschichte zu bringen. Neuanfang nach dem Ersten Weltkrieg, Neuanfang nach 1945. Die Moden ändern sich – der Unternehmer muss, wenn er am Markt bestehen will, darauf reagieren. Brigitte Meier spricht über Unternehmertum in schwierigen Zeiten (wann sind Zeiten eigentlich nicht schwierig?), über die Nachhaltigkeit von solidem Luxus und wie die Corona-Politik Geschäfte in der Innenstadt ruiniert hat. Die „Banalisierung der Innenstädte“, wie Brigitte Meier feststellt, stelle Handel und Wandel vor neue Herausforderungen. „Da reagieren wir Familienunternehmer drauf. Haben wir immer schon so gemacht.“

      zur Sendung
    • Lehrerzimmer: Genderwahn in Klassenzimmern und Überforderung an Schweizer Schulen Donnerstag, 29.08.2024

      Im Gespräch mit Verena Strauß berichtet der österreichische Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie Dr. Christian Spaemann über die Bedeutung des Geschlechts in der laufenden Genderdebatte und die Auswirkungen auf unsere Kinder. Mit dem langjährigen Berufsschul- und Oberstufenlehrer Raymond Diebold sprechen wir über die Lage an den Schulen in der Schweiz. Die Lehrer drohen unter den immer wachsenden Anforderungen des Schulsystems zu ersticken, und die Schüler bleiben dabei auf der Strecke. Und zum Schluss der Sendung startet das „Lehrerzimmer“ mit einer neuen Serie: „Wie die Schule früher war“. Wir beginnen mit dem Kontrafunk-Kollegen Bernhard Lassahn und werden zukünftig in lockerer Folge spannende Schulerinnerungen präsentieren.

      zur Sendung
    • Lesestunde: „Jans Attentat“ von Oliver Zimski Donnerstag, 29.08.2024

      In unserer Lesestunde liest der Übersetzer und Autor Oliver Zimski aus seinem aktuellen Roman „Jans Attentat“. Der Hobbyhistoriker Jan Schirwindt ist überzeugt davon, dass er, anders als seine Vorfahren, Widerstand gegen die Nationalsozialisten geleistet hätte. Um die Schuld, die einzelne Familienmitglieder auf sich geladen haben, zu bewältigen, lässt er sich auf eine neuartige Therapiemethode ein, die ihm ermöglicht, per Zeitreise in die Vergangenheit zu gelangen. Jan stellt fest, dass die Erfahrungen, die er dabei macht, den Blick auf seine Familie tiefgreifend verändern. „Jans Attentat“ ist im Juni 2024 bei Amazon Kindle erschienen.

      zur Sendung
    • Leib und Speise: Die Küche Ostpreußens Mittwoch, 28.08.2024

      In dieser Ausgabe entführen wir Sie in die Küche der Ostgebiete des ehemaligen Deutschen Reichs: Ostpreußen, Westpreußen und Schlesien. Das Marjellchen in Berlin ist das letzte Restaurant, das schlesische und ostpreußische Küche anbietet. Sauerampfer, Johannisbeeren, Rippchen – was war typisch unter dem weiten Himmel des Ostens? Der Autor und Foodblogger Georg Etscheit beschäftigt sich mit der Eigenart und Geschichte der Ostrezepte, und Markus Vahlefeld stellt die Königsberger Klopse vor und gibt Tipps, wie sie herrlich fluffig gelingen.

      zur Sendung
    • Schweizerzeit: Den Gaststaaten stiehlt man keine Steuern Montag, 26.08.2024

      In der Schweiz gibt es seit 2007 das Gaststaatgesetz. Es regelt den Umgang der Schweiz mit ausländischen Organisationen, die in der Schweiz ansässig sind. Es gewährt Vorrechte, Immunitäten und Erleichterungen. 48 Einrichtungen respektive Organisationen, auch bekannt als NGOs, also Nichtregierungsorganisationen, profitieren davon, darunter die WHO, die WTO, das WEF, die BIZ, die UN oder das Cern. Diese genießen besondere Privilegien und Immunität auf Schweizer Hoheitsgebiet. Sie sind von der Gerichtsbarkeit ausgeschlossen und bezahlen keinen Rappen Steuern. Im „Schweizerzeit“-Interview sagt Rechtsprofessor David Dürr: Diese Regelungen stammen aus der Zeit, als man noch Fürstenhäuser beherbergte. Den Fürsten stiehlt man keine Steuern, das erlaubt man sich nur beim normalen Volk. Eine Ungerechtigkeit! Corinna Zigerli hat mit ihm gesprochen.

      zur Sendung
    • Audimax: Prof. Dr. Peter J. Brenner: „Vom Heimatschutz zum Klimastaat – Wege und Irrwege der Umweltpolitik“ Sonntag, 25.08.2024

      Mit der Errichtung des Klimastaates gerät der Umweltschutz in Bedrängnis. Um 1900 war Naturschutz Teil eines umfassenderen „Heimatschutzes“; eine bürgerliche Gegenreaktion gegen die Traditionsverluste einer sich modernisierenden Gesellschaft. In den folgenden Jahrzehnten wurde der Naturschutz zum „Umweltschutz“ politisiert, bürokratisiert und von neuen sozialen Bewegungen okkupiert. Diese Entwicklung mündete in weit ausgreifenden UN-Konferenzen und EU-Richtlinien. Mit dem „Klimaschutz“ wurde schließlich ein neues Politikfeld etabliert, das dem Naturschutz den Rang abläuft. (Wiederholung vom 19. März 2023)

      zur Sendung
    • Matussek!: Hölderlin Freitag, 23.08.2024

      Diesmal beschäftigt sich Matussek mit dem großen Solitär der deutschen Dichtung, mit Friedrich Hölderlin. Und der Frage, was Pink Floyd und deren Gründer Syd Barrett mit ihm zu tun haben. Beide waren schön und genial und glitten auf dem Höhepunkt ihres Schaffens für Jahrzehnte in die lange Nacht des Wahns. Und beiden riefen den zurückbleibenden Freunden und Zeitgenossen hinterher, „Shine on You Crazy Diamond“. Dazu strategische Überlegungen mit Rüdiger Safranski, warum der Götterliebling Hölderlin zunächst von rechts (Heidegger, George) in den 20er-Jahren, dann aber von den Linken in den 70er-Jahren heftig zur Gallionsfigur gemacht werden konnte. Schließlich: Friedrich Hölderlin und Pink Floyds „Wish You Were Here“. (Wiederholung vom 30. Juni 2023)

      zur Sendung
    • Kontrafunk aktuell vom 21. August 2024 Mittwoch, 21.08.2024

      In Brasilien zeigt die Regierung des Präsidenten Lula da Silva totalitäre Züge. Elon Musk hat angekündigt, das Büro von X in Brasilien zu schließen, statt sich den Zensurvorgaben zu beugen. Darüber sprechen wir mit der brasilianischen Unternehmerin Samia Sittel-Faraj. Auf Kosten von Umwelt und Klima wird der Ausbau sogenannter erneuerbarer Energien vorangetrieben, wie der schwäbische Ingenieur Manfred Brugger in seinem Buch „Windwahn“ schreibt. In allen drei ostdeutschen Bundesländern könnte die AfD als stärkste Kraft hervorgehen. Der Publizist Klaus-Rüdiger Mai erklärt, warum die Brandmauer Parallelen zum antifaschistischen Schutzwall aufweist. Und Daniel Matissek spricht in seinem Kommentar über Familienunternehmer, die in Ostdeutschland mit Plakaten vor demokratischen Wahlen warnen. 

      zur Sendung
    • Unter Freunden: Karsten Troyke – Die wunderbare Welt der jiddischen Lieder und Witze Donnerstag, 15.08.2024

      Er war direkt an der Quelle: Seine Großmutter Isot Kilian war die letzte Geliebte von Bertolt Brecht und hat ihre Liebe zum Theater an die Familie weitergeben. Seine Mutter hat schon dem sechsjährige Karsten makabere Lieder von Georg Kreisler vorgesungen und hat ihm von den Verfolgungen, die ihre Familie erleiden musste, erzählt. Sein Vater Josh Sellhorn war beim Verlag „Volk und Welt“ und hat in sogenannten Schallplattenvorträgen die Welt der jüdischen Kultur unter das Volk gebracht. Die Eltern trennten sich, doch die Liebe zu Kreisler und zu jiddischen Liedern behielten sie bei. Sie bilden immer noch die Säulen in den Programmen von Karsten Troyke, der damit seine Eltern im Geiste wieder zusammenführt.

      zur Sendung
    • Audimax: Uwe Jochum – Die große Bibliothek von Alexandria Sonntag, 11.08.2024

      Brennende Bibliotheken sind wie brennende Kirchen ein Fanal: Ihre drohende Zerstörung konfrontiert uns mit der Möglichkeit, dass es mit unserer Kultur, wie wir sie kennen und schätzen, zu Ende gehen könnte. Eines der berühmtesten Fanale dieser Art ist der Brand der großen Bibliothek von Alexandria, der auf das Konto von Gaius Julius Cäsar gehen soll: Das Ende der Bibliothek ist oft als ein Zeichen verstanden worden, das das Ende der Epoche des Hellenismus markiert und den Beginn der römischen Kaiserzeit, in der Rom zum Nabel der Welt wird.

      zur Sendung
    • Yoyogaga 97: Platon – Politeia 1 Sonntag, 11.08.2024

      Platons „Politeia“ ist eines der ältesten und tiefgründigsten Standardwerke über Staat und Politik. Es umfasst zehn Bücher und leuchtet sämtliche Aspekte des gesellschaftlichen Zusammenlebens aus. In einer mehrteiligen Serie reflektiert Andreas Thiel die erstaunlichen und faszinierenden Erkenntnisse, die Platon darin als Wiedergabe von Gesprächen seines Lehrers Sokrates überliefert. Das erste Buch beginnt mit Gedanken über das Alter und das naherückende Weiterleben nach dem Tod.

      zur Sendung
    • Unter Freunden: Thommie Bayer – Das Ende der Beatles – Ein schöner Abschied Donnerstag, 08.08.2024

      Die neue Technik macht es möglich. Sie schafft die Illusion, dass man Tote zusammenbringen kann, als würden sie noch leben. So ist ein „neuer“ Song der alten Beatles entstanden. „Now and Then“ ist ein anrührendes Abschiedslied, an dem alle vier Beatles auf ihre Art mitgewirkt haben. Zu einem Tonband aus dem Nachlass von John Lennon haben Paul und Ringo bescheidene Zutaten hinzugefügt, als hätten sie Blumen ins Grab geworfen. Auch George konnte mit dabei sein, denn es gab noch Aufnahmen aus einer Zeit, als die Restbeatles sich schon einmal mit der Aufbereitung des Titels beschäftigt hatten, aber seinerzeit noch an technischen Problemen scheiterten. Thommie Bayer, der selber zu einem kleinen Stern am Himmel der Rockstars aufgestiegen war, erzählt von der traurigen Geschichte einer verpassten Gelegenheit, die mit dem Song verbunden ist. Er blickt augenzwinkernd zurück auf seine eigenen Anfänge und auf die aufregende Zeit der Beatlemania, die mit Erwartungen aufgeladen war.

      zur Sendung
    • Menschenbilder: Die unerwünschte Erinnerung Sonntag, 04.08.2024

      Der Theologe, Autor und Unternehmensberater Johannes Czwalina eröffnete 2011 die „Gedenkstätte Riehen“. Sie erinnert ans Schicksal jüdischer Flüchtlinge an der Schweizer Grenze, an ihre Helfer und die Zurückweisungen durch Schweizer Behörden während der Naziherrschaft. Eine von Czwalina angestrebte Zusammenarbeit mit dem Institut für Jüdische Studien der Universität Basel wurde abgelehnt. Czwalina kämpft seit Jahren gegen Hürden verschiedener Art, auch gegen persönliche Anfeindungen. Sein neues Buch heißt „Wenn die Zeit die Wunden nicht heilt“ (Reinhardt-Verlag). Im Gespräch erläutert er die Bedeutung der Aufarbeitung der Vergangenheit für den Frieden. Es geht um persönliche Verantwortung, Antisemitismus und den Zustand unserer Gesellschaft.

      zur Sendung
    • Der Rechtsstaat: Viererlei Gratwanderungen und Sphärenverschiebungen (Wdh.) Freitag, 02.08.2024

      Gibt es Verhaltensmaximen für die Arbeit in der Justiz, nachdem ein dort zuvor herrschendes monströses Narrativ implodiert ist? Rechtsanwalt Christof Zuberbier berichtet über seine „Wessi“-Erfahrungen im untergegangenen DDR-Rechtswesen und überlegt, welche Lehren für die Phase nach dem Ende des Corona-Fiaskos zu ziehen sein können. Rechtsanwalt Michael R. Moser kommentiert die Konsequenzen des „Digital Services Act“ für die Abgrenzung geschützter Bereiche gegen die, vor denen es des Schutzes bedarf. Rechtsanwalt Dr. h. c. Gerhard Strate spricht über die aktuellen wie auch die grundsätzlichen Einflüsse der Politik und der Administration auf unsere Justiz: Gibt es Verbesserungsbedarf, und wie sähe er konkret aus? Und Rechtsanwalt Ulrich Fischer betrachtet den Richter im „Homeoffice“.

      zur Sendung
    • Zaster und Desaster mit René Zeyer – Sozialneid Freitag, 02.08.2024

      „Wär ich nicht arm, wärst du nicht reich“ hat Bertolt Brecht 1934 gedichtet. Und bald hundert Jahre später scheint diese Wahrnehmung weit verbreitet zu sein. René Zeyer widmet sich heute dem Thema „Sozialneid“, einem Phänomen, das erst dann richtig interessant wird, wenn man tiefer in die Materie eintaucht und über den deutschsprachigen Tellerrand hinausschaut. Dr. Rainer Zitelmann ist dafür der ideale Gesprächspartner. Er ist erfolgreicher Immobilieninvestor, außerdem ein bekannter Historiker, Schriftsteller und Journalist. Zitelmann kommt in seiner Analyse zu einem anderen Schluss als damals der „Dreigroschenoper“-Autor: „Wär ich nicht reich, wärst du noch ärmer.“ (Wiederholung vom 1. März 2024)

      zur Sendung
    • Lesestunde: „Die Beschließerin“ von Kaspar Schnetzler Donnerstag, 01.08.2024

      In unserer Lesestunde liest der Journalist und Schriftsteller Kaspar Schnetzler aus seinem Roman „Die Beschließerin“. Die Geschichte, die auf Tatsachen beruht, spielt zu Beginn des 20. Jahrhunderts im Zürcher Niederdorf. Ein alleinerziehender Vater bestreitet mit Liebe und Engagement die Erziehung seiner kleinen Tochter Lore. Bei einem Elterngespräch erkennt die kinderlose Rektorin von Lore die schwierigen häuslichen Verhältnisse und beschließt, die literaturbegeisterte Schülerin zu fördern. Nach dem Gespräch stößt der Vater im Schulgebäude auf eine Broschüre über den Reformator Huldrych Zwingli und ist tief beeindruckt von dessen Wirken. Der Roman verwebt die persönlichen Erfahrungen einer Familie mit historischen Tatsachen. Ein nachdenklicher Blick auf das Erbe der Reformation. „Die Beschließerin“ ist 2022 im Bilgerverlag, Zürich, erschienen.

      zur Sendung
    • Der Rechtsstaat: „politisch motiviert?“ Medienverbote, Zensuren, Überwachungen und alternatives Handeln Freitag, 19.07.2024

      Mit Dr. Christian Conrad, Rechtsanwalt und Partner der Medienkanzlei Höcker in Köln, beleuchten wir exekutives Handeln, das an die „Spiegel“-Affäre 1962 erinnert, wenn eine Ministerin einen Verlagsbetrieb schließt. Die Frage nach der „Motivation“ im Staate stellt sich auch mit der Beobachtung der Alternative für Deutschland durch das Bundesamt für Verfassungsschutz, wir sprechen über das Urteil des Oberverwaltungsgerichts Münster. Rechtsanwalt David Zollinger aus dem Zürcher Oberland ist unser Diskussionspartner im Fall einer Bezirksrichterin gegen die „Weltwoche“ und unseren Medienkollegen Alex Baur. 

      zur Sendung
    • Matussek!: Trump (Teil 1) Freitag, 19.07.2024

      Diesmal ist Matussek fasziniert vom Kongress der Republikaner in Milwaukee, dem Königsmacher-Kongress für Donald Trump, der nur knapp einem Anschlag auf sein Leben entronnen ist. Hier schien der Allmächtige seine Hand im Spiel gehabt zu haben – Trump, der Erwählte, der Auserkorene dafür, dieses schräge, woke und kriegslüsterne Regime der Linken unter einem senilen Biden aus dem Sattel zu heben. Gleichzeitig eine Chance für den Rest der westlichen Welt, die unter dem woke-linken Lügenäther nahezu erstickt, der sich bereits in den Sechzigerjahren des letzten Jahrhunderts unter der Kulturhoheit der Neomarxisten gebildet hat.

      zur Sendung
    • Kontrafunk aktuell vom 19. Juli 2024 Freitag, 19.07.2024

      In dieser Ausgabe blicken wir auf die Wiederwahl Ursula von der Leyens zur EU-Kommissions-Präsidentin. Christine Anderson, für die AfD im EU-Parlament, kritisiert die Wahl und erneuert ihren Korruptionsverdacht gegen die CDU-Politikerin. Mit dem Historiker Dr. Jörg Friedrich sprechen wir über achtzig Jahre Stauffenberg-Attentat. Der Versuch, Adolf Hitler zu töten, scheiterte. Doch die Stauffenberg-Gruppe wurde Teil eines Gründungsmythos der Bundeswehr, der bis heute aufrechterhalten wird. Im Gespräch mit Nicolaus von Schöning geht es um wilde Volten rund um das Schloss Marienburg in Niedersachsen, und Cora Stephan kommentiert die europäische Verteidigungspolitik.

      zur Sendung
    • Ludgers Welt: Kennzeichen des Menschseins ist seine Verletzlichkeit (Wdh.) Mittwoch, 17.07.2024

      Ludger steigt heute besonders schmissig ein mit Livekabarett zum menschlichen Körper und zum Älterwerden – um dann auf demselben thematischen Terrain tiefgehend zu diskutieren. Seine Gesprächspartnerin heißt Erika Feyerabend und ist eine (nicht erschrecken) „zertifizierte Staatsfeindin“, so jedenfalls ihre selbstironische Eigenbezeichnung. Im Rahmen eines Anschlags auf ein gentechnisches Labor Ende der 80er wurde mal gegen sie ermittelt, und zwar nur, weil sie eine der Täterinnen kannte! Kontaktschuld gab es also damals schon. Erika Feyerabend ist bis heute engagiert für eine menschliche Sicht auf das menschliche Leben, hat in der FAZ über Skandale in der Transplantationsindustrie geschrieben, wendet sich vehement gegen das Werten des Körpers als Ware sowie „wunscherfüllende Medizin“ und vermisst generell den offenen Diskurs in unserer Gesellschaft.

      zur Sendung
    • Kontrafunk aktuell vom 15. Juli 2024 Montag, 15.07.2024

      Die USA unter Schock: Am Samstag wurde bei einer Wahlkampfveranstaltung in Pennsylvania auf den republikanischen Präsidentschaftskandidaten Donald Trump ein Attentat verübt. Wie das passieren konnte, wie der Wahlkampf weitergeht und wie die Reaktionen in Amerika sind, fragen wir unsere USA-Korrespondentin Susanne Heger. Collin McMahon widmet sich in seinem Kommentar ebenfalls dem Attentat und den Reaktionen darauf. Mit dem Sinologen und Publizisten Jonas Greindberg sprechen wir über die wachsende Bedeutung Chinas und vor allem den Zusammenschluss der Brics-Staaten. Dass Attentate weitreichende Konsequenzen nach sich ziehen können, hat uns die Geschichte gelehrt. Aus dem Attentat auf den österreichischen Thronfolger und seine Frau resultierte der Erste Weltkrieg. Im Hinblick auf den aktuellen Krieg in der Ukraine sprechen wir mit dem Historiker Prof. Rainer F. Schmidt über die Lehren aus dem Ersten Weltkrieg.

      zur Sendung
    • Zaster und Desaster mit René Zeyer – Steuern mit Prof. Reiner Eichenberger Freitag, 12.07.2024

      Eine Geldleistung, die ohne Anspruch auf Gegenleistung erfolgt. Oder in einem Wort: Steuern. Überliefert bereits aus dem alten Ägypten vor über 5000 Jahren. René Zeyer beschreibt die Methoden der Herrschenden, den Obolus zu bestimmen und einzutreiben. Danach spricht er mit Reiner Eichenberger, Wirtschaftswissenschaftler und unter anderem ordentlicher Professor für die Theorie der Finanz- und Wirtschaftspolitik an der Universität Freiburg in der Schweiz.

       

       

      zur Sendung
    • Kontrafunk aktuell vom 12. Juli 2024 Freitag, 12.07.2024

      Die Nato ist im 75. Jahr ihres Bestehens aktiv wie lange nicht mehr und verlangt auch von Deutschland mehr Engagement. Unser Gast zu Zeitenwende und Abschreckung ist Harald Kujat, General a. D. der Bundeswehr. Mit der gebürtigen Iranerin Laleh Hadjimohamadvali sprechen wir über die Präsidentschaftswahl im Iran sowie über die Menschenrechtssituation im Land. Auf das EM-Finale bereiten wir uns mit dem Schriftsteller und Fußballfan Paul Ingendaay vor, und Roger Letsch kommentiert das europäische Trägerraketenprojekt Ariane 6.

      zur Sendung
    • Kontrafunk aktuell vom 11. Juli 2024 Donnerstag, 11.07.2024

      Der ungarische Präsident Viktor Orbán war jüngst auf Friedensmission in Kiew, Moskau und Peking. Kann Orbán einen Beitrag zum Frieden leisten? Warum erfährt er im Westen so viel Ablehnung? Diese Fragen erörtern wir mit dem Politologen Prof. Heinz Theisen. Im Gespräch mit Uwe Conrad von der Bürgerinitiative Unser Breisgau geht es um den Widerstand gegen Windkraftanlagen. Die Bürger wollen zwei Windparks mit Anlagen von über 280 Metern Höhe verhindern. Mit dem Altorientalisten Prof. Robert Kerr sprechen wir über die Grundlagen des Islams, Daniel Matissek kommentiert die Migration mit dem Flugzeug und die Verteilung von Migranten nach Ostdeutschland.

      zur Sendung
    • Schweizerzeit: Josef Ender und die Kunst, das politische Establishment herauszufordern Montag, 08.07.2024

      Er ist IT-Unternehmer aus dem Kanton Schwyz und durch die Corona-Maßnahmen politisiert worden. Nach dem Aktionsbündnis Urkantone baut Josef Ender nun mit dem „Politbeobachter“ eine neue Kraft jenseits der Parteipolitik auf. Damit will er die direkte Demokratie stärken. Dr. Philipp Gut unterhält sich mit Ender über die Kunst, das Establishment herauszufordern, und über die besondere Rolle, die der Kanton Schwyz in der eidgenössischen Freiheitstradition spielt – bis heute.

      zur Sendung
    • Audimax: Peter J. Brenner: Vergebene Chancen – verlorene Illusionen Sonntag, 07.07.2024

      Im Mai 1945 lag Deutschland in Trümmern. Zugleich entfaltete sich in den drei westlichen Besatzungszonen, und auf andere Weise auch in der Ostzone, ein reiches literarisches Leben – in dem Rahmen, den die Besatzungsbehörden mit ihrer Kulturpolitik zuließen. Über die Zukunft der deutschen Literatur wurde heftig diskutiert; die Anknüpfung an überlieferte Erzähltraditionen war ebenso eine Option wie die Simulation eines radikalen Neuanfangs oder die nüchtern-realistische Beschreibung der Kriegs- und Nachkriegswirklichkeit. Das meiste davon ist wieder vergessen. Mit der „Gruppe 47“ ging die Literatur der frühen Bundesrepublik einen anderen Weg.

      zur Sendung
    • Matussek!: Beatles Freitag, 05.07.2024

      Diesmal erfüllt sich Matussek seinen eigenen Hörerwunsch: die Beatles in einer Doppelstunde. Im ersten Teil die „Fab Four“ der guten Laune, der Rock- und der Twist-Abteilung, der Beatlemania sowie einige Bemerkungen zur Jugendkultur einst und heute. Walter Ulbricht über Jä-Jä-Jä. Das grün-linke Spießer-Establishment und die jungen AfD-Wähler. Noch einmal Bidens TV-Debakel: Wer regiert Amerika? CDU-Wüst und seine Schleimspur. Zur Gabe des Gelächters. Erinnerungen an die Internatszeit. Der Geniestreich „Rubber Soul“. Bob Dylans schlechter Einfluss. LSD in Lennons Kaffee. George Harrison singt gegen die Steuer und Paul McCartney für eine alte Küsterin. „Revolver“. Briefe.

      zur Sendung
    • Fernruf: Norwegen und Monaco Montag, 01.07.2024

      Norwegen ist ein Glaspalast – zumindest wenn es um die Gläsernheit der Bevölkerung geht: Wer verbraucht wie viel Energie, wer lebt und arbeitet wo? All das lässt sich in Norwegen teilweise ganz offiziell abfragen. Dass man dort allerdings trotzdem sehr entspannt und glücklich leben kann, das hören wir von Ulrike Weiß. Sie ist mit ihrer Familie nach Stavanger ausgewandert. Was sie ganz besonders an den Norwegern schätzt, ist das unverkrampfte Verhältnis zu sich selbst. Außerdem streifen wir, wie das Verhältnis zu Deutschland in geschichtlicher Hinsicht ist. Eine Menge Geschichte und Geschichten steckt auch im zweiten „Fernruf“-Gespräch: Titus Gebel ist mit seiner Familie an die Côte d’Azur nach Monaco gezogen. Wir lauschen seinen Ausführungen über legendäre Partys, Autorennen, Steuerfreiheit und den Vorteil, von einem Fürsten regiert zu werden.

      zur Sendung
    • Audimax: Alexander Meschnig – Deutsche Hysterie Sonntag, 30.06.2024

      Das Schwanken zwischen Selbsterniedrigung und Größenwahn ist für die deutsche Nation konstitutiv. Auf historische Katastrophen und die daraus resultierenden neuen Herausforderungen folgte immer wieder eine hysterische Politik, in deren Mittelpunkt Fantasien und Wunschträume, herbeigesehnte Szenarien der Erlösung und der Katharsis standen. Der Ausgangspunkt einer politischen Hysterie ist dabei stets eine Erschütterung, die die Belastbarkeit einer Gemeinschaft übersteigt und die daraus resultierenden Probleme unlösbar macht.

      zur Sendung
    • Unter Freunden: Helmut Matt – Das gute alte Radio. Das Ohr zur Welt Donnerstag, 27.06.2024

      In Vaters Stube gab es noch ein altes „Dampfradio“ mit einem „magischen Auge“. Der junge Helmut Matt hat daran gedreht und sich als „Wellenreiter“ in die weite Welt geträumt. Er nahm Kontakt zu den Sendern im Ausland auf, gewann Wettbewerbe und bereiste die Länder, aus denen er die Lockrufe vernommen hatte. Helmut Matt erzählt von seinen zahlreichen Reisen unter anderem nach China und Usbekistan, die er später in Reisebüchern verarbeitet hat. Er berichtet von Propagandaschlachten im Kalten Krieg, vom „Jamming“ der Störsender und schließlich vom Entstehen einer jungen, internationalen Radiogemeinde, die den kleinen Stationen und neuen Piratensendern vertraut und sich gegen den Mainstream stellt.

      zur Sendung
    • Audimax: Heinz Schott – Kann menschliches Sexualleben kultiviert werden? Sonntag, 23.06.2024

      Die bis ins 20. Jahrhundert anhaltende Debatte über die Schädlichkeit der Onanie zeigt beispielhaft die Unterdrückung der Sexualität aus heutiger Sicht, die leidvoll erfahren wurde. Frauen in prekären Verhältnissen waren in besonderer Weise vom sexuellen Elend betroffen, da es keine zuverlässige Methode der Empfängnisverhütung gab und sie das unkontrollierte Kinderkriegen vielfach als Fluch erleben mussten. War dieses Elend mit der sexuellen Revolution („Antibabypille“) im ausgehenden 20. Jahrhundert behoben? Angesichts von rund 100.000 Abtreibungen pro Jahr in Deutschland sind Zweifel angebracht. Offenbar läuft das Sexualleben weiterhin „unkultiviert“ ab – als ein scheinbar reflexhafter „Trieb der Natur“. Demgegenüber zeigte das Konzept der US-amerikanischen Frauenärztin und Sozialreformerin Alice B. Stockham (1833–1912), wie der Sexualverkehr geistig beeinflusst, gewissermaßen kultiviert werden könnte – eine bedenkenswerte Anregung für die heutige Diskussion.

      zur Sendung
    • Gesellschaft 3.0: Nathan Gelbart – Völkerrechtliche Aspekte des Gaza-Krieges Dienstag, 18.06.2024

      In unserer Sendung „Gesellschaft 3.0“ bringen wir einen Vortrag von Nathan Gelbart mit dem Titel „Völkerrechtliche Aspekte des Gaza-Krieges“. Der in Berlin und Tel Aviv lebende Rechtsanwalt ordnet die militärische Aktion der israelischen Armee im Gazastreifen hinsichtlich des Völkerrechts ein. Er betrachtet dabei auch geschichtliche und regionalpolitische Gegebenheiten. Im Anschluss beantwortet er Fragen aus dem Publikum. Nathan Gelbart sprach am 19. Mai auf der Jahrestagung des Kontrafunks, die in der Nähe von Zürich stattfand.

      zur Sendung
    • Audimax: Friedrich Pohlmann – Erinnern Sonntag, 16.06.2024

      In der jüngeren Vergangenheit hat es spektakuläre Fälle falscher individueller Erinnerungen (die von der Person für wahr gehalten wurden) gegeben, die – passend zu ideologischen Zeitgeistmythologemen – den Betroffenen zu einer neuen Identität verhalfen: derjenigen des Opfers. Wie kommen derartige falsche Erinnerungen zustande? Was unterscheidet sie von solchen subtilen Erinnerungen an die eigene Kindheit wie der „mémoire involontaire“ Marcel Prousts, die durch Geruchsreize geweckt wurden? Wie ist autobiografisches Erinnern im Kontext moderner gedächtnistheoretischer Erkenntnisse beschreibbar? Und vor allem: Welches sind die grundlegenden Unterschiede individueller Erinnerungsleistungen zum kollektiven kulturellen Gedächtnis von Großgruppen? Im „Westen“ – und besonders in Deutschland – sind Formen kollektiven kulturellen Erinnerns hegemonial geworden, die man pathologisch nennen muss. Was sind ihre Kennzeichen?

      zur Sendung
    • Yoyogaga 94: Platon – Eine Annäherung via Basel und Zürich Sonntag, 16.06.2024

      Platons sokratische Dialoge werden als Fiktion betrachtet. Ist das realistisch? Andreas Thiel sinniert über Kunst und Fiktion, Realität und Wahrheit. Ganz der sokratischen Logik folgend, redet Thiel über Platon, ohne über Platon zu reden, und landet bei der Belagerung Zürichs durch Schwyzer Bauern im Jahr 1444, in deren Folge die mit Zürich verbündeten Habsburger Frankreich um Hilfe baten, welches darauf, statt Zürich zu entsatzen, Basel einzunehmen versuchte, wo als Nebenschauplatz der Geschichte eine Handvoll Eidgenossen in einer beispiellosen Niederlage den Mythos der unbesiegbaren Eidgenossenschaft begründete.

      zur Sendung
    • Tondokument: Jan David Zimmermann und Uwe Alschner Samstag, 15.06.2024

      In unserer Sendung „Tondokument“ bringen wir zwei Vorträge, die am 9. März in Hall in Tirol auf der Veranstaltung unter dem Titel „Wer bestimmt, was das Beste für uns ist?“ gehalten wurden. Veranstalter war die Initiative MIT – Menschen in Tirol. Der Wissenschaftsforscher und Schriftsteller Jan David Zimmermann geht in seinem Vortrag „Totalitarismus und Rationalität“ der Frage nach, wie Demokratien in einem schleichenden Prozess in totalitäre Systeme übergehen. Anschließend hinterfragt der Historiker Uwe Alschner in seinem Beitrag unter dem Titel „Wie oligarchische Systeme dem Volk beibringen (wollen), was das Beste ist“ die Tendenz, die Wissenschaft als Grundlage für politische Entscheidungen heranzuziehen. Durch die Veranstaltung führte Michael Kriess.

      zur Sendung
    • Ludgers Welt: Baerbock? Eine lächerliche Figur! Mittwoch, 12.06.2024

      „Auch das Weglassen von Informationen kann Propaganda sein“, weiß David Leukert. Der Mann ist Kabarettist, genau wie unser Ludger K., allerdings betrachtet er die Geschehnisse in der deutschen Hauptstadt nicht aus der Distanz, sondern ist ein waschechter Berliner Junge mit Verstand und Schnauze. Die beiden sprechen über die Kunst des kreativen Beleidigens, eine kompetenzfreie Politikergeneration, über Grenzposten, Vollpfosten und griechische Tragödien. Trotz spürbarer Freude an deftigem Humor stimmen die zwei zwischendrin immer wieder auch nachdenkliche Töne an zur neueren deutschen Geschichte. Ein angriffslustiger Schlagabtausch mit vielen Liveausschnitten und Musik von Georg Kreisler.mor

      zur Sendung
    • Tondokument: MWGFD-Symposium – „Impfstoffzulassung, Impfempfehlung, Impfpflicht – reichen die Daten?“ Samstag, 08.06.2024

      In unserer Sendung „Tondokument“ bringen wir zwei Vorträge zur Geschichte und allgemeinen Sicherheit von Impfstoffen. Zuerst spricht der Facharzt für Radiologie Gerd Reuther über die Geschichte der Pockenimpfung. Im Anschluss referiert Hans Tolzin über die Frage, ob es sichere Impfstoffe überhaupt gibt. Durchgeführt und aufgenommen wurde das Symposium mit dem Titel „Impfstoffzulassung, Impfempfehlung, Impfpflicht – reichen die Daten?“ von den Medizinern und Wissenschaftlern für Gesundheit, Freiheit und Demokratie (MWGFD) am 24. Mai 2024 in Landshut (Niederbayern). Moderiert hat Dr. Ronald Weikl.

      zur Sendung
    • Lesestunde: „Niemandszeit“ von Jörg Bernig Donnerstag, 06.06.2024

      In unserer Lesestunde liest der Lyriker, Erzähler und Essayist Jörg Bernig aus seinem Roman „Niemandszeit“. Es ist die Nacht zum 3. September 1946. Die Vertreibung der Sudetendeutschen ist in vollem Gange. Ein als „Der Jäger“ bekannter Mann kommt in ein verlassenes Dorf im Dreiländereck zwischen Deutschland, Polen und der Tschechoslowakei. Dort beginnt er mit der Suche nach einer sudetendeutschen Frau namens Theres. Zur gleichen Zeit findet der Revolutionsgardist Antonín Mrha einen schwer verletzten Mann, der an Mrha eine Bitte richtet. Für sein literarisches Schaffen wurde Bernig vielfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem Eichendorff-Literaturpreis und dem Andreas-Gryphius-Ehrenpreis. „Niemandszeit“ erschien zuerst im Jahr 2002 und wurde 2020 von der Edition Buchhaus Loschwitz neu verlegt.

      zur Sendung
    • Audimax: Prof. Peter J. Brenner – Franz Kafka Sonntag, 02.06.2024

      Vor hundert Jahren, am 3. Juni 1924, ist Franz Kafka gestorben. Kafka ist im Prag der Jahrhundertwende aufgewachsen; hier hat er seine familiären und kulturellen Prägungen erfahren, und hier ist er seinem Beruf in der „Arbeiter-Unfallversicherungs-Anstalt“ nachgegangen. Mit diesem Umfeld haben seine Erzählungen und die Romane „Der Process“ und „Das Schloss“ mehr zu tun, als die Literaturwissenschaft lange Zeit wahrhaben wollte. Kafkas Werke sind rätselhaft, aber nicht so rätselhaft, dass sie unverständlich wären. Auch den Zeitgenossen des 21. Jahrhunderts haben sie noch etwas zu sagen. - Der Germanist Prof. Peter J. Brenner würdigt den großen Dichter und sein Werk. 

      zur Sendung
    • Matussek!: Merkel Freitag, 31.05.2024

      Matussek und seinem Investigativteam aus wetterfesten Kontrafunkern und Tauchern ist es gelungen, eine Aufzeichnung der Politkitsch-Produktion „Schicksalsjahre einer Kanzlerin“ sicherzustellen, die die ARD zu Angela Merkels 70. Geburtstag ausstrahlen wird. Und er fühlt sich verpflichtet – Achtung: Spoiler –, einige der gröbsten Verzerrungen vorab zu korrigieren: die Sache mit dem feschen ungarischen Grafen. Der Jagdausflug mit Papilein Gustav Knuth. Die wahren Gründe für das Scheitern der Ehe mit Peter Altmaier. Die Schüttelanfälle. Des Weiteren die Gerüchte über eine Ausbildung beim KGB. Schließlich eine ganz und gar unsatirische Psychoanalyse des Rätsels Angela Merkel unter Mitwirkung von Gertrud Höhler („Merkel – ein Requiem“) und Psychiater Joachim Maaz („Das falsche Leben“). Dazu die genialen Gitarrenklänge von Peter Green aus der Frühzeit von Fleetwood Mac. Na gut, auch ein bisschen Popkram aus der späteren Phase.

      zur Sendung
    • Zaster und Desaster mit René Zeyer: Weltreise eines Kapitalisten Freitag, 31.05.2024

      30 Länder und 260.000 Flugkilometer in zwei Jahren – Rainer Zitelmann, promovierter Historiker und obendrein Doktor der Soziologie, hat weder Kosten noch Mühen gescheut, in Erfahrung zu bringen, wie es um die wirtschaftliche Lage auf unserem Planeten bestellt ist. Er sprach mit vielen Betroffenen der unterschiedlichsten Schichten, führte Expertengespräche und beauftragte zudem Meinungsforschungsinstitute, um das Ganze in seinem neuen Buch „Weltreise eines Kapitalisten: Auf der Suche nach den Ursachen von Armut und Reichtum“ zu verdichten und zu verewigen. Für René Zeyer Anlass genug, Rainer Zitelmann zu „Zaster und Desaster“ einzuladen und sich mit ihm über Inhalt und Entstehen des Buches zu unterhalten.

      zur Sendung
    • Unter Freunden: Dietmar Püschel – Eine Hymne für ein wirklich vereintes Deutschland Donnerstag, 30.05.2024

      Zufällig hatte Dietmar Püschel das Fernsehen, das im ZDF zum Sendeschluss die Hymne spielte, noch nicht ausgestellt und gleichzeitig Radio DDR laufen, wo gerade „Auferstanden aus Ruinen“ zu hören war. Da merkte er, wie gut die beiden Hymnen zusammenpassen, den Text der einen könnte man gut zur Melodie der anderen singen – und umgekehrt. Die Idee, eine Mixversion herzustellen, hatte er schon, ehe eine Wiedervereinigung überhaupt vorstellbar war. Sie sollte ein Zeichen der Annäherung sein, die Vision eines musikalisch vereinten Deutschlands. Im Oktober 1990 konnte er dann seinen Vorschlag präsentieren. Genscher war begeistert. Dennoch wurde die Mischversion nicht zur offiziellen Hymne. Nun wird unser Grundgesetz 75 Jahre alt, das „Kinderlied“ von Brecht ist neuerdings als mögliche neue Hymne im Gespräch; die Diskussion geht also weiter. Wirklich vereint fühlen sich viele Deutsche immer noch nicht.

      zur Sendung
    • Peter Hoeres: Vom Provisorium zum rissigen Fundament – 75 Jahre Grundgesetz Sonntag, 26.05.2024

      1948: Westdeutschland ist besetzt, besitzt keine Souveränität und erhält doch von den westlichen Alliierten den Auftrag, eine Verfassung zu schaffen. Nach neunmonatiger kontroverser Arbeit beschloss der Parlamentarische Rat das Grundgesetz, das als Provisorium bis zur einer möglichst baldigen Wiedervereinigung dienen sollte. 

      zur Sendung
    • Kontrafunk aktuell vom 23. Mai 2024 Donnerstag, 23.05.2024

      Anerkennung für Palästina! Irland, Spanien und Norwegen wollen Palästina als eigenen Staat anerkennen. Israel kritisiert die Entscheidung scharf und sieht darin eine Belohnung für Terrorismus. Darüber sprechen wir mit dem Historiker Dr. Stephan Sander-Faes von der Universität Bergen. In Deutschland soll das Rentenniveau gehalten werden. Das könnte zu Lasten der Arbeitnehmer gehen, deren Beitragssätze deutlich steigen könnten. Die Ampelkoalition ist im Streit. Unser Gast zu diesem Thema ist der Ökonom Prof. Joachim Ragnitz. Mit René Zeyer sprechen wir über Kuba in der Krise, und Martina Binnig kommentiert  den „Happy Planet Index“.

      zur Sendung
    • Friedrich Pohlmann – Politischer Verrat Sonntag, 19.05.2024

      Zeiten wie die unsrigen, Zeiten der Umdeutung innen- und außenpolitischer Konkurrenzbeziehungen in unüberbrückbare Freund-Feind-Gegensätze und der ungenierten Kriegsrhetorik verschaffen typischerweise auch dem Phänomen des politischen Verrats eine erhöhte Aktualität. Es gibt vier Hauptformen des politischen Verrats: Hoch- und Landesverrat, Denunziation und Kollaboration. Was sind ihre gemeinsamen Grundmerkmale? Kern aller Formen des politischen Verrats ist der Bruch eines zu unterstellenden Loyalitätsverhältnisses zugunsten feindlicher Dritter. Anhand zentraler Verratsfälle der jüngeren Geschichte (Dreyfus-Skandal, deutscher Widerstand gegen Hitler, Stalinismus, Denunziation im Nationalsozialismus, der DDR und in der Gegenwart) lassen sich moralische Kriterien für „bösen“ und „guten“ Verrat entwickeln. Ist das politische Handeln der derzeitigen deutschen „Elite“ als politischer Verrat interpretierbar?

      zur Sendung
    • Peter Hahne – Weck die tote Christenheit! Samstag, 18.05.2024

      In unserer Sendung „Tondokument“ hören Sie am Samstag vor Pfingsten einen Vortrag von Peter Hahne. Pfingsten gilt als das Geburtstagsfest der christlichen Kirchen. Mit der Ausgießung des Heiligen Geistes in Jerusalem vor knapp 2000 Jahren begann eine gigantische Erfolgsgeschichte: Rund um den Globus verbreitete sich die Botschaft von Jesus Christus. Kern des konfessionellen Christentums wurde Europa. Doch was ist daraus geworden? Peter Hahne schlägt Alarm. Der Bestsellerautor und engagierte Christ sieht auch das eher konservative Spektrum der Gläubigen in der Gefahr, sich statt dem Heiligen Geist dem Zeitgeist anzupassen. Als Beispiel nennt er das Versagen der Kirche in der Corona-Zeit. In der Bibelkonferenzstätte Langensteinbacher Höhe hielt der einstige ZDF-Nachrichtenmoderator eine viel beachtete Rede unter dem Titel: „Weck die tote Christenheit!“

      zur Sendung
    • Kontrafunk aktuell vom 17. Mai 2024 Freitag, 17.05.2024

      Schüsse auf den Premierminister: Am Mittwoch griff ein Attentäter den slowakischen Politiker Robert Fico an. Der Angreifer wurde gefilmt und festgenommen. Seit Jahren ist er politisch aktiv. Wie gefährlich ist die slowakische Opposition? Das besprechen wir mit Michal Stahel in Bratislava. In der Schweiz hat ein Bürger eine Richterberatung heimlich mitgeschnitten. Das Tondokument zeigt aus seiner Sicht die Befangenheit der Richterin und die politisch gefärbte Justiz. Unser Gast zu diesem Thema ist der Gerichtsreporter und Korrespondent Alex Baur. Mit dem Verleger Peter Haisenko geht es um den Zwei-plus-vier-Vertrag. Ist Deutschland vertragsbrüchig? Und Jan David Zimmermann kommentiert die Genozid-Vorwürfe gegen Israel.

      zur Sendung
    • Leib und Speise: Wo das Fleisch herkommt Mittwoch, 15.05.2024

      Die Entwicklung des Menschen erfolgte von der früheren Jägergesellschaft zur heutigen Dienstleistungsgesellschaft. Das drückt sich auch im Fleisch und im modernen Schlachtvorgang aus, dessen Essenz die haarfein aufbereitete Arbeitsteilung ist. Im Gespräch mit Dr. Friedrich Pohlmann geht es um die anthropologische Disposition, den Fleischverzehr mit Schuldabwehr zu unterfüttern, und auch um die Entwicklung von der Jagd mit Pfeil und Bogen zum modernen Hochleistungsschlachthof. 

      zur Sendung
    • Matussek!: Gilbert K. Chesterton Freitag, 10.05.2024

      In dieser Sendung gratuliert Matussek Gilbert K. Chesterton, dem „Apostel des gesunden Menschenverstandes“, zu seinem 150. Geburtstag – indem er ihn zitiert. Und auf seine Wiederentdeckung hofft. Chesterton war nicht nur der Erschaffer des Meisterdetektivs Father Brown, sondern der scharfsinnigste und witzigste Zeitkritiker überhaupt und wird schmerzlich vermisst in unseren Tagen, in denen an der Abschaffung des Menschen gearbeitet wird. „Wissen Sie, wo die Menschen zu finden sind, die zu sehr an sich glauben? Alle in der Irrenanstalt.“ Vor allem war er der fröhlichste Verteidiger des Glaubens. Sein Motto: „Die Kirche enthält, was die Welt nicht enthält.“ Eine Revue seiner großen Bücher: „Ketzer“, „Orthodoxie“, „Der unsterbliche Mensch“ sowie die Biografien über Franz von Assisi und Thomas von Aquin. Seine Debatten mit George Bernard Shaw, dem Freundfeind. Asketischer Vegetarier und Kommunist, dagegen Chesterton Genießer, groß und 250 Pfund schwer. Chesterton: „George, du siehst aus, als seist du einer Hungersnot entkommen“, darauf Shaw: „Und du, als hättest du sie verursacht.“ Musik von Elvis, Allegri, Simon & Garfunkel, King’s Singers, Led Zeppelin. Briefe.

      zur Sendung
    • Kontrafunk aktuell vom 7. Mai 2024 Dienstag, 07.05.2024

      Die Freiheitseinschränkungen während der Corona-Zeit wirken durch Gerichtsverfahren weiterhin nach. Schriftsteller und Datenanalyst Tom Lausen berichtet uns von einem Prozess um Maskenatteste vor dem Hamburger Landgericht. Um die aktuellen Parlamentswahlen in Indien und die globalen Auswirkungen geht es in einem Gespräch mit dem Journalisten und Indien-Kenner Michael Braun Alexander. In einem Interview mit unserem Südamerika-Korrespondenten Alex Baur schauen wir auf die zunehmenden Proteste in Kolumbien gegen die dortige linke Regierung. Im zweiten Teil ihres Kommentars widmet sich Ines Taraschonnek schließlich den USA und einem geschichtlich tief verwurzelten Rassismus. 

      zur Sendung
    • Kontrafunk aktuell vom 6. Mai 2024 Montag, 06.05.2024

      Was kommt mit dem digitalen Euro auf uns zu? Das erfahren wir von einer Frau, die ganz nah dran ist am Thema „Digitale Währung“: Die ehemalige Vizepräsidentin des Generalrates der Österreichischen Nationalbank, Dr. Barbara Kolm, ist unser Gast. In welcher Art von Demokratie leben wir eigentlich gerade? Wir fragen nach bei Jürgen Braun, Jurist und seit 2017 Mitglied des Deutschen Bundestages – er hat zum Thema „Demokratie neuen Typs“ einen Artikel in „Tumult“ geschrieben. Welchen Herausforderungen muss man sich stellen, wenn man den Bau einer Waffenfabrik verhindern will? Beispielweise eine Petition vor den Bundestag bringen. Dafür kämpft Annett Kleischmantat, die schon mal eine Petition gestartet und 100.000 Unterschriften gesammelt hat. Kleischmantat kennt die Thematik sowie die Fallstricke. Schließlich macht Ines Taraschonnek in ihrem Kommentar eine interessante Beobachtung zur Geschichte der USA. 

      zur Sendung
    • Bernhard Lassahn: Rückblick auf den Feminismus Sonntag, 05.05.2024

      Auf der Suche nach dem inneren Zusammenhalt von dem, was wir Feminismus nennen, präsentiert Bernhard Lassahn einen Schnelldurchlauf durch historische Stationen von den frühen Anfängen bis hin zur Gegenwart und kommt zu dem Ergebnis, dass der Feminismus kein überzeugendes Narrativ hervorgebracht hat und in erster Linie als irritierendes Moment zu verstehen ist. Er hat keine eigene Erfolgsbilanz vorzuweisen und lässt keine Tradition erkennen, an die man anknüpfen könnte. Es lassen sich allerdings Defizite und Wahrnehmungsverzerrungen festmachen, die für feministische Aktionen charakteristisch sind. Wenn diese Defizite des Feminismus erkannt und benannt werden, dann hat man auch einen Ansatz, wie man ihm begegnen kann. Der Vortrag, der zuerst am 12. Juli 2023 in der Bibliothek des Konservatismus in Berlin gehalten wurde, ist für die Reihe Audimax leicht aktualisiert und ergänzt worden.

      zur Sendung
    • Unter Freunden: Gunnar Kunz – „Achtung, Sie verlassen den demokratischen Sektor“ Donnerstag, 02.05.2024

      Der Titel des neuen Buches von Gunnar Kunz wirft im Untertitel die Frage auf, ob wir gerade das Ende der Freiheit in Deutschland erleben. Es sieht ganz so aus. Gunnar Kunz hat zwölf Romane verfasst, die in der Zeit der Weimarer Republik spielen, und hat sich dazu ausführlich mit den Zeitumständen beschäftigt. Nun nimmt er vor diesem Hintergrund die aktuelle Situation in den Blick und vergleicht: Was ist ähnlich? Was ist anders? Gunnar Kunz erzählt, dass es ihm körperlich spürbare Beklemmungen verursacht, wenn er erleben muss, wie die Vorschriften strenger und die Freiheitsräume kleiner werden. Er kennt das Gefühl noch aus seiner Jugend, die er in beengten Verhältnissen in der Provinz verbracht hat. Nun leben die Gefühle wieder auf. Damals half ihm eine Art von Musik, die ihn durchatmen ließ und ihm das Gefühl gab, dass neue Türen und Fenster geöffnet werden. Heute setzt er seine Hoffnung auf mutige Einzelgänger, die deutlich machen, dass sie zwar in der Minderheit sind, dass diese aber nicht so klein ist, wie es auf den ersten Blick scheint.

      zur Sendung
    • Kontrafunk aktuell vom 29. April 2024 Montag, 29.04.2024

      Wie genau hat eigentlich Robert Habecks Wirtschaftsministerium in Sachen Atomausstieg geschummelt? Darüber sprechen wir mit dem Schriftsteller Klaus-Rüdiger Mai. Der deutsch-israelische Journalist und Schriftsteller Chaim Noll erklärt die Bedeutung des heute endenden Pessach. Über die Geschichte der Immunologie unterhalten wir uns mit dem Medizinhistoriker Prof. Heinz Schott. Schließlich greift Frank Wahlig die Stimmung im politischen Berlin in seinem Kommentar des Tages auf. 

      zur Sendung
    • Norbert Bolz: Unsere Neidgesellschaft Sonntag, 28.04.2024

      Neid gehört zur sozialen Natur des Menschen. Er ist aber kein wechselseitiges Gefühl, sondern nur mit Selbstmitleid verknüpft. Der Vortrag von Norbert Bolz über unsere Neidgesellschaft ist jedoch kein kulturkritisches Lamento. Er zeigt vielmehr – im Rückgriff auf die alten Griechen –, dass es nicht nur einen zerstörerischen, sondern auch einen schöpferischen Neid gibt.

      zur Sendung
    • Kontrafunk aktuell vom 22. April 2024 Montag, 22.04.2024

      Vergangene Woche war der deutsche Bundeskanzler Olaf Scholz zu einem dreitägigen Besuch in China. Die Ergebnisse analysiert für uns der Sinologe und Historiker Jonas Greindberg. Im Gespräch mit der Journalistin Sabine Beppler-Spahl erfahren wir mehr über das schottische Gesetz zur Bekämpfung von Hassverbrechen, das für viel Widerspruch gesorgt hat. Mit dem ostdeutschen Dokumentarfilmer Wilhelm Domke-Schulz unterhalten wir uns über seine Sichtweise auf den Vereinigungsprozess von BRD und DDR. Und Erika Steinbach thematisiert in ihrem Kommentar die Umbenennung des früheren Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa. 

      zur Sendung
    • Peter J. Brenner: Immanuel Kant – Die Herrschaft der Vernunft Sonntag, 21.04.2024

      Immanuel Kant gehört zu den bedeutendsten Philosophen des Abendlandes. Wenn 2024 sein 300. Geburtstag gefeiert wird, gibt das Gelegenheit, an die epochalen Leistungen seiner Vernunftkritik zu erinnern und zugleich deutlich zu machen, aus welchen biografischen, philosophie- und zeithistorischen Umständen sein Werk hervorgegangen ist. Heute werden vor allem die staats- und geschichtstheoretischen Arbeiten Kants diskutiert. Das führt leicht zu Verurteilungen oder auch Vereinnahmungen von zweifelhaftem Wert. Gegen beides muss Kant geschützt werden.

      zur Sendung
    • Matussek!: Frauen Freitag, 19.04.2024

      Trotz aller Warnungen unsererseits hat Matussek darauf bestanden, seine kruden Thesen aus seiner angeblichen Dissertation über das „Wesen der Frau“ zur Diskussion zu stellen. Er will sie an der Borussen-Universität im Fachbereich Genderwissenschaften eingereicht haben, als seinen „Beitrag zu einer Versachlichung“ der heillosen Geschlechterdebatte. Er holt darin weit aus, und geht weit zurück bis in die biblische Schöpfungsgeschichte. Der Fußnotenapparat ist sehr dünn, meistens wird Wikipedia zitiert oder aus umstrittenen anderen Doktorarbeiten wie der von Angela Merkel und des Freiherrn von Guttenberg. Sicher, er erwähnt Heidegger, Goethe und Hegel, aber wir fragten uns: Muss das sein? Er bestand darauf. Wörtlich: „Bei dem Quatsch, der heute über Gender und Geschlechter verzapft wird, kommt es darauf jetzt auch nicht mehr an.“ Er erwartet die fälligen Wutbriefe mit Fassung. Zuvor jedoch nimmt er das skandalöse Selbstbestimmungsgesetz aufs Korn und rühmt J. K. Rowlings Aufstand gegen die Lüge. Aber dann immer wieder Borussia Dortmund. Dazu Gesangseinlagen von Tom Jones, Franz Beckenbauer, der deutschen Fußball-Nationalmannschaft, Wencke Myhre, Drafi Deutscher, Fritz Wunderlich und, na klar, den Beatles. Briefe. Wir distanzieren uns.

      zur Sendung
    • Wochenrückblick vom 13. April 2024 Samstag, 13.04.2024

      In diesem Wochenrückblick bringen wir ein Interview mit Franz Grüter über die geplante Eröffnung eines Nato-Büros in Genf. Hans Hofmann-Reinecke klärte uns über Mikrowellenwaffen auf, mit Jan Mainka sprachen wir über die Auswirkungen der ungarischen Proteste gegen Victor Orbán, und Birgit Kelle warnte vor dem deutschen Selbstbestimmungsgesetz. Zu Gast waren überdies Gunter Frank, Stefan Millius, Heinz Klippert, Ralph Ghadban, Helmut Becker, Ivana Steinigk und Klaus Heeschen.

      zur Sendung
    • Hans Ulrich Gumbrecht – Das Phänomen Stimme Sonntag, 07.04.2024

      Die Stimme ist ein existenzielles Phänomen, das bisher keine nähere Betrachtung in der Philosophie fand. Der emeritierte Professor für Literaturwissenschaften an der Stanford University in Kalifornien und Professor für romanische Literatur an der Hebrew University in Jerusalem, Hans Ulrich Gumbrecht, beschäftigt sich seit seiner Kindheit mit dem Thema Stimme. Er erörtert unter anderem folgende Fragen: Welche Qualitäten offenbart die Stimme beim Singen, welche Bedeutung hat die Stimme in den Religionen, gibt es eine Geschichte der Stimme? Sein Buch zum Thema mit dem Titel „Leben der Stimme – Ein Essay über Nähe“ wird voraussichtlich im Oktober 2024 in Deutschland bei Suhrkamp erscheinen.

      zur Sendung
    • Dr. Rainer Rothfuß – Rot-grüner Bombenterror 1999 gegen Serbien Samstag, 06.04.2024

      In unserer Sendung „Tondokument“ bringen wir einen Mitschnitt des Symposiums unter dem Titel „Rot-grüner Bombenterror 1999 gegen Serbien“. Der AfD-Politiker Petr Bystron und der Journalist und ehemalige DDR-Agent im Nato-Hauptquartier in Brüssel, Rainer Rupp, sprechen zum 25. Jahrestag des Bombardements Serbiens. Im Anschluss stellen die Zuschauer Fragen zum Thema an die beiden Referenten, den AfD-Politiker Dr. Rainer Rothfuß und den Ökonomen und AfD-Politiker Jurij Kofner. Das Symposium fand am 20. März im deutschen Bundestag in Berlin statt. Initiator war Rainer Rothfuß.

      zur Sendung
    • Kontrafunk aktuell vom 3. April 2024 Mittwoch, 03.04.2024

      Die österreichische Verwaltungsjuristin Dr. Silvia Behrendt war als externe Beraterin der Weltgesundheitsorganisation WHO tätig. Im Gespräch mit Andreas Peter geht es um den Pandemievertrag und internationale Gesundheitsvorschriften. Der Chef der Handwerkerinnung in Dessau-Roßlau, Karl Krökel, berichtet uns von seiner Initiative „Handwerker für den Frieden“. Über Parallelen zwischen der Entwicklung der spätrömischen Republik und der EU unterhalten wir uns mit dem belgischen Historiker David Engels, der auf diesem Gebiet forscht. Und Alexander Meschnig widmet seinen Kommentar dem grünen Bellizismus.

      zur Sendung
    • Kontrafunk aktuell vom 1. April 2024 Montag, 01.04.2024

      In dieser Sendung berichtet Gärtnermeisterin Gudrun Esser über den Aspekt des Erwachens der Natur zum Osterfest. Mit unserem Kollegen Matthias Burchardt von der Sendereihe „Philosophieren“ im Kontrafunk philosophieren wir unter anderem über Wirklichkeiten, unterschiedliche Wahrnehmung von Realitäten und was der 1. April damit zu tun hat. Kann die Menschheit aus den Kriegen der Vergangenheit für eine friedliche Zukunft lernen? Dies erörtern wir mit dem Historiker Prof. Ronald Gregor Asch. Und Frank Wahlig beschäftigt sich in seinem Kommentar mit der Frage, ob der plötzlich erwachte Patriotismus von Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck nicht vielmehr Angst ist, die ihn umtreibt.

      zur Sendung
    • Peter J. Brenner: Orden, Titel, Ehrenzeichen – Die deutsche Gesellschaft und ihre Rangordnungen Sonntag, 31.03.2024

      Jede Gesellschaft kennt Rangordnungen und soziale Unterschiede, und jede Gesellschaft macht diese Unterschiede durch symbolische Formen kenntlich. Das staatliche Orden- und Auszeichnungswesen musste im Deutschland des 20. Jahrhunderts dreimal mit einigem Aufwand neu sortiert werden. Die modernen Gesellschaften der Gegenwart gehen sorgloser mit Formfragen um. Dadurch wird der alltägliche Umgang miteinander komplizierter, aber reale Machtverhältnisse verschwinden dadurch nicht.

      zur Sendung
    • Kontrafunk aktuell vom 29. März 2024 Freitag, 29.03.2024

      Am Karfreitag blicken wir auf die Situation der Kirche und auf den Glauben. Wie entsteht Glauben in uns? Warum verlieren die großen Kirchen rasant an Mitgliedern? Was kann der Glaube uns geben? Das fragen wir Pfarrer Jürgen Fliege. Mit dem Historiker Dr. Pascal Lottaz von der Universität Kyoto sprechen wir über die japanische Geschichte und den Umgang der Japaner mit ihrer Geschichte. Und im Gespräch mit Oliver Hannemann von „München steht auf“ geht es um den Ostermarsch am Samstag in der bayerischen Landeshauptstadt.

      zur Sendung
    • Uwe Steimle: Wanderung durch Altsachsen Freitag, 29.03.2024

      Der 1895 in Dresden geborene Kunsthistoriker und Kunsthändler Hildebrand Gurlitt lässt keinen Zweifel daran, wem sein Herz gehört: den Erbauern, Architekten und Bürgern der deutschen Kultur. Angelehnt an Fontanes Wanderung durch die Mark Brandenburg, durchreist der Kunsthistoriker seine Heimat mit geistigen Siebenmeilenstiefeln. Es geht nach Freiberg, nach Kriebstein und natürlich nach Meißen. Hildebrand Gurlitt war ein Verfechter der von den Nationalsozialisten „verfemten“ modernen Kunst. Aus diesem Grund verlor er seine Anstellungen als Direktor des Zwickauer König-Albert-Museums und als Leiter des Hamburger Kunstvereins. Später wurde er zu einem der erfolgreichsten Kunsthändler. Im besetzen Paris war er als einer der Haupteinkäufer für das geplante „Führermuseum“ tätig. Ein Hörbuch, gelesen von Uwe Steimle.

      zur Sendung
    • Kontrafunk aktuell vom 27. März 2024 Mittwoch, 27.03.2024

      Der Wikileaks-Gründer Julian Assange darf gegen einen Beschluss Großbritanniens zu seiner Auslieferung an die USA in Berufung gehen. Das hat der britische High Court gestern entschieden. Was das bedeutet und wie es weitergeht, darüber sprechen wir mit Moritz Müller. Er ist Journalist bei den „Nachdenkseiten“ und beobachtet den Prozess gegen Julian Assange in London. Auch wenn Linksextremismus auf dem Schirm der Verfassungsschützer ist, so ist Sachsen dennoch ein Hotspot für die Szene. Über das Thema sprechen wir mit dem sächsischen AfD-Landtagsabgeordneten Carsten Hütter. Wir machen weiter in unserer Reihe „Wie man in Politik und Gesellschaft mit der Geschichte umgeht“. Dieses Mal betrachten wir den skandinavischen Raum. Zu Gast bei uns ist dazu Dr. Stephan Sander-Faes. Er ist außerordentlicher Professor für Neuzeitliche Geschichte. Und Cora Stephan hat den Kommentar des Tages zum Thema „Gleichstellung und Gleichberechtigung“ für Sie.

      zur Sendung